Test ZTE Axon 20 - Was taugt die erste Under-Display-Kamera in einem Smartphone?
Beim ZTE Axon 20 handelt es sich um das erste Smartphone, welches seine Selfiekamera unter dem Display versteckt. Dies wird durch eine spezielle OLED-Displaytechnologie ermöglicht, bei der teiltransparente Bereiche eines Panels genutzt werden.
Neben der 32-MP-Under-Display-Frontkamera integriert das Axon 20 ein 6,92 Zoll großes OLED-Display, ein Quad-Kamera-Setup, 6 GB RAM und 128 GB internen Speicher. Als Prozessor setzt der chinesische Hersteller auf einen Exoten unter den SoCs, einen Unisoc Tiger T618.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
77.2 % v7 (old) | 01 / 2021 | ZTE Axon 20 T618, Mali-G52 MP2 | 198 g | 128 GB eMMC Flash | 6.92" | 2460x1080 | |
81.3 % v7 (old) | 12 / 2020 | OnePlus Nord N10 5G SD 690 5G, Adreno 619L | 190 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.49" | 2400x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Xiaomi Mi 10T Lite 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 215 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
79.8 % v7 (old) | 10 / 2020 | Motorola Moto G9 Plus SD 730G, Adreno 618 | 223 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.81" | 2400x1080 | |
81.3 % v7 (old) | 09 / 2020 | Samsung Galaxy M51 SD 730, Adreno 618 | 213 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
86.6 % v7 (old) | 08 / 2020 | Xiaomi Poco F2 Pro SD 865, Adreno 650 | 219 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 |
Gehäuse - ZTE Axon 20 ohne Notch
Mit einer Gehäusestärke von 8 Millimetern und der leicht geschwungenen Glasrückseite liegt das sehr große Axon 20 relativ sicher in den Händen. Die Verarbeitung ist auf einem sehr guten Niveau, auch die Stabilität des Gehäuses macht einen ordentlichen Eindruck, obwohl der Rahmen aus Kunststoff gefertigt ist.
Dank des teiltransparenten OLED-Displays und einer neuen Pixelstruktur kommt das ZTE-Handy ganz ohne Displayloch oder einer Notch aus. Die Ränder hätten allerdings etwas minimalisierter ausfallen dürfen, sodass das Verhältnis des Bildschirms zur Gesamtfront, trotz versteckter Selfie-Cam, nur 84,8 Prozent beträgt.
Einen Schutz gegen Wasser oder Staub mittels IP-Zertifizierung bietet das ZTE-Handy nicht.
Ausstattung - ZTE-Handy mit Widevine L3
DRM-geschützte Inhalte von Streaming-Plattformen können mit der DRM-Widevine-Zertifizierung L3 des Axon 20 nicht in HD-Auflösung wiedergeben werden. Mittels OTG-Adapter lassen sich zudem Peripheriegeräte über den USB-C-Port verbinden. Die Datenübertragung der USB-Schnittstelle erfolgt nach dem 2.0-Standard. Eine kabellose Bildübertragung von Displayinhalten mittels Miracast funktioniert ebenfalls ohne Probleme.
Der interne eMMC-Speicher umfasst eine Kapazität von 128 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur etwa 110 GB zur freien Verfügung stehen. Wem der Speicherplatz nicht genügt, kann diesen mit einer zusätzlichen microSD-Karte erweitern. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt.
Software - ZTE Axon 20 mit Android 10
Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android-Version 10, welche durch die ZTE-eigene Benutzeroberfläche MiFavor ergänzt wird. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit September 2020 nicht mehr aktuell.
Kommunikation und GPS - ZTE-Handy ortet nur langsam
ZTE setzt beim Axon 20 auf Bluetooth in der Version 5.0, auch die Möglichkeit der Near-Field-Communication ist durch den verbauten NFC-Chip gegeben. Ins mobile Internet geht das Dual-SIM-Smartphone mit dem 4G-Standard und deckt alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen, in Summe aber nur 8 LTE-Bänder, ab.
Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt im 2,4-GHz- wie auch im 5-GHz-Frequenzbereich. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 kommt das Mittelklasse-Handy auf für diese Preisklasse solide Übertragungsraten von über 300 MBit/s.
Das GPS-Modul findet im Freien mit großer Verzögerung die aktuelle Position bei einer Genauigkeit von 3 Metern. Im Gebäude ist eine Positionsbestimmung mit dem Axon 20 nicht möglich.
Um uns einen besseren Überblick über die Ortungssfähigkeiten zu verschaffen, nehmen wir unser ZTE-Handy auf eine Radtour mit. Auf der Teststrecke punktet das Axon 20 mit einer recht ordentlichen Routengenauigkeit, die Abweichungen zum Garmin Edge 500 halten sich in Grenzen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Axon 20 mit VoLTE
Das Dual-SIM-Handy bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten und eine VoLTE-Funktion. Die Sprachqualität gehört nicht zu den Stärken des Axon 20. Die Gesprächsübertragung ist verzerrt und die erreichte Lautstärke über den Ohrhörer fällt recht niedrig aus. Unsere Gesprächspartner attestieren dem ZTE-Handy aber eine gute Verständlichkeit.
Kameras - ZTE Axon 20 mit Triple-Cam
Der große Star im Bereich der Kameras ist die 32 MP auflösende Under-Display-Selfie-Optik – allerdings nur auf dem Papier. Im Alltag wird die Fotoqualität des Axon 20 von jedem Low-Budget-Handy geschlagen, da Selfies mit dem ZTE-Smartphone geprägt von Weichzeichnung, Überbelichtung, wenig Kontrast und geringem Dynamikumfang sind.
Ein Teleobjektiv für Zoomaufnahmen besitzt das ZTE-Handy nicht. Die 64-MP-Hauptkamera bietet ebenfalls kaum Dynamik und überbelichtete Bereiche in den Fotos, jedoch sind die Schärfe und auch der Weißabgleich bei Tageslicht ansprechend. Bei dunkler Umgebung ist angesichts der Low-Light-Qualitäten ein Griff zum Axon 20 obsolet.
Gleiches gilt auch für Ultraweitwinkelkamera, allerdings bereits bei Tageslicht. Hier stimmt weder Farbdarstellung noch Bildschärfe in den Aufnahmen. Bei minimalen Gegenlicht ist aufgrund der schlechten Dynamik aber ohnehin kaum etwas erkennbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Weitwinkel WeitwinkelLow LightZoomUltraweitwinkelZubehör und Garantie - ZTE-Handy mit Hülle
Neben dem Smartphone selbst liegen ein USB-Kabel, eine Silikonhülle sowie ein modulares Netzteil (18 Watt) in der Verpackung.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate.
Eingabegeräte & Bedienung - ZTE-Handy mit hoher Touch-Sampling-Rate
Der kapazitive Multi-Touchscreen mit einer Touch-Sampling-Rate von 240 Hz gefällt im Test durch eine präzise Bedienung. Für das Entsperren des ZTE-Smartphones muss auf eine biometrische Identifikation per Gesicht verzichtet werden. Unterhalb des OLED-Panels versteckt sich allerdings ein optischer Fingerabdrucksensor. Die Erkennungsrate ist gut, auch wenn der Sensor nicht wirklich schnell ist.
Display - ZTE-Smartphone mit OLED-Panel
Das OLED-Panel des Axon 20 erreicht bei einer Auflösung von 2.460 x 1.080 Bildpunkten und einer Diagonalen von 6,92 Zoll eine Pixeldichte von 388 ppi, was bei normalem Gebrauch und Betrachtungsabständen für ausreichend scharfe Displayinhalte sorgt.
Die von uns gemessene maximale Luminanz von 404 cd/m² ist für ein Mittelklasse-Smartphone (noch) zufriedenstellend, die Konkurrenz wird in unseren Messungen aber teilweise deutlich heller. Auch der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ändert hieran nichts (396 cd/m²).
Zur Regelung der Luminanz nutzt das Axon 20 Pulsweitenmodulation, kurz PWM, mit einer relativ hohen Frequenz von 343- 368 Hz, was für ein Panel mit einer nativen Bildwiederholungsrate von 90 Hz spricht. Allerdings spürt man davon im Alltag unter der MiFavor UI nichts und auch ZTE bewirbt das OLED-Display des Axon 20 nicht mit 90 Hz - Apps zum Auslesen der Bildwiederholungsrate geben 60 Hz an.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 402 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.33
ZTE Axon 20 OLED, 2460x1080, 6.9" | OnePlus Nord N10 5G IPS LCD, 2400x1080, 6.5" | Xiaomi Mi 10T Lite 5G IPS, 2400x1080, 6.7" | Motorola Moto G9 Plus LTPS, 2400x1080, 6.8" | Samsung Galaxy M51 Super AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Poco F2 Pro Super AMOLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 18% | 27% | 6% | 25% | 61% | |
Helligkeit Bildmitte | 402 | 450 12% | 606 51% | 390 -3% | 626 56% | 799 99% |
Brightness | 405 | 422 4% | 574 42% | 377 -7% | 632 56% | 801 98% |
Brightness Distribution | 96 | 89 -7% | 89 -7% | 93 -3% | 94 -2% | 97 1% |
Schwarzwert * | 0.57 | 0.44 | 0.66 | |||
Delta E Colorchecker * | 3.5 | 2.67 24% | 2.4 31% | 3.39 3% | 2.88 18% | 1.46 58% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.7 | 6.76 12% | 5.3 31% | 5.22 32% | 4.97 35% | 2.92 62% |
Delta E Graustufen * | 5.1 | 2 61% | 4.5 12% | 4.3 16% | 5.9 -16% | 2.7 47% |
Gamma | 2.33 94% | 2.274 97% | 2.21 100% | 2.506 88% | 3.441 64% | 2.237 98% |
CCT | 7480 87% | 6859 95% | 6224 104% | 6033 108% | 6415 101% | 6003 108% |
Kontrast | 789 | 1377 | 591 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 367.6 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 367.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 367.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Technologiebedingt hat das OLED-Display des Axon 20 im Vergleich zu IPS-Konkurrenz einen deutlichen Kontrastvorteil, da organische Anzeigen selbst in einem völlig abgedunkelten Raum und bei maximaler Helligkeit ein „absolutes“ Schwarz darstellen.
Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN-Software ergibt für das Axon 20 mit 3.5 (Farben) beziehungsweise 5.1 (Graustufen) etwas hohe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum P3-Farbraum, bei einem Idealbereich von Werten <3. Die Farbtemperatur ist ab Werk mit fast 7.500 K, gemessen am Idealwert von 6.500 K, deutlich erhöht. Der P3-Farbraum wird von dem OLED-Panel nahezu vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.6 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.6 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien leistet die organische Anzeige des ZTE-Smartphones bei winterlichen Sonnenschein gute Dienste. Inhalte sind bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar, auch wenn die maximale Luminanz etwas höher sein könnte.
Die Blickwinkel sind auf einem sehr guten Niveau. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte relativ farbtreu und plastisch dargestellt. Farbveränderungen treten nicht auf.
Leistung - ZTE Axon 20 ist ein Exot
ZTE setzt bei seinem Axon 20 auf einen hierzulande eher unbekannten chinesischen Halbleiterhersteller aus Shanghai namens Unisoc. Der Chipsatz mit der Bezeichnung Tiger T618 wird im 12nm-Prozess gefertigt und kombiniert zwei 2,0-GHz-Cortex-A75-Kerne mit sechs 1,8-Ghz-Cortex-A55-Prozessoren. Als Grafikeinheit verbaut Unisoc eine Mali G52 MP2. Zudem integriert das SoC einen Signalprozessor (VDSP), der KI-Funktionen verarbeitet.
Das Zusammenspiel aus dem Unisoc-SoC und 6 GB RAM sorgen im Alltag für eine ab und zu ruckelige Angelegenheit, einfache Aufgaben, wie etwa der Wechsel der Home Screens, erfolgt jedoch flüssig. Unter Multitasking oder sobald Prozesse im Hintergrund arbeiten, treten nicht nur Mikroruckler auf, sondern längere Phasen, in denen das Axon 20 nicht bedient werden kann. Das Nadelöhr des Systems ist der, selbst für einen eMMC-Typ, sehr langsame Speicher, was zu langen Ladezeiten führt.
Die Ergebnisse der Benchmarks zeigen ein ähnliches Bild auf. Der Tiger T618 ist eher mit Low-Budget-SoCs als mit einem Mittelklasse-Prozessor aus dem Hause Qualcomm zu vergleichen. Vom Leistungsvermögen orientiert sich der Chipsatz im Axon 20 an die chinesische Version des Kirin 710A, welche von SMIC gefertigt wurde.
Auffällig ist die sehr ansprechende Navigation im Browser. Selbst aufwändige Seiten bauen sich recht zügig auf und lassen sich flüssig bedienen. Auch die Benchmarks verweisen mitunter in diese Richtung. Beim WebXPRT 3 liegt das Axon 20 nur 11 Prozent hinter einem Xiaomi Mi 10T Lite 5G.
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Axon 20 | |
ZTE Axon 20 | |
OnePlus Nord N10 5G | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Huawei P Smart 2021 | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (4659 - 4726, n=4) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F2 Pro (Chrome84) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86) | |
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (40.7 - 49.8, n=4) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Poco F2 Pro (Chrome84) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (63.2 - 75.3, n=4) | |
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F2 Pro (Chrome84) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86) | |
Samsung Galaxy M51 (Chome 85) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (32.9 - 38.2, n=4) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F2 Pro (Chrome84) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (68 - 93, n=6) | |
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85) | |
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F2 Pro (Chrome84) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86) | |
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (10787 - 14722, n=6) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) | |
Durchschnittliche UNISOC T618 (2762 - 3432, n=6) | |
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86) | |
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Xiaomi Poco F2 Pro (Chrome84) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
ZTE Axon 20 | OnePlus Nord N10 5G | Xiaomi Mi 10T Lite 5G | Motorola Moto G9 Plus | Samsung Galaxy M51 | Xiaomi Poco F2 Pro | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 361% | 519% | 287% | 305% | 1191% | 143% | 1588% | |
Sequential Read 256KB | 106.7 | 865 711% | 938 779% | 489.4 359% | 491.7 361% | 1634 1431% | 283 ? 165% | 1839 ? 1624% |
Sequential Write 256KB | 202.3 | 187.2 -7% | 463.5 129% | 186.2 -8% | 189.8 -6% | 722 257% | 194.6 ? -4% | 1425 ? 604% |
Random Read 4KB | 25.35 | 137 440% | 176.6 597% | 134.8 432% | 123.6 388% | 229.7 806% | 82.7 ? 226% | 277 ? 993% |
Random Write 4KB | 9.56 | 106 1009% | 162.3 1598% | 98.1 926% | 114.5 1098% | 226.4 2268% | 55.1 ? 476% | 309 ? 3132% |
Sequential Read 256KB SDCard | 80.4 ? | 86.5 ? 8% | 87 ? 8% | 85.3 ? 6% | 74.8 ? -7% | 78.1 ? -3% | ||
Sequential Write 256KB SDCard | 62.4 ? | 64.9 ? 4% | 65.8 ? 5% | 65.4 ? 5% | 59.4 ? -5% | 61.8 ? -1% |
Spiele - Axon 20 nur bedingt zum Gaming geeignet
Die im Unisoc-SoC integrierte Mali G52 MP2 stößt bei aufwändigen 3D-Spielen aus dem Android Play Store teilweise an ihre Grenzen. PUBG Mobile wird mit bis zu 40 fps in niedriger Grafik wiedergegeben. Auch Asphalt 9 kann mit einen Axon 20 bei wenig Details größtenteils flüssig gespielt werden, allerdings müssen immer wieder kurze Einbrüche in der Bildwiederholrate hingenommen werden.
Ältere Spiele, wie Dead Trigger 2, können sogar bei hoher Grafik mit 60 fps wiedergegeben werden - wir ermitteln die Bildwiederholrate mit der App Gamebench. Die Sensoren und der Touchscreen geben während unserer Spieletests keinen Anlass zur Kritik.
PUBG mobile
Asphalt 9 Legends
Dead Trigger 2
Emissionen - ZTE Axon 20 mit wenig Abwärme
Temperatur
Das Gehäuse des ZTE-Smartphones erwärmt sich unter permanenter Last kaum. Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des Tiger-SoCs bei kontinuierlicher Last. Dabei werden die jeweiligen Szenarien dreißigmal hintereinander durchgeführt und diverse Parameter protokolliert.
Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) drosselt das Axon 20 nur unwesentlich. Somit sind Leistungseinbrüche in der alltäglichen Nutzung, wie beim Spielen, sehr unwahrscheinlich.
3DMark - Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
ZTE Axon 20 |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Im Alltag leistet der Mono-Lautsprecher, der sich auf der Unterseite des Gehäuses befindet, eine sehr hohe maximale Lautstärke von fast 94 dB. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen, die relativ ausgewogen wiedergegeben werden.
ZTE Axon 20 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Nord N10 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - ZTE Axon 20 geht schnell die Puste aus
Energieaufnahme
Der Akku des Axon 20 besitzt eine Kapazität von 4.220mAh und wird mit bis zu 18 Watt in etwa 135 Minuten wieder voll aufgeladen. In puncto Energieverbrauch zeigt sich das ZTE-Handy vorbildlich, mit leichten Abzügen im Leerlauf mit minimaler Helligkeit.
Aus / Standby | 0.01 / 0.15 Watt |
Idle | 1.07 / 1.7 / 1.75 Watt |
Last |
3.97 / 5.77 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
ZTE Axon 20 4220 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Motorola Moto G9 Plus 5000 mAh | Samsung Galaxy M51 7000 mAh | Xiaomi Poco F2 Pro 4700 mAh | Durchschnittliche UNISOC T618 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -18% | -11% | -13% | 1% | -92% | -49% | -19% | |
Idle min * | 1.07 | 0.9 16% | 0.5 53% | 0.8 25% | 0.8 25% | 2 -87% | 1.218 ? -14% | 0.894 ? 16% |
Idle avg * | 1.7 | 1.6 6% | 2.1 -24% | 1.7 -0% | 1.3 24% | 3.1 -82% | 2.86 ? -68% | 1.456 ? 14% |
Idle max * | 1.75 | 2.1 -20% | 2.13 -22% | 2.2 -26% | 1.8 -3% | 4 -129% | 3.14 ? -79% | 1.616 ? 8% |
Last avg * | 3.97 | 6.2 -56% | 5.39 -36% | 5.3 -34% | 4.8 -21% | 6.4 -61% | 5.58 ? -41% | 6.45 ? -62% |
Last max * | 5.77 | 7.8 -35% | 7.4 -28% | 7.4 -28% | 7 -21% | 11.6 -101% | 8.29 ? -44% | 9.8 ? -70% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test zeigt das Axon 20 unter praxisnahen Bedingungen (Displayhelligkeit: 150 cd/m², aktives WLAN-Modul) eine vergleichsweise geringe Laufzeit - mit einem ähnlich starken Akku hält u. a. ein OnePlus Nord über 6 Stunden länger durch.
ZTE Axon 20 4220 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Motorola Moto G9 Plus 5000 mAh | Samsung Galaxy M51 7000 mAh | Xiaomi Poco F2 Pro 4700 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 564 | 974 73% | 1096 94% | 968 72% | 1508 167% | 923 64% |
Pro
Contra
Fazit zum ZTE Axon 20 - Under-Display-Kamera ist weder Fisch noch Fleisch
In der Regel wird bisher auf Notch- oder Punch-Hole- sowie, vereinzelt, auf motorisierte Pop-Up-Lösungen zurückgegriffen um die Selfie-Kamera möglichst platzsparend im äußerlichen Gesamtbild eines Smartphones zu integrieren. Allerdings sind diese Ansätze nicht ideal, da entweder Displayfläche verloren geht oder mechanische Fehler auftreten können. Hier geht ZTE einen neuen Weg, was unbenommen die Zukunft darstellen dürfte. Von der Under-Display-Kameratechnologie sollten aber gegenwärtig noch keine zu großen Erwartungen gehegt werden, denn die Pixelstruktur des OLED-Panels im Bereich der Frontkamera ist alles andere als unauffällig und die Fotoqualität der Selfies schlecht bis sehr schlecht.
Entsprechend eingepreist ist das ZTE Axon 20 ein Geheimtipp.
Ansonsten ist das Axon 20 ein wirklich interessantes Multimedia-Smartphones, welches hierzulande leider deutlich zu hoch eingepreist wurde. Durch das große OLED-Panel, dem guten Lautsprecher und der ansprechenden Browserleistung gepaart mit einer gelungen Verarbeitung wäre das ZTE-Handy eine schöne Alternative zur günstigen Mittelklasse-Konkurrenz im Preisbereich um die 200 bis 230 Euro gewesen. Für die gegenwärtig aufgerufenen 350 Euro sind die Kameramodule einfach zu schlecht und der Unisoc-Chipsatz zu leistungsschwach respektive die Konkurrenz zu stark.
Preis und Verfügbarkeit
Das ZTE Axon 20 gibt es derzeit für etwa 400 Euro, u. a. bei Amazon, zu kaufen. Neben der von uns getesteten 4G-Version gibt es das Axon 20 auch mit 5G-Unterstützung, etwa bei Trading Shenzhen.
ZTE Axon 20
- 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt