Test ZTE Axon 40 Ultra Smartphone - Unsichtbare Selfie-Kamera, drei 64-MP-Kameras und Flaggschiff-Performance
ZTE legt den Fokus bei seinem neuen Flaggschiff-Smartphone Axon 40 Ultra auf die Kamerasysteme. Das merkt man unter anderem daran, dass sich die ersten 30 Seiten des Review Guides nahezu ausschließlich um dieses Thema drehen. Auch auf der Produkt-Webseite muss man fast bis ganz nach unten scrollen, bis man mehr über das Smartphone erfährt als nur über seine seine Kamera-Ausstattung.
Tatsächlich gibt es aber auch einiges über die Kameras zu sagen. Auf dem Backcover sitzen gleich drei 64-MP-Sensoren für Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telekamera. Dazu kommt eine Selfiekamera, die unterhalb des AMOLED-Bildschirms sitzt und damit im Betrieb unsichtbar bleibt. Ob das Kamera-Paket genauso gut abschneidet wie beim sehr guten Vorgänger Axon 30 Ultra, zeigt unser Test.
Die übrige Ausstattung des ZTE-Flaggschiffs kann sich ebenfalls sehen lassen, denn mit dem Snapdragon 8 Gen 1 rechnet es mit einem der derzeit schnellsten Android-Prozessoren. Dazu kommen bis zu 12 GB RAM und 256 GB Speicher, ein 5000-mAh-Akku und ein AMOLED-Display mit 120 Hz Bildrate und 360 Hz Abtastrate. Zum Lieferumfang gehört auch ein 65-Watt-Netzteil.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.5 % v7 (old) | 08 / 2022 | ZTE Axon 40 Ultra SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 204 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 2480x1116 | |
87.9 % v7 (old) | 03 / 2022 | Motorola Edge 30 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 196 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
87.9 % v7 (old) | 04 / 2022 | Oppo Find X5 SD 888 5G, Adreno 660 | 196 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
87.4 % v7 (old) | 03 / 2022 | Realme GT 2 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 189 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 | |
87.6 % v7 (old) | 02 / 2022 | Xiaomi 12 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 204 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
86.4 % v7 (old) | 06 / 2021 | ZTE Axon 30 Ultra 5G SD 888 5G, Adreno 660 | 188 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.68" | 2400x1080 |
Gehäuse - Axon 40 Ultra mit Glas-Chassis und Curved-Display
ZTE bietet das Axon 40 Ultra wie seinen Vorgänger im EU-Raum nur in einer Variante mit mattschwarzem Glas-Gehäuse an. Das großformatige Kameramodul auf dem Backcover ist durch die jetzt vertikale Anordnung der Sensoren noch etwas in der Länge gewachsen, verzichtet aber im Gegensatz zum Axon 30 Ultra auf das Hochglanz-Finish. Das macht das Handy insgesamt ziemlich unempfindlich gegen Fingerabdrücke.
Durch das an den langen Seiten stark abgerundete AMOLED-Display gehen Vorder- und Rückseite des ZTE Axon 40 Ultra fast nahtlos ineinander über. Der Metallrahmen ist mit den Fingern allerdings noch leicht zu spüren, was nicht ganz zur ansonsten sehr hochwertigen Haptik passt. Insgesamt ist das Smartphone hervorragend verarbeitet und fühlt sich äußerst stabil an. Ins Wasser fallen sollte es allerdings nicht, weil es keine IP-Zertifizierung besitzt.
Auf der Vorderseite präsentiert sich das ZTE Axon 40 Ultra in einer sehr cleanen Optik. Weil sich die Selfiekamera unter dem Display versteckt, entfällt auch die sonst dafür erforderliche Aussparung. Der Bildschirm kann deshalb rekordverdächtige 93 Prozent der Smartphone-Vorderseite im Beschlag nehmen. Die Ränder des Curved-Displays sind dabei trotzdem noch dick genug, damit Fehleingaben auf dem Bildschirm die Ausnahme bleiben. Unter dem AMOLED-Screen sitzt ein optischer Fingerabdrucksensor.
Ausstattung - Bis zu 12 GB RAM und 256 GB Speicher
Das Axon 40 Ultra ist in zwei Speichervarianten an erhältlich. Mit 8 GB LPDDR5X-RAM und 128 GB UFS-3.1-Speicher bekommt man es direkt beim Hersteller für offiziell 829 Euro. Die zweite Variante mit 12/256 GB kostet 949 Euro. Erweitert werden kann der Speicher mangels microSD-Slot nicht.
Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und einen Radioempfänger gibt es beim Axon 40 Ultra nicht. Mit dabei sind dafür Stereolautsprecher, NFC, Bluetooth 5.2 und eine kabellose Bildschirmspiegelung per Miracast. Der OTG-kompatible USB-C-Port läuft mit USB 3.2 Gen.1-Tempo und erreicht damit Datentransferraten von bis zu 5 GBit/s.
Software - Android 12 und MyOS 12 für das Axon 40 Ultra
Auf dem Axon 40 Ultra laufen Android 12 und die ZTE-eigene Benutzeroberfläche MyOS 12. Zum Testzeitpunkt (Anfang August) befanden sich die Android-Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Juni und waren damit sehr aktuell. Da DRM Widevine L1 ebenfalls unterstützt wird, kann das Smartphone Streams auch in HD-Qualität abspielen. Wie lange das Axon 40 Ultra mit Updates versorgt wird, gibt ZTE nicht an.
Neben den Google-Apps und einigen Hersteller-Tools sind mit Ume Browser, Facebook, WPS Office und Booking.com nur eine Handvoll Drittanbieter-Apps installiert, die sich aber alle löschen lassen. Frisch eingerichtet waren von den 128 GB unseres Testgerätes noch rund 109 GB frei.
Kommunikation und GNSS - WiFi 6E und präzises GPS
Das Dual-SIM-fähige ZTE Axon Ultra unterstützt alle für den EU-Raum relevanten 4G- und 5G-Frequenzbänder. Das WLAN-Modul des Smartphones arbeitet nach dem WiFi-6E-Standard und bringt es mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 auf flotte Übertragungsraten.
In Sende- und Empfangsrichten laufen die Datentransfers jeweils sehr stabil ab und erreichen Spitzenwerte von 900 MBit/s. Der niedrige Startwert in Senderichtung liegt am Aufwachen des Routers. Trotz WiFi 6E konnten wir das 6-GHz-Band nicht nutzen.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi 12 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 | |
Realme GT 2 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AX12 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G |
Das Axon 40 Ultra findet seinen Standort mit Hilfe der Satelliten-Navigationssysteme GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a) und Beidou (B1, B1c, B2a). Das gelingt ihm im Test innerhalb von Gebäuden und im Freien ziemlich schnell und bis auf 3 Meter genau.
Präzise Positionsdaten liefert das ZTE-Handy auch im Alltag. Auf einer rund 10 Kilometer langen Fahrradtour zeigt das Axon 40 Ultra unsere jeweils aktuelle Position fast genauso exakt an wie das Garmin Venu 2. Bei dichter bebauten Streckenabschnitten kommt es zwar hin und wieder zu kleineren Abweichungen von der Ideallinie, doch die Genauigkeit bleibt insgesamt hoch.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - VoLTE und VoWiFi
In den Dual-SIM-Slot des Axon 40 Ultra passen 2 Nano-SIM-Karten. VoLTE und WLAN-Calling werden jeweils unterstützt. Im Test liefert das ZTE-Smartphone eine gute Sprachqualität ab. Die Geräuschunterdrückung funktioniert zuverlässig und Anrufe sind auch im Freisprechmodus für alle Gesprächsteilnehmer gut zu verstehen.
Kameras - Triple-Kamera mit 64 MP und In-Display-Selfiekamera
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Kamera-Setups vom Axon Ultra 40 und seinem Vorgänger kaum voneinander, denn in beiden Fällen sind drei 64-MP-Sensoren mit von der Partie. Die Aufteilung ist allerdings unterschiedlich. Beim Axon 30 Ultra gibt es vier Kameras: eine Haupt-, Ultraweitwinkel- und Portrait-Kamera mit je 64 MP sowie eine 8 MP Telekamera.
Beim Axon 40 Ultra hat ZTE die Portrait-Kamera des Vorgängers in Rente geschickt und setzt stattdessen auf eine Triple-Optik: Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telekamera sind jeweils mit einem 64-MP-Sensor ausgestattet.
In der Hauptkamera (f/1.6, 35mm, OIS) und Ultraweitwinkelkamera (f/2.35, 16mm) des Axon 40 Ultra kommt jeweils der Sony IMX787 zum Einsatz. Die Ultraweitwinkelkamera ist gleichzeitig auch für Makroaufnahmen zuständig und arbeitet dann in einem Autofokus-Bereich von bis zu 4 Zentimetern.
Die 64-MP-Telekamera setzt wie die Hauptkamera auf einen optischen Bildstabilisator. Sie verwendet ein Brennweiten-Äquivalent von 91 Millimetern und einen 3,5-fachen optischen Zoom. Nimmt man die Ultraweitwinkelkamera dazu, liegt der optische Zoombereich bei insgesamt 5,7x. Videos lassen sich bis maximal 8K bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.
Das Kamera-Trio macht bei Tageslicht sehr gute Fotos, die sich durch eine Flaggschiff-würdige Bildqualität auszeichnen. Im Test überzeugen die Aufnahmen durch natürliche Farben, viel Dynamik und besitzen selbst in den Randbereichen noch eine hohe Schärfe.
Durch ihre äquivalente Brennweite von 35 mm eignet sich die Hauptkamera sehr gut für Portrait-Aufnahmen. Belässt man es bei moderaten Zoomstufen bis etwa 5x, gibt es nur wenige Einbußen bei der Bildschärfe. Digital ist eine bis zu 40-fache Vergrößerung möglich. Nachtaufnahmen gelingen dem Axon 40 Ultra nicht besonders gut – das können andere Flagship-Smartphones deutlich besser.
Das markanteste Kamera-Feature des Axon 40 Ultra befindet sich auf der Vorderseite. Während die 16-MP-Selfiekamera beim Axon 30 Ultra noch in einem Punchhole unterkommt, steckt sie beim Nachfolger unter dem Display und ist im Betrieb deshalb auch nicht zu sehen. Selbst bei ausgeschaltetem beziehungsweise dunklem Bildschirm lässt sie sich nur mit Tricks sichtbar machen. Nimmt man mit ihr ein Foto auf, werden die Pixel des darüberliegenden Displays abgeschaltet.
Im Test hinterlässt die In-Display-Selfiekamera einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits gefällt sie uns sehr gut, weil der Bildschirm dadurch schön aufgeräumt wirkt. Anderseits kann sie es in punkto Bildqualität bei Weitem nicht mit Standard-Selfiekameras aufnehmen. Sie macht nur matschige und unscharfe Aufnahmen, die jedes Budget-Handy besser hinbekommt. Das liegt aber weniger an ZTE, sondern an der In-Display-Technik selbst, die derzeit schlichtweg nicht mehr hergibt.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt sich, dass die Hauptkamera Farben ziemlich exakt abbilden kann und sich lediglich beim dunkleren Referenz-Grün einen kleinen Ausrutscher leistet. Bei 1 Lux Restlicht ist vom ansonsten scharf dargestellten Testchart fast nichts mehr zu sehen.
Zubehör und Garantie - Mit 65-Watt-Netzteil
ZTE legt dem Axon 40 Ultra ein 65-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug und eine transparente Schutzhülle bei. Spezielles Zubehör für sein Smartphone bietet der Hersteller nicht an. In ZTE-Shop kann man sich aber mit Schutzhüllen, Kopfhörern und anderen Accessoires eindecken.
Auf das ZTE Axon 40 Ultra gibt es im EU-Raum 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - 360 Hz Abtastrate beim ZTE-Smartphone
Durch seine hohe Abtastrate von 360 Hz setzt der AMOLED-Screen des ZTE Axon 40 Ultra sämtliche Eingaben sehr präzise um. Die Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für ein ruckelfreies Scrollen durch Menüs und Webseiten.
Der unter dem Display sitzende optische Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone schnell und zuverlässig. Für seinen Animationsstil kann man aus 6 farblich unterschiedlichen Mustern auswählen. Das macht es zum Beispiel einfacher, die Sichtbarkeit der Fingerabdruckfläche je nach gewähltem Sperrbildschirm-Hintergrund zu verbessern. Eine genauso hohe Trefferrate wie der Fingerabdrucksensor erzielt die nicht ganz so sichere 2D-Gesichtserkennung.
Display - AMOLED-Panel mit 120 Hz
Das 6,8 Zoll große Curved-Display des ZTE Axon 40 Utra stellt 2480 x 116 Pixel dar, was einer hohen Pixeldichte von 400 PPI entspricht. Der HDR-fähige 20:9-Bildschirm arbeitet mit 120 Hz und bringt es im Durchschnitt auf eine Helligkeit von 683 cd/m² und ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
Bis zu 810 cd/m² sind drin, wenn wir die Messung auf einen kleineren Bereich des Panels beschränken (APL18). Ohne Helligkeitssensor sind noch bis zu 542 cd/m², während es in der niedrigsten Helligkeitseinstellung knapp 5 cd/m² sind.
Zur Helligkeitssteuerung verwendet das AMOLED-Panel die Pulsweitenmodulation. Die arbeitet in allen von uns gemessen Helligkeitsstufen mit niedrigen 60 Hz. Für empfindliche User kann das ein Problem sein, weil man das PWM-Flackern beispielsweise nicht durch das Einstellen einer höheren Helligkeit umgehen kann. Dennoch kann man Entwarnung geben. Der PWM-Periodenverlauf ist beim Axon 40 Ultra durch die konstant niedrige Hz-Zahl sehr flach, was wie ein dauerhaftes DC-Dimming wirkt und deshalb weniger anstrengend für die Augen sein sollte.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 682 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.16
ZTE Axon 40 Ultra AMOLED, 2480x1116, 6.8" | Motorola Edge 30 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Oppo Find X5 AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Realme GT 2 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | Xiaomi 12 Pro AMOLED, 3200x1440, 6.7" | ZTE Axon 30 Ultra 5G AMOLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 20% | 22% | -32% | 30% | -89% | |
Helligkeit Bildmitte | 682 | 649 -5% | 709 4% | 740 9% | 959 41% | 638 -6% |
Brightness | 683 | 649 -5% | 718 5% | 732 7% | 977 43% | 641 -6% |
Brightness Distribution | 94 | 98 4% | 95 1% | 98 4% | 96 2% | 93 -1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.8 | 1.18 34% | 1.3 28% | 3.25 -81% | 1.1 39% | 4 -122% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.7 | 2.07 56% | 2.5 47% | 6.46 -37% | 3.1 34% | 14 -198% |
Delta E Graustufen * | 2.4 | 1.5 37% | 1.3 46% | 4.7 -96% | 1.9 21% | 7.2 -200% |
Gamma | 2.16 102% | 2.236 98% | 2.27 97% | 2.213 99% | 2.22 99% | 2.27 97% |
CCT | 6634 98% | 2538 256% | 6489 100% | 5663 115% | 6498 100% | 7190 90% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz | ||
Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
In den Display-Einstellungen kann man aus den drei Farbmodi „Bunt“, „Standard“ und „Soft“ auswählen und parallel dazu auch die Farbtemperatur entweder per Farbkreis oder über die Presets „Warm“, „Normal“ und „Kalt“ anpassen.
Im Farbmodus „Soft“ und der Farbtemperatur „Normal“ können wir dem Smartphone die beste Farbdarstellung entlocken. Dann liegt die Farbdarstellung genauso im Idealbereich (Delta-E < 3) wie die Farbtemperatur und die RGB-Balance.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.741 ms steigend | |
↘ 0.681 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.03 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.505 ms steigend | |
↘ 0.527 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Außeneinsatz macht das Axon 40 Ultra eine gute Figur, sofern man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Inhalte sind auch aus sehr flachen Betrachtungswinkeln einwandfrei erkennbar.
Leistung - Axon 40 Ultra mit Snapdragon 8 Gen 1
Im ZTE Axon 40 Ultra kommt mit dem Snapdragon 8 Gen 1 eines der aktuell schnellsten SoCs für Android-Handys zum Einsatz, der auch anspruchsvollste Anwendungen problemlos bewältigt. Unterstützt wird der Highend-Prozessor dabei von seinem Grafikchip Adreno 730 und kann im Axon 40 Ultra auf 8 beziehungsweise 12 GB LPDDR5X-RAM zurückgreifen.
Bei den synthethischen Benchmarks spielt das ZTE ganz vorne mit und rechnet so schnell wie andere mit dem gleichen SoC ausgestattete Android-Smartphones. Nur die KI-Berechnungen von AImark liegen dem Snapdragon 8 Gen 1 so gar nicht nicht. Wie es besser geht, zeigt der insgesamt kaum langsamere Snapdragon 888 5G, der etwa im ZTE Axon 30 Ultra und dem Oppo Find X5 rechnet.
AImark - Score v2.x | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 | |
Xiaomi 12 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (1046 - 96317, n=14) | |
ZTE Axon 40 Ultra |
Auch bei den Grafikberechnungen spielt das ZTE Axon 40 Ultra in der ersten Performance-Liga mit und gehört zu den schnellsten Android-Smartphones, die man derzeit bekommen kann.
Mit Sling Shot Extreme ES 3.1, Sling Shot Extreme Vulkan Unlimited, Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited und Wild Life kapitulieren gleich vier Benchmarks von 3DMark von der SoC-Power des ZTE, denn sie geben schon gar keine Punktzahl mehr aus.
3DMark | |
Wild Life Extreme Unlimited | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Wild Life Extreme | |
Xiaomi 12 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 | |
Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi 12 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Xiaomi 12 Pro | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Xiaomi 12 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 | |
1920x1080 T-Rex Offscreen | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Xiaomi 12 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 | |
Realme GT 2 Pro | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 | |
Realme GT 2 Pro | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G |
GFXBench | |
on screen Car Chase Onscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
1920x1080 Car Chase Offscreen | |
Realme GT 2 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 | |
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G |
Das ZTE-Smartphone legt auch beim Surfen im Web ein rasantes Tempo vor. Webseiten und Bilder laden sehr schnell und lassen sich zügig durchscrollen.
Jetstream 2 - Total Score | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) | |
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16) | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Realme GT 2 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99) | |
Realme GT 2 Pro (Chome 99) | |
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (79 - 193, n=15) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) |
Octane V2 - Total Score | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) | |
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17) | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Realme GT 2 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Realme GT 2 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16) | |
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Axon 40 Ultra setzt auf schnellen UFS-3.1-Speicher, der auch in den Vergleichsgeräten verbaut ist. Gegenüber dem Axon 30 Ultra legt das Axon 40 Ultra ein nochmals höheres Tempo an den Tag.
ZTE Axon 40 Ultra | Motorola Edge 30 Pro | Oppo Find X5 | Realme GT 2 Pro | Xiaomi 12 Pro | ZTE Axon 30 Ultra 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 6% | -6% | 2% | 26% | -21% | -16% | 12% | |
Sequential Read 256KB | 1638.15 | 1832 12% | 1964 20% | 1749 7% | 1620 -1% | 1464 -11% | 1600 ? -2% | 1839 ? 12% |
Sequential Write 256KB | 1065.13 | 1028 -3% | 782 -27% | 1225 15% | 1465 38% | 689 -35% | 756 ? -29% | 1425 ? 34% |
Random Read 4KB | 313.35 | 277.7 -11% | 272.9 -13% | 273 -13% | 324.9 4% | 208.2 -34% | 244 ? -22% | 277 ? -12% |
Random Write 4KB | 273.19 | 339.5 24% | 259.3 -5% | 264 -3% | 448.9 64% | 265 -3% | 243 ? -11% | 309 ? 13% |
Spiele - Laufen auch mit maximalen Details flüssig
Für die Adreno 730-GPU ist es kein Problem, aktuelle Spiele auch in maximalen Details flüssig darzustellen. PUBG Mobile begrenzt die Frameraten im HD/High-Setting allerdings auf 30 FPS, wohl aus Energiespargründen. Bei Armajet geschieht das Gleiche, allerdings liegt hier das Limit bei 60 FPS.
Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.
Emissionen - Das Axon 40 Ultra bleibt auch unter Last kühl
Temperatur
Der Snapdragon 8 Gen 1 bietet zwar Rechenpower im Überfluss, kann diese aber nur innerhalb eines relativ kleinen Zeitfensters voll abrufen. Wird es dem SoC zu heiß, was recht schnell geschieht, taktet er herunter und läuft dann nur noch mit reduzierter Performance. Die ist dann allerdings immer noch so hoch, dass man im Betrieb nichts vom Throttling mitbekommt. Zudem erhitzt sich das Chassis des ZTE Axon 40 Ultra im Betrieb kaum. Mit maximal 34,9 °C bleibt es äußerlich auch unter Last kühl und fasst damit immer angenehm an. Der Vorgänger wird wesentlich heißer.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Realme GT 2 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 | |
Realme GT 2 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro |
Lautsprecher
Die beiden DTS:X Ultra-fähigen Lautsprecher des Axon 40 Ultra können mit 85,5 dB(A) ziemlich laut spielen und liefern ein typisches Smartphone-Klangbild ab: Mitten und Höhen werden ausgeglichen transportiert, aber Bässe sind Mangelware.
Externe Audiogeräte lassen sich per USB-C-Adapter am ZTE anschließen. Drahtlos gelingt das über Bluetooth 5.2. Unterstützte Bluetooth-Codecs sind aptX, aptX HD, aptX Adaptive, AAC, LDAC und SBC.
ZTE Axon 40 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
ZTE Axon 30 Ultra 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Axon 40 Ultra mit langem Atem
Energieaufnahme
Das Axon 40 Ultra kommt sich mit vergleichsweise wenig Energie aus und läuft besonders bei maximaler Auslastung ein ganzes Stück stromsparender als die meisten Vergleichsgeräte.
Zum Aufladen des 5000 mAh großen Akkus dient ein 65-Watt-Netzteil (20V/3,25A). Im Test dauert es damit nur 46 Minuten, um den Akkustand wieder von 0 auf 100 Prozent zu bekommen. Bereits nach 30 Minuten ist der Akku zu 80 Prozent voll.
Wireless Charging unterstützt das Axon 40 Ultra nicht.
Aus / Standby | 0.09 / 0.24 Watt |
Idle | 0.88 / 1.57 / 1.6 Watt |
Last |
5.06 / 7.91 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
ZTE Axon 40 Ultra 5000 mAh | Motorola Edge 30 Pro 4800 mAh | Oppo Find X5 4800 mAh | Realme GT 2 Pro 5000 mAh | Xiaomi 12 Pro 4600 mAh | ZTE Axon 30 Ultra 5G 4600 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -26% | -0% | -11% | 3% | -20% | -26% | -9% | |
Idle min * | 0.88 | 1.2 -36% | 1.01 -15% | 1 -14% | 0.94 -7% | 1 -14% | 1.255 ? -43% | 0.894 ? -2% |
Idle avg * | 1.57 | 1.6 -2% | 1.59 -1% | 1.4 11% | 1.24 21% | 1.99 -27% | 2.02 ? -29% | 1.456 ? 7% |
Idle max * | 1.6 | 2.5 -56% | 1.6 -0% | 1.7 -6% | 1.34 16% | 2.02 -26% | 2.21 ? -38% | 1.616 ? -1% |
Last avg * | 5.06 | 5.2 -3% | 3.87 24% | 5.3 -5% | 5.7 -13% | 5.15 -2% | 5.49 ? -8% | 6.45 ? -27% |
Last max * | 7.91 | 10.4 -31% | 8.74 -10% | 11.1 -40% | 8.12 -3% | 10.36 -31% | 8.75 ? -11% | 9.8 ? -24% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Bei der Akkulaufzeit schneidet das Axon 40 Ultra sehr gut ab. Im praxisnahmen WLAN-Test geht der 5000-mAh-Akku erst nach mehr als 16 Stunden zur Neige und mit dem Abspielen eines H.264-Videos kann man das Smartphone einen ganzen Tag lang beschäftigen. Die versammelte Konkurrenz kann da nicht ganz mithalten, kommt insgesamt aber auf ähnlich gute Laufzeiten.
ZTE Axon 40 Ultra 5000 mAh | Motorola Edge 30 Pro 4800 mAh | Oppo Find X5 4800 mAh | Realme GT 2 Pro 5000 mAh | Xiaomi 12 Pro 4600 mAh | ZTE Axon 30 Ultra 5G 4600 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -16% | -13% | -9% | -18% | -37% | |
Idle | 2446 | 1985 -19% | 2075 -15% | 2056 -16% | 2036 -17% | |
H.264 | 1468 | 1006 -31% | 1294 -12% | 1083 -26% | 788 -46% | |
WLAN | 975 | 816 -16% | 937 -4% | 1053 8% | 766 -21% | 615 -37% |
Last | 296 | 306 3% | 231 -22% | 296 0% | 337 14% |
Pro
Contra
Fazit zum Axon 40 Ultra
Das Axon 40 Ultra ist aktuelle Flaggschiff von ZTE und schnürt für offiziell 829 Euro ein starkes Gesamtpaket. Zu seinen Vorzügen gehört das AMOLED-Panel mit 120 Hz Bildrate und einer Abtastrate von 360 Hz, was das Smartphone äußerst reaktionsschnell macht. Dazu kommen das Highend-SoC Snapdragon 8 Gen 1 sowie bis zu 12 GB LPDDR5X-RAM und 256 GB UFS-3.1-Speicher. Pluspunkte sammelt das ZTE auch durch seine sehr guten Akkulaufzeiten und das 65-Watt-Netzteil, das es in rund 45 Minuten wieder voll auflädt.
Das ZTE Axon 40 Ultra sieht gut aus, ist sehr schnell, sehr ausdauernd und punktet mit einem innovativen Kamera-Setup. Die In-Display-Selfiekamera kann bei der Bildquailtät aber nicht überzeugen.
Markantestes Ausstattungsmerkmal des exzellent verarbeiten ZTE-Smartphones sind seine Kameras. Die Triple-Kamera mit ihren 64-MP-Objektiven schießt sehr gute Fotos und stellt bei der Bildqualität die meisten Oberklasse-Smartphones locker in den Schatten. Für einen Platz im absoluten Highend-Segment reicht es allerdings nicht ganz, denn dafür ist die Lowlight-Performance zu schwach.
Licht und Schatten liegen auch bei der Selfiekamera dicht beisammen. Weil sie unter dem Display sitzt, glänzt das Axon 40 Ultra durch eine sehr „cleane“ Optik, denn eine Notch, ein Punchhole oder eine andere Kamera-Aussparung gibt es nicht. Bei der Bildqualität enttäuscht die Selfiekamera dann allerdings auf ganzer Linie. Dennoch dürfte das Axon 40 Ultra wegen seiner unsichtbaren Selfiekamera attraktiv für Käufer sein, denn nicht jeder Smartphone-User braucht die Frontkamera, führt Videochats damit oder legt großen Wert auf deren Bildqualität.
Von einem „echten“ Flaggschiff hätten wir und noch ein paar Ausstattungsmerkmale mehr gewünscht. Eine IP-Zertifizierung sollte genauso dazu gehören wie Wireless Charging. Schaut man auf Konkurrenten wie Apple, Samsung und Google, muss man auch die Update-Politik ansprechen, denn es bleibt unklar, wie lange ZTE das Axon 40 Ultra mit Android-Upgrades und Sicherheitsupdates versorgen will.
Gute Alternativen zum ZTE Axon 40 Ultra sind zum Beispiel das Motorola Edge 30 Pro und das Xiaomi 12 Pro. Wer viel mit dem Smartphone fotografiert, sollte sich auch das Google Pixel 6 Pro näher anschauen.
Preis und Verfügbarkeit
Kauft man das Axon 40 Ultra direkt bei ZTE, kostet es mit 8/128 GB Speicher 829 Euro und mit 12/256 GB Speicher 949 Euro. Bei Online-Händlern wie TradingShenzhen bekommt man das Smartphone zum Testzeitpunkt schon deutlich günstiger.
ZTE Axon 40 Ultra
- 30.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero