Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi 8 Smartphone

Mimimi?

Xiaomis letztjähriges Flaggschiff-Smartphone Mi 8 zählt keineswegs zum alten Eisen, sondern bietet für einen günstigen Preis sehr gute Leistung. Unser Test zeigt, ob es mit anderen aktuellen Oberklasse-Handys mithalten kann.
Xiaomi Mi 8

Nachdem wir letztes Jahr die Importversion der Xiaomi Mi 8 Explorer Edition getestet haben, gibt es seit einigen Monaten nun auch die westliche Variante des Mi 8 mit westlichem Android, größerem Akku, aber auch ohne die schicke halbtransparente Rückseite. Zeit für einen Nachtest von Xiaomis (noch) aktuellem Flaggschiff, das Mi 9 steht ja schon vor der Tür.

Mit Snapdragon 845, Notch an der Vorderseite und Dual-Kamera am Rücken wirkt das Xiaomi Mi 8 wie ein typisches High-End-Gerät aus 2018, es ist allerdings mit aktuell knapp 370 Euro Straßenpreis recht erschwinglich. Wir vergleichen das Xiaomi-Phone mit anderen Oberklassegeräten des letzten Jahres, das OnePlus 6T ist dabei, das Sony Xperia XZ3 oder das Samsung Galaxy S9. Außerdem wollen wir wissen, wo genau die Unterschiede zum Mi 8 Explorer Edition liegen.

Xiaomi Mi 8 (Mi 8 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.21 Zoll 18.75:9, 2248 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, HDR10, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 115 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Audioausgabe über USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, Barometer, Gesichtsscanner (Infrarot), USB-C (OTG)
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8/​B34/​B39), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B20/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 154.9 x 74.8
Akku
12.9 Wh, 3400 mAh Lithium-Polymer, Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF (Dual-Pixel), OIS, Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Kamera 1); 12.0MP, f/​2.4, Tiefenschärfe, Teleobjektiv (Kamera 2)
Secondary Camera: 20 MPix Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Silikon-Bumper, Adapter USB-C auf 3,5mm, MIUI, Bereinigung, Mi Drop, 24 Monate Garantie, A-GPS (L1/​L5), GLONASS, BeiDou, Galileo (E1/​E5a), QZSS (L1/​L5); SAR-Wert: 0.701W/​kg (Kopf), 1.662W/​kg (Körper); Benachrichtigungs-LED; LTE-Cat 16 (1.015 Mbit/s Download, 100 Mbit/s Upload); DRM Widevine: L3; ExFAT: nein, Lüfterlos
Gewicht
175 g, Netzteil: 65 g
Preis
419 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Viel Glas beim Chassis des Mi 8

Das Gehäuse greift aktuell High-End-Trends auf: Rückseite und Vorderseite sind auf Gorilla-Glas, das sorgt für ein schickes Aussehen und erleichtert guten Empfang, da Glas weniger abschirmt als Metall. Gleichzeitig ist das Xiaomi Mi 8 dadurch sehr anfällig für Fingerabdrücke und liegt auch etwas rutschig in der Hand. Als Farbvarianten gibt es Schwarz, Blau oder Weiß, wobei der Displayrahmen an der Front immer Schwarz bleibt, die Farbänderung bezieht sich nur auf den Metallrahmen und die Rückseite des Gehäuses.

Das Gehäuse ist stabil gebaut, beim Verwinden merken wir aber ein leichtes Nachgeben. Laut JerryRigEverything, der das Mi 8 Explorer Edition einem Torture Test unterzogen hat, bleibt der Rahmen aber nicht permanent verbogen und kann auch mit starkem Kraftaufwand nicht gebrochen werden. Davon gehen wir auch beim normalen Mi 8 aus. Druck auf Vorder- oder Rückseite macht dem Gehäuse ohnehin nichts aus.

Mit 175 Gramm ist das Xiaomi Mi 8 ein durchschnittlich schweres Smartphone.

Xiaomi Mi 8
Xiaomi Mi 8
Xiaomi Mi 8
Xiaomi Mi 8
Xiaomi Mi 8
Xiaomi Mi 8
Xiaomi Mi 8
Xiaomi Mi 8

Größenvergleich

158 mm 73 mm 9.9 mm 193 g157.5 mm 74.8 mm 8.2 mm 185 g154.9 mm 74.8 mm 7.6 mm 175 g154.9 mm 74.8 mm 7.6 mm 175 g147.7 mm 68.7 mm 8.5 mm 163 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Kein microSD beim Xiaomi-Smartphone

Mit 6 GB RAM besitzt das Mi 8 etwas weniger Arbeitsspeicher als die Explorer-Edition, ob man das im Alltag aber jemals merkt? Wohl nur, wenn man extrem viele Apps gleichzeitig geöffnet hat oder sehr, sehr aufwändige Apps auf dem Smartphone laufen lässt. Die meisten Nutzer dürften den Unterschied wohl kaum wahrnehmen.

128 GB Massenspeicher sind aktuell immer noch ein guter Wert für ein High-End-Smartphone, bei unserem Xiaomi-Smartphone im Test kann man allerdings den Speicher nicht per microSD-Karte erweitern.

An der Unterkante befindet sich ein USB-C-Anschluss, allerdings nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit. Er beherrscht USB-OTG und ist beim Mi 8 auch für die Sound-Ausgabe zuständig. NFC und Bluetooth 5.0 sind ebenfalls an Bord.

Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss, Lautsprecher

Software – Mittlerweile mit Android 9

MIUI 10 heißt die aktuelle Version von Xiaomis eigener Software-Oberfläche, sie baut bei unserem Testgerät schon auf Android 9 auf, ursprünglich wurde das Xiaomi Mi 8 mit Android 8.1 ausgeliefert. Die Übersetzung ist mittlerweile gut, uns sind keine englischen oder gar chinesischen Artefakte aufgefallen. Die Sicherheitspatches stammen vom Dezember 2018 und sollten damit wieder einmal aktualisiert werden.

Xiaomi installiert auch einige Apps vor, unter anderem Facebook und eine ganze Reihe an eigenen Tools. Einige Sachen doppeln sich mit den ebenfalls installierten Google-Apps, unter anderem die Musik-App oder ein eigener Browser. Sie lassen sich auch nicht deinstallieren.

Ärgerlich ist, dass es Xiaomi immer noch nicht schafft, sich eine DRM-Widevine-Zertifizierung für seine Smartphones zu besorgen, so kann man HD-Inhalte von vielen Streaming-Anbietern nicht nutzen.

Software Xiaomi Mi 8
Software Xiaomi Mi 8
Software Xiaomi Mi 8
Software Xiaomi Mi 8

Kommunikation und GPS – Trotz Dual-GPS nicht wirklich exakt

LTE Cat. 16 entspricht mit seiner Geschwindigkeit von über 1 GBit/s dem aktuellem Standard in der Oberklasse, absolute High-End-Smartphones wie das Galaxy S9 bieten noch ein paar hundert MBit/s mehr. Der Empfang des Xiaomi Mi 8 war im städtischen Umfeld bei einem kurzen Test sowohl im Freien als auch in Gebäuden ordentlich.

Alle aktuellen WLAN-Standards werden unterstützt. Das Xiaomi Mi 8 erreicht in unserem WLAN-Test mit dem Referenz-Router Linksys EA8500 ordentliche Übertragungsraten, kann aber beispielsweise mit der Mi 8 Explorer Edition nicht mithalten und auch die anderen Oberklasse-Smartphones im Vergleich bieten höhere Geschwindigkeiten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 MBit/s +43%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s +21%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
484 (382min - 499max) MBit/s +13%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
474 (241min - 497max) MBit/s +10%
Xiaomi Mi 8
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
429 (256min - 448max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +33%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
629 (621min - 638max) MBit/s +28%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
624 (593min - 636max) MBit/s +27%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 MBit/s +25%
Xiaomi Mi 8
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
491 (444min - 499max) MBit/s
0255075100125150175200225250275300325350375400425450475Tooltip
Xiaomi Mi 8; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø490 (444-499)
Xiaomi Mi 8; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø429 (256-448)

Das Xiaomi Mi 8 bietet als Besonderheit Dual-Frequenz-GPS, was die Genauigkeit der Ortung erhöhen soll. In Gebäuden merken wir erst mal nichts davon, selbst am Fenster ist der Empfang recht schwankend und reicht nicht für eine ordentliche Lokalisierung aus. Im Freien steigt der Empfang schnell auf sehr gute Werte, interessanterweise bleibt die Genauigkeit aber dennoch eher mäßig.

Im Praxistest wollen wir Genaueres zur Exaktheit des Mi 8 in Sachen Ortsbestimmung herausfinden. Dabei zeigt das Xiaomi-Phone eine gemischte Bilanz: Unsere Fahrradrunde mit dem Profi-Navi Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät zeigt, dass das Mi 8 teils recht genau den Weg nachvollziehen kann, andererseits besonders bei Kurven und Abzweigungen gerne abkürzt. Wer also eine sehr hohe Genauigkeit benötigt, der muss sich eventuell bei anderen Geräten umschauen, für alle mit etwas gemäßigteren Ansprüchen ist das Xiaomi Mi 8 aber gut für die Navigation nutzbar. Der Kompass erwies sich in Google Maps als recht exakt, die Ortung ist aber auch hier nicht ganz genau.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Xiaomi Mi 8 – Überblick
GPS Xiaomi Mi 8 – Überblick
GPS Xiaomi Mi 8 – Kreisverkehr
GPS Xiaomi Mi 8 – Kreisverkehr
GPS Xiaomi Mi 8 – Brücke
GPS Xiaomi Mi 8 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Gut verständlich

VoWiFi wird von Xiaomi im Moment wohl nicht unterstützt, VoLTE geht, wenn man es im Dialer mit dem Code *#*#86583#*#* freischaltet und der Provider es unterstützt. Apropos Dialer: Hier geht Xiaomi wieder seinen eigenen Weg und installiert eine eigene App für Anrufe. Man sieht hier zunächst die zuletzt verwendeten Kontakte und bekommt gleichzeitig die Telefontastatur angezeigt, über die man auf im T9-SMS-Eingabestil in den Kontakten suchen kann. Über das Suchfeld kann man aber auch die normale Buchstabentastatur nutzen. Es lassen sich Kontakte als Favoriten festlegen und es gibt einige Zusatzeinstellungen, beispielsweise kann man eingehende Anrufe automatisch beantworten.

Die Sprachqualität ist gut, der Ohrhörer bietet eine gute Maximallautstärke und sauberen Klang für das Gegenüber, lediglich minimales Rauschen vernehmen wir auf hoher Lautstärke. Auch das Mikrofon überträgt unsere Stimme gut, egal ob wir laut oder leise sprechen. Per Lautsprecher und Mikrofon ist die Stimme unseres Gegenübers ebenfalls klar zu hören, allerdings ist das Mikrofon hier nicht ganz so empfindlich und wir müssen etwas lauter sprechen, um gehört zu werden.

Kameras – Hohes Niveau, aber keine Spitzenklasse

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

An der Front des Xiaomi-Smartphones findet sich eine sehr hochauflösende Selfie-Kamera: 20 Megapixel bringt sie mit. In der Kamerasoftware lassen sich Portraits mit unscharfem Hintergrund oder spezielle Beleuchtungseffekte berechnen, das funktioniert bei gutem Licht und einfarbigem Hintergrund auch einigermaßen gut. Normