Notebookcheck Logo

Test Oppo Find X5 Smartphone: Budget-Smartphone mit vierstelligem Preis

Weiterhin Premium.

Das Find X5 hat die allermeisten Ausstattungsmerkmale von Oppos Flaggschiff-Smartphone Find X5 Pro geerbt, kostet aber deutlich weniger. Rund 1000 Euro muss man zwar trotzdem investieren, wird dafür aber mit einem sehr starken High-End-Gesamtpaket belohnt.

Oppo möchte sich als Premium-Marke etablieren. Rund 1000 Euro verlangt der Hersteller für das Find X5, und dabei ist es noch nicht einmal das Topmodell der aktuellen Serie. Diese Ehre gebührt dem Find X5 Pro, das offiziell nochmal 300 Euro mehr kostet. Einigermaßen günstig bedient wird man nur mit dem Find X5 Lite, das in Online-Shops für unter 500 Euro zu haben ist.

Genauso wie das Find X5 Pro meldet auch das Find X5 High-End-Ansprüche an, denn es hat sehr viele Ausstattungsmerkmale vom Flaggschiff geerbt und ist ihm daher in vielen Bereichen ebenbürtig. Zum Beispiel bei der Kameraeinheit, die in Kooperation mit Hasselblad entwickelt wurde. Anders als das Find X5 Pro rechnet das Find X5 zwar nicht mit dem Snapdragon 8 Gen 1, sondern „nur“ mit dem Snapdragon 888, doch auch der bietet im Alltag mehr als genug Leistung.

Oppo Find X5 (Find X5 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 5G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.55 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 402 PPI, capacitive, AMOLED, FHD+, 10 Bit colour depth, Corning Gorilla Glass Victus, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 229.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Geomagnetic sensor, Ambient light sensor, Colour temperature sensor, Proximity sensor, Accelerometer, Gravity sensor, Gyroscope, Pedometer, Dolby Atmos, VoLTE, VoWiFi, eSIM, IP54 rating, Head SAR 0.992 W/kg, Body SAR 1.216 W/kg
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850/900/1800/1900 MHz), 3G (Band 1/2/4/5/6/8/19), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/32/34/38/39/40/41/66), 5G (n1/3/5/7/8/12/13/18/20/26/28/38/40/41/66/77/78), Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 160.3 x 72.6
Akku
4800 mAh
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix MP main camera (f/1.8, FOV 84°, 6P lens, AF, OIS) + 50MP Ultra-wide Angle Camera (f/2.2, FOV 110°, 7P lens, AF) + 13MP Telephoto camera (f/2.4, FOV 45°, 5P lens, AF), videos up to 4K@60fps
Secondary Camera: 32 MPix MP (f/2.4, FOV 81°, 5P), videos up to 1080p@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, 80W Charger, USB Data Cable, USB Dongle (Type-A to Type-C), SIM Ejector Tool, Protective Case, Quick Start Guide, Safety Guide, ColorOS 12.1, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
196 g, Netzteil: 107 g
Preis
999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.9 %
v7 (old)
04 / 2022
Oppo Find X5
SD 888 5G, Adreno 660
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
88.7 %
v7 (old)
10 / 2021
Apple iPhone 13
A15, A15 GPU 4-Core
173 g128 GB NVMe6.10"2532x1170
87.9 %
v7 (old)
03 / 2022
Motorola Edge 30 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
87.4 %
v7 (old)
03 / 2022
Realme GT 2 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
189 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
87.1 %
v7 (old)
10 / 2021
Sony Xperia 5 III
SD 888 5G, Adreno 660
168 g128 GB UFS 3.0 Flash6.10"2520x1080
87.7 %
v7 (old)
03 / 2022
Xiaomi 12
SD 8 Gen 1, Adreno 730
179 g256 GB UFS 3.1 Flash6.28"2400x1080

Gehäuse - Rundum Glas, mattes und samtenes Backcover

Das Oppo Find X5 ist ein schickes Stück Technik. Anders als beim Oppo Find X5 Pro besteht seine Rückseite nicht aus Keramik, sondern aus Glas. Unser Testgerät sieht durch sein mattes weißes Backcover sehr edel aus und lässt praktisch keine Fingerabdrücke zu. Zudem fühlt sich die Oberfläche durch ihre samtene Struktur sehr hochwertig an. Oppo bietet sein Smartphone auch in Schwarz an.

Auffälligstes Designelement auf der Rückseite ist die Kameraeinheit. Sie verwendet keine rechteckige Einfassung, sondern ist an der rechten unteren Ecke etwas nach oben gezogen. Des Weiteren sind Backcover und Linsen-Ensemble wie zu einer Einheit verschmolzen. Die Kamereinheit ragt zwar deutlich sicht- und fühlbar aus dem Gehäuse heraus, geht aber geschwungen in die Rückseite über, was den hochwertigen Gesamteindruck weiter verstärkt. Auf dem Tisch wackelt das Find X5 allerdings ordentlich hin und her, auch wenn man die mitgelieferte Schutzhülle verwendet.

Das Displayglas des Find X5 besteht ebenfalls aus Gorilla Glas Victus, wird aber werksseitig noch von einer Schutzfolie bedeckt. Die geschwungenen Bildschirmränder schließen nahtlos an den Metallrahmen an, der Vorder- und Rückseite fest zusammenhält. Insgesamt beeindruckt das Find X5 durch seine hohe Verarbeitungsqualität und wirkt wie aus einem Guss gefertigt. Schade nur, das Oppo darauf verzichtet hat, seinem Smartphone eine IP-Zertifizierung zu spendieren. Das Find X5 Pro ist im Gegensatz dazu wasser- und staubdicht nach IP68.

Größenvergleich

163.1 mm 76 mm 8.8 mm 196 g163.2 mm 74.7 mm 8.2 mm 189 g160.3 mm 72.6 mm 8.7 mm 196 g157 mm 68 mm 8.2 mm 168 g152.7 mm 69.9 mm 8.66 mm 179 g146.7 mm 71.5 mm 7.7 mm 173 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Oppo Find X5 mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher

Das Oppo Find X5 gibt es nur in einer Speicherkonfiguration: mit 8 GB LPDDR5-RAM und 256 GB UFS-3.1-Speicher. Zieht man davon die Bits und Bytes ab, die Android 12, ColorOS 12.1 und die vorinstallierten Apps beanspruchen, beläuft sich der tatsächlich verfügbare Speicherplatz auf knapp 230 GB. Erweitern kam man ihn nicht, da das Find X5 keinen microSD-Slot besitzt.

Auf einen 3,5-mm-Klinkenschluss muss man beim Oppo-Smartphone genauso verzichten wie auf ein FM-Radio. Dafür unterstützt der USB-C-Port neben OTG auch USB 3.2 Gen.1, kann Daten also mit nominell 5 Gb/s übertragen. Das sollten sich viele Konkurrenten zum Vorbild nehmen, denn bei den meisten Geräten, darunter auch vielen hochpreisigen Modellen, läuft der USB-C-Port nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit.

Das unserem Testgerät beigelegte USB-Kabel unterstützte nur USB 2.0, womit im Schnitt dann auch nicht mehr als 30 MB/s drin waren. Mit einem USB-3.0-Kabel erreichte das Find X5 den versprochenen USB 3.2 Gen.1-Speed.

links: Lautstärkewippe
links: Lautstärkewippe
links: Powertaste
links: Powertaste
oben:Mikrofon
oben:Mikrofon
unten: Dual-SIm, Mikrofon, USB-C 3.2 Gen.1, Lautsprecher
unten: Dual-SIm, Mikrofon, USB-C 3.2 Gen.1, Lautsprecher

Software - Android 12 und ColorOS 12.1

Auf dem Oppo Find X5 laufen Android 12 und die herstellereigene Benutzeroberfläche ColorOS 12.1. Zum Testzeitpunkt (Anfang April) waren die Android-Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Februar und damit noch recht aktuell.

Das übersichtlich designte ColorOS 12.1 punktet mit einigen Software-Einstellungen, die einem Standard-Android fehlen. Dazu gehört zum Beispiel eine per Drei-Finger-Wischgeste aktivierbare Splitscreen-Ansicht, die zwei Apps gleichzeitig auf dem Display darstellt. Mit dem Multi Screen Connect-Feature lässt sich das Smartphone auf Windows-PCs spiegeln und von dort aus bedienen.

Oppo hält sich beim Find X5 mit Softwarebeigaben erfreulicherweise ziemlich zurück. Neben den Standard-Google-Apps und einigen Hersteller-Tools wie einem Telefonmanager, einer Klon-App und einem Kompass haben nur wenige Drittanbieter-Apps ihren Weg in ROM gefunden. Diese Apps, darunter Facebook, Netflix, TikTok und AliExpress kann man allesamt deinstallieren.

Kommunikation und GNSS - Flottes WiFi, durchschnittliches GPS

Abgesehen von mmWave unterstützt das Oppo Find X5 alle gängigen Mobilfunkstandards inklusive 5G-SA (17 Bänder) und 5G-NSA (13 Bänder), so dass es in der Praxis an nahezu keinem Ort Empfangsprobleme geben sollte.

Im WLAN funkt das Find X5 mit WiFi 6 inklusive MIMO-Support. Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreichte es sowohl in Sende- und Empfangsrichtung stabile und flotte Übertragungsraten, die in etwa auf dem Niveau der Vergleichsgeräte liegen. Auch NFC und Bluetooth 5.2 gehören zum Konnektivitäts-Repertoire des Find X5.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
833 (794min - 859max) MBit/s
Sony Xperia 5 III
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash
680 (620min - 701max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Sony Xperia 5 III
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash
839 (805min - 859max) MBit/s
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
715 (672min - 723max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (833min - 949max) MBit/s +18%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
862 (780min - 919max) MBit/s +9%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
854 (763min - 898max) MBit/s +8%
Oppo Find X5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
789 (351min - 863max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=189, der letzten 2 Jahre)
714 MBit/s -10%
iperf3 transmit AXE11000
Oppo Find X5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
976 (953min - 1017max) MBit/s
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (826min - 963max) MBit/s -4%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
898 (852min - 931max) MBit/s -8%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
757 (380min - 826max) MBit/s -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=191, der letzten 2 Jahre)
729 MBit/s -25%
055110165220275330385440495550605660715770825880935990Tooltip
Oppo Find X5; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø777 (351-863)
Oppo Find X5; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø976 (953-1017)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Seinen Standort bestimmt das Oppo-Smartphone über GPS, BeiDou, GLONASS, Galileo und QZSS, beschränkt sich dabei aber jeweils auf ein Band. Dennoch konnte das Oppo X5 im Test die aktuelle Position sowohl innerhalb von Gebäuden als auch im Freien innerhalb von wenigen Sekunden jeweils auf bis zu 3 Meter genau bestimmen.

Der positive Navi-Ersteindruck verflog auf unserer kleinen Test-Fahrradtour dann allerdings etwas. Bei Streckenabschnitten mit vielen freien Flächen schnitt das Oppo X5 in punkto Genauigkeit genauso gut ab wie das Garmin Venu 2, lag bei dichter Bebauung mitunter aber ziemlich neben der Ideallinie. Für die Alltags-Navigation mit Google Maps und Konsorten sollte es insgesamt aber doch ausreichen.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Beim Telefonieren liefert das Oppo Find X5 eine gute Sprachqualität ab. Unsere Anrufe ins Festnetz und Mobilfunknetz werden von beiden Gesprächsparteien jederzeit gut verstanden. Auch im Lautsprecher-Modus klingen die Stimmen natürlich und sind dank einer gut funktionierenden Geräuschunterdrückung weitestgehend frei von Störeinflüssen.

In das Find X5 passen zwei Nano-SIM-Karten. Alternativ kann das Smartphone auch eine eSIM statt einer physischen Karte nutzen. VoLTE und VoWiFi werden unterstützt.

Kameras - Fast das gleiche Setup wie beim Find X5 Pro

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Das Find X5 setzt auf nahezu denselben Kamera-Aufbau wie das Topmodell Oppo Find X5 Pro. Die Selfiekamera arbeitet mit 32 MP und verbirgt sich hinter einem links oben im Display integrierten Punchhole. Sie bietet eine gute Aufnahmequalität und bietet zahlreiche Filter sowie Retuschiereffekte. Videoaufnahmen sind auf 1080p beschränkt.

Das Hauptkamera-Setup hat Oppo in Kooperation mit Hasselblad entwickelt. Es besteht aus einer jeweils 50 MP auflösenden Weitwinkel- und UIltra-Weitwinkelkamera (beide mit dem Sony IMX 766-Chip) und einer 13 MP Telekamera. Anders als beim Find X5 Pro verwendet die Hauptkamera des Find X5 einen 2-Achsen- statt 5-Achsen-Bildstabilisator. Mit dem MariSilicon X kommt dafür die gleiche Bildverarbeitungs-NPU zum Einsatz.

Mit dem Find X5 aufgenommene Fotos sehen richtig gut aus. Farben und Kontraste wirken natürlich und gleichzeitig passt in den anvisieren Bereichen auch die Bildschärfe. Teilweise legt die Kamera aber einen etwas zu kühlen Weißabgleich hin und lässt in dunklen Bildbereichen mitunter Details weg. Nachts fängt das Find X5 dafür noch viel Licht ein.

Die Ultra-Weitwinkelkamera macht ihren Job praktisch genauso gut und liefert scharfe Aufnahmen, die an den Bildrändern nur minimale chromatische Aberrationen aufweisen. Gleichzeitig dient sie auch als Makrokamera und arbeitet dann in einem Fokusbereich von bis zu 4 Zentimetern. Die Telekamera liefert ebenfalls eine gute Bildqualität ab, wird durch ihren nur 2-fachen optischen Zoom allerdings etwas in ihren Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt.

Bei Videoaufnahmen, die sich maximal 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen lassen, kann man bequem per stufenlosem Regler zwischen Weitwinkel- und UIltra-Weitwinkelkamera hin und her wechseln. Auch hier passt die Bildqualität.

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Ultra-Weitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultra-Weitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt, dass das Oppo Find X5 Farben sehr akkurat wiedergibt. Selbst bei einer Beleuchtungsstärke von nur 1 Lux fängt sie den Testchart gut sichtbar und mit allen Details ein, hat allerdings Mühe, sich scharf auf ihn zu fokussieren.

ColorChecker
7.5 ∆E
1.5 ∆E
5.2 ∆E
8.4 ∆E
5 ∆E
1.2 ∆E
3.1 ∆E
6.8 ∆E
3.4 ∆E
1.7 ∆E
3.3 ∆E
6.8 ∆E
4.3 ∆E
5.5 ∆E
5.7 ∆E
5 ∆E
2.1 ∆E
7.1 ∆E
9.1 ∆E
3.7 ∆E
3.4 ∆E
5.1 ∆E
1.3 ∆E
3.4 ∆E
ColorChecker Oppo Find X5: 4.57 ∆E min: 1.16 - max: 9.12 ∆E
ColorChecker
20.3 ∆E
22 ∆E
21.9 ∆E
23.9 ∆E
24.6 ∆E
30.7 ∆E
25.6 ∆E
17.6 ∆E
17.5 ∆E
20.8 ∆E
27.2 ∆E
31.1 ∆E
19 ∆E
26.6 ∆E
12.9 ∆E
25.7 ∆E
22.8 ∆E
29.1 ∆E
27.7 ∆E
24.4 ∆E
26 ∆E
29 ∆E
22.1 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker Oppo Find X5: 23.39 ∆E min: 12.77 - max: 31.13 ∆E

Zubehör und Garantie - 80 Watt SUPERVOOC-Netzteil

Oppo legt dem Find X5 ein 80-Watt-Schnellladegerät, ein USB-Datenkabel (Typ C auf A), ein SIM-Werkzeug, ein Schutzcase, eine Schnellstartanleitung sowie ein Faltblättchen mit Sicherheitshinweisen bei. Auch ein OTG-Adapter gehört zum Lieferumfang.

Auf das Oppo Find X5 gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Optischer Fingerabdrucksensor und 2D Face Unlock

Der kapazitive Touchscreen des Find X5 arbeitet mit einer Abtastrate von bis zu 240 Hz und reagiert präzise auf Eingaben, egal an welcher Stelle des Bildschirms sie erfolgen. Ab Werk ist das Smartphone mit einer Displayschutzfolie ausgestattet, die an den beiden kurzen Seiten nahezu bündig mit dem Touchscreen abschließt, die Wölbung an den beiden abgerundeten langen Seiten aber nur bis etwa zur Hälfte der Kurve bedeckt. Hält man das Oppo in den Händen, kann man die Schutzfolie deshalb recht leicht ertasten und der Übergang zum Touchscreen fühlt sich recht hart an.

Biometrisch authentifizieren kann man sich am Find X5 zum einen über den optischen Fingerabdrucksensor. Der versteckt sich unter dem Display und arbeitet im Test schnell und zuverlässig. Die zweite Aufschließ-Methode ist die 2D-Gesichtserkennung, die bei hellem Umgebungslicht genauso flott abläuft. Im Dunkeln bleibt die Geschwindigkeit hoch, nur die Trefferquote nimmt dann spürbar ab. Bei ausreichend hellem Display klappt das Face Unlock normalerweise aber auch dann noch recht zuverlässig.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hoch
Tastatur hoch

Display - AMOLED-Panel mit 120 Hz

Subpixel
Subpixel

Das 6,55 Zoll große und 2400 x 1080 Pixel auflösende AMOLED-Display des Find X5 wird von Gorilla Glass Victus geschützt und arbeitet wahlweise mit einer Bildwiederholrate von 60 oder 120 Hz.

Laut Hersteller soll der Bildschirm eine Spitzenhelligkeit von 1000 cd/m² erzielen, doch im Test bleibt er mit maximal 813 cd/m² bei der APL50-Messung ein gutes Stück darunter. Dennoch ist die Luminanz mit aktiviertem Helligkeitssensor wirklich gut – im Durchschnitt sind es rund 718 cd/m². Auch Displayfläche leuchtet das Oppo mit 95% dann sehr gut aus. Ohne Helligkeitssensor schafft der Bildschirm maximal 500 cd/m². Auf minimalster Helligkeitsstufe leuchtet er noch mit 2,14 cd/m².

Das OLED-Flackern bewegt sich bei einer Helligkeitsstufe von weniger als 55% in einem Frequenzbereich von 120,2 bis 371,3 Hz. Darüber sind es (bei aktivierter 120-Hz-Bildwiederholrate) konstante 120 Hz.

709
cd/m²
720
cd/m²
735
cd/m²
707
cd/m²
709
cd/m²
738
cd/m²
706
cd/m²
703
cd/m²
733
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 738 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 717.8 cd/m² Minimum: 2.14 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 709 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Oppo Find X5
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
Apple iPhone 13
OLED, 2532x1170, 6.1"
Motorola Edge 30 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Realme GT 2 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Sony Xperia 5 III
OLED, 2520x1080, 6.1"
Xiaomi 12
OLED, 2400x1080, 6.3"
Bildschirm
21%
-1%
-94%
-72%
-17%
Helligkeit Bildmitte
709
831
17%
649
-8%
740
4%
554
-22%
867
22%
Brightness
718
830
16%
649
-10%
732
2%
559
-22%
867
21%
Brightness Distribution
95
98
3%
98
3%
98
3%
95
0%
98
3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.3
0.77
41%
1.18
9%
3.25
-150%
2.22
-71%
1.7
-31%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.5
1.52
39%
2.07
17%
6.46
-158%
5.94
-138%
4.4
-76%
Delta E Graustufen *
1.3
1.2
8%
1.5
-15%
4.7
-262%
3.6
-177%
1.8
-38%
Gamma
2.27 97%
2.209 100%
2.236 98%
2.213 99%
2.193 100%
2.2 100%
CCT
6489 100%
6501 100%
2538 256%
5663 115%
7000 93%
6762 96%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 371.3 Hz

Das Display flackert mit 371.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 371.3 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
minimale Displayhelligkeit
25 % Displayhelligkeit
25 % Displayhelligkeit
50 % Displayhelligkeit
50 % Displayhelligkeit
Custom Settings
Custom Settings

Im Bildschirmfarbmodus „Natur“ beschränkt sich das AMOLED-Display auf den sRGB-Farbraum, während im voreingestellten Bildschirmfarbmodus „Lebhaft“ der größere DCI-P3-Farbraum abgedeckt wird. Das geschieht bei unserem Testgerät zu 98,7% und ist damit sehr nahe dran an den versprochenen 100% Farbraumabdeckung.

Die beste Farbdarstellung lieferte das Find X5 ebenfalls im Bildschirmfarbmodus „Lebhaft“ und einer angepassten Farbtemperatur ab (Settings siehe Screenshot). Farbpräzision und -temperatur sowie die RGB-Balance fielen dann allesamt mustergültig aus.

Farbtreue (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbtreue (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbraum (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbraum (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)
Graustufen (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)
Graustufen (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbsättigung (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbsättigung (angepasster Bildschirmfarbmodus Lebhaft, Zielfarbraum DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.215 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.583 ms steigend
↘ 0.632 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.034 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.49 ms steigend
↘ 0.544 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das Oppo Find X5 aufgrund seiner hohen Panel-Leuchtstärke gut verwenden. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung kann man Inhalte noch ohne große Schwierigkeiten erkennen.

Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (im Schatten)
Außeneinsatz (im Schatten)

Bei der Blickwinkelstabilität heißt es Daumen nach oben. Bei sehr flachen Betrachtungswinkeln kann die Darstellung zwar AMOLED-typisch leicht grünlich oder bläulich verfärbt erscheinen und auch etwas an Helligkeit einbüßen. Beides hat aber kaum bis gar keinen Einfluss auf die Lesbarkeit.

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Oppo Find X5 mit Snapdragon 888

Oppo stattet das Find X5 mit dem Snapdragon 888 aus, einem der aktuell schnellsten Smartphone-SoCs. Als Grafikeinheit kommt die ebenfalls im High-End-Segment angesiedelte Adreno 660 zum Einsatz. Zusammen mit 8 GB LPDDR5-RAM und dem flotten UFS-3.1-Speicher besticht das Find X5 im Alltag deshalb durch eine hervorragende Systemperformance mit kurzen Lade- und Reaktionszeiten.

Das ebenfalls mit dem Snapdragon 888 bestückte Sony Xperia 5 III liefert sich mit dem Find X5 einen harten Zweikampf. Einen größeren Punktevorsprung holt das Oppo bei AnTuTu v9 heraus, bleibt aber anders als das Sony bei GFXBench durchwegs auf maximal 60 FPS limitiert. In der Praxis bieten beide Smartphones so viel Leistung, dass sie von kaum einer App ausgenutzt werden dürfte. Das gilt auch für die Vergleichsgeräte mit dem Snapdragon 8 Gen 1, der über alle Benchmarks hinweg noch ein paar Prozentpunkte schneller rechnet als der Snapdragon 888.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
1755 Points +57%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1267 Points +13%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1237 Points +10%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1195 Points +7%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1137 Points +1%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1121 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (976 - 1198, n=27)
1118 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points -7%
Multi-Core
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
4820 Points +43%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3659 Points +8%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3641 Points +8%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3581 Points +6%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3572 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3204 - 3810, n=27)
3571 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +3%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3376 Points
Vulkan Score 5.5
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 21892, n=47, der letzten 2 Jahre)
8171 Points +66%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7199 Points +46%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6965 Points +41%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6541 Points +33%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4924 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3894 - 6176, n=26)
4711 Points -4%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4399 Points -11%
OpenCL Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 18407, n=42, der letzten 2 Jahre)
8129 Points +74%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6291 Points +35%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6165 Points +32%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
5972 Points +28%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4673 Points 0%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4671 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3100 - 4786, n=26)
4617 Points -1%
PCMark for Android - Work 3.0
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
14729 Points +6%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
14508 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (11435 - 17085, n=21)
14307 Points +3%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
13913 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13611 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points -5%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12279 Points -12%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (7991 - 9221, n=3)
8422 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10111 - 13263, n=3)
11212 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (4462 - 4609, n=3)
4556 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
11384 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (8065 - 11534, n=20)
10135 Points -11%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
9693 Points -15%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
24177 Points +41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +15%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
17179 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10491 - 17179, n=20)
15130 Points -12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5220 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2975 - 5434, n=20)
4760 Points -9%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3754 Points -28%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6140 - 7596, n=2)
6868 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6816 - 9436, n=2)
8126 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (4514 - 4557, n=2)
4536 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
10618 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6110 - 9839, n=21)
8532 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +3%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
8029 Points
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
5713 Points -29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
18286 Points +58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (7930 - 12914, n=21)
11629 Points 0%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
11599 Points
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
9878 Points -15%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2579 - 5366, n=21)
4511 Points +17%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
4303 Points +11%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3865 Points
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
2307 Points -40%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
Points
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
Points
Wild Life Score
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
9713 Points +65%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9571 Points +63%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
8788 Points +50%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6351 Points +8%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5873 Points
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5787 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3958 - 5942, n=26)
5674 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points -52%
Wild Life Unlimited Score
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10164 Points +73%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
9979 Points +69%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
9782 Points +66%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points +35%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6483 Points +10%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5888 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3959 - 5925, n=26)
5617 Points -5%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5064 Points -14%
Wild Life Extreme
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2594 Points +68%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
2586 Points +68%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
2470 Points +60%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points +41%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1629 Points +6%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1542 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1236 - 1602, n=21)
1516 Points -2%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1456 Points -6%
Wild Life Extreme Unlimited
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2545 Points +66%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
2418 Points +58%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
2313 Points +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +41%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1567 Points +2%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1535 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (974 - 1564, n=21)
1421 Points -7%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1256 Points -18%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
121 fps +102%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps +98%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
117 fps +95%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (60 - 143, n=20)
102.5 fps +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +44%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps 0%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps 0%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
60 fps
1920x1080 T-Rex Offscreen
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
428 fps +46%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
416.3 fps +42%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
380 fps +29%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
306 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +1%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
294 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (173 - 294, n=20)
247 fps -16%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
202 fps -31%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
121 fps +95%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps +92%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
113 fps +82%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (55 - 121, n=20)
93.9 fps +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +23%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
62 fps
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.2 fps -3%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps -3%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
217.4 fps +21%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
213 fps +18%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
194 fps +8%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
180 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps -3%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
158 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (101 - 180, n=20)
141.7 fps -21%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
129 fps -28%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
121 fps +98%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
109 fps +79%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (36 - 105, n=20)
71.5 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +9%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
61 fps
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps -1%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps -2%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
58 fps -5%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
164 fps +30%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
143 fps +13%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
138.6 fps +10%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
126 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps -1%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (69 - 126, n=20)
98.9 fps -22%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
71 fps -44%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
81 fps +35%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
68 fps +13%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
60 fps
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
58.5 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (26 - 61, n=20)
47.2 fps -21%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
42 fps -30%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
39 fps -35%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
96.6 fps +31%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
86 fps +16%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
86 fps +16%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
78 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +1%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
74 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (42 - 74, n=20)
60.6 fps -18%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
48 fps -35%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
98 fps +63%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
93 fps +55%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
60 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (32 - 73, n=26)
55.7 fps -7%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
53 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps -15%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
45 fps -25%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
112.9 fps +45%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
101 fps +29%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
100 fps +28%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
99 fps +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +9%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
78 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (46 - 87, n=27)
70.4 fps -10%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
57 fps -27%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
69 fps +35%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps +18%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
54.9 fps +8%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
51 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (25 - 51, n=26)
38.5 fps -25%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
37 fps -27%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
37 fps -27%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
42 fps +45%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
41 fps +41%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
39 fps +34%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
37.2 fps +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +17%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
29 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (19 - 32, n=26)
27.5 fps -5%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
23 fps -21%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
982789 Points +19%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
970465 Points +18%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
965911 Points +17%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
824694 Points
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
813876 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 2056989, n=104, der letzten 2 Jahre)
810694 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (636471 - 824694, n=17)
767997 Points -7%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
714551 Points -13%
AImark - Score v2.x
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
261820 Points +2%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
257002 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (171404 - 264766, n=15)
243759 Points -5%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
105623 Points -59%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6766 Points -97%
BaseMark OS II
Overall
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7147 Points +3%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7070 Points +2%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6921 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6860 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5839 - 6985, n=20)
6495 Points -6%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6362 Points -8%
System
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
11207 Points
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10927 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9119 - 11774, n=20)
10766 Points -4%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10739 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points -8%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
10334 Points -8%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10247 Points -9%
Memory
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
7610 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7357 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5352 - 9044, n=20)
7316 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points -7%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6535 Points -14%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6162 Points -19%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5573 Points -27%
Graphics
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
21885 Points +48%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
18370 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +22%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
17159 Points +16%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
15739 Points +7%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
14770 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9399 - 15739, n=20)
13676 Points -7%
Web
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1888 Points +4%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1843 Points +1%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1827 Points 0%
Oppo Find X5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1822 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1785 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1434 - 1983, n=20)
1683 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points -13%
Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 13 (Safari 15)
180 Points +44%
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73)
125.1 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points -1%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
121.6 Points -3%
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
119.3 Points -5%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
113.8 Points -9%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
102.3 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (61.3 - 125.1, n=13)
96.1 Points -23%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 13 (Safari 15)
399.8 Points +83%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
236.6 Points +8%
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73)
218.4 Points
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
209.7 Points -4%
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
209.3 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (77 - 223, n=19)
168.8 Points -23%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
121.9 Points -44%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 13 (Safari 15)
244 runs/min +102%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min +19%
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99)
129 runs/min +7%
Realme GT 2 Pro (Chome 99)
127 runs/min +5%
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73)
121 runs/min
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
107 runs/min -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (46.9 - 121, n=12)
84.1 runs/min -30%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 13 (Safari 15)
219 Points +20%
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73)
182 Points
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
167 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points -17%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
148 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (103 - 182, n=18)
143.1 Points -21%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 13 (Safari 15)
62664 Points +36%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
50626 Points +10%
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73)
46054 Points
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
45930 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points -16%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
37650 Points -18%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
37279 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (23491 - 47543, n=20)
35591 Points -23%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (891 - 1841, n=20)
1319 ms * -43%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
1137 ms * -23%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
930 ms * -1%
Oppo Find X5 (Chrome 99.0.4844.73)
923 ms *
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
919 ms * -0%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
819 ms * +11%
Apple iPhone 13 (Safari 15)
413.6 ms * +55%

* ... kleinere Werte sind besser

Oppo Find X5Motorola Edge 30 ProRealme GT 2 ProSony Xperia 5 IIIXiaomi 12Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
14%
12%
-7%
41%
16%
27%
Sequential Read 256KB
1964
1832
-7%
1749
-11%
1593
-19%
1851
-6%
1742 ?(950 - 2037, n=102)
-11%
Sequential Write 256KB
782
1028
31%
1225
57%
740
-5%
1417
81%
Random Read 4KB
272.9
277.7
2%
273
0%
253.4
-7%
325.2
19%
Random Write 4KB
259.3
339.5
31%
264
2%
271.3
5%
437.5
69%

Spiele - Starkes Gaming-Smartphone

Stereolautsprecher, Leistung satt, reibungslos funktionierende Lage- und Bewegungssensoren und ein präziser Touchscreen: Spiele machen auf dem Find X5 Spaß. Trotz aktiviertem 120-Hz-Display ließen sich unsere beiden Test-Games Armajet und PUBG Mobile jedoch nicht dazu überreden, mit mehr als 30 Bildern pro Sekunde zu laufen. Dafür kam es allerdings auch zu keinem Zeitpunkt zu Performanceeinbrüchen oder gar Rucklern. Die mit unserem Test-Tool Gamebench ermittelten Frameraten waren praktisch bei 30 FPS wie festgepinnt.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530Tooltip
Oppo Find X5; Armajet; 1.61.6: Ø29.9 (27-31)
Oppo Find X5; PUBG Mobile; 1.8.0: Ø29.9 (28-31)

Emissionen - Trotz Throttling noch genug Leistung

Temperatur

Im Betrieb erhitzen sich die Glasoberflächen des Oppo Find X5 auf maximal 37,5 °C, so dass es sich in der Hand gehalten nicht unangenehm anfühlt. Intern drosselt der Snapdragon 888 allerdings seine Leistung, sobald es ihm zu warm wird. Und das geschieht recht schnell, wie die Wild Life-Stresstests von 3DMark zeigen. GFXBench hätte wahrscheinlich ähnliche Resultate geliefert, doch leider wurde die App vor dem Anzeigen der Ergebnisse jedesmal beendet.

Im Alltag merkt man von der reduzierten SoC-Performance zwar nichts, weil dann immer noch Leistung im Überfluss abgerufen werden kann. Um bestmögliche Benchmark-Scores und damit aussagekräftige Vergleichswerte zu erhalten, mussten wir das Smartphone allerdings nach jedem Testdurchlauf eine Zeit abkühlen lassen, weil sonst nicht mehr die volle Power zur Verfügung stand.

Max. Last
 36.8 °C36.6 °C35 °C 
 37.4 °C35.3 °C34.5 °C 
 37.5 °C36.8 °C33.4 °C 
Maximal: 37.5 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
34.7 °C35.8 °C35.7 °C
33.8 °C34.8 °C35.6 °C
32.5 °C33.1 °C36.5 °C
Maximal: 36.5 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
Netzteil (max.)  28.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
80.1 (44.5min) % +45%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.6 (36.7min) % +15%
Sony Xperia 5 III
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash
63.2 (19.4min) % +15%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57.4 (34.3min) % +4%
Oppo Find X5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
55.1 (19.3min) %
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46.3 (27.5min) % -16%
Wild Life Extreme Stress Test
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
77 (12.3min) % +20%
Oppo Find X5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
64.4 (5.98min) %
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.7 (9.62min) % -1%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 (9.21min) % -7%
Sony Xperia 5 III
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash
55.2 (5.08min) % -14%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
0510152025303540455055Tooltip
Oppo Find X5 Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø6.84 (5.98-9.29)
Apple iPhone 13 A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø13.1 (12.3-16)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.21-15.5)
Realme GT 2 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.2 (9.62-15.1)
Sony Xperia 5 III Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø6.51 (5.08-9.2)
Oppo Find X5 Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.3 (19.3-35.1)
Apple iPhone 13 A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø47 (44.5-55.5)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø38.6 (34.3-59.7)
Realme GT 2 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø43.1 (36.7-57.7)
Sony Xperia 5 III Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø21.3 (19.4-30.7)
Xiaomi 12 Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø35.6 (27.5-59.4)

Lautsprecher

Das Find X5 verwendet zwei Dolby-Atmos-kompatible Stereolautsprecher, die an den beiden kurzen Seiten sitzen und relativ laut spielen können, ohne zu verzerren. Im Mitten- und Höhenbereich klingen sie allerdings nicht besonders homogen und lassen den Bassbereich fast komplett aus.

Audiogeräte kann man mittels USB-Klinkenadapter mit dem Oppo verbinden. Drahtlos geht das über Bluetooth 5.2. Unterstützte Bluetooth-Audio-Codecs sind SBC, AAC, aptX, aptX HD und  LDAC.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203533.8253032.43121.922.84022.827.85034.835.86324.324.48023.224.810027.823.512514.727.416020.940.520021.243.825017.550.431513.456.340014.160.150013.16563011.569.380013.174100011.773.7125011.874.416001374.1200012.177.3250012.179.7315012.380.3400012.580.450001378.1630013.274.6800013721000013.765.61250013.559.61600014.250.7SPL25.188.7N0.772.3median 13.1median 72Delta1.510.63536.23030.221.934.122.833.734.839.824.337.423.234.727.840.914.744.120.95521.253.617.559.813.460.814.160.413.169.111.571.513.171.711.777.811.878.91377.112.178.612.180.812.382.412.578.91379.113.280.91379.413.770.813.564.414.267.425.190.70.786.3median 13.1median 71.71.59.2hearing rangehide median Pink NoiseOppo Find X5Xiaomi 12
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Find X5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi 12 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 80 Watt Ladeleistung und 50 Watt Wireless Charging

Energieaufnahme

Das Find X5 geht sparsam mit seiner Akku-Energie um. Im Vergleich zum Sony Xperia 5 III, in dem ebenfalls der Snapdragon 888 werkelt, ist die Leistungsaufnahme des Oppo-Smartphones bei sämtlichen Lastszenarien teilweise deutlich geringer.

Der 4800 mAh große Akku wird über das mitgelieferte 80-Watt-Netzteil sehr zügig mit Strom betankt. Im Test vergingen nur 40 Minuten, bis die leere Batterie wieder vollständig aufgeladen war. Wireless Charging (30 Watt) und Reverse Wireless Charging (10 Watt) kann das Find X5 ebenfalls.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.46 Watt
Idledarkmidlight 1.01 / 1.59 / 1.6 Watt
Last midlight 3.87 / 8.74 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oppo Find X5
4800 mAh
Apple iPhone 13
3240 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Realme GT 2 Pro
5000 mAh
Sony Xperia 5 III
4500 mAh
Xiaomi 12
4500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
18%
-26%
-11%
-61%
-3%
-13%
-12%
Idle min *
1.01
0.6
41%
1.2
-19%
1
1%
1.8
-78%
0.87
14%
1.066 ?(0.46 - 1.8, n=23)
-6%
Idle avg *
1.59
1
37%
1.6
-1%
1.4
12%
2.6
-64%
1.7
-7%
Idle max *
1.6
1.3
19%
2.5
-56%
1.7
-6%
3.1
-94%
1.82
-14%
1.733 ?(0.78 - 3.1, n=23)
-8%
Last avg *
3.87
4.5
-16%
5.2
-34%
5.3
-37%
5.3
-37%
4.68
-21%
5.46 ?(3.87 - 6.7, n=23)
-41%
Last max *
8.74
7.8
11%
10.4
-19%
11.1
-27%
11.5
-32%
7.41
15%
9.79 ?(5.89 - 11.7, n=23)
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Oppo Find X5 Qualcomm Snapdragon 888 5G: Ø5.04 (1.168-11.1)
Sony Xperia 5 III Qualcomm Snapdragon 888 5G: Ø7.8 (2.54-14.5)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Oppo Find X5 Qualcomm Snapdragon 888 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.6 (5.82-11.1)
Sony Xperia 5 III Qualcomm Snapdragon 888 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.8 (11.8-14.2)
Oppo Find X5 Qualcomm Snapdragon 888 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.142 (1.071-1.319)
Sony Xperia 5 III Qualcomm Snapdragon 888 5G; Idle 150cd/m2: Ø2.59 (2.36-2.87)

Akkulaufzeit

Es gibt Smartphones, die auch bei normaler Nutzung jeden Tag aufgeladen werden müssen, weil der Akku sonst spätestens am zweiten Tag schlapp macht. Mit Laufzeiten von mehr als 15 Stunden beim simulierten Websurfen und über 21 Stunden bei der Videowiedergabe beweist das Find X5, das es eher nicht zu dieser Kategorie gehört. Wer das Oppo stark beansprucht, dürfte den Akku wohl auch nach einem Tag kleinbekommen. Im Normalfall sollten aber zwei Tage am Stück durchaus drin sein.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
34h 35min
WiFi Websurfing
15h 37min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 34min
Last (volle Helligkeit)
3h 51min
Oppo Find X5
4800 mAh
Apple iPhone 13
3240 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Realme GT 2 Pro
5000 mAh
Sony Xperia 5 III
4500 mAh
Xiaomi 12
4500 mAh
Akkulaufzeit
16%
-2%
6%
-22%
10%
Idle
2075
2734
32%
1985
-4%
2056
-1%
2558
23%
H.264
1294
1224
-5%
1006
-22%
1083
-16%
890
-31%
WLAN
937
1019
9%
816
-13%
1053
12%
727
-22%
760
-19%
Last
231
299
29%
306
32%
296
28%
385
67%

Pro

+ Hochwertige Verarbeitung
+ Helles und farbtreues AMOLED-Display
+ Gute Kameraeinheit
+ Breite Mobilfunk-Abdeckung
+ Lange Akkulaufzeiten
+ Sehr kurze Ladezeiten

Contra

- Keine IP-Zertifizierung
- Keine Speichererweiterung möglich
- GPS nur durchschnittlich
- Throttling unter Last

Fazit: High-End mit kleinen Kompromissen

Im Test: Oppo Find X5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oppo Deutschland.
Im Test: Oppo Find X5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oppo Deutschland.

Das Oppo Find X5 spielt nach dem Find X5 Pro offiziell zwar nur die zweite Geige, ist aber praktisch genauso gut aufgestellt wie das Flaggschiff-Smartphone.

Mit der Hasselblad-Kameraeinheit steckt das Aushängeschild der Serie auch im Find X5. Das punktet darüber hinaus mit Vorzügen wie einem hellem und farbtreuen AMOLED-Display, langen Akkulaufzeiten, rasantem Ladetempo, einer guten Mobilfunk-Frequenzabdeckung und nicht zuletzt einem sehr hochwertigen Design.

Das Oppo Find X5 ist ein starkes High-End-Smartphone und nahe dran am Oppo Find X5 Pro.

Zum „richtigen“ Flaggschiff fehlen dem Find X5 nur Kleinigkeiten. So gibt es keine IP-Zertifizierung und es fehlt die Möglichkeit, den Speicher zu erweitern. Auch eine adaptive Bildwiederholrate unterstützt das Oppo nicht. Die SoC-Wahl empfinden wir dagegen nicht als Nachteil. Der pfeilschnelle Snapdragon 888 muss seine Leistung zwar mitunter reduzieren, hat aber lange nicht mit solchen Hitzeproblemen zu kämpfen wie der noch etwas schnellere Snapdragon 8 Gen 1, der im Find X5 Pro rechnet.

Alternativen zum Oppo Find X5 sind zum Beispiel das Sony Xperia 5 III, das Motorola Edge 30 Pro sowie auf iOS-Seite das Apple iPhone 13.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Oppo Find X5 kostet offiziell 999 Euro. Online-Shops, darunter zum Beispiel Amazon, rufen zum Testzeitpunkt noch in etwa den gleichen Preis auf.

Oppo Find X5 - 30.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
95%
Konnektivität
52 / 70 → 74%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
56 / 64 → 88%
Leistung Anwendungen
89 / 86 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 90 → 80%
Kamera
78%
Durchschnitt
82%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oppo Find X5 Smartphone: Budget-Smartphone mit vierstelligem Preis
Autor: Manuel Masiero,  8.04.2022 (Update: 15.08.2024)