Notebookcheck Logo

Asus Zenbook 14 OLED im Test - Die AMD-Variante des Zenbook bekommt den schwächeren 1080p-OLED

Besser als Intel?

Asus bietet das Zenbook 14 OLED auch in einer günstigeren Variante mit AMD-Ryzen-8000-Prozessor, der aber sogar mehr Leistung als die Meteor-Lake-Variante bietet. Einschränkungen gibt es aber beim RAM sowie dem OLED-Panel in der Full-HD-Auflösung, der nur mit 60 Hz arbeitet.

Das aktuelle Asus Zenbook 14 OLED mit dem neuen Meteor-Lake-Prozessor von Intel sowie dem 2.8K-OLED mit 120 Hz haben wir bereits getestet, nun hat Asus noch eine günstigere Variante mit dem AMD Ryzen 7 8840HS in Verbindung mit 16 GB RAM sowie einer 1-TB-SSD für 1.199 Euro im Angebot. Laut unseren Informationen wird das AMD-Modell aber nicht mit 32 GB RAM oder dem hochauflösenden OLED-Bildschirm angeboten.

Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA (ZenBook 14 UM3000 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 8840HS 8 x 3.3 - 5.1 GHz, 32 W PL2 / Short Burst, 27 W PL1 / Sustained, Hawk Point-HS (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon 780M, Kerntakt: 2100 MHz, Speichertakt: 1367 MHz, Adrenalin 23.20.42
RAM
16 GB 
, LPDDR5x-7467, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, 3.5mm, ATNA40CT02-0, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, 1024 GB 
, 903 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Helligkeitssensor
Netzwerk
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.9 x 312.4 x 220.1
Akku
75 Wh, 4825 mAh Lithium-Ion, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p + IR
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.219 kg, Netzteil: 226 g
Preis
1199 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1189.61€ (Historischer Bestpreis: 1049€)
ASUS ZenBook 14 OLED UM3406HA-QD161X, Jade Black, Ryzen 7 8840HS, 16GB RAM, 1TB SSD, DE (90NB1271-M009Y0)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.6 %
v7 (old)
05 / 2024
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
R7 8840HS, Radeon 780M
1.2 kg14.9 mm14.00"1920x1200
87.4 %
v7 (old)
04 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.2 kg11.6 mm14.00"2880x1800
88.1 %
v7 (old)
03 / 2024
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
R7 8845HS, Radeon 780M
1.5 kg16 mm14.00"2880x1800
ab EUR 949
86.7 %
v7 (old)
02 / 2024
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.2 kg14.9 mm14.00"2880x1800
89 %
v7 (old)
01 / 2024
Tuxedo Pulse 14 Gen3
R7 7840HS, Radeon 780M
1.4 kg18 mm14.00"2880x1800

v (old)
12 / 2023
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg14.9 mm14.00"2880x1800

Gehäuse - AMD-Zenbook in Schwarz

Grundsätzlich ist die Gehäusekonstruktion bei den beiden Zenbook-14-Modellen identisch, allerdings ist die AMD-Variante nur in Schwarz (Jade Black) verfügbar. Auf dem Deckel findet man das sehr dezente Pro-Art-Logo sowie einen kleinen Zenbook-Schriftzug, der auch noch einmal unter dem Display angebracht wurde. Auf sonstige Designelemente (abgesehen von den bunten Werbestickern) verzichtet der Hersteller aber und insgesamt ist das neue Zenbook sehr zurückhaltend. Wie schon bei dem dunkelblauen Intel-Modell sind Fingerabdrücke auf den schwarzen Oberflächen aber ein großes Problem und wir hatten Probleme, das Gehäuse sauber zu halten. Die seitlichen Bildschirmränder sind sehr schmal, vor allem der untere Rand ist aber sehr breit.

Was beim Hantieren aber sofort auffällt ist das geringe Gewicht (1,21 kg). Aufgrund der Metallkonstruktion ist die Stabilität aber dennoch sehr gut und wir können auch keinerlei Knarzgeräusche provozieren. Der mittlere Tastaturbereich gibt mit viel Druck zwar etwas nach, doch das sollte im Alltag kein Problem darstellen. Der Bildschirmdeckel ist ebenfalls stabil und die Scharniere haben uns gut gefallen. Der Deckel lässt sich problemlos mit einer Hand öffnen, gleichzeitig wird ein Nachwippen gut verhindert. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad.

Innerhalb unserer Vergleichsgruppe ist es das Zenbook zusammen mit dem Galaxy Book4 Pro das leichteste Modell, Samsung hat aber noch einmal einen deutlichen Vorteil bei der Gehäusedicke. Das Zenbook lässt sich aber dennoch problemlos in jedem Rucksack verstauen und nimmt nicht zu viel Platz weg. Das 65-Watt-Steckernetzteil wiegt 226 Gramm.

Größenvergleich

313 mm 222 mm 18 mm 1.4 kg312 mm 221 mm 16 mm 1.5 kg312.9 mm 217.9 mm 14.9 mm 1.3 kg312.4 mm 220.1 mm 14.9 mm 1.2 kg312.4 mm 220.1 mm 14.9 mm 1.2 kg312.3 mm 223.8 mm 11.6 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - USB-C 4.0 statt Thunderbolt 4

Die Anschlüsse unterscheiden sich grundsätzlich nicht vom Intel-Modell, allerdings muss man auf den Thunderbolt-Support verzichten. An dieser Stelle hat Asus etwas gespart, denn nur einer der beiden USB-C-Anschlüsse unterstützt den 4.0-Standard. In der Praxis sollte das aber dennoch kein Problem und dank dem regulären USB-A-Anschluss sowie dem HDMI-Ausgang benötigt man im Alltag oftmals keine Adapter. Auf der linken Seite wäre ein weiterer USB-C-Anschluss wünschenswert, um das Gerät über beide Seiten aufladen zu können.

Links: USB-A 3.2 Gen.1
Links: USB-A 3.2 Gen.1
Rechts: USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), 3,5-mm-Audio, HDMI 2.1
Rechts: USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), 3,5-mm-Audio, HDMI 2.1

Kommunikation

Im AMD-Modell des Zenbook 14 OLED kommt ein WLAN-Modul von MediaTek zum Einsatz, welches den Wi-Fi-6E-Standard sowie Bluetooth 5.3 unterstützt. In unserem Test mit dem Referenzrouter von Asus sind die Transferraten sehr stabil und mit 1,7-1,8 GBit/s sogar noch etwas schneller als beim Intel-Modell, wobei man diesen Unterschied in der Praxis nicht spürt. Ein Wi-Fi-7-Modul wird nicht angeboten.

Networking
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
1737 (min: 1638) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000
1712 (min: 1684) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1645 (min: 1487) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000
1556 (min: 1430) MBit/s ∼91%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
MediaTek RZ616
iperf3 transmit AXE11000
1746 (min: 1647) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1706 (min: 1678) MBit/s ∼100%
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1638 (min: 1574) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000
1654 (min: 1582) MBit/s ∼97%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
MediaTek RZ608
iperf3 transmit AXE11000
943 (min: 884) MBit/s ∼54%
iperf3 receive AXE11000
949 (min: 932) MBit/s ∼55%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
iperf3 transmit AXE11000
1319 (min: 961) MBit/s ∼76%
iperf3 receive AXE11000
1441 (min: 726) MBit/s ∼84%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1569 (min: 1027) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1742 (min: 1441) MBit/s ∼100%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000: Ø1737 (1638-1850)
Asus ZenBook 14 UX3405MA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000: Ø1638 (1574-1682)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000: Ø1712 (1684-1729)
Asus ZenBook 14 UX3405MA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000: Ø1654 (1582-1688)

Webcam

Asus verbaut eine 1080p-Webcam im oberen Bildschirmrahmen, die eine ordentliche Bildqualität bietet. Wie schon beim Intel-Modell stehen zudem die Studioeffekte (Weichzeichner, Augenkontakt, Tracking) direkt im Betriebssystem zur Verfügung, da auch der AMD-Chip eine NPU bietet. Es gibt eine mechanische Blende und zudem wurde noch eine IR-Kamera für die Gesichtserkennung via Windows Hello verbaut.

ColorChecker
9.9 ∆E
10.2 ∆E
10.2 ∆E
11.8 ∆E
8.1 ∆E
4.6 ∆E
13 ∆E
9.8 ∆E
16.6 ∆E
9.5 ∆E
8.8 ∆E
8.7 ∆E
6.6 ∆E
10 ∆E
19.9 ∆E
4.5 ∆E
13.6 ∆E
10.2 ∆E
2.7 ∆E
5.4 ∆E
7.8 ∆E
6 ∆E
2.9 ∆E
7.1 ∆E
ColorChecker Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA: 9.09 ∆E min: 2.75 - max: 19.93 ∆E

Wartung

Die untere Abdeckung ist mit einigen Torx-Schrauben (T5) gesichert und lässt sich leicht entfernen. Der innere Aufbau weist viele Gemeinsamkeiten mit dem Intel-Modell auf, inklusive dem einzelnen Lüfter. Die Position der SSD hat sich allerdings verändert. Sowohl das WLAN-Modul als auch der Arbeitsspeicher sind beim AMD-Zenbook ebenfalls verlötet.

