14-Zoll Laptops im Test: Wer baut das beste Notebook für unterwegs?
Das Asus Zenbook UX3410UA für 1.200 Euro mag teurer sein als das Acer Swift 3 mit 1.000 Euro und das Lenovo Yoga 510 14IKB mit 800 Euro, doch es gibt trotzdem viele Gründe, eventuell eines der billigeren Modelle zu bevorzugen. In diesem Vergleich wollen wir sehen, welche Vorteile der höhere Preis des Asus bringt und wie Acer und Lenovo trotz des Preisunterschiedes Überraschungen bereithalten.
Für weitere Daten und ausführliche Analysen eines jeden der drei Modelle empfehlen wir die Lektüre der jeweiligen Testberichte. Dieser Vergleich will diese keineswegs ersetzen, sondern eine konzentrierte Hilfestellung für Unentschlossene bieten.
Gehäuse
Das Asus-Notebook ist das leichteste und kleinste in puncto Länge und Breite. Dennoch ist das Chassis zumindest gleich stark wie beim Acer und Lenovo. Sein Bildschirmdeckel und seine Basiseinheit sind fest. Unter Verwindungskräften ist kein starkes Knarren oder Verwinden beobachtbar. Seine Schwachstellen sind der zentrale Tastaturbereich und das Scharnier, denn der Bildschirm wippt für unseren Geschmack viel zu leicht nach. Das Acer-Notebook bietet ein stabileres Scharnier und nutzt zudem Aluminium für eine qualitativ hochwertige Anmutung, doch der Bildschirmdeckel ist etwas biegsamer als beim Asus. Zudem verfügen weder das Acer noch das Lenovo über superschlanke Rahmen und können daher die kleineren Abmessungen des Asus-Notebooks nicht erreichen.
Das Lenovo-Notebook ist das schwerste innerhalb der Vergleichsgruppe. Verglichen mit den beiden Konkurrenten ist es vorwiegend aus Kunststoff. Seine Basiseinheit und sein Bildschirmdeckel knarren etwas unter Druckeinwirkung, doch niemals in besorgniserregendem Ausmaß. In der Tat finden wir das Chassis in Anbetracht der günstigeren Materialwahl überzeugend.
Schnittstellen im Vergleich
Ausstattung
Es gibt kleine, jedoch erwähnenswerte Unterschiede in der Schnittstellenausstattung. Während alle Geräte USB 2.0, USB 3.0, HDMI und einen SD-Kartenleser bieten, fehlt beim Lenovo USB Typ C. Teilweise macht es den fehlenden Port durch einen integrierten LAN-Port wett, doch unserer Meinung nach ist der vielseitige USB-Typ-C-Port langfristig nützlicher.
Die Übertragungsraten des SD-Kartenlesers im Lenovo-System sind deutlich schneller als beim Asus und Acer.
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 | Lenovo Yoga 510-14IKB | |
USB | 2x USB 2.0, 1x USB 3.0, 1x USB Type-C Gen. 1 (+ DisplayPort) | 1x USB 2.0, 1x USB 3.0, 1x USB Type-C Gen. 1 | 1x USB 2.0, 2x USB 3.0 |
Video-out | 1x USB Type-C Gen. 1 (+ DisplayPort), 1x HDMI | 1x HDMI | 1x HDMI |
Audio | 3,5 mm Kombibuchse | 3,5 mm Kombibuchse | 3,5 mm Kombibuchse |
Andere | SD-Kartenleser | SD-Kartenleser | SD-Kartenleser, Gigabit RJ-45, Kensington Lock |
Speicherschächte | 2,5-Zoll SATA III + M.2 2280 | M.2 2280 | 2,5-Zoll SATA III |
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X |
Eingabegeräte
Für uns wirkt die Lenovo-Tastatur wegen der leicht gummierten Tasten und dem deutlichen Druckpunkt am angenehmsten. Die vier Pfeiltasten weisen, anders als beim Asus oder Acer, volle Größe auf, doch die benachbarte Umschalttaste ist deshalb viel kürzer. Das Acer wird in puncto Tippgefühl knapp dahinter Zweiter, während das Asus den letzten Platz belegt, da seine Tasten entlang der Kanten zum Wackeln neigen und daher schwammiger sein können. Es ist bemerkenswert, dass alle drei Modelle Tastaturen mit Hintergrundlicht mit teilweise verschiedenen Helligkeitsstufen bieten: Drei beim Asus, zwei beim Lenovo und nur eine beim Acer.
Während die Tastatur beim Asus subjektiv nicht so gut ist wie beim Acer oder Lenovo, bietet es unserer Meinung nach das beste Touchpad im Feld. Die vernünftig große Oberfläche (10,5 x 7,5 cm) reagiert schnell und gleichmäßig auf Cursor-Bewegungen und Multi-Touch-Gesten. Die integrierten Maustasten sind laut und das Feedback fest. Dagegen ist das Lenovo-Touchpad nicht so zuverlässig entlang der Kanten und Ecken, während sich die integrierten Maustasten beim Acer ungleichmäßig anfühlen und ihr haptisches Feedback schwach ist.
Display
Die 14 Zoll großen 1080p-Panels stammen bei allen drei Notebooks von unterschiedlichen Herstellern und verfügen über sehr verschiedene Farbräume und Kontrastwerte. In puncto Helligkeit, Kontrast und Farbraumabdeckung ist der Bildschirm des Asus mit einer sRGB-Abdeckung von im Wesentlichen 100 % bei weitem am besten. Dagegen ist das Display im Acer bei niedrigstem Kontrast und kleinster Farbraumabdeckung unter den Dreien am dunkelsten. Die einzigen ausgleichenden Faktoren sind möglicherweise seine schnelleren Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten und die etwas genaueren Graustufen. Der Touchscreen im Lenovo positioniert sich zwischen den beiden Notebooks, liegt aber leider näher beim Acer als beim Asus und leidet zudem bei niedrigeren Helligkeitsstufen unter PWM.
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 | Lenovo Yoga 510-14IKB | |
Größe | 14-Zoll IPS 16:9 matt | 14-Zoll IPS 16:9 matt | 14-Zoll IPS 16:9 glänzender Touchscreen |
Native Auflösung | 1.920 x 1.080 | 1.920 x 1.080 | 1.920 x 1.080 |
Pixeldichte | 157 PPI | 157 PPI | 157 PPI |
Panel-ID | Chi Mei N140HCE-EN1 | AU Optronics AUO213D B140HAN02.1 | BOE0637 / BOE DT NV140FHM-N41 |
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 SF314-51-731X | Lenovo Yoga 510-14IKB | |
---|---|---|---|
Display | |||
Display P3 Coverage | 67.7 | 36.59 | 41.78 |
sRGB Coverage | 99.1 | 55 | 62.9 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.4 | 37.81 | 43.17 |
Response Times | |||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 33 ? | 42 ? | 53 ? |
Response Time Black / White * | 34 ? | 24 ? | 39 ? |
PWM Frequency | 350 ? | ||
Bildschirm | |||
Helligkeit Bildmitte | 376 | 215 | 243 |
Brightness | 355 | 208 | 248 |
Brightness Distribution | 87 | 91 | 91 |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.31 | 0.32 |
Kontrast | 1175 | 694 | 759 |
Delta E Colorchecker * | 3.2 | 5.6 | 5.44 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.1 | 11.29 | 9.73 |
Delta E Graustufen * | 4.4 | 4.2 | 4.74 |
Gamma | 2.12 104% | 2.46 89% | 2.38 92% |
CCT | 7440 87% | 6564 99% | 7799 83% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63.78 | 35 | 39.6 |
Color Space (Percent of sRGB) | 98.98 | 55 | 62.5 |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistung
CPU-Performance
Beim i7-7500U, i5-7200U und i7-6500U handelt es sich um ULV-Prozessoren, die man häufig in den meisten neueren Ultrabooks antrifft. Der Kaby-Lake-basierte i7-7500U im Asus übertrifft den i5-7200U und den i7-6500U (Skylake) laut den CineBench-Benchmarks um zirka 10 bis 15 Prozent. Dagegen ist der i5-7200U im Lenovo nur marginal schneller als der i7-6500U im Acer, obwohl diese beiden Prozessoren den gleichen Basistakt von 2,5 GHz aufweisen. Beim normalen Websurfen werden Nutzer jedoch keine fühlbaren Vor- oder Nachteile zwischen den beiden Systemen bemerken können.
Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere CPU-Spezialseiten zum i7-7500U, i5-7200U und i7-6500U.
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 | Lenovo Yoga 510-14IKB | |
CPU | 2,7 GHz Core i7-7500U | 2,5 GHz Core i7-6500U | 2,5 GHz Core i5-7200U |
CPU TDP | 15 W | 15 W | 15 W |
GPU | Intel HD Graphics 620 | Intel HD Graphics 520 | AMD Radeon R5 M430 |
RAM | 16 GB DDR4 (8 GB verlötet), Dual-Channel, 1x SODIMM | 8 GB, Dual-Channel, Soldered | 8 GB DDR4, 2133 MHz, Single-Channel, 1x SODIMM |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Lenovo Yoga 510-14IKB |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA |
GPU-Leistung
Die Grafikleistung der Radeon R5 im Lenovo ist schlechter als jene der HD Graphics 620 und sogar der HD Graphics 520 im i7-7500U bzw. i7-6500U. Die reine GPU-Leistung ist laut 3DMark 11 beim Lenovo-System zirka 10 Prozent langsamer. Unter realistischer Gaming-Last ist das Lenovo-System dagegen laut Bioshock-Infinite-Benchmark bei mittleren Grafikeinstellungen mit der HD Graphics 520 gleichauf. Insgesamt sind die Leistungsunterschiede zwischen diesen drei GPUs jedoch viel zu klein, um einen objektiven Gewinner zu küren.
Für weitere technischen Informationen und Benchmarkvergleiche verweisen wir auf unsere GPU-Seiten zur HD Graphics 620-, HD Graphics 520- und Radeon R5 M430-GPU.
3DMark 11 | |
1280x720 Performance GPU | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
1280x720 Performance Physics | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
1280x720 Performance Combined | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB |
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB |
BioShock Infinite | |
1280x720 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB | |
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 3 SF314-51-731X | |
Lenovo Yoga 510-14IKB |
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 | Lenovo Yoga 510-14IKB | |
Prozessor | Core i7-7500U | Core i7-6500U | Core i5-7200U |
Nenn-GPU-Takt (MHz) | 300 - 1.050 | 300 - 1.050 | 1.030 |
Stabiler GPU-Takt unter FurMark (MHz) | 1.050 | -- | 955 |
Nenn-CPU-Takt (GHz) | 2,7 | 2,5 | 2,5 |
Stabiler CPU-Kerntakt unter Prime95 (GHz) | 1.7 | 2.5 | 1.7 |
Durchschnittliche CPU-Temperatur | 66 °C | 91 °C | 72° C |
Durchschnittliche GPU-Temperatur | -- C | -- | 77 °C |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen & Temperatur
Das Lüfterverhalten der drei Notebooks unterscheidet sich etwas. Das Asus ist im Idle-Betrieb lautlos, leidet jedoch unter einem pulsierenden Lüfter, der periodisch und unerklärlicherweise von Zeit zu Zeit auf zirka 35 dB(A) hochdreht. Forderndere Last wie Gaming erhöht das Lüftergeräusch auf bis zu 43 dB(A), was merklich lauter als die beiden Konkurrenten unter den gleichen Last-Bedingungen ist. Dagegen bleibt das Acer-Notebook mit zirka 31 dB(A) unabhängig von der Last sehr leise - jedoch nicht vollkommen lautlos. Dieses Verhalten ist sehr seltsam, denn ein aktiverer Lüfter könnte helfen, die unter Stress sehr heiße CPU (siehe oben) zu kühlen. Das Lenovo-System ist im Idle-Betrieb lautlos, doch sein Lüfter ist empfindlicher und beginnt unter niedriger Last oder bei kurzen Lastspitzen mit schnellerer Umdrehung zu laufen.
Die Oberflächentemperaturen unter Last sind beim Acer durchschnittlich am kühlsten, gefolgt vom Lenovo und vom Asus. Wird es extremer Last ausgesetzt, zeigt das Lenovo-System den wärmsten Hotspot mit knapp über 46 °C verglichen mit 44 °C und 39 C beim Acer bzw. Asus. In puncto Durchschnittstemperaturen ist das Acer jedoch das wärmste System. Glücklicherweise liegen die Hotspots aufgrund der Lage der Prozessoren und Heatpipes bei allen drei Notebooks im hinteren Bereich. Die Handballenauflagen und die Tastaturen werden deshalb nie unangenehm warm. Allerdings zeigen unsere Temperaturbilder, dass die jeweiligen Hälften der Tastaturen unterschiedlich warm werden können.
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 SF314-51-731X | Lenovo Yoga 510-14IKB | |
---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | |||
aus / Umgebung * | 29.9 | 30.5 | 29 |
Idle min * | 29.9 | 31.4 | 29 |
Idle avg * | 29.9 | 31.4 | 29 |
Idle max * | 35.2 | 31.4 | 29 |
Last avg * | 43.5 | 31.5 | 37.3 |
Last max * | 43.8 | 31.3 | 43.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Stromverbrauch
Das Skylake-Acer ist im Idle-Betrieb und unter geringer Rechenlast nur etwas weniger energieeffizient als das Asus und das Lenovo. Interessanterweise braucht das Acer unter extremer Last trotz guter CPU-Leistung vergleichsweise weniger Energie. Das mag am Throttling der integrierten GPU unter extremer Last liegen. Das Lenovo benötigt mit fast 56 W unter hoher Last den meisten Strom, obwohl es über eine schwächere CPU und GPU verfügt als das Asus. Bei durchschnittlicher Gaming-Last brauchen die drei Systeme mit jeweils zirka 33 bis 37 W ungefähr gleichviel Energie.
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 SF314-51-731X | Lenovo Yoga 510-14IKB | |
---|---|---|---|
Stromverbrauch | |||
Idle min * | 3.7 | 4.9 | 3.9 |
Idle avg * | 6 | 7.4 | 7.1 |
Idle max * | 6.78 | 9.2 | 7.7 |
Last avg * | 37.3 | 34 | 33.4 |
Last max * | 47.4 | 32.2 | 55.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Unter ähnlichen WLAN-Bedingungen sind die Akkulaufzeiten beim Asus mit fast 7,5 Stunden verglichen mit zirka 6 Stunden bei den beiden Konkurrenten am längsten. Man beachte, dass das Acer über eine größere interne Akkukapazität verfügt als das Lenovo. Dennoch ist die Akkulaufzeit unter allen getesteten Bedingungen etwas kürzer. Bei allen drei Gehäusen sind die Akkus integriert und nicht einfach entfernbar.
Asus Zenbook UX3410UA 48 Wh | Acer Swift 3 SF314-51-731X 49 Wh | Lenovo Yoga 510-14IKB 35 Wh | |
---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||
Idle | 1063 | 707 | 722 |
H.264 | 607 | 343 | |
WLAN | 443 | 354 | 373 |
Last | 98 | 96 | 100 |
Fazit
Das Zenbook UX3410UA geht für fast den doppelten Preis wie das Acer Swift 3 oder das Lenovo Yoga 510-14IKB über den Ladentisch. Seine Vorteile sind eindeutig: Das Asus-Notebook ist leichter als die beiden Konkurrenten und bietet einen helleren Bildschirm mit größerem Farbraum, längere Akkulaufzeiten, ein stabileres Gehäuse und eine etwas höhere Leistung. Die schlanken Rahmen des UX3410 werden in zahlreichen Flagship-Modellen wie der Spectre-x360-13/15- und XPS-13/15-Serie bis hin zu preisgünstigeren Modellen der nahen Zukunft beliebter. Einstweilen kann das Asus seinen hohen Preis durch durchwegs überlegene Hardware rechtfertigen.
Dennoch weist das Zenbook verglichen mit seinen weniger teuren Konkurrenten eine Handvoll an Kompromissen auf. Einerseits finden wir, dass das Bildschirmscharnier und die Tasten der Tastatur locker und weich bzw. nicht so fest wie beim Acer oder Lenovo sind. Zweitens wird es unter starker Rechenlast lauter, obwohl seine CPU- und GPU-Leistung nur minimal unterschiedlich sind. Letztlich ist der SD-Kartenleser zirka halb so schnell wie beim Yoga 510.
Viel schwieriger ist es, sich zwischen dem Swift 3 und dem Yoga 510 zu entscheiden. Das Yoga ist schwerer und vergleichsweise lauter, doch seine vielseitigen 360-Grad-Scharniere und der etwas hellere Touchscreen können abhängig von den Vorlieben des Benutzers praktisch sein.
Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 3 | Lenovo Yoga 510-14IKB |
---|---|---|
+ leichter, kleinere Grundfläche, schmalerer Bildschirmrahmen + stabiles Aluminium-Chassis + USB Typ C mit DisplayPort-Unterstützung; zwei interne Speicheroptionen + ausgezeichnetes Touchpad + heller Bildschirm + fast 100 % sRGB-Abdeckung und höhere Kontrastwerte + niedrigere Kerntemperaturen unter Last + längere Akkulaufzeiten, etwas energieeffizienter | + stärkeres Aluminium-Chassis + kein CPU-Throttling unter Prime95-Last + leiserer Lüfter unabhängig von der Last | + 360-Grad-Scharniere, Touchscreen + schneller SD-Kartenleser + angenehmere Tasten der Tastatur |
- schwächeres Scharnier, wippender Bildschirm - kein RJ45 - tw. schwammigere Tasten - pulsierendes Lüftergeräusch unter sehr niedriger Rechenlast, generell lauterer Lüfter | - breiter und länger - kein RJ45, langsamer SD-Kartenleser - schlechtere Clickpad-Tasten - dunklerer Bildschirm, kleinerer Farbraum - wärmere Oberflächentemperaturen - kürzere Akkulaufzeiten | - schwierigere Wartbarkeit - schwerer, vorwiegend Kunststoffdesign - ungleichmäßigere Reaktion des Touchpads - unbeeindruckende Radeon-R5-Grafikkarte - höherer Stromverbrauch unter extremer Last |