Xiaomi Mi 9 Lite Smartphone im Test: Viel Ausstattung für wenig Geld
Xiaomi treibt die Konkurrenz vor sich her und durfte zuletzt in unserem Test zum Mi A3 den Titel "Preis-Leistungs-König" tragen. Und auch das Xiaomi Redmi Note 8 konnte mit einem starken Gesamtkonzept überzeugen. Dass die Preise dabei die 200-Euro-Marke nur ankratzten, bringt auch die Konkurrenz in Zugzwang, ihre Budget-Phones mit guter Technik auszustatten.
Mit dem Mi 9 Lite nimmt nun wieder eine Xiaomi-Modell Anlauf, um mit einem Preis von circa 250 Euro die Käufer für sich zu gewinnen. Als Hardware kommen ein Qualcomm Snapdragon 710 mit Adreno-616-Grafikeinheit, 6 GB Arbeits- und ein 128 GB großer UFS-2.1-Speicher zum Einsatz. Dieser Ausstattung müssen sich die unten aufgelisteten Konkurrenzgeräte gegenüberstellen lassen. Unter jeder Tabelle lassen sich aber auch weitere Geräte aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.5 % v7 (old) | 12 / 2019 | Xiaomi Mi 9 Lite SD 710, Adreno 616 | 179 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.39" | 2340x1080 | |
79.8 % v7 (old) | 04 / 2019 | Samsung Galaxy A50 Exynos 9610, Mali-G72 MP3 | 166 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 | |
78.6 % v7 (old) | 11 / 2019 | Nokia 7.2 SD 660, Adreno 512 | 180 g | 64 GB eMMC Flash | 6.30" | 2340x1080 | |
77.3 % v7 (old) | 10 / 2019 | HTC Desire 19+ Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320 | 170 g | 64 GB eMMC Flash | 6.20" | 1520x720 | |
78.4 % v7 (old) | 11 / 2019 | Motorola Moto G8 Plus SD 665, Adreno 610 | 188 g | 64 GB eMMC Flash | 6.30" | 2280x1080 |
Gehäuse - Buntes Xiaomi-Smartphone
Xiaomi fertigt das Mi 9 Lite mit einem stabilen Rahmen aus Metall und einer Rückseite aus Glas. Letztere bietet außerdem eine schillernde Musterung, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit einer wellenförmigen Struktur zeigt. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und gibt an keiner Stelle Anlass zur Kritik. Unser Testmodell ist in der Farbe Aurora Blue gestaltet, Käufer können aber auch auf Onyx Grey und Pearl White zurückgreifen.
Im Vergleich mit den von uns gewählten Konkurrenzgeräten fallen sowohl die Abmessungen als auch das Gewicht des Xiaomi Mi 9 Lite durchschnittlich aus.
Ausstattung - Günstiges Handy mit Klinkenanschluss
In Xiaomis Mi 9 Lite sorgen ein Qualcomm Snapdragon 710 und 6 GB RAM für einen flüssigen Systembetrieb. Hinzu kommen eine Qualcomm-Adreno-616-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten und ein 128 GB fassender UFS-2.1-Speicher. Letzterer lässt sich mit einer microSD-Karte laut Hersteller um bis zu 256 GB erweitern. Dadurch geht allerdings die DualSIM-Funktion verloren, da Xiaomi nur einen Hybrid-Schacht verbaut. Beide SIM-Slots unterstützen LTE, die Funktionen VoLTE und VoWLAN standen uns im Menü allerdings nicht zur Verfügung.
Neben einer Benachrichtigungs-LED verbaut Xiaomi auch einen Infrarot-Port im Mi 9 Lite. Die Camera2 API steht mit "Full" zur Verfügung und Video-Streams, beispielsweise von Amazon Prime, Netflix oder Maxdome, können dank DRM Widevine L1 auch in FullHD genossen werden. Für die kabelgebunden Datenübertragung können Anwender auf einen USB-Typ-C-Port zurückgreifen, der intern mit USB-2.0-Standard angeschlossen ist. Außerdem lassen sich Kopfhörer und externe Lautsprecher über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Xiaomi Mi 9 Lite verbinden.
Software - Mi 9 Lite mit MIUI Global
Nutzer des Xiaomi Mi 9 Lite blicken auf ein Androidsystem in der Version 9 und mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. September 2019. Als Benutzeroberfläche kommt das herstellereigene MIUI Global 10.3.6 zum Einsatz, dessen Gestaltung sich an einem herkömmlichen Android orientiert. Die wesentlichen Anpassungen beziehen sich auf geänderte Symbole sowie eine Umstrukturierung des Einstellungsmenüs. Vorinstallierte Drittanbieter-Apps von beispielsweise AliExpress oder Facebook lassen sich problemlos deinstallieren. Das Verschieben von Anwendungen auf die Speicherkarte ist nicht möglich.
Es gilt allerdings zu beachten, dass für die Änderung von einigen Systemeinstellungen ein Mi-Konto sowie eine Online-Verbindung verlangt wird. Dies betrifft Funktionen, die sich bei anderen Herstellern auch offline und ohne Benutzerkonto problemlos ändern lassen.
Kommunikation und GPS - Schnelles WLAN im Xiaomi-Smartphone
Das Xiaomi Mi 9 Lite kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist mit LTE der Kategorie 12 möglich, wodurch Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s und Downloadraten von bis zu 600 MBit/s erreicht werden können. Im Nahbereich stehen Nutzern zudem NFC, Bluetooth 5.0 und WiFi 5, also WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac, zur Verfügung.
In unserem WLAN-Test erreicht das Mi 9 Lite mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 sehr gute Geschwindigkeiten von durchschnittlich 347 MB/s beim Datenempfang und 296 MB/s bei der Übertragung von Daten. Mit diesem Ergebnis kann das Xiaomi-Smartphone im Wechsel mit dem Nokia 7.2 die beiden obersten Plätze in unserem Testfeld belegen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Nokia 7.2 | |
Xiaomi Mi 9 Lite | |
Samsung Galaxy A50 | |
Motorola Moto G8 Plus | |
HTC Desire 19+ | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Mi 9 Lite | |
Nokia 7.2 | |
Samsung Galaxy A50 | |
HTC Desire 19+ | |
Motorola Moto G8 Plus |
Mit der App "GPS Test" überprüfen wir, wie gut das Xiaomi Mi 9 Lite seinen Standort bestimmen kann. Dabei stehen dem Android-Smartphone GPS, GLONASS, Galileo und Beidou zur Verfügung. Damit erreichen wir im Freien eine Genauigkeit von bis zu vier Metern und auch in geschlossenen Räumen ist noch eine Positionsbestimmung auf bis zu sieben Meter genau möglich.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt das Mi 9 Lite im Vergleich mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 nur geringe Abweichungen. Kurven werden relativ gut mitgeschnitten und auf langen Geraden zeigen sich nur kleine Abweichungen. Damit ist das Smartphone von Xiaomi gut für alltägliche Navigationsaufgaben geeignet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Mi 9 Lite
Xiaomi setzt auf Googles Standard-App für Telefonie. Diese bietet den schnellen Zugriff auf eine Zifferntastatur für die Eingabe von Rufnummern und erlaubt in zwei weiteren Tabs die Anzeige von Favoriten und den gespeicherten Kontakten. Im Gespräch kann das Mi 9 Lite Teilnehmer mit einer recht hohen Lautstärke wiedergeben. Nebengeräusche werden zuverlässig herausgefiltert, wodurch eine Verständigung auch in unruhigen Umgebungen möglich ist.
Kameras - Android-Handy bietet Dreifachkamera
Die Hauptkamera des Xiaomi Mi 9 Lite bietet drei Sensoren mit 48, 8 und 2 MP, wobei der stärkste Sensor eine f/1.8-Blende mit 1/2" und 0,8 µm breiten Pixeln hat. Die Frontkamera bietet 32 MP mit f/2.0-Blende und 0,8 µm Pixelbreite. Mit letzterer gelingen Porträtaufnahmen in einer guten Qualität, wobei Farben etwas blass wirken. Feine Details und Strukturen werden gut voneinander abgegrenzt. Nutzer können in der Kamera-App nur wenig Einfluss auf die Bildqualität nehmen. So lassen sich zum Beispiel verschiedene Beleuchtungsmodi simulieren, die Blendenzahl einstellen und Filter- sowie Verschönerungsoptionen anwenden. Ein Profi-Modus steht für die Frontkamera nicht zur Verfügung.
Mit der Hauptkamera des Mi 9 Lite gelingen detailreiche Aufnahmen mit kräftigen Farben. Objekte im Bild werden auch auf höheren Zoomstufen noch gut voneinander abgegrenzt und Oberflächenstrukturen zeigen sich gleichmäßig. Dabei wird allerdings auch eine ganz leichte Körnung sichtbar. Im Nahbereich ist unser Testmotiv sehr scharf zu erkennen und wirkt trotz Gegenlicht nicht zu hell. Feine Details und Strukturen bleiben gut zu erkennen und sind klar voneinander abgegrenzt. Unter schlechten Lichtbedingungen kann die Kamera unser Testmotiv einfangen, ohne dass größere schwarze Bereiche im Bild auftreten. Das Testmotiv ist dabei aber nur unscharf zu erkennen und Details gehen verloren. In der Kamera-App lässt sich das gewünschte Motiv mit zweifachem optischen Zoom oder im Ultraweitwinkelformat aufnehmen. Neben einem speziellen Nachtmodus wird auch eine Pro-Funktion geboten, in der sich der Weißabgleich, der Fokus, die Belichtungszeit und der ISO-Wert einstellen lassen.
Videoaufnahmen gelingen in einer ähnlichen Qualität wie unsere Testfotografien. Ein Bildstabilisator sorgt für den Ausgleich leichter Verwackelungen und das Menü bietet die Wahl zwischen H.264- und H.265-Komprimierung. Die Qualität lässt sich mit folgenden Stufen festlegen:
- 4K mit 30 fps
- 1080p mit 60 fps
- 1080p mit 30 fps
- 720p mit 30 fps
Hinzu kommen ein Zeitraffer- und Zeitlupenmodus sowie die Aufnahme von Kurzvideos mit einer maximalen Länge von 15 Sekunden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese zu einem großen Teil heller wirken als sie sein sollten. Gelb- und Schwarztöne geraten hingegen etwas zu dunkel. Unter einer kontrollierten Beleuchtungsstärke von einem Lux ist der ColorChecker-Passport nicht mehr zu erkennen.
Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das Xiaomi Mi 9 Lite unseren Testchart gut abbilden. Feine Details und Strukturen bleiben gut zu erkennen und in den unteren Ecken stellt sich nur eine ganz leichte Blässe ein. Mit einer Beleuchtungsstärke von einem Lux wird der Chart nur noch schlecht wiedergegeben.
Zubehör und Garantie - Schutzhülle im Lieferumfang
Im Lieferumfang des Xiaomi Mi 9 Lite befinden sich neben dem Smartphone ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine SIM-Needle und eine Schutzhülle aus Silikon. Weiteres Zubehör, das speziell auf das Mi 9 Lite zugeschnitten wurde, hat der Hersteller nicht im Angebot. Xiaomi bietet aber Produkte, wie smarte Armbänder, Bluetooth-Kopfhörer und mehr an, die auch mit dem Mi 9 Lite kompatibel sind.
Xiaomi gewährt Käufern einen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Mehr Informationen dazu finden sich in unserem FAQ: Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht.
Eingabegeräte & Bedienung - In-Screen-Fingerprint
Für die Eingabe von Texten steht Nutzer des Mi 9 Lite Googles Standard-Tastaur zur Verfügung. Diese erlaubt schnelles Tippen auch bei längeren Sätzen und lässt sich individueller anpassen. Der Touchscreen reagiert auf jede Eingabe sehr direkt und bietet den Fingerkuppen lediglich bei Drag-and-Drop-Bewegungen einen etwas zu hohen Widerstand. Auf Bewegungen des Smartphones reagiert der Lagesensor ebenfalls gut.
Xiaomi verbaut zudem einen In-Screen-Fingerabdrucksensor. Dieser reagiert mit einer leichten Verzögerung auf gespeicherte Abdrücke und benötigt circa eine Sekunde, um den Nutzer auf den Startbildschirm zu leiten.
Display - AMOLED-Panel im Xiaomi Mi 9 Lite
Der Bildschirm des Xiaomi Mi 9 Lite besteht aus einem 6,39 Zoll großen AMOLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 626 cd/m² nur knapp unter dem erstplatzierten Samsung Galaxy A50 in unserem Testfeld. Im APL50-Test werden sehr gute 766 cd/m² erreicht, bei deaktiviertem Sensor sinkt die Helligkeit aber auf eher mäßige 411 cd/m². Auf der niedrigsten Stufe leuchtet das Display noch mit einem Wert von 2,51 cd/m².