Interner Aufbau
Interner Aufbau
Verlötetes WLAN-Modul
Verlötetes WLAN-Modul
Austauschbare M.2-2280-SSD
Austauschbare M.2-2280-SSD

Eingabegeräte - 1,4 mm Tastenhub

Die Tastatur mit einem Tastenhub von 1,4 mm hält keine Überraschungen bereit. Das Tippgefühl ist komfortabel und präzise, lediglich die größeren Tasten sind etwas lauter. Alles in allem handelt es sich aber um eine gute Tastatur. Das Layout ist allerdings nicht ideal, denn die Pfeiltasten sind klein und es gibt nur eine einzeilige Enter-Taste. Die weiße Hintergrundbeleuchtung bietet drei Intensitätsstufen und kann automatisch via Helligkeitssensor aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Das ClickPad (13 x 7,5 cm) bietet gute Gleiteigenschaften und machte keine Probleme bei der Bedienung. Die untere Hälfte lässt sich herunterdrücken, was aber mit einem etwas lauten Klickgeräusch quittiert wird. Einen virtuellen Nummernblock bietet das AMD-Zenbook im Gegensatz zum teureren Intel-Modell nicht.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - Full-HD OLED mit 60 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Wie beim Basismodell des Zenbook 14 OLED mit dem Intel Core Ultra 5 125H kommt beim AMD-Modell ein OLED-Bildschirm ohne Touchfunktion, der allerdings nur die geringe Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln sowie eine Frequenz von 60 Hz bietet. Die Auflösung stellt dabei gar nicht wirklich das Problem dar, denn alle Inhalte sind ausreichend scharf und Farben wirken auch sehr kräftig, die niedrigere Frequenz von 60 Hz merkt man bei Bewegungen aber deutlich, vor allem, wenn man bereits schnellere Panels verwendet. Ein weiteres Problem ist die stark spiegelnde Oberfläche, die auch in Innenräumen teilweise problematisch sein kann. Die Reaktionszeiten sind OLED-typisch extrem schnell und es gibt keinerlei Backlight-Bleeding.

Bei der Helligkeit gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden panel-Varianten denn auch der 1200p-OLED erreicht eine Helligkeit von knapp 390 cd/m² im SDR-Modus. Zusammen mit dem geringen Schwarzwert ergibt sich ein hervorragendes Kontrastverhältnis. IM HDR-Modus ermitteln wir bei Bildausschnitten maximal 643 cd/m² und bei einem fast vollständig weißen Bild noch 615 cd/m².

391
cd/m²
387
cd/m²
383
cd/m²
387
cd/m²
387
cd/m²
385
cd/m²
383
cd/m²
385
cd/m²
387
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA40CT02-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 391 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 386.1 cd/m² Minimum: 8.4 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 387 cd/m²
Kontrast: 38700:1 (Schwarzwert: 0.01 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
87.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
ATNA40CT02-0, OLED, 1920x1200, 14"
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
ATNA40CU07-0, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14"
Asus ZenBook 14 UX3405MA
ATNA40CU06-0, OLED, 2880x1800, 14"
Tuxedo Pulse 14 Gen3
TL140ADXP24-0, IPS, 2880x1800, 14"
Acer Swift Go 14 SFG14-72
ATNA40YK11-0, OLED, 2880x1800, 14"
Display
-1%
5%
4%
-15%
5%
Display P3 Coverage
98.6
97
-2%
99.9
1%
99.8
1%
71.1
-28%
99.75
1%
sRGB Coverage
99.9
100
0%
100
0%
100
0%
98.7
-1%
99.99
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
87.3
85.2
-2%
98.9
13%
97.6
12%
73.2
-16%
98.56
13%
Response Times
10%
16%
29%
-2309%
-357%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.31 ?(0.69, 0.62)
0.83 ?(0.43, 0.4)
37%
0.61 ?(0.31, 0.3)
53%
0.69 ?(0.37, 0.32)
47%
37.9 ?(17.4, 20.5)
-2793%
2.2 ?(1, 1.2)
-68%
Response Time Black / White *
1.2 ?(0.61, 0.59)
0.69 ?(0.38, 0.31)
42%
0.67 ?(0.34, 0.33)
44%
0.71 ?(0.38, 0.33)
41%
23.1 ?(11.4, 11.7)
-1825%
12.8 ?(11.8, 1)
-967%
PWM Frequency
480 ?(99)
240 ?(100)
-50%
240 ?(99)
-50%
480 ?(80)
0%
300
-37%
Bildschirm
-21%
-54%
-19%
-229%
-159%
Helligkeit Bildmitte
387
392
1%
411
6%
391
1%
340
-12%
388
0%
Brightness
386
398
3%
414
7%
392
2%
338
-12%
391
1%
Brightness Distribution
98
97
-1%
99
1%
98
0%
84
-14%
98
0%
Schwarzwert *
0.01
0.02
-100%
0.16
-1500%
0.0411
-311%
Kontrast
38700
19550
-49%
2125
-95%
9440
-76%
Delta E Colorchecker *
1
1.3
-30%
2.8
-180%
1.1
-10%
1.7
-70%
6.32
-532%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.4
3.2
-33%
5.5
-129%
2.4
-0%
3
-25%
8.82
-268%
Delta E Graustufen *
1.4
2.3
-64%
1.8
-29%
1.3
7%
2.9
-107%
2.61
-86%
Gamma
2.24 98%
2.24 98%
2.21 100%
2.17 101%
2.22 99%
1.772 124%
CCT
6466 101%
6517 100%
6319 103%
6336 103%
6729 97%
6202 105%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.2
1.3
4.79
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -8%
-11% / -22%
5% / -3%
-851% / -500%
-170% / -166%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software vermessen und wie bei allen aktuellen OLED-Modellen von Asus stehen verschiedene Profile zur Verfügung. Standardmäßig ist das Profil Native aktiviert, welches bereits akkurate Graustufen, aber etwas übersättigte Farben bietet. Deutlich besser schneidet hier der P3-Modus ab, den wir auch für unsere Vergleichstabelle verwendet haben. Sowohl die Graustufen als auch die Farben liegen alle deutlich unter der wichtigen Abweichung von 3 und es gibt auch keinerlei Farbstich. 

CalMAN Graustufen (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: Nativ, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: Nativ, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: Nativ, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: Nativ, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: Nativ, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: Nativ, Zielfarbraum: P3)

Eine Kalibrierung ist daher nicht nötig und mit unserer eigenen Kalibrierung konnten wir die Darstellung auch nicht weiter verbessern, weshalb wir an dieser Stelle kein entsprechendes Profil zur Verfügung stellen. Wer gerne Bilder bearbeitet freut sich zudem über den ebenfalls sehr akkuraten sRGB-Modus.

CalMAN Graustufen (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Graustufen (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.61 ms steigend
↘ 0.59 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.69 ms steigend
↘ 0.62 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 480 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

PWM (0 % Helligkeit)
PWM (0 % Helligkeit)
PWM (20 % Helligkeit)
PWM (20 % Helligkeit)
PWM (40 % Helligkeit)
PWM (40 % Helligkeit)
PWM (60 % Helligkeit)
PWM (60 % Helligkeit)
PWM (80 % Helligkeit)
PWM (80 % Helligkeit)
PWM (100 % Helligkeit)
PWM (100 % Helligkeit)

Beim OLED-Panel kommt PWM mit einer Frequenz von 480 Hz zum Einsatz, wenn die Helligkeit bei 80 % oder weniger liegt. Asus bietet aber die sogenannte flimmerfreie OLED-Abdunklung in der MyAsus-Software, mit der man den Bildschirm ebenfalls abdunkeln kann.

Im Freien
Im Freien
In der Sonne
In der Sonne

Das OLED-Panel ist sehr spiegelnd und auch wenn die Helligkeit und der hohe Kontrast natürlich helfen, bleiben Reflexionen auch an bewölkten Tagen ein Problem. Bei den Blickwinkeln gibt es abgesehen von dem OLED-typischen Blauschimmer bei weiten Winkeln keine Probleme.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Ryzen 8000 Hawk Point

 
 

Testbedingungen

Asus bietet verschiedene Energieprofile in der MyAsus-App, wobei es neben dem voreingestellten Standard-Modus noch einen Flüster- sowie einen Leistungsmodus gibt. Die entsprechenden TDP-Werte haben wir in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Der Leistungsmodus ist allerdings nur im Netzbetrieb verfügbar und der Leistungszuwachs rechtfertigt in unseren Augen nicht die deutlich gesteigerte Lüfterlautstärke, weshalb wir die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Standardmodus durchgeführt. Im Alltag kann man auch bedenkenlos den Flüstermodus verwenden und so von dem leiseren Lüfter profitieren.

Energieprofil TDP CB R23 Multi Time Spy Graphics max. Lüfterlautstärke
Flüstermodus 25 Watt 12.445 Punkte 2.503 Punkte 33 dB(A)
Standardmodus 32 -> 27 Watt 13.888 Punkte 2.876 Punkte 42,2 dB(A)
Leistungsmodus 51 -> 41 Watt 15.013 Punkte 2.838 Punkte 50,9 dB(A)

Prozessor - Ryzen 7 8840HS

Der AMD Ryzen 7 8840HS bietet 8 schnelle Zen-4-Kerne und erreicht einen maximalen Takt von 5,1 GHz. Mit einem maximalen Verbrauch von 32 Watt darf der AMD-Prozessor deutlich weniger Strom verbrauchen als das AMD-Modell (maximal 64 Watt), allerdings kann das Intel-Modell diesen Wert auch nur kurz halten. Bei kurzen Benchmarks nehmen sich die beiden Modelle nicht viel, der große Vorteil des AMD Zenbooks ist aber, dass die Leistung auch bei längerer Belastung stabil bleibt. Im Vergleich zum Tuxedo Pulse 14 (Ryzen 7 8840HS) sowie dem Lenovo IdeaPad Pro 5 14 (Ryzen 7 8845HS) ist die maximale Multi-Core-Leistung etwas geringer, was aber an den geringeren Power Limits liegt. Mit dem optionalen Leistungsmodus ist das Zenbook aber auf dem gleichen Niveau und auch deutlich schneller als das Zenbook mit dem Core Ultra 7 155H.

Im Akkubetrieb ist der maximale Stromverbrauch mit 28 Watt etwas geringer, weshalb die Multi-Core-Leistung rund 8 % geringer ausfällt. Weitere CPU-benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA AMD Ryzen 7 8840HS: Ø2166 (2149.96-2176.16)
Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Intel Core Ultra 7 155H: Ø1454 (1146.23-2135.5)
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 AMD Ryzen 7 8845HS: Ø2535 (2513.19-2555.42)
Asus ZenBook 14 UX3405MA Intel Core Ultra 7 155H; Standard mode: Ø1477 (1223.99-2297.13)
Tuxedo Pulse 14 Gen3 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2424 (2389.2-2482.31)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2151 (2090.3-2474.79)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Ryzen 7 7840HS
84.7 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS
84 pt
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
AMD Ryzen 7 8840HS
78.8 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
77 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8840HS
 
76.1 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H
75.9 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Core Ultra 7 155H
69.2 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
67.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2176 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
206 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
268 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
679 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5414 Points
Cinebench R23 Multi Core
13888 Points
Cinebench R23 Single Core
1746 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
99 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
677 Points
Hilfe
Performance Rating
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
95.4 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
88.5 pt
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
77.5 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8840HS
 
76.7 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
66.7 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
56.3 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
51.9 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
47.4 pt

System Performance

Der subjektive Leistungseindruck des AMD-Zenbook ist wenig überraschend sehr gut und wir konnten im Test auch keinerlei Probleme erkennen. In den synthetischen Tests kann sich das AMD-Modell auch durchgängig vor dem Intel-Pendant positionieren, wobei man diesen Unterschied im Alltag ehrlicherweise nicht spürt. Ärgerlich ist lediglich die Begrenzung auf 16 GB RAM.

PCMark 10 / Score
Tuxedo Pulse 14 Gen3
Radeon 780M, R7 7840HS, Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0
7428 Points +4%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
Radeon 780M, R7 8845HS, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
7216 Points +1%
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7157 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
  (6775 - 7213, n=5)
7025 Points -2%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
6625 Points -7%
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6527 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points -9%
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6331 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7157 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
95353 MB/s +24%
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
88119 MB/s +15%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80515 MB/s +5%
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
76766 MB/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s -3%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
69522 MB/s -9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8840HS
  (62098 - 76766, n=5)
68437 MB/s -11%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
67660 MB/s -12%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version leichte Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
2087.5 μs * -89%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
Radeon 780M, R7 8845HS, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
1219.5 μs * -11%
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1102.5 μs *
Tuxedo Pulse 14 Gen3
Radeon 780M, R7 7840HS, Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0
1045.4 μs * +5%
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
435.7 μs * +60%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

In unserem Testgerät ist wie schon bei der Intel-Variante die 1-TB-Version der Micron 2400 verbaut. Es handelt sich um eine PCIe-4.0-SSD und die maximalen Transferraten liegen bei knapp 5 GB/s. Damit stellt das Laufwerk keine Rekorde auf, doch die Leistung ist vollkommen ausreichend und bleibt auch bei längerer Belastung stabil. Im Auslieferungszustand stehen dem Nutzer 906 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4929 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3402 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 433 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 416 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 46.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 96.5 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 375 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1033 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Tuxedo Pulse 14 Gen3
Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0
95.1 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
76.1 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
SK hynix HFS001TEJ9X110NA
65.7 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
58.7 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
56.6 pt
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
 
50.4 pt
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
48.8 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
44.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0245490735980122514701715196022052450269529403185343036753920416544104655Tooltip
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM; diskspd 2.0.17 f: Ø4420 (3476.9-4462.86)
Asus ZenBook 14 UX3405MA Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM; diskspd 2.0.17 f: Ø4784 (4418.73-4854.7)

Grafikkarte - AMD Radeon 780M

GPU-Z Radeon 780M
GPU-Z Radeon 780M

Für die Grafikausgabe ist die integrierte Radeon 780M des Prozessors zuständig und diese iGPU kennen wir bereits seit einiger Zeit. In den synthetischen Benchmarks ist die neue Intel Arc Graphics mit 8 Xe-Kernen zwar etwas schneller, allerdings dreht sich das Bild in den tatsächlichen Gaming-Tests, woe die Radeon 780M weiterhin knapp die Nase vorne hat. Im Witcher-3-Test sehen wir allerdings auch leichte Schwankungen, aber bei weitem nicht so schwerwiegend und störend wie die massiven Framedrops, die wir noch beim Intel-Zenbook bemängelt haben. Grundsätzlich lassen sich viele ältere und nicht besonders anspruchsvolle Titel mit mittleren bis hohen Details flüssig in 1080p spielen. Selbst moderne Titel wie Cyberpunk 2077 laufen mit geringen Details flüssig.

Im Akkubetrieb ist die Grafikleistung rund 20 % geringer als mit angeschlossenem Netzteil. Weitere GPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion verfügbar.

3DMark Performance Rating - Percent
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
97.3 pt
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
93.2 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
91.7 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
90.9 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
89 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
88.3 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
79.7 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
78.9 pt
3DMark 11 Performance
12723 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7733 Punkte
3DMark Time Spy Score
3203 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom CPU
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * -53%
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
562 Seconds * -52%
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
535 Seconds * -45%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
397 Seconds * -8%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (300 - 664, n=61)
373 Seconds * -1%
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
369 Seconds *
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
352 Seconds * +5%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
336 Seconds * +9%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
99.5 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
94.9 pt
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
93.6 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
79.8 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
76.6 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
70.6 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
66.3 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530Tooltip
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA R7 8840HS, Radeon 780M: Ø29.6 (27-33)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 155.3 143.7 64.2 25.7
The Witcher 3 (2015) 157 51 29.6
Dota 2 Reborn (2015) 136.1 111.7 80.6 75
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 73.6 36.9 27.6
X-Plane 11.11 (2018) 51.2 39 32.3
Far Cry 5 (2018) 75 40 35 33
Strange Brigade (2018) 164 69 58 49
F1 23 (2023) 76.6 61.4 43.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 37.3 28.6 23.7 19.8

Emissionen - Weniger Lüfteraktivität

Geräuschemissionen

Kühlung mit einem Lüfter
Kühlung mit einem Lüfter

Auch das AMD-Zenbook verwendet einen Lüfter und grundsätzlich sind die Emissionen der beiden Modelle vergleichbar. Maximal messen wir mit 42 dB(A) sogar etwas mehr, aber der Pegel fällt nach kurzer Zeit auf 39 dB(A). Im Leistungsmodus sind es maximal laute ~51 dB(A) und im Flüstermodus maximal 33 dB(A). Aufgrund der geringeren Power Limits springt der Lüfter etwas langsamer an als beim Intel-Modell, der größte Vorteil beim AMD-Testgerät ist aber, dass wir hier keinerlei Probleme mit elektronischen Geräuschen hatten.

Lautstärkediagramm

Idle
25.1 / 25.1 / 25.1 dB(A)
Last
35.9 / 42.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.837.438.839.237.2352529.832.632.930.929.125.83129.331.531.436.728.128.74029.933.130.339.231.932.9502729.726.530.72827.96325.425.826.625.727.224.88022.824.422.423.323.121.21002224.72223.320.920.912522.123.922.823.719.722.216019.521.920.321.316.219.620022.323.221.722.319.320.625022.124.221.121.318.420.1315252523.319.713.819.440026.626.523.318.112.717.350027.227.822.717.511.516.963028.527.522.318.311.316.78002826.522.417.411.216.2100029.227.923.919.311.417.6125030.428.224.418.811.318.4160031.83026.420.911.620.2200032.431.826.219.912.219.9250032.731.226.119.512.520315031.130.825.716.912.817.4400032.23123.417.213.616.250003028.220.91613.815630028.326.118.815.513.914.5800022.62116.815.513.914.11000019.818.414.815.514141250018.116.715.115.814.313.91600015.914.415.116.21413.7SPL42.24135.930.425.129.8N3.83.52.21.30.61.2median 27.2median 26.5median 22.4median 18.3median 13.8median 17.4Delta43.21.922.22.9hearing rangehide median Fan NoiseAsus Zenbook 14 OLED UM3406HA
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
Radeon 780M, R7 8845HS, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Tuxedo Pulse 14 Gen3
Radeon 780M, R7 7840HS, Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
Geräuschentwicklung
5%
-2%
4%
7%
-2%
aus / Umgebung *
25.1
24.5
2%
23.9
5%
23.4
7%
23.5
6%
25
-0%
Idle min *
25.1
24.5
2%
23.9
5%
23.4
7%
23.5
6%
25
-0%
Idle avg *
25.1
24.5
2%
23.9
5%
23.4
7%
23.5
6%
25
-0%
Idle max *
25.1
24.5
2%
23.9
5%
24.5
2%
25.1
-0%
26.2
-4%
Last avg *
35.9
32.4
10%
44.3
-23%
39.3
-9%
32.4
10%
35.7
1%
Witcher 3 ultra *
39.3
36.7
7%
41.3
-5%
35.9
9%
34.9
11%
Last max *
42.2
36.7
13%
44.3
-5%
39.3
7%
37.3
12%
45.5
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Leerlauf bleibt das Gehäuse angenehm kühl, doch unter Last wird die AMD-Variante sogar etwas heißer als das Intel-Modell und auf der Unterseite können wir im hinteren Bereich bis zu 50 °C messen. In diesem Worst-Case-Szenario oder auch beim Spielen sollte man das Gerät daher nicht auf den Oberschenkeln abstellen. Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Last darf der Prozessor kurz 32 Watt verbrauchen und pendelt sich dann bei 20 Watt ein.

CPU/iGPU-Daten Stresstest
CPU/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 39.3 °C43.1 °C42.7 °C 
 38.9 °C39.3 °C38.2 °C 
 31.4 °C28.3 °C30.2 °C 
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
50.2 °C49.6 °C39.6 °C
46.3 °C46.7 °C31.8 °C
32.2 °C31.9 °C30.9 °C
Maximal: 50.2 °C
Durchschnitt: 39.9 °C
Netzteil (max.)  40.5 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 36 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-3.2 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Hitze
5%
10%
7%
6%
-4%
Last oben max *
43.1
41
5%
39.6
8%
40.9
5%
41.5
4%
36.5
15%
Last unten max *
50.2
44.2
12%
38.6
23%
46.8
7%
45.7
9%
49.5
1%
Idle oben max *
25.8
25.3
2%
24.8
4%
24.1
7%
24.7
4%
25.5
1%
Idle unten max *
26.4
26.2
1%
25.3
4%
24.6
7%
24.9
6%
35
-33%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Etwas überraschend schneiden die Lautsprecher der AMD-Variante etwas schwächer ab als beim Intel-Modell, was auch mit den Treibern zusammenhängen kann. Grundsätzlich ist die Leistung aber dennoch solide und in vielen Situationen benötigt man keine externen Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.234.62529.128.13128.129.94031.932.8502831.26327.233.88023.135.410020.94012519.747.316016.250.620019.355.925018.459.831513.861.540012.76850011.566.363011.364.980011.268.2100011.469.7125011.371160011.670.4200012.273.4250012.570.3315012.873.7400013.670500013.867.3630013.971.5800013.974.6100001478.51250014.374.6160001475.1SPL25.184N0.660.3median 13.8median 69.7Delta2.26.339.641.432.534.929.233.833.535.932.533.82831.82331.923.335.222.243.123.54721.755.621.859.817.463.314.165.512.165.113.465.710.771.210.271.510.170.210.469.210.667.410.869.711.264.711.862.511.960.312.161.612.167.112.274.812.368.411.463.124.580.40.649.5median 12.1median 65.13.35.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenbook 14 OLED UM3406HASamsung Galaxy Book4 Pro 14
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Book4 Pro 14 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeiten

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch ist grundsätzlich geringer als beim Intel-Pendant. Im Leerlauf liegt das vor allem an der geringeren Bildschirmauflösung, unter Last sind es die geringeren Power Limits. Somit reicht auch das 65-Watt-Steckernetzteil in jeder Situation aus, um den Energiebedarf zu decken. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.36 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 6.6 / 7.4 Watt
Last midlight 47.1 / 54.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
R7 8840HS, Radeon 780M, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 1920x1200, 14"
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
R7 8845HS, Radeon 780M, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N, OLED, 2880x1800, 14"
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1800, 14"
Tuxedo Pulse 14 Gen3
R7 7840HS, Radeon 780M, Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0, IPS, 2880x1800, 14"
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, SK hynix HFS001TEJ9X110NA, OLED, 2880x1800, 14"
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-17%
-36%
-31%
-50%
-46%
-39%
-15%
Idle min *
3.6
5.7
-58%
5.3
-47%
6.1
-69%
5.6
-56%
5.5
-53%
6.09 ?(2.7 - 14, n=58)
-69%
Idle avg *
6.6
8.7
-32%
7.2
-9%
10
-52%
9.2
-39%
10.1
-53%
8.29 ?(4.4 - 17.6, n=58)
-26%
Idle max *
7.4
8.9
-20%
7.5
-1%
10.3
-39%
9.7
-31%
11.2
-51%
10.5 ?(5.2 - 27, n=58)
-42%
Last avg *
47.1
44.5
6%
65.6
-39%
53.3
-13%
65.2
-38%
45.9
3%
Witcher 3 ultra *
47.4
36.9
22%
73
-54%
42
11%
70
-48%
60.9
-28%
Last max *
54.3
65.2
-20%
89.6
-65%
67
-23%
101
-86%
104.1
-92%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550Tooltip
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; Witcher 3 ultra: Ø47.4 (35.1-52.7)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø50.2 (36.1-54.3)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; Idle 150cd/m2: Ø5.67 (5.24-6.87)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550Tooltip
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø46.6 (45.6-47.3)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø47.4 (47-47.8)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø27.1 (23.4-45.2)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø46.2 (44-47.4)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø50.9 (46.3-52.1)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø45 (34.3-50.7)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA; Idle 1min (external Monitor): Ø6.09 (5.54-7.09)

Akkulaufzeit

Ladevorgang
Ladevorgang

Der 75-Wh-Akku ist unverändert und vor allem dank der geringeren Bildschirmauflösung fallen die Akkulaufzeiten besser aus, als beim getesteten Intel-Modell. Im WLAN-Test mit 150 cd/m² ermitteln wir knapp 13 Stunden und bei voller Helligkeit noch knapp 9 Stunden. Im Video-Test mit 150 cd/m² sind es hervorragende 17,5 Stunden und ein HDR-Video bei voller Helligkeit kann für knapp 6,5 Stunden wiedergegeben werden. Unter Last ist der Akku nach rund 2 Stunden leer. Ein vollständiger Ladevorgang benötigt bei eingeschaltetem Gerät 112 Minuten (80 % nach 66 Minuten).

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 54min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 51min
Big Buck Bunny H.264 1080p
17h 26min
Last (volle Helligkeit)
2h 03min
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
R7 8840HS, Radeon 780M, 75 Wh
Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 63 Wh
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
R7 8845HS, Radeon 780M, 84 Wh
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 75 Wh
Tuxedo Pulse 14 Gen3
R7 7840HS, Radeon 780M, 60 Wh
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 65 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-23%
-7%
-1%
-35%
-39%
-4%
H.264
1046
917
-12%
1031
-1%
1010
-3%
595
-43%
WLAN
774
458
-41%
710
-8%
707
-9%
620
-20%
479
-38%
Last
123
104
-15%
110
-11%
134
9%
72
-41%
74
-40%

Pro

+ hochwertiges und leichtes Gehäuse
+ guter OLED-Bildschirm mit akkuraten Farben
+ sehr lange Akkulaufzeit
+ gute Systemleistung
+ stabile CPU-Leistung

Contra

- verlöteter RAM/nur mit 16 GB
- kein Kartenleser
- kein Wi-Fi 7
- sehr anfällig für Fingerabdrücke

Fazit - Zenbook 14 OLED ist mit AMD-CPU besser

Im Test: Asus Zenbook 14 OLED UM3406. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Im Test: Asus Zenbook 14 OLED UM3406. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Das Asus Zenbook 14 ist ein interessanter Fall im Kampf AMD gegen Intel, denn die günstigere AMD-Variante ist insgesamt der bessere Laptop. Der Ryzen 7 8840HS benötigt geringere Power Limits, um eine vergleichbare Leistung zum Core Ultra 7 155H abzuliefern, die aber auch bei längerer Belastung absolut stabil bleibt. Die integrierte Radeon 780M hat aktuell zudem noch einen Vorteil beim Spielen und dank der geringeren Power Limits läuft auch der Lüfter nicht so schnell an.

Mit den Einschränkungen bei dem Arbeitsspeicher (maximal 16 GB und nicht aufrüstbar) sowie dem Bildschirm wird der geringere Preis des AMD-Modells erreicht, wobei hier vor allem die RAM-Limitierung unnötig ist. Der Full-HD-OLED-Bildschirm überzeugt mit einem sehr plastischen Bild samt akkurater Farben und Asus ist nach wie vor der einzige Hersteller, der bei seinen OLED-Panels eine Software-Lösung gegen PWM-Flackern bei geringen Helligkeitsleveln integriert. Die geringere Auflösung ist dabei gar nicht wirklich das Problem, sondern hilft sogar bei den Akkulaufzeiten, aber die Begrenzung auf 60 Hz könnte ein Deal-Breaker sein, wenn man bereits an Bildschirme mit höheren Frequenzen gewöhnt ist. Zudem kann das stark spiegelnde Panel (ohne Touch) auch in Innenräumen zum Problem werden.

Mit dem AMD-Ryzen-Prozessor ist das Zenbook 14 OLED insgesamt die bessere Wahl und günstigere gegenüber dem Intel-Modell, auch wenn man mit der Limitierung auf 16 GB RAM und dem 60-Hz OLED-Bildschirm zurechtkommen muss.

Alles in allem ist das Zenbook 14 OLED UM3406 ein sehr gutes Gesamtpaket und für viele Nutzer reichen auch 16 GB RAM noch aus, weshalb man mit dem Zenbook als Alltagsrechner kaum etwas falsch machen kann. Es gibt ausreichend Anschlüsse, die Tastatur ist komfortabel und im Flüstermodus (der mit 25 Watt immer noch mehr als genug Leistung bereitstellt) bleibt das Gerät immer angenehm leise. Das deutlich teurere GalaxyBook4 Pro wird insgesamt auch klar geschlagen, der größte Windows-Konkurrent ist das Lenovo IdeaPad Pro 5 14. Hier gibt es ebenfalls einen schnellen AMD-Prozessor und einen sehr guten 2.8K OLED von Samsung mit 120 Hz. Das Tuxedo Pulse 14 ist ebenfalls ein interessanter Konkurrent mit Linux und mit dem neuen Schenker Via 14 Pro (Windows) steht schon der Nachfolger mit einem nochmals helleren Display in den Starlöchern.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Unser Testgerät des Asus Zenbook 14 OLED UM3406 ist bei allen großen Händlern wie Amazon, MediaMarkt/Saturn oder Asus selbst für 1.199 Euro verfügbar. Bei Notebooksbilliger ist das Modell derzeit sogar schon für 1.111 Euro gelistet.

Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA - 16.05.2024 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
84%
Pointing Device
89%
Konnektivität
60 / 75 → 80%
Gewicht
72 / 20-75 → 95%
Akkulaufzeit
90%
Display
90%
Leistung Spiele
78 / 78 → 100%
Leistung Anwendungen
96 / 85 → 100%
Temperatur
87%
Lautstärke
93%
Audio
84 / 91 → 92%
Kamera
37 / 85 → 43%
Durchschnitt
81%
89%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Zenbook 14 OLED im Test - Die AMD-Variante des Zenbook bekommt den schwächeren 1080p-OLED
Autor: Andreas Osthoff, 17.05.2024 (Update: 17.05.2024)