Notebookcheck Logo

Test ZTE Axon 30 Ultra 5G - Günstiges Flagship-Smartphone mit 144-Hz-OLED und Trinity-Cam

Flagship? Ja. High-End? Nein!

Das Axon 30 Ultra ist ein spannendes Oberklasse-Handy, vollbepackt mit aktueller Hardware. Allerdings offenbart unser Testbericht, dass ein Axon 30 Ultra nicht mit High-End-Smartphones, wie dem Samsung Galaxy S21 Ultra, konkurrieren kann. Wo das ZTE Axon 30 Ultra Defizite aufweist, lesen Sie hier.
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Das Axon 30 Ultra ist aufgrund seiner relativ günstigsten UVP von 749 Euro eines der interessantesten Flaggschiffe des bisherigen Jahres. Das Flagship-Smartphone aus dem Hause ZTE setzt auf einen Qualcomm Snapdragon 888, der in der Basis von 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB UFS-3.1-Speicher flankiert wird. Für 100 Euro mehr wartet das Axon 30 Ultra mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher auf. Hinzu gesellt sich ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Bildfrequenz von 144 Hz. Das absolute Highlight des ZTE-Smartphones soll aber das Trinity-Kamerasystem auf der Rückseite sein. Dieses beherbergt gleich drei 64-MP-Kameras und zusätzlich eine Periskop-Optik.

ZTE Axon 30 Ultra 5G (Axon Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 5G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.68 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 394 PPI, capacitive Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 109 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, hall sensor, OTG, Miracast
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 5G: n41/78(SA&NSA), n1/3/28(SA), FDD: B1/2/3/4/5/7/8/12/17/18/19/20/26/28, TDD: B34/38/39/40/41, UMTS: B1/2/4/5/8, GSM: B2/3/5/8, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 161.53 x 72.96
Akku
4600 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (f/​1.6, OIS, 8K video) + 64 MP (f/​2.2, wide angle lens) + 64 MP (f/​1.9, Portrait) + 8 MP (f/​3.4, OIS, periscope-telephoto lens); camera API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Onscreen, 65W-charger, USB cable, MyOS 11, 12 Monate Garantie, Widevine L1, GNSS: GPS(L1+L5)/A-GPS/BeiDou/Galileo/GLONASS, Lüfterlos
Gewicht
188 g, Netzteil: 112 g
Preis
749 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
86.4 %
v7 (old)
06 / 2021
ZTE Axon 30 Ultra 5G
SD 888 5G, Adreno 660
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.68"2400x1080
88.6 %
v7 (old)
06 / 2022
OnePlus 9 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
197 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
87.3 %
v7 (old)
02 / 2021
Xiaomi Mi 11
SD 888 5G, Adreno 660
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.81"3200x1440
89.6 %
v7 (old)
02 / 2021
Samsung Galaxy S21+
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
200 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080

Gehäuse - ZTE Axon 30 Ultra mit Punch-Hole

Das Axon 30 Ultra ist ausschließlich mit einem schwarzen, mattierten Glas-Gehäuse erhältlich. Auf der Rückseite fällt das markante und etwas scharfkantige Quad-Kamera-Modul direkt ins Auge, was in einer Hochglanzoptik abgesetzt ist. Die Verarbeitung wird höchsten Ansprüchen gerecht, allerdings empfinden wir den dünnen Metallrahmen als etwas (zu) scharfkantig. Dadurch wird die Haptik ein wenig nachteilig beeinflusst. Einen spezifizierten Schutz gegen das Eindringen von Wasser gibt es nicht.

Wie auf der Rückseite kommt auch auf der Front Gorilla-Glas der fünften Generation zum Einsatz. Das kleine Punch-Hole und die dünnen Displayränder sorgen dafür, dass trotz der ausgeprägten Bildschirmdiagonalen von 6,67 Zoll das ZTE-Handy noch gut in der Hand des Nutzers liegt und ermöglicht dem Axon 30 Ultra ein mit 90 Prozent sehr effizientes Display-Oberflächen-Verhältnis. 

Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Größenvergleich

164.3 mm 74.6 mm 8.06 mm 196 g163.2 mm 73.6 mm 8.7 mm 197 g161.53 mm 72.96 mm 8 mm 188 g161.5 mm 75.6 mm 7.8 mm 200 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - ZTE-Smartphone mit UFS-3.1-Speicher

Zur Ausstattung des Flagship-Smartphones gehören eine Always-On-Displayfunktion und USB-OTG, wodurch sich Peripheriegeräte über den USB-C-Port verbinden lassen. Die Datenübertragung der Schnittstelle erfolgt nach dem Standard USB 3.2 (Gen. 1). Eine kabellose Bildübertragung von Displayinhalten mittels Miracast funktioniert ebenfalls ohne Probleme.

Software - Axon 30 Ultra 5G mit Android 11

Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android-Version 11, welche durch die neue ZTE-eigene Benutzeroberfläche MyOS 11 ergänzt wird. Letztere besitzt in der Version 11.0.0 noch einige Übersetzungsschwächen. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit Mai 2021 aber aktuell.

Videoinhalte auf Streaming-Plattformen können dank dem Widevine DRM Level 1 in HD-Qualität angesehen werden.

Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Kommunikation und GNSS - ZTE-Handy mit WiFi 6E

Bei den Kommunikationsmodulen setzt ZTE auf Bluetooth in der Version 5.2 sowie einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation. Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den WiFi-6E-Standard, was in der alltäglichen Nutzung mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zu hohen Übertragungsraten führt. 

Ins mobile Internet geht das Dual-Sim-Smartphone über den schnellen 5G-Standard. Aber auch in puncto LTE unterstützt das Axon 30 Ultra alle für den deutschsprachigen Raum relevanten 4G-Frequenzen.

Networking
iperf3 transmit AX12
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1175 (1141min - 1218max) MBit/s
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
747 (650min - 862max) MBit/s -36%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
600 (305min - 657max) MBit/s -49%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
680 (649min - 703max) MBit/s -42%
Xiaomi Mi 11
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
519 (391min - 604max) MBit/s -56%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
855 (827min - 886max) MBit/s +9%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
854 (804min - 879max) MBit/s +9%
Xiaomi Mi 11
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
842 (329min - 976max) MBit/s +7%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
799 (635min - 854max) MBit/s +2%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
786 (755min - 837max) MBit/s
065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
ZTE Axon 30 Ultra 5G; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø785 (755-837)
ZTE Axon 30 Ultra 5G; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1175 (1141-1218)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem Garmin Edge 500 auf. Das GPS-Modul des Axon 30 Ultra zeigt eine geringe Abweichung zu unserer Navigationsreferenz, der alltäglichen Nutzung zur Navigation im Auto steht also nichts im Wege.

Ortung ZRE Axon 30 Ultra vs, Garmin Edge 500
Ortung ZRE Axon 30 Ultra vs, Garmin Edge 500
Ortung ZRE Axon 30 Ultra vs, Garmin Edge 500
Ortung ZRE Axon 30 Ultra vs, Garmin Edge 500
Ortung ZRE Axon 30 Ultra vs, Garmin Edge 500
Ortung ZRE Axon 30 Ultra vs, Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Axon 30 Ultra mit WiFi-Calling

Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Das Dual-SIM-Handy bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten und eine VoLTE- sowie WiFi-Calling-Funktion. Die Sprachqualität ist sowohl bei Testanrufen als auch via Skype ansprechend. Unsere Gesprächspartner attestieren dem ZTE-Handy ebenso eine gute Verständlichkeit.

Kameras - ZTE-Smartphone mit Quad-Cam

Selfie mit dem ZTE Axon 30 Ultra
Selfie mit dem ZTE Axon 30 Ultra

Die 16-Megapixel-Selfie-Kamera im 2,6 mm kleinen Punch-Hole bildet Motive mit einer guten Schärfe und Farbtreue ab. Allerdings passen die Bokeh-Effekte im Portrait-Modus nicht immer und helle Hintergründe wirken ausgebrannt. Abstriche müssen zudem in puncto Videoqualität (keine UHD-Option) gemacht werden.     

Das Highlight des Axon 30 Ultra ist jedoch das „Trinity“-Kamera-Setup auf der Rückseite, bestehend aus drei 64-MP-Sensoren. Die Hauptkamera bildet ein Sony IMX686 mit optischer Bildstabilisierung. Der 1/1,7 Zoll große Sensor besitzt eine schöne Schärfe, selbst im Randbereich der Aufnahmen, und eine realistische Farbwiedergabe. Jedoch überzeugt uns der Dynamikumfang sowie der Weißabgleich in den Fotos nur bedingt. Gleiches gilt für die Low-Light-Qualitäten – diese sehen wir nicht auf höchstem Niveau.

Neben der 64-MP-Hauptkamera bietet das ZTE-Flaggschiff eine Optik für Portraits und ein Objektiv für Ultraweitwinkel-Fotos, jeweils auf Basis des 1/1,97 Zoll großen Samsung ISOCELL GW3. Letztere besitzen viele Details und, vor dem preislichen Hintergrund, eine insgesamt sehr ansprechende Darstellungsqualtät.   

On Top gibt es eine Tele-Kamera mit Periskop-Optik mit einer äquivalente Brennweite von 120 mm und einer Blendenöffnung von f/3.4 sowie optischer Bildstabilisierung. Die Auflösung fällt mit nur 8 MP deutlich ab, dennoch gelingen mit dem Axon 30 Ultra gute Zoom-Aufnahmen bis zu einer 5-fachen-Vergrößerung.

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
2x-Zoom
5x-Zoom
60x-Zoom (max)
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow Light5x-ZoomUltraweitwinkel
ColorChecker
5.2 ∆E
3.5 ∆E
4.3 ∆E
8.7 ∆E
2.8 ∆E
4.6 ∆E
5.4 ∆E
3.1 ∆E
4.9 ∆E
5.1 ∆E
4.9 ∆E
5.1 ∆E
3.1 ∆E
7.1 ∆E
3.6 ∆E
7.3 ∆E
2.7 ∆E
2.2 ∆E
9.3 ∆E
7.2 ∆E
4.6 ∆E
3.4 ∆E
3.4 ∆E
6.1 ∆E
ColorChecker ZTE Axon 30 Ultra 5G: 4.9 ∆E min: 2.2 - max: 9.27 ∆E
ColorChecker
25.9 ∆E
42 ∆E
33.5 ∆E
34.3 ∆E
37.9 ∆E
52.1 ∆E
41 ∆E
27.8 ∆E
28.2 ∆E
23.9 ∆E
53.4 ∆E
55 ∆E
25.8 ∆E
40.5 ∆E
23.4 ∆E
55.8 ∆E
32.8 ∆E
38.4 ∆E
51.5 ∆E
52.1 ∆E
44.2 ∆E
34.4 ∆E
23 ∆E
13.2 ∆E
ColorChecker ZTE Axon 30 Ultra 5G: 37.08 ∆E min: 13.2 - max: 55.77 ∆E

Zubehör und Garantie - Axon 30 Ultra mit 65W-Netzteil

ZTE stattet sein Flagship-Smartphone mit einem 65-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer schönen Schutzhülle aus.

Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung - ZTE-Smartphone mit 300-Hz-Abtastrate

Der kapazitive Multi-Touchscreen mit einer Abtastrate von 300 Hz erkennt Eingaben schnell und auch präzise. Dank der Bildwiederholungsrate von bis zu 144 Hz werden selbst schnelle Scrolling-Passagen sehr flüssig darstellt. 

Der optische Fingerabdrucksensor unter dem OLED-Panel gehört nicht zu den schnellsten auf dem Markt, allerdings erkennt der Sensor die Finger zuverlässig und die Positionierung ist angenehm hoch gewählt. Die 2D-FaceUnlock-Funktion ist ebenfalls schnell, aber relativ unsicher.

Der Vibrationsmotor des Axon 30 Ultra liefert ein solides haptisches Feedback, agiert aber auf einem qualitativ überschaubaren Niveau – gemessen an der UVP von 750 Euro. Das kann die Konkurrenz in dieser Preisklasse, u.a. das Xiaomi Mi 11, deutlich besser.   

Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Display - Axon 30 Ultra mit 144 Hz

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel
PWM des Axon 30 Ultra ab 37 Prozent
PWM des Axon 30 Ultra ab 37 Prozent

Wie auch das Axon 20 bietet das Axon 30 Ultra ein AMOLED-Display mit einer Full-HD+-Auflösung. Bei einer Diagonale von 6,67 Zoll bringt es das ZTE-Handy auf eine Pixeldichte von etwas unterhalb von 400 PPI. 

Die maximale Bildschirmhelligkeit ist mit 641 cd/m² gut und die Ausleuchtung ist mit 93 Prozent gleichmäßig, gemessen am Preisniveau dürfte das OLED-Panel aber heller leuchten. 

Bei unserer realitätsnäheren APL50-Messung sind es ebenso gute 758 cd/m², HDR-Inhalte mit dem zertifizierten Panel kommen allerdings bei dieser Luminanz nicht optimal zum Tragen.

Da organische Leuchtdioden nahezu nie mit ihrer theoretisch maximalen Helligkeit strahlen, wird die Displayhelligkeit auch beim Axon 30 Ultra mittels Pulsweitenmodulation entsprechend reduziert. Die Frequenz des Flackerns ist mit 89 bis 758 Hz relativ hoch und unregelmäßig, oberhalb von 37 Prozent messen wir eine Frequenz von 120 Hz, allerdings sind hier die Schwankungen im Amplitudenverlauf wesentlich geringer. Ein DC-Dimming-Modus ist nicht verfügbar.

637
cd/m²
641
cd/m²
665
cd/m²
631
cd/m²
638
cd/m²
659
cd/m²
619
cd/m²
630
cd/m²
648
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 665 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 640.9 cd/m² Minimum: 2.77 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 638 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.2 | 0.5-98 Ø5.2
99.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
ZTE Axon 30 Ultra 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
OnePlus 9 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Xiaomi Mi 11
LED DotDisplay, 3200x1440, 6.8"
Samsung Galaxy S21+
Dynamic AMOLED 2X, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
46%
49%
44%
Helligkeit Bildmitte
638
733
15%
840
32%
814
28%
Brightness
641
746
16%
845
32%
814
27%
Brightness Distribution
93
97
4%
98
5%
97
4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
4
0.95
76%
1.2
70%
2
50%
Colorchecker dE 2000 max. *
14
2.01
86%
2.7
81%
3.6
74%
Delta E Graustufen *
7.2
1.7
76%
2
72%
1.4
81%
Gamma
2.27 97%
2.21 100%
2.26 97%
2.12 104%
CCT
7190 90%
6591 99%
6492 100%
6568 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 758 Hz ≤ 37 % Helligkeit

Das Display flackert mit 758 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 37 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 758 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt im Darstellungsmodus „Normal“ mit 4 (Farben) beziehungsweise 7,2 (Graustufen) für diese Preisklasse hohe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum - der Idealbereich beginnt bei Werten <3. Der sRGB-Farbraum wird von dem OLED-Panel aber nahezu vollständig abgedeckt.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Soft, Normal)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Die Blickwinkel des Displays sind auf einem guten Niveau. Auch die Ablesbarkeit im Freien ist dank der kontrastreichen organischen Anzeige ohne Probleme möglich. Durch die relativ schlechte oleophobe Beschichtung stören allerdings Fettschlieren, insbesondere bei aufkommenden Reflexionen. Zudem lässt sich bei einer direkten Sonneneinstrahlung die leuchtstärkere Konkurrenz, u.a. Xiaomi Mi 11, entsprechend besser ablesen.

Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Leistung - ZTE-Handy mit Snapdragon 888

Der im Axon 30 Ultra verbaute Snapdragon 888 basiert auf der Kryo-680-CPU-Einheit. Diese integriert einen schnellen, auf der ARM Cortex-X1-Architekur basierenden "Prime Core", drei schnelle Cortex-A78 basierende Performance-Kerne sowie vier ARM Cortex-A55-Kerne. Neben der CPU-Einheit besitzt der Chipsatz eine Qualcomm Adreno 660 als Grafikprozessor.

In unserem Benchmark-Paket bewegt sich das ZTE-Handy auf dem Niveau der Snapdragon-888-Konkurrenz und im Alltag hinterlässt das Axon 30 Ultra einen hervorragenden Eindruck. Die Systemperformance ist erstklassig und die Ladezeiten von Applikationen sehr kurz. Allerdings sind Schreib- und Leseraten des UFS-Speichers für den 3.1-Standard relativ gering.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1156 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1129 Points -2%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1136 Points -2%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1100 Points -5%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1089 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (976 - 1198, n=27)
1118 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -14%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3456 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3666 Points +6%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3784 Points +9%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
3364 Points -3%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3687 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3204 - 3810, n=27)
3571 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -4%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4336 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4544 Points +5%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4279 Points -1%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6259 Points +44%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4643 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3894 - 6176, n=26)
4711 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points +56%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4764 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4604 Points -3%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4674 Points -2%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
7514 Points +58%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4676 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3100 - 4786, n=26)
4617 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=35, der letzten 2 Jahre)
7074 Points +48%
PCMark for Android
Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
16564 Points
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
14876 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (11435 - 17085, n=21)
14307 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -22%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
10740 Points
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12876 Points
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
12255 Points
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
13546 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10231 - 15027, n=10)
12376 Points
3DMark
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5598 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5736 Points +2%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5599 Points 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
5668 Points +1%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5786 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3958 - 5942, n=26)
5674 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points -49%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5765 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5737 Points 0%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5678 Points -2%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6010 Points +4%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5578 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3959 - 5925, n=26)
5617 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points +31%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1556 Points
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1542 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1236 - 1602, n=21)
1516 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=188, der letzten 2 Jahre)
2075 Points +33%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1478 Points
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1492 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (974 - 1564, n=21)
1421 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=186, der letzten 2 Jahre)
2068 Points +40%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -50%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps -1%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (60 - 143, n=20)
102.5 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps -28%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
290 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
258 fps -11%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
268 fps -8%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
242 fps -17%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
279 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (173 - 294, n=20)
247 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps -2%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
118 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -49%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
91 fps -23%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps +1%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (55 - 121, n=20)
93.9 fps -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps -36%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
165 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
151 fps -8%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
158 fps -4%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
161 fps -2%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
177 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (101 - 180, n=20)
141.7 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +1%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
97 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
57 fps -41%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
59 fps -39%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
103 fps +6%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
105 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (36 - 105, n=20)
71.5 fps -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps -32%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
112 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
69 fps -38%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
111 fps -1%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
107 fps -4%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (69 - 126, n=20)
98.9 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +6%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
56 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
36 fps -36%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
33 fps -41%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
56 fps 0%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
61 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (26 - 61, n=20)
47.2 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps -14%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
66 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
59 fps -11%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
67 fps +2%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
62 fps -6%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
72 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (42 - 74, n=20)
60.6 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +8%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
63 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps -13%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
41 fps -35%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps +2%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
73 fps +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (32 - 73, n=26)
55.7 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps -20%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
70 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
63 fps -10%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
79 fps +13%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps -9%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
85 fps +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (46 - 87, n=27)
70.4 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +15%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
41 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
42 fps +2%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
25 fps -39%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
44 fps +7%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
46 fps +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (25 - 51, n=26)
38.5 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps -8%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
29 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps -3%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
29 fps 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
27 fps -7%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
32 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (19 - 32, n=26)
27.5 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +11%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
809906 Points
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
804683 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (636471 - 824694, n=17)
767997 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -1%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
264766 Points
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
209984 Points -21%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
226728 Points -14%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
211932 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (171404 - 264766, n=15)
243759 Points -8%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6843 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6959 Points +2%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6361 Points -7%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6144 Points -10%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6893 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5839 - 6985, n=20)
6495 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -8%
System (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10896 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11774 Points +8%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10377 Points -5%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
10492 Points -4%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10923 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9119 - 11774, n=20)
10766 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -7%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
7684 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9044 Points +18%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
8789 Points +14%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6246 Points -19%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
7948 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5352 - 9044, n=20)
7316 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -12%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
13543 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13463 Points -1%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12732 Points -6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
14636 Points +8%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
15628 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9399 - 15739, n=20)
13676 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +27%
Web (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1983 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1633 Points -18%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1434 Points -28%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1486 Points -25%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1726 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1434 - 1983, n=20)
1683 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -21%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +12%
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
107.7 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (61.3 - 125.1, n=13)
96.1 Points -11%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
83.2 Points -23%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
66.3 Points -38%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
63.2 Points -41%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +20%
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
114 runs/min
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
85.8 runs/min -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (46.9 - 121, n=12)
84.1 runs/min -26%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
62.8 runs/min -45%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
56 runs/min -51%
Octane V2 - Total Score
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
38401 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (23491 - 47543, n=20)
35591 Points -7%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
28247 Points -26%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
27539 Points -28%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
26829 Points -30%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
1808 ms * -39%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
1744 ms * -34%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
1722 ms * -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (891 - 1841, n=20)
1319 ms * -2%
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
1297 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

ZTE Axon 30 Ultra 5GOnePlus 9 ProXiaomi Mi 11Samsung Galaxy S21+Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
17%
16%
30%
7%
46%
Sequential Read 256KB
1464
1995
36%
1615
10%
1623
11%
Sequential Write 256KB
689
769
12%
754
9%
1037
51%
Random Read 4KB
208.2
258.7
24%
278.5
34%
309.6
49%
Random Write 4KB
265
254.3
-4%
289.3
9%
283.3
7%

Spiele - Gaming ist kein Problem mit dem ZTE Axon 30 Ultra

Die leistungsstarke Adreno-660-Grafikeinheit bietet auch für anspruchsvolle Spiele genügend Rechenpower, um eine flüssige Wiedergabe zu gewährleisten. Aktuelle Games können mit der ZTE-Flagship in bester Grafik und mit einer hohen Bildwiederholungsrate wiedergegeben werden. 

PUBG mobile
PUBG mobile
Armajet
Armajet

Emissionen - Axon 30 Ultra wird heiß

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind selbst im Leerlauf recht hoch, unter Last wird das ZTE-Handy mit über 44 °C in der Spitze aber deutlich wärmer. Durch die Vapor-Chamber-Konstruktion in Verbindung mit einer Wasserkühlung erreichen wir mit dem Axon 30 Ultra im Stresstest des 3DMark Wild Life dennoch ein kontinuierliches Leistungsvermögen.

ZTE Axon 30 Ultra im Stresstest des 3DMark Wild Life
ZTE Axon 30 Ultra im Stresstest des 3DMark Wild Life
3DMark
Wild Life Stress Test Stability
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
92.8 (5440min - 5882max) %
Xiaomi Mi 11
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
90.2 (5064min - 5613max) % -3%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
65.8 (3805min - 5781max) % -29%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
60.3 (3461min - 5740max) % -35%
Wild Life Extreme Stress Test
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
96.9 (1429min - 1479max) %
Max. Last
 43.6 °C43.7 °C40.4 °C 
 44.1 °C42.7 °C40.1 °C 
 43.7 °C43.4 °C39 °C 
Maximal: 44.1 °C
Durchschnitt: 42.3 °C
39.7 °C42.1 °C43.2 °C
39 °C41 °C43.3 °C
35.9 °C38.7 °C43.6 °C
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 40.7 °C
Netzteil (max.)  27.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone
Test ZTE Axon 30 Ultra 5G Smartphone

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Oberklasse-Handys sorgen für ein gutes und mit über 89 dB sehr lautes Klangerlebnis. Die Ausgabe ist geprägt von Höhen, Töne aus mittleren Frequenzen werden etwas überlagert. 

Kabelgebunden können Kopfhörer über den USB-Type-C-Anschluss mit dem Smartphone verbunden werden. Alternativ kann für die kabellose Übertragung Bluetooth 5.2 genutzt werden. Hier steht eine breite Codec-Palette aus SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und LDAC zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.329.22523.324.23120.324.3401926.55029.832.96317.225.98012.930.510019.427.912512.131.51601147.52009.545.725012.651.731513.658.240010.561.85001164.66309.768.880011.173.3100011.575125012.775160013.475.5200012.778.6250013.678.4315014.180.140001379.9500013.279.5630013.978.6800013.476.21000013.769.61250014.469.31600016.757SPL25.189.3N0.677.1median 13median 73.3Delta1.110.14344.236.835.836.829.930.631.83432.32930.225.521.829.322.523.93014.241.111.346.611.754.29.757.19.358.211.861.613.761.317.363.416.269.511.169.610.373.110.471.711.668.212.670.313.970.415.268.915.663.916.367.716.565.116.461.317.154.670.970.660.268.865.971.426.481.126.125.712.522.219.226.50.848.4median 14.2median 63.4median 36.4median 45.5median 42.5median 49median 13.6median 64.75.29.923.823.323.422.512.816.3hearing rangehide median Pink NoiseZTE Axon 30 Ultra 5GOnePlus 9 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
ZTE Axon 30 Ultra 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 9 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - ZTE-Smartphone lädt schnell

Energieaufnahme

Energie liefert ein 4.600 mAh fassender Akku, der mit dem mitgelieferten 65-Watt-Netzteil bei vollständiger Entleerung in 45 Minuten wieder aufgeladen werden kann. Drahtloses Laden unterstützt das Axon 30 Ultra nicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.36 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.99 / 2.02 Watt
Last midlight 5.15 / 10.36 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
ZTE Axon 30 Ultra 5G
4600 mAh
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
Xiaomi Mi 11
4600 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-21%
-17%
16%
6%
7%
Idle min *
1
1.6
-60%
1.57
-57%
0.74
26%
1.066 ?(0.46 - 1.8, n=23)
-7%
Idle avg *
1.99
2
-1%
1.92
4%
1.27
36%
Idle max *
2.02
2.4
-19%
1.94
4%
1.33
34%
1.733 ?(0.78 - 3.1, n=23)
14%
Last avg *
5.15
6.2
-20%
6.32
-23%
6.32
-23%
Last max *
10.36
11
-6%
11.65
-12%
9.61
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test, bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m², kommt das ZTE-Smartphone mit ausgewählter 144-Hz-Option auf etwa 10 Stunden – kein wirklich guter Wert, der angesichts der hohen Bildwiederholungsrate aber in Ordnung geht. Wird das Panel auf 60 Hz gedrosselt sind mit Axon 30 Ultra etwa 2 Stunden (736 min) mehr Laufzeit drin.   

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 15min
ZTE Axon 30 Ultra 5G
4600 mAh
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
Xiaomi Mi 11
4600 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
615
1002
63%
527
-14%
651
6%

Pro

+ 144-Hz-OLED-Panel
+ Leistung
+ 65W-Netzteil im Lieferumfang
+ USB-3.2 (Gen 1)
+ gutes Kamera-Paket

Contra

- hohe Abwärme
- Kein IP Rating
- kein Wireless Charging
- Display nur 1080p-Auflösung
- Rahmen etwas scharfkantig
- geringe Laufzeiten (mit 144 Hz)
- Software mit Übersetzungsschwächen

Fazit zum ZTE Axon 30 Ultra 5G

Im Test: ZTE Axon 30 Ultra 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von ZTE Global.
Im Test: ZTE Axon 30 Ultra 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von ZTE Global.

Das aktuelle Flagship-Smartphone aus dem Hause ZTE bietet für eine UVP von etwa 750 Euro ein gutes Gesamtpaket mit viel Leistung und einer 65W-Schnelladetechnik inklusive passenden Netzteil im Lieferumfang. Durch den Fokus auf ein hochaufgelöstes Quad-Kamera-Setup besitzt das Axon 30 Ultra sehr gute Fotoqualitäten, welche die Oberklasse-Konkurrenz, wie das Xiaomi Mi 11 oder Samsung Galaxy S21 Plus, nicht bieten kann.

Das schlichte Design des Axon 30 Ultra gefällt uns gut, dennoch vermissen wir Farboptionen beim ZTE-Smartphone.  

Abseits der Trinity-Cam ist das ZTE-Flaggschiff allerdings nicht frei von Kritik, selbst unter Berücksichtigung der vergleichsweise „günstigen“ (Flagship)-Preisgestaltung. Das 144-Hz-OLED-Panel ist zwar sehr schön flüssig, die gebotene Helligkeit, Auflösung und Farbdarstellung sowie die zum Einsatz kommende Gorilla-Glass-Generation aus dem Jahr 2016 passen nicht so richtig ins Bild eines aktuellen Oberklasse-Smartphones. Zudem vermissen wir im Vergleich zur Konkurrenz einige Punkte auf der Ausstattungsliste und ein konsistent übersetztes User-Interface. 

Preis und Verfügbarkeit

Das ZTE Axon 30 Ultra 5G ist für 750 Euro, derzeit nur im ZTE-Shop, verfügbar.  

ZTE Axon 30 Ultra 5G - 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
94%
Konnektivität
55 / 70 → 78%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
88%
Display
86%
Leistung Spiele
64 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
90 / 86 → 100%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 82%
Kamera
72%
Durchschnitt
81%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test ZTE Axon 30 Ultra 5G - Günstiges Flagship-Smartphone mit 144-Hz-OLED und Trinity-Cam
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  6.06.2021 (Update: 11.01.2023)