Wie für OLED-Panels typisch, flackert auch das Display des Mi 9 Lite ab einer Helligkeitsstufe von unter 99 Prozent in einem Bereich zwischen 125 und 240 Hz. Dies könnte für Nutzer mit empfindlichen Augen zu Schwierigkeiten bei der Verwendung des Xiaomi-Smartphones führen.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 618 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
95.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Xiaomi Mi 9 Lite AMOLED, 2340x1080, 6.4" | Samsung Galaxy A50 AMOLED, 2340x1080, 6.4" | Nokia 7.2 IPS, 2340x1080, 6.3" | HTC Desire 19+ IPS, 1520x720, 6.2" | Motorola Moto G8 Plus IPS, 2280x1080, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -85% | -175% | -134% | -172% | |
Helligkeit Bildmitte | 618 | 644 4% | 604 -2% | 491 -21% | 597 -3% |
Brightness | 626 | 628 0% | 593 -5% | 470 -25% | 596 -5% |
Brightness Distribution | 97 | 91 -6% | 92 -5% | 84 -13% | 93 -4% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.33 | 0.52 | ||
Delta E Colorchecker * | 1 | 2.64 -164% | 5.1 -410% | 4.34 -334% | 5.93 -493% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.4 | 9.23 -285% | 10.3 -329% | 8.17 -240% | 9.42 -293% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 2.5 -56% | 6.4 -300% | 4.3 -169% | 5.3 -231% |
Gamma | 2.24 98% | 2.024 109% | 2.23 99% | 2.302 96% | 2.232 99% |
CCT | 6389 102% | 6649 98% | 8149 80% | 7214 90% | 7632 85% |
Kontrast | 1510 | 1488 | 1148 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240.4 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das hervorragende Kontrastverhältnis und der nicht mehr messbare Schwarzwert sind ebenfalls typische Eigenschaften von OLED-Panels. Dadurch werden Farben sehr gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalte wirken tief und satt.
Nutzer haben beim Xiaomi Mi 9 Lite die Möglichkeit, die Farbdarstellung im Menü anzupassen. Dies ist aber nicht unbedingt nötig, da der Bildschirm Farben bereits auf der Stufen "Standard" im sRGB-Farbraum sehr ausgeglichen anzeigt. Nutzer sollten allerdings das Verhalten des Bildschirms bei unterschiedlichen Helligkeitsstufen beachten. Damit die PWM-Frequenz weniger schwankt, setzt Xiaomi auf DC Dimming. Ist diese Technik aktiv, fällt die Sättigung deutlich stärker aus.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.6 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das Xiaomi Mi 9 Lite gut verwenden. Die Helligkeit reicht dabei aus, um Bildinhalte jederzeit lesbar darzustellen. Bei schrägen Blickwinkeln kommt es allerdings zu mäßigen Reflexionen und Spiegelungen von Objekten in der Umgebung, weshalb ein gerader Blick auf das Smartphone bevorzugt werden sollte.
Das AMOLED-Panel des Xiaomi Mi 9 Lite ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel betrachten, ohne dass diese verzerrt angezeigt werden. Aus sehr steilen Blickwinkeln stellt sich aber ein für OLEDs typischer und nur leichter Grünstich ein.
Leistung - Mittelklasse-Leistung mit Reserven
Der im Mi 9 Lite verbaute Qualcomm Snapdragon 710 ist ein Mittelklasse-Soc, das sich für viele alltägliche Anwendungen eignet, ohne dabei an seine Grenzen zu stoßen. In Verbindung mit 6 GB Arbeitsspeicher sollten dem Xiaomi-Smartphone die meisten Apps keine Schwierigkeiten bereiten.
In unseren Benchmarks kann Mi 9 Lite bei der Systemleistung unser Testfeld anführen und platziert sich ganz knapp vor dem Motorola Moto G8 Plus. In grafiklastigen Tests zeigen sich nur in wenigen Einzeldisziplinen kleinere Schwächen.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 9 Lite | |
Nokia 7.2 | |
Motorola Moto G8 Plus | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (172068 - 205722, n=2) |
Die Browser-Benchmarks kann das Xiaomi Mi 9 Lite ebenfalls für sich entscheiden. In den von uns durchgeführten Tests belegt das Android-Smartphone jeweils den ersten Platz in unserem Testfeld. Im Alltag äußern sich diese Werte durch schnell scrollende Webseiten und zügig bereitgestellte Medieninhalte.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (29 - 38.5, n=3) | |
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (50.5 - 66.6, n=6) | |
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (29 - 38.7, n=3) | |
Samsung Galaxy A50 (Chome 73) | |
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (57 - 72, n=6) | |
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73) | |
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (9771 - 12802, n=6) | |
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73) | |
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73) | |
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (3035 - 3800, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi verbaut im Mi 9 Lite einen 128 GB großen UFS-2.1-Speicher, von dem circa 115 GB für die Installation von Apps und das Speichern eigener Daten zur Verfügung stehen. Im Speicherbenchmark schneidet der interne Speicher des Mi 9 Lite besser ab als die der übrigen Geräte in unserem Testfeld. Die erreichten Werte entsprechen aber lediglich einem UFS-2.0-Speicher.
Über einen microSD-Kartenleser können Nutzer des Mi 9 Lite den internen Speicher laut Hersteller um bis zu 256 GB erweitern. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Excerie Pro M501 werden Schreib- und Leseraten erreicht, die leicht über dem Niveau unseres Testfelds liegen.
Xiaomi Mi 9 Lite | Samsung Galaxy A50 | Nokia 7.2 | HTC Desire 19+ | Motorola Moto G8 Plus | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -20% | -32% | -29% | -19% | -4% | 278% | |
Sequential Read 256KB | 421.5 | 507 20% | 290.8 -31% | 288 -32% | 302.5 -28% | 530 ? 26% | 1839 ? 336% |
Sequential Write 256KB | 252.1 | 192.1 -24% | 161.4 -36% | 210.8 -16% | 217.4 -14% | 212 ? -16% | 1425 ? 465% |
Random Read 4KB | 113.5 | 98.9 -13% | 79.6 -30% | 76.5 -33% | 59.9 -47% | 130.6 ? 15% | 277 ? 144% |
Random Write 4KB | 116.6 | 18.2 -84% | 13.38 -89% | 20.4 -83% | 124.9 7% | 101.2 ? -13% | 309 ? 165% |
Sequential Read 256KB SDCard | 86 ? | 73.9 ? -14% | 83.3 ? -3% | 81.8 ? -5% | 72.6 ? -16% | 68.3 ? -21% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 63.9 ? | 60.7 ? -5% | 64 ? 0% | 61.8 ? -3% | 52.2 ? -18% | 53.2 ? -17% |
Spiele - Auf mittlerem Niveau gamingtauglich
Die im Mi 9 Lite verbaute Qualcomm-Adreno-616-Grafikeinheit kann moderne Smartphone-Spiele flüssig darstellen. Dabei müssen Nutzer je nach Anspruch des Titels gelegentlich mit mittleren Grafikstufen vorliebnehmen. Die von uns mit Gamebench getesteten Spiele "Arena of Valor" und "Asphalt 9: Legends" konnten problemlos ausgeführt werden. Während Arena of Valor auch auf hohen Grafikstufen mit hohen Bildwiederholraten flüssig lief, zeigten sich bei Asphalt 9 gelegentlich Framedrops.
Die Steuerung über den Touchscreen funktionierte dabei auch über einen längeren Zeitraum ohne Schwierigkeiten und auch der Lagesensor übermittelte Bewegungen des Telefons zuverlässig als Steuerungssignale.
Asphalt 9: Legends
Arena of Valor
Emissionen - Gute Lautsprecher
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem Xiaomi Mi 9 Lite Oberflächentemperaturen von circa 28 °C im Leerlauf und bis zu 40,8 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Smartphone auch sehr warm an, wird aber nie zu heiß, um es in der Hand halten zu können. Die anspruchsvollen GFXBench-Dauerlasttests Manhatten 3.1 und ES 2.0 zeigen zudem, dass das Mi 9 Lite seine Leistung auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten kann. Nutzer müssen daher nicht mit Performanceeinbrüchen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Mi 9 Lite bieten eine recht hohe Lautstärke mit einem auf die Mitten und Höhen ausgeprägten Klangspektrum. Damit eignet sich das Smartphone von Xiaomi zwar für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten und Sprache, für anspruchsvollere Audioinhalte sollten aber externen Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugt werden. Diese lassen sich neben Bluetooth 5.0 auch über den vorhandenen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Mi 9 Lite verbinden. Der Port nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Klangqualität nicht negativ.
Xiaomi Mi 9 Lite Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto G8 Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Mi 9 Lite bietet Schnellladefunktion
Energieaufnahme
Laut unseren Messungen ist das Mi 9 Lite mit einer Leistungsaufnahme von mindestens 0,8 Watt im Leerlauf und bis zu 4,5 Watt unter Last das sparsamste Gerät in unserem Testfeld.
Das mit gelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Mi 9 Lite jederzeit mit Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.8 / 1.2 / 1.6 Watt |
Last |
2.6 / 4.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Mi 9 Lite 4030 mAh | Samsung Galaxy A50 4000 mAh | Nokia 7.2 3500 mAh | HTC Desire 19+ 3850 mAh | Motorola Moto G8 Plus 4000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -48% | -61% | -52% | -94% | -16% | -60% | |
Idle min * | 0.8 | 0.8 -0% | 0.77 4% | 1.3 -63% | 1.7 -113% | 0.772 ? 3% | 0.894 ? -12% |
Idle avg * | 1.2 | 1.5 -25% | 2.32 -93% | 2 -67% | 2.3 -92% | 1.474 ? -23% | 1.456 ? -21% |
Idle max * | 1.6 | 1.7 -6% | 2.41 -51% | 2.9 -81% | 3.5 -119% | 1.882 ? -18% | 1.616 ? -1% |
Last avg * | 2.6 | 5.9 -127% | 4.44 -71% | 3.6 -38% | 4.7 -81% | 3.33 ? -28% | 6.45 ? -148% |
Last max * | 4.5 | 8.3 -84% | 8.79 -95% | 5 -11% | 7.5 -67% | 5.2 ? -16% | 9.8 ? -118% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Mi 9 Lite eine Laufzeit von über 12 Stunden. Damit erreicht es zwar einen sehr guten Wert, Smartphones wie das Motorola Moto G8 Plus halten aber mit einem ähnliche dimensionierten Akku noch etwas länger durch.
Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist das Xiaomi Mi 9 Lite nach etwas mehr als eineinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Xiaomi Mi 9 Lite 4030 mAh | Samsung Galaxy A50 4000 mAh | Nokia 7.2 3500 mAh | HTC Desire 19+ 3850 mAh | Motorola Moto G8 Plus 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -11% | -22% | 8% | 8% | |
Idle | 2957 | 1587 -46% | 2002 -32% | ||
H.264 | 891 | 869 -2% | 996 12% | ||
WLAN | 734 | 701 -4% | 570 -22% | 795 8% | 980 34% |
Last | 254 | 275 8% | 302 19% |
Pro
Contra
Fazit - Gutes Smartphone mit nur kleinen Kritikpunkten
In unserem Test zeigt Xiaomi wieder einmal, dass viel Technik und eine gute Systemleistung nicht teuer sein müssen. Das Mi 9 Lite kann die Konkurrenten in unserem Testfeld häufig hinter sich lassen. Mit In-Screen-Fingerprintsensor und 2-fachem optischen Zoom halten zudem Features in diese Geräteklasse Einzug, die sonst den höherpreisigen Modellen vorbehalten waren.
Xiaomi macht mit dem Mi 9 Lite fast alles richtig, nur der Online-Zwang für das Ändern von Systemeinstellungen stört gewaltig.
Da lässt es sich auch verschmerzen, dass die Akkulaufzeit zwar gut ist, aber ruhig noch etwas besser hätte sein dürfen. Den größten Kritikpunkt verdient aus unserer Sicht die Software. Hier leistet sich Xiaomi zwar keine Schwächen bei der Lokalisierung, dass sich bestimmte Systemeinstellungen aber nur bei aktiver Online-Verbindung und mit einem Xiaomi-Konto ändern lassen, bleibt aber bei einem Android-Gerät unverständlich.
Xiaomi Mi 9 Lite
- 31.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker