Huawei MateBook X Pro 2024 Laptop im Test - 980 Gramm Magnesium-Ultrabook mit beeindruckendem OLED-Panel
Das Huawei MateBook X Pro der Modelljahre 2022 und 2023 gehörte zu den besten 14-Zoll-Ultrabooks, die man kaufen konnte. Mit der neuen 2024er-Version möchte der Hersteller die Latte nun ein ganzes Stück höher legen und kombiniert dabei ein noch einmal dünneres Magnesiumgehäuse in Verbindung mit einem flexiblen OLED-Panel (weiterhin 3.120 x 2.080 Pixel im Format 3:2), wodurch das Gewicht um fast 300 Gramm gegenüber dem Vorgänger reduziert werden konnte. Der neue OLED-Touchscreen soll im HDR-Betrieb eine Helligkeit von mehr als 1.000 cd/m² erreichen und zudem den AdobeRGB-Farbraum abdecken. Wir wollen herausfinden, ob die Schlankheitskur aber auch wirklich zu einem besseren Gesamtpaket führt, oder ob man für das geringe Gewicht zu viele Kompromisse eingehen muss.
Unser Testgerät des neuen MateBook X Pro 2024 ist die High-End-Variante mit dem Intel Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5x-6400-RAM, einer 2-TB-SSD sowie dem zuvor genannten OLED-Touchscreen für eine UVP von 2.499 Euro. Der Startpreis mit einem Core Ultra 7 155H, 16 GB RAM sowie einer 1-TB-SSD liegt bei 1.999 Euro.
Preisvergleich
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89 % v7 (old) | 06 / 2024 | Huawei MateBook X Pro 2024 Ultra 9 185H, Arc 8-Core | 980 g | 13.5 mm | 14.20" | 3120x2080 | |
87.4 % v7 (old) | 04 / 2024 | Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Ultra 7 155H, Arc 8-Core | 1.2 kg | 11.6 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
86.7 % v7 (old) | 02 / 2024 | Asus ZenBook 14 UX3405MA Ultra 7 155H, Arc 8-Core | 1.2 kg | 14.9 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
90 % v7 (old) | 08 / 2023 | LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs | 987 g | 16.5 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
90.8 % v7 (old) | 02 / 2024 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 Ultra 7 155H, Arc 8-Core | 1.1 kg | 14.96 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
89.6 % v7 (old) | 06 / 2023 | Huawei MateBook X Pro 2023 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 15.6 mm | 14.20" | 3120x2080 | |
88.6 % v7 (old) | 05 / 2024 | Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA R7 8840HS, Radeon 780M | 1.2 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1200 |
Gehäuse - Magnesium im einem hellen Blau
Das neue MateBook X Pro setzt auf ein schlankeres und vor allem leichteres Gehäuse, denn im Vergleich zum Vorgänger konnte das Gewicht von 1.260 Gramm beim 2023er-Modell auf lediglich 980 Gramm reduziert werden. Das merkt man bei der Handhabung sofort – das Gerät ist extrem leicht. Qualitativ bleibt der Eindruck sehr hochwertig, es kommt erneut eine Magnesiumlegierung zum Einsatz. Die matten Oberflächen fühlen sich sehr gut an und sind weiterhin relativ unempfindlich gegenüber Schmutz und Fingerabdrücken. Die Bildschirmränder sind an allen Seiten sehr schmal, was zu einem Screen-to-Body-Verhältnis von 87 Prozent führt.
Unsere High-End-Variante verwendet die neue Farbe Morandi Blau, wobei es sich im Vergleich mit dem alten Modell um ein helleres Blau handelt. Das Basismodell hingegen wird in Schwarz ausgeliefert, und es gibt noch ein weißes Modell (mit schwarzer Tastatur), wobei wir hier noch keine Infos über die Verfügbarkeit in Deutschland haben.
Die Verarbeitung ist sehr gut, bei der Stabilität muss man aber Kompromisse für das Gewicht eingehen. Vor allem der mittlere Tastaturbereich lässt sich spürbar eindrücken, was auch zu minimalen Knarzgeräuschen führen kann. Zudem ist die untere Gehäuseabdeckung sehr dünn, und es fehlt eine Halteklammer in der Mitte. Hier ist etwas Luft, und man kann leichte Klappergeräusche provozieren. Im Alltag sollte es aber keine Probleme geben.
Der Bildschirmdeckel ist ebenfalls extrem dünn und ziemlich biegsam. Bei Verwindungsversuchen kommt es zudem zu Geräuschen, als ob sich etwas Kleber löst. Zu Bildfehlern kommt es aufgrund des eingesetzten OLED-Panels aber nicht. Die Scharniere sind sehr leichtgängig, und das Öffnen mit nur einer Hand ist kein Problem, der Bildschirm wippt beim Einstellen des Öffnungswinkels (max. 135 Grad) und bei stärkeren Erschütterungen aber leicht nach. Das merkt man auch, wenn man den Touchscreen verwendet.
Wie bereits erwähnt ist das neue MateBook X Pro 2024 mit 980 Gramm extrem leicht und unterbietet damit sogar noch die 987 Gramm des LG Gram Style 14, wobei Letzteres auch noch etwas dicker ist. Der große Konkurrent von Samsung, das Galaxy Book4 Pro 14, wiegt rund 250 Gramm mehr, ist dafür aber noch einmal dünner und zudem stabiler konstruiert. Bei der Stellfläche nehmen sich die Konkurrenten nicht viel, und trotz dem 14,2-Zoll-Panel bleibt das MateBook X Pro recht kompakt. Das mitgelieferte 90-Watt-Steckernetzteil wiegt samt USB-C-Kabel 236 Gramm.
Ausstattung - Huawei streicht den Kopfhöreranschluss
Im Vergleich zum Vorgänger bietet das neue MateBook X Pro 2024 weniger Anschlüsse: Auf der rechten Seite fehlt einer der beiden USB-C-Anschlüsse, und der 3,5-mm-Audiostecker wurde vollkommen gestrichen. Im Lieferumfang befindet sich aber zumindest ein einfaches USB-C-In-Ear-Headset. Auf der linken Seite gibt es nach wie vor zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse, und das MateBook X Pro 2024 lässt sich nach wie vor auf beiden Seiten aufladen. Zudem gibt es nun ein Schalter für die Webcam-Blende auf der rechten Seite. Über die bekannte Super-Device-Funktionalität kann das MateBook zudem problemlos mit anderen Huawei Geräten kommunizieren, zum Beispiel für den Austausch von Daten.
Kommunikation
Huawei verbaut weiterhin das bekannte Intel Modul AX211 mit Unterstützung für 6-GHz-Netze (Wi-Fi 6E) sowie Bluetooth 5.3, Wi-Fi 7 wird aber noch nicht angeboten. In unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Referenzrouter von Asus gehören die Transferraten mit rund 1,7 Gbit/s zu den schnellsten und stabilsten im Vergleichsfeld. Auch im Alltag hatten wir zu keiner Zeit Verbindungsprobleme.
Networking | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Webcam
Bei der 1.080p-Webcam hat sich grundsätzlich nichts verändert, die bekannten AI-Funktionen von Huawei werden nun aber auch durch die Studio-Effekte von Windows selbst angeboten (Weichzeichner, Auto-Zentrierung etc.). Die Huawei Software bietet aber noch zusätzliche Funktionen (virtuelle Hintergründe, Beauty-Filter). Die Qualität der Webcam selbst ist ordentlich.
Wartung
Wie schon bei den Vorgängermodellen macht es Huawei den Kunden unnötig schwierig, die untere Gehäuseabdeckung abzunehmen. Unter den hinteren beiden Gummifüßen befinden sich zwei versteckte Schrauben. Da die Gummifüße aber extrem festsitzen und verklebt sind, lassen sich diese kaum entfernen, ohne Schaden zu nehmen.
Eingabegeräte - MateBook X Pro weiterhin mit exzellenter Tastatur
Die Schlankheitskur des neuen MateBook X Pro 2024 hat keine Auswirkungen auf die Tastatur, denn der Tastenhub liegt weiterhin bei 1,5 mm, und im direkten Vergleich mit dem 2023er-Modell konnten wir auch keinen Unterschied beim Tippgefühl erkennen. Dank dem langen Hub und dem präzisen Anschlag bekommt man hier also nach wie vor eine der besten Tastaturen im Laptop-Bereich, die es vom Tippkomfort her auch problemlos mit dem aktuellen ThinkPad X1 Carbon G12 aufnehmen kann. Das Layout gibt keine Rätsel auf, lediglich die vertikalen Pfeiltasten sind etwas klein geraten. Der Power Button liegt oben rechts außerhalb der Tastatur und beinhaltet auch den Fingerabdruck-Scanner. Die Tastatur bietet eine zweistufige weiße Beleuchtung, die aber weiterhin nicht automatisch aktiviert werden kann.
Am hervorragenden haptischen Touchpad hat Huawei ebenfalls nichts verändert. Die Rückmeldung bei Eingaben werden durch Vibrationsmotoren erzeugt, wodurch man an jeder Stelle das identische Feedback bekommt, und das resultierende Geräusch wirkt sehr leise und hochwertig. Unter der Bezeichnung FreeTouch stehen noch weitere Gesten an den Rändern zur Verfügung. Am rechten Rand lässt sich beispielsweise die Lautstärke regulieren, was durch einen Rastereffekt unterstützt wird (links Helligkeit, oben beispielsweise Zeitachse bei Videos). Zusätzlich steht natürlich auch der kapazitive Touchscreen für Eingaben zur Verfügung, was ebenfalls problemlos funktioniert.
Display - flexibler OLED mit mehr als 1.200 Nits
Huawei wechselt das IPS-Panel gegen einen OLED-Bildschirm im neuen 2024er MateBook X Pro aus, wobei die grundsätzlichen technischen Daten vergleichbar bleiben. Der 14,2 Zoll große Bildschirm kommt nach wie vor im Format 3:2 mit der Auflösung 3.120 x 2.080 Pixeln. Die Frequenz wurde aber auf 120 Hz erhöht. Die subjektive Bildqualität ist hervorragend, denn alle Inhalte sind knackig scharf, und die Farben wirken sehr kräftig. Wie bei den aktuellen Samsung OLEDs gibt es trotz dem Touchscreen auch keine Probleme mit einem Rastereffekt bei hellen Flächen.
Wo sich das flexible OLED-Panel von Huawei deutlich von der Samsung Konkurrenz abhebt, ist jedoch die Helligkeit, denn bereits im ganz normalen SDR-Betrieb erreicht das neue MateBook X Pro durchschnittlich 624 cd/m² (Samsung aktuell bei ~400 cd/m²). Im HDR-Betrieb wird der Unterschied dann noch größer, denn bei Bildausschnitten konnten wir eine maximale Helligkeit von 1.220 cd/m² ermitteln, und bei einem fast vollständig weißen Bild waren es immer noch sehr gute 911 cd/m² (Samsung: max. ~640 cd/m²). Diese Werte sind hervorragend und aktuell konkurrenzlos gut in einem OLED-Notebook. Lichthöfe gibt es bei OLED-Panels nicht, und die Reaktionszeiten sind sehr schnell, zudem können sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur automatisch via Sensor geregelt werden.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 613 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.5
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
94.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Huawei MateBook X Pro 2024 VisN236HUZ15, OLED, 3120x2080, 14.2" | Samsung Galaxy Book4 Pro 14 ATNA40CU07-0, OLED, 2880x1800, 14" | Asus ZenBook 14 UX3405MA ATNA40CU06-0, OLED, 2880x1800, 14" | LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Samsung SDC417F ATNA40YK10-1, OLED, 2880x1800, 14" | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 Samsung ATNA40YK20-0, OLED, 2880x1800, 14" | Huawei MateBook X Pro 2023 TMX1422, IPS, 3120x2080, 14.2" | Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA ATNA40CT02-0, OLED, 1920x1200, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | 1% | 0% | 1% | -7% | -3% | |
Display P3 Coverage | 99.8 | 97 -3% | 99.8 0% | 99.92 0% | 99.7 0% | 89.8 -10% | 98.6 -1% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% | 99.4 -1% | 99.9 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 94.6 | 85.2 -10% | 97.6 3% | 94.71 0% | 98.2 4% | 84.2 -11% | 87.3 -8% |
Response Times | -45% | -35% | -184% | -53% | 2279% | -96% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.75 ? | 0.83 ? -11% | 0.69 ? 8% | 2 ? -167% | 0.91 ? -21% | 20 ? -2567% | 1.31 ? -75% |
Response Time Black / White * | 0.49 ? | 0.69 ? -41% | 0.71 ? -45% | 2 ? -308% | 0.76 ? -55% | 7 ? -1329% | 1.2 ? -145% |
PWM Frequency | 1440 | 240 ? -83% | 480 ? -67% | 350 -76% | 240.3 -83% | 156000 ? 10733% | 480 ? -67% |
Bildschirm | -8% | 6% | -36% | 7% | -23% | 6% | |
Helligkeit Bildmitte | 613 | 392 -36% | 391 -36% | 384 -37% | 417 -32% | 595 -3% | 387 -37% |
Brightness | 624 | 398 -36% | 392 -37% | 388 -38% | 417 -33% | 550 -12% | 386 -38% |
Brightness Distribution | 93 | 97 4% | 98 5% | 97 4% | 98 5% | 85 -9% | 98 5% |
Schwarzwert * | 0.02 | 0.054 | 0.25 | 0.01 | |||
Delta E Colorchecker * | 1.9 | 1.3 32% | 1.1 42% | 2.47 -30% | 1.26 34% | 2.01 -6% | 1 47% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.1 | 3.2 -3% | 2.4 23% | 4.33 -40% | 3.6 -16% | 6.9 -123% | 2.4 23% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.5 | 2.81 -87% | 0.68 55% | 1.22 19% | |||
Delta E Graustufen * | 2.1 | 2.3 -10% | 1.3 38% | 2.63 -25% | 1.3 38% | 2.74 -30% | 1.4 33% |
Gamma | 2.2 100% | 2.24 98% | 2.17 101% | 2.18 101% | 2.27 97% | 2.4 92% | 2.24 98% |
CCT | 6447 101% | 6517 100% | 6336 103% | 6279 104% | 6355 102% | 6319 103% | 6466 101% |
Kontrast | 19550 | 7111 | 2380 | 38700 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -19% /
-16% | -9% /
-6% | -73% /
-62% | -15% /
-8% | 750% /
512% | -31% /
-22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN Software (X-Rite i1 Pro2) vermessen und uns dabei die verschiedenen Farbprofile angesehen. Für den Nutzer ist es hier etwas umständlich, denn standardmäßig ist das Profil Native (P3) ausgewählt. Über die Shortcuts lässt sich der Pro-Modus aktivieren, der das Farbprofil Photography (P3-65) aktiviert. Der Pro-Modus hat bei uns im Test allerdings schlechtere Ergebnisse produziert, weshalb wir ihn deaktiviert haben. Die anderen Profile sind über den Anzeige-Manager verfügbar, der aber erst im zweiten Kontextmenü von Windows angezeigt wird (Rechtsklick auf den Desktop -> Weitere Optionen anzeigen -> Anzeige-Manager). Laut Huawei werden alle Geräte ab Werk kalibriert ausgeliefert, und es wird eine durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung von unter 1 beworben, was wir allerdings nicht ganz bestätigen können.
Das Native-Profil bietet eine gute Basis ohne Farbstich und signifikante Abweichungen der Farbtemperatur. Die durchschnittliche Farbabweichung liegt bei ebenfalls sehr guten 1,9, und nur einzelne Farben liegen mit 3,1 minimal über der wichtigen Marke von 3. Schlechter wird es allerdings mit den Profilen sRGB sowie AdobeRGB, denn hier sind Farbabweichungen deutlich höher. Zudem wird der AdobeRGB-Farbraum nicht vollständig abgedeckt. Aufgrund der hohen Abweichungen ist das Panel also nicht ideal für die Bearbeitung von Bildern/Videos.
Mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellung gegenüber der P3-Referenz noch etwas verbessern, sowohl bei den Graustufen als auch den Farben. Für die alltägliche Nutzung ist das aber nicht erforderlich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.25 ms steigend | |
↘ 0.24 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.75 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4 ms steigend | |
↘ 0.35 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1440 Hz | ||
Das Display flackert mit 1440 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 1440 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das OLED-Panel verwendet PWM, aber auch hier unterscheidet sich das MateBook X Pro deutlich von den Konkurrenten. Bis zu einer Helligkeit von 43 % kommt DC-Dimming mit 240 Hz zum Einsatz, darunter dann 1.440 Hz. Dieser Wert ist sehr hoch, daher sollte es auch bei geringer Helligkeit keine großen Einschränkungen geben.
Der OLED-Touchscreen ist grundsätzlich spiegelnd, aber der Bildschirm ist nicht so reflektiv wie beispielsweise beim Samsung Galaxy Book4. Zusammen mit der hohen SDR-Helligkeit lässt sich das Gerät auch problemlos im Freien nutzen, sogar in hellen Umgebungen. Im ersten Bild sieht man sehr gut, dass selbst direkte Sonneneinstrahlung sehr gut kompensiert wird (für einen spiegelnden Bildschirm). Bei der Blickwinkelstabilität gibt es ebenfalls keine Kritik.
Leistung - MateBook X Pro mit Meteor Lake-H
Das neue MateBook X Pro 2024 setzt auf Intels Meteor-Lake-Mobilprozessoren; es stehen entweder der Core Ultra 7 155H in Verbindung mit 16 GB RAM oder der Core Ultra 9 185H in Verbindung mit 32 GB RAM (LPDDR5x-6400) zur Verfügung. Eine Option für 64 GB RAM oder schnelleren RAM wird aber nicht angeboten.
Testbedingungen
Huawei bietet zwei verschiedene Leistungsprofile für das MateBook X Pro 2024: Ausgeglichen und Leistung. Wir haben die jeweiligen Leistungs- und Emissionswerte in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Standardmäßig startet das MateBook immer im Leistungsmodus, weshalb wir diesen auch für die nachfolgenden Benchmarks und Messungen verwendet haben. Grundsätzlich reicht im Alltag natürlich auch der Modus Ausgeglichen, es ist aber sehr nervig, dass man diesen immer manuell umschalten muss und sich das Notebook die Einstellung nicht merkt.
Energieprofil | CPU TDP | Cinebench R23 Multi | Time Spy Graphics | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Ausgeglichen | 80 -> 36 Watt | 13.199 Punkte | 3.280 Punkte | 39,9 dB(A) |
Leistung | 80 -> 45 Watt | 15.270 Punkte | 3.719 Punkte | 46,8 dB(A) |
Prozessor - Core Ultra 9 185H
Im Topmodell des MateBook X Pro 2024 kommt der aktuelle Core Ultra 9 185H von Intel zum Einsatz. Es handelt sich damit um den schnellsten Mobilprozessor der aktuellen Meteor-Lake-Baureihe mit einem Maximaltakt von 5,1 GHz. Der Prozessor darf im MateBook kurzzeitig bis zu 80 Watt verbrauchen und pendelt sich bei dauerhafter Belastung dann bei 45 Watt ein. Angesichts des leichten und dünnen Gehäuses sind das hohe Power Limits, die entsprechend zu hohen Leistungswerten führen, mit denen sich das Testgerät auch vor den Konkurrenten platzieren kann. Die hohe Leistung kann zwar nicht lange gehalten werden, doch auch die dauerhafte Multi-Core-Leistung (-30 %) ist konkurrenzfähig und insgesamt besser sowie stabiler als bei den Vergleichsgeräten. Zumindest gegenüber anderen Intel Konkurrenten, denn das Asus Zenbook 14 mit dem AMD Ryzen 7 8840HS erreicht bei rund 30 Watt mehr Leistung als der Core Ultra 9 bei 45 Watt. Hier zeigt sich nach wie vor, dass die Intel Chips im Vergleich nicht besonders effizient sind. Die neuen Lunar-Lake-Chips könnten hier helfen, es wird aber einige Monate dauern, bis erste Geräte auf den Markt kommen, und AMDs Zen5-Chips stehen schon in den Startlöchern.
Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht reduziert. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.3: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 -2! | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (12688 - 19851, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1555 - 21812, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Cinebench R23 / Single Core | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (1166 - 1912, n=18) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (358 - 2001, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (4843 - 7651, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (579 - 8541, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (442 - 735, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (128 - 790, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (1582 - 3165, n=20) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (327 - 3345, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (191.9 - 281, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (72.4 - 307, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (159 - 2271, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (163 - 285, n=18) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (51738 - 76331, n=18) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11775 - 77867, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2669 - 6403, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (4199 - 5781, n=18) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Geekbench 6.3 / Multi-Core | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (9140 - 14540, n=18) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2244 - 15220, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Geekbench 6.3 / Single-Core | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (960 - 3130, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (1490 - 2573, n=18) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (9330 - 14230, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2557 - 14728, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (621 - 2350, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (986 - 1902, n=18) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (14.1 - 22.7, n=18) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.97 - 25.1, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (38.5 - 220, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (34.5 - 62, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.413 - 1.456, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (0.4313 - 0.759, n=19) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (9220 - 18676, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1141 - 32888, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (48865 - 96463, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6838 - 123315, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (2394 - 4534, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (444 - 5287, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (66785 - 95241, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11579 - 115682, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (7255 - 11392, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (744 - 18418, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (24004 - 48020, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3366 - 65433, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / CPU AES | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (53116 - 154066, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 161430, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (678 - 1341, n=18) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (166.9 - 1379, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (4428 - 10078, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (610 - 17495, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (44809 - 53918, n=18) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6569 - 54881, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA |
System Performance
Auch in den synthetischen System-Benchmarks schneidet das neue MateBook X Pro hervorragend ab und kann sich oftmals deutlich vor den Konkurrenten platzieren. Fairerweise muss man aber sagen, dass im Alltag alle modernen Laptops sehr schnell sind. Hier merkt man auch keinen wirklichen Unterschied zwischen den einzelnen Vergleichsgeräten. Das MateBook reagiert verzögerungsfrei auf Eingaben, und uns sind im Verlauf des Tests keine Probleme mit der Systemstabilität aufgefallen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (6771 - 7510, n=5) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4993 - 7788, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
PCMark 10 / Essentials | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (10135 - 11331, n=5) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (9476 - 11331, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (8797 - 10484, n=5) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6440 - 10623, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (8793 - 10781, n=5) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5305 - 10983, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
CrossMark / Overall | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (1675 - 1971, n=5) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (365 - 1971, n=57, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (1589 - 1875, n=5) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (364 - 1875, n=57, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (1883 - 2102, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (385 - 2210, n=57, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (1329 - 1889, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (312 - 1899, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA |
WebXPRT 3 / Overall | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (156 - 448, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (264 - 293, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
WebXPRT 4 / Overall | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (248 - 267, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (132 - 325, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (363 - 1104, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU (508 - 532, n=5) | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7403 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (69929 - 95718, n=18) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (14916 - 108756, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / Memory Read | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (64619 - 87768, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15948 - 122210, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (16513 - 117898, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (51114 - 93871, n=18) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H (121.4 - 259, n=18) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.2 - 187.8, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version keine Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen. Ein Treiber schlägt zwar aus, doch der wichtige "interrupt-to-process-latency"-Wert ist gering.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Unser High-End-Testgerät ist mit der 2-TB-Variante der WD SN740 ausgestattet. Die M.2-2280-SSD ist via PCIe 4.0 angebunden und erreicht gute Transferraten von mehr als 5 GB/s. Zudem bleibt die Leistung auch bei längerer Belastung vollkommen stabil, was keine Selbstverständlichkeit bei schnellen SSDs ist und auch noch ein Problem beim Vorgänger war. Ein großes und vor allem unverständliches Problem ist weiterhin die werksseitige Partitionierung der SSD, denn auf dem Systemlaufwerk sind nach der ersten Inbetriebnahme gerade einmal 145 GB frei. Die restlichen 1,64 TB stehen auf Laufwerk D zur Verfügung. Wenn man hier bei Installationen und Downloads also nicht aufpasst, erhält man schnell die Meldung, dass die Festplatte voll sei. Das ist einfach unpraktisch und unnötig. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Intel Arc Graphics
Der Core Ultra 9 185H ist mit der schnellen Variante der neuen Intel Arc Graphics ausgestattet, die über acht Xe-Kerne mit maximal 2,35 GHz verfügt. Intel konnte die Leistung im Vergleich zur alten Iris Xe Graphics G7 deutlich steigern, weshalb das neue MateBook X Pro 2024 in den GPU-Tests auch fast die doppelte Leistung des 2023er-Modells bietet. Es handelt sich zudem um eine der schnellsten Arc iGPUs, die wir bisher getestet haben. Auch AMDs Radeon 780M wird in den synthetischen Tests klar geschlagen.
Intel hat in den letzten Monaten konstant Treiber-Updates für die neuen Arc iGPUs veröffentlicht, und die Gaming-Performance hat ebenfalls davon profitiert. Das MateBook X Pro 2024 kann auch in den tatsächlichen Gaming-Tests die Radeon 780M im Zenbook 14 hinter sich lassen, der Vorsprung ist aber deutlich geringer als in den synthetischen Tests, und beide sind praktisch gleichauf. Beim Spielen liegt die neue Arc iGPU auch "nur" noch rund 50 % vor der alten Iris Xe Graphics im MateBook X Pro 2023.
Die GPU-Leistung bleibt im MateBook X Pro 2024 vollkommen stabil, sowohl im Time-Spy-Stresstest (99,3 %) als auch in unserer Witcher-3-Schleife. Zudem gibt es ebenfalls im Akkubetrieb keine Reduzierung der Leistung. Weitere GPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 13398 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 8516 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4088 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (241 - 1127, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU (294 - 692, n=38) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA |
* ... kleinere Werte sind besser
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (8.5 - 43.7, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.81 - 53, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2024 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 | |
Asus ZenBook 14 UX3405MA | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 | |
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG |
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 158.8 | 148.1 | 48.9 | 19.2 |
The Witcher 3 (2015) | 158 | 97 | 57 | 25.9 |
Dota 2 Reborn (2015) | 105 | 99.9 | 80.6 | 80.9 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 80.1 | 43.4 | 30.8 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 66.6 | 51.9 | 43.9 | |
Far Cry 5 (2018) | 69 | 47 | 43 | 41 |
Strange Brigade (2018) | 188 | 82 | 69 | 56 |
F1 23 (2023) | 89.3 | 79.8 | 54.5 | 15 |
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) | 36.4 | 30.2 | 27.6 | 24.7 |
Emissionen - Kühlung ist etwas überfordert
Geräuschemissionen
Laut Huawei wurde die Kühlung verbessert, und wie wir gesehen haben, sind die Power Limits für solch ein dünnes Gerät auch sehr hoch. Im Alltag ist es (unabhängig vom Leistungsmodus) aber auch nicht besonders leise, und selbst im Leerlauf sind die Lüfter oft dezent aktiv. Auch bei einfachen Aufgaben liegt man schnell im Bereich von 34 dB(A). Das wirkt ziemlich aufgeregt und kann auch nervig werden. Zudem verhalten sich die beiden Energieprofile praktisch identisch, im Leistungsmodus wird es im Stresstest dann nur lauter als im ausgeglichenen Modus (46,8 vs. 39,9 dB(A)). Hier würde eine bessere Abstufung Sinn machen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.8 / 29.8 / 29.8 dB(A) |
Last |
| 34 / 46.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.8 dB(A) |
Huawei MateBook X Pro 2024 Arc 8-Core, Ultra 9 185H, WD PC SN740 SDDPNQE-2T00 | Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU | Asus ZenBook 14 UX3405MA Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02 | Huawei MateBook X Pro 2023 Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P | Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 10% | 9% | 6% | 11% | 0% | 5% | |
aus / Umgebung * | 24.8 | 24.5 1% | 23.4 6% | 25 -1% | 23.8 4% | 25.4 -2% | 25.1 -1% |
Idle min * | 24.8 | 24.5 1% | 23.4 6% | 25 -1% | 24 3% | 25.4 -2% | 25.1 -1% |
Idle avg * | 29.8 | 24.5 18% | 23.4 21% | 25 16% | 24 19% | 25.4 15% | 25.1 16% |
Idle max * | 29.8 | 24.5 18% | 24.5 18% | 25 16% | 24 19% | 29.6 1% | 25.1 16% |
Last avg * | 34 | 32.4 5% | 39.3 -16% | 37 -9% | 31.5 7% | 42 -24% | 35.9 -6% |
Witcher 3 ultra * | 39.9 | 36.7 8% | 35.9 10% | 37 7% | 37.8 5% | 39.3 2% | |
Last max * | 46.8 | 36.7 22% | 39.3 16% | 40.62 13% | 37.8 19% | 40.9 13% | 42.2 10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Schon im Leerlauf und im Alltag wird der Bereich um den Prozessor spürbar warm, und das merkt man auch deutlich, wenn man den Laptop auf den Oberschenkeln verwendet. Einschränkungen ergeben sich dadurch aber nicht, und tatsächlich schneidet das neue Modell auch etwas besser ab als das alte MateBook X Pro 2023. Das gilt auch für den Last-Betrieb, bei dem wir maximal knapp 43 °C auf der Unterseite messen. Etwas unkomfortabler sind die 43 °C im mittleren Tastaturbereich, es lässt sich zwar noch tippen, aber in diesem Extremszenario werden die Finger schon sehr warm. Problematisch ist zudem das 90-Watt-Netzteil, welches unter Last (sowohl beim Spielen als auch im Stresstest) Werte von 60-65 °C erreicht, was einfach zu viel ist.
Im Stresstest mit kombinierter CPU-/GPU-Last sehen wir zunächst kurz 80 Watt, bevor sich der Prozessor sofort bei 40 Watt einpendelt. Im Modus Ausgeglichen sind es ebenfalls kurz 80 Watt, dann fällt der Wert aber und pendelt sich nach wenigen Minuten bei 25 Watt ein.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 36.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+1.1 °C).
Huawei MateBook X Pro 2024 Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU | Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU | Asus ZenBook 14 UX3405MA Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU | LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU | Huawei MateBook X Pro 2023 Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 7% | 7% | 9% | -1% | -11% | 1% | |
Last oben max * | 43.2 | 41 5% | 40.9 5% | 36.3 16% | 44.2 -2% | 46.5 -8% | 43.1 -0% |
Last unten max * | 42 | 44.2 -5% | 46.8 -11% | 36.8 12% | 41.2 2% | 44.7 -6% | 50.2 -20% |
Idle oben max * | 29.3 | 25.3 14% | 24.1 18% | 29.2 -0% | 29.4 -0% | 34.9 -19% | 25.8 12% |
Idle unten max * | 29.7 | 26.2 12% | 24.6 17% | 27.4 8% | 31.2 -5% | 32.9 -11% | 26.4 11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das Soundsystem des MateBook X Pro 2024 besteht aus sechs Lautsprechern, und Huawei konnte die Qualität im Vergleich zum alten MateBook X Pro 2023 noch einmal etwas verbessern. Der Klang ist laut und voluminös, lediglich beim Bass fehlt es bauartbedingt etwas an Nachdruck. Doch das ist bei anderen Laptops ebenfalls ein Problem, und aktuell haben wir kein besseres Soundsystem in unserer Datenbank.
Huawei MateBook X Pro 2024 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (5.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ZenBook 14 UX3405MA Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei MateBook X Pro 2023 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.2% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Das helle Display saugt den Akku leer
Energieaufnahme
Der Stromverbrauch wird vom OLED-Panel geprägt; im Leerlauf messen wir bei maximaler SDR-Helligkeit maximal 16,4 Watt und damit deutlich mehr als bei den meisten Vergleichsgeräten und mehr als doppelt so viel wie beim Vorgänger mit dem IPS-Panel. Hier zahlt man einfach den Preis für die hohe Helligkeit, wobei das Panel im HDR-Betrieb noch viel mehr Strom verbrauchen kann. Unter Last benötigt das Gerät maximal 94 Watt, das Gerät läuft dabei kurz in das Limit vom Netzteil. Im weiteren Verlauf des Stresstests pendelt sich der Verbrauch dann bei rund 75 Watt ein. Das 90-Watt-Netzteil ist insgesamt also zu knapp bemessen.
Aus / Standby | 0.42 / 1.37 Watt |
Idle | 9.3 / 16 / 16.4 Watt |
Last |
67.3 / 94.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Huawei MateBook X Pro 2024 Ultra 9 185H, Arc 8-Core, WD PC SN740 SDDPNQE-2T00, OLED, 3120x2080, 14.2" | Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, OLED, 2880x1800, 14" | Asus ZenBook 14 UX3405MA Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1800, 14" | LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, OLED, 2880x1800, 14" | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, OLED, 2880x1800, 14" | Huawei MateBook X Pro 2023 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 3120x2080, 14.2" | Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA R7 8840HS, Radeon 780M, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 1920x1200, 14" | Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 40% | 32% | 43% | 35% | 32% | 46% | 29% | 41% | |
Idle min * | 9.3 | 5.7 39% | 6.1 34% | 3.58 62% | 3.9 58% | 4.1 56% | 3.6 61% | 5.41 ? 42% | 4.44 ? 52% |
Idle avg * | 16 | 8.7 46% | 10 37% | 7.125 55% | 5.8 64% | 6.6 59% | 6.6 59% | 8.64 ? 46% | 7.55 ? 53% |
Idle max * | 16.4 | 8.9 46% | 10.3 37% | 12.1 26% | 16 2% | 8 51% | 7.4 55% | 12.1 ? 26% | 9.45 ? 42% |
Last avg * | 67.3 | 44.5 34% | 53.3 21% | 40.67 40% | 46.1 32% | 61 9% | 47.1 30% | 54.2 ? 19% | 45.8 ? 32% |
Witcher 3 ultra * | 64.6 | 36.9 43% | 42 35% | 50.4 22% | 56 13% | 47.4 27% | |||
Last max * | 94.3 | 65.2 31% | 67 29% | 64.2 32% | 67.4 29% | 90 5% | 54.3 42% | 85 ? 10% | 68.4 ? 27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Huawei konnte die Akkukapazität von 60 auf 70 Wh beim neuen Modell erhöhen, die WLAN-Laufzeit fällt aber dennoch etwas schwächer aus. In unserem WLAN-Test mit 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 58 % der maximalen SDR-Helligkeit) erreicht das MateBook 8 Stunden 19 Minuten. Das sind 80 Minuten weniger als beim alten Modell, aber 40 Minuten mehr als beim Galaxy Book4 Pro 14. Im WLAN-Test mit voller Helligkeit sind es nur knapp 5 Stunden, aber hier darf man natürlich nicht die hohe Helligkeit des MateBook vergessen. Das Galaxy Book4 Pro 14 schafft hier eine Stunde mehr, das Display ist aber auch mehr als 200 cd/m² dunkler. Bei der Videowiedergabe mit 150 cd/m² ermitteln wir ein gutes Ergebnis von rund 12,5 Stunden, ein HDR-Video bei voller Helligkeit läuft allerdings nur für 4,5 Stunden.
Unter Last ist im schlimmsten Fall nach 70 Minuten Schluss, ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät dauert 93 Minuten. Die Aktivierung der Schnellladefunktion brachte bei unserem Test keine weitere Reduzierung der Ladezeit.
Hinweis: Wie schon beim Galaxy Book4 Pro 14 blieb der aktive Signalmodus des MateBook X Pro 2024 bei 120 Hz, selbst wenn wir die Frequenz auf 60 Hz reduziert haben.
Huawei MateBook X Pro 2024 Ultra 9 185H, Arc 8-Core, 70 Wh | Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 63 Wh | Asus ZenBook 14 UX3405MA Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 75 Wh | LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 72 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 57 Wh | Huawei MateBook X Pro 2023 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh | Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA R7 8840HS, Radeon 780M, 75 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 21% | 56% | 42% | -4% | 21% | 56% | 44% | |
H.264 | 756 | 917 21% | 1010 34% | 603 -20% | 527 -30% | 1046 38% | 911 ? 21% | |
WLAN | 499 | 458 -8% | 707 42% | 700 40% | 466 -7% | 580 16% | 774 55% | 726 ? 45% |
Last | 70 | 104 49% | 134 91% | 145 107% | 70 0% | 124 77% | 123 76% | 115.4 ? 65% |
Pro
Contra
Fazit - Das 2024er MateBook X Pro überzeugt beim Display und Gewicht, erfordert aber Kompromisse
Das neue MateBook X Pro 2024 beeindruckt ab der ersten Begegnung mit dem geringen Gewicht und der hochwertigen Haptik. Zudem bietet der OLED-Touchscreen eine tolle Bildqualität, und auch die Eingabegeräte sowie die Lautsprecher gehören zu den Besten im mobilen Bereich. Allerdings erfordert die Schlankheitskur im Vergleich zum 2023er-Modell auch einige Kompromisse. Aber der Reihe nach:
Neben dem geringen Gewicht wird die Nutzererfahrung vor allem von dem neuen OLED-Bildschirm geprägt, der eine hervorragende Bildqualität bietet und die Helligkeitswerte der Konkurrenz von Samsung deutlich übertrifft. Eine SDR-Helligkeit von mehr als 600 Nits in Verbindung mit dem geringen Reflexionsgrad bedeutet zudem, dass man das MateBook auch problemlos im Freien nutzen kann. Dank der hohen Frequenz sollte PWM-Flackern für die meisten Nutzer zudem kein Problem darstellen. Die mitgelieferten Farbprofile für sRGB und AdobeRGB sind allerdings nicht besonders farbtreu, weshalb das Gerät nicht ideal für die Bildbearbeitung ist.
Das Gehäuse selbst hat etwas an Stabilität eingebüßt, vor allem der Bildschirmdeckel ist sehr flexibel, was auch zu unschönen Geräuschen führen kann. Der mittlere Tastaturbereich kann ebenfalls etwas eingedrückt werden, was im Alltag aber keine Rolle spielen dürfte. Bei den Anschlüssen ist vor allem der Verzicht auf den 3,5-mm-Anschluss schade, positiv sind aber die unveränderten Eingabegeräte. Das Tippgefühl ist sehr gut und kann problemlos mit den besten Business-Laptops konkurrieren. Es ist aber nach wie vor bedauerlich, dass Huawei es den Kunden so schwierig macht, an die Komponenten zu kommen.
Das neue Huawei MateBook X Pro 2024 beeindruckt mit dem geringen Gewicht und der tollen Bildqualität sowie der hohen Helligkeit des OLED-Touchscreens. Die Leistung des Core Ultra 9 185H ist ebenfalls hervorragend, allerdings zahlt man den Preis dafür mit hoher Lüfteraktivität auch bei einfachen Aufgaben.
Kommen wir nun zur Leistung, und hier trifft man auf ein zweischneidiges Schwert. Grundsätzlich ist die Leistung des Core Ultra 9 185H sehr gut, und die Power Limits sind auch sehr hoch. Das ist aber gleichzeitig auch das Problem der aktuellen Intel CPUs, denn für viel Leistung wird viel Strom benötigt. Das wiederum spiegelt sich vor allem bei der praktisch konstanten Lüfteraktivität wider, und das Gerät wird auch schon bei alltäglichen Aufgaben spürbar warm. Zudem ist das Netzteil nicht stark genug und wird unter Last zu heiß. Der effizientere Modus ist vor allem bei der Lüfteraktivität leider nicht viel besser, und wir hätten uns noch einen Silent-Modus mit reduzierter Leistung gewünscht. Grundsätzlich bräuchte das MateBook X Pro aber einfach einen effizienteren Prozessor, den Intel aktuell aber (noch) nicht im Programm hat. Das MateBook X Pro mit einem Zen4- oder gar Zen5-Prozessor von AMD bei 25 Watt wäre vermutlich ideal für die Kühlung und gleichzeitig immer noch konkurrenzfähig, wenn es um die Leistung geht.
Die Akkulaufzeit ist grundsätzlich in Ordnung und hängt natürlich vor allem von der Bildschirmhelligkeit ab. Wenn man im Freien die ganze Zeit die volle Helligkeit fordert (um damit im Vergleich zu anderen Laptops komfortabel arbeiten zu können), darf man sich halt nicht wundern, wenn die Akkulaufzeiten kürzer ausfallen.
Der größte Konkurrent für das MateBook X Pro 2024 ist das Samsung Galaxy Book4 Pro 14, dessen OLED-Bildschirm aber deutlich dunkler bleibt und auch viel stärker spiegelt. Die Gehäusestabilität beim schwereren Galaxy Book4 ist besser, dafür hat das MateBook aber die besseren Eingabegeräte und bietet einfach auch mehr Leistung. Das LG Style 14 wiegt ebenfalls weniger als 1 kg und kann fast passiv betrieben werden, hat aber auch den dunkleren OLED-Bildschirm und die schwächeren Eingabegeräte.
Preis und Verfügbarkeit
Das schwarze Basismodell des MateBook X Pro 2024 kann bei Amazon für 1.999 Euro vorbestellt werden. Wer eine der beiden Konfigurationen bis zum 05.07.2024 bei Huawei direkt bestellt, bekommt das Tablet MatePad 11.5 sowie die MateDock 3 Dockingstation als kostenlose Beigaben.
Huawei MateBook X Pro 2024
- 05.06.2024 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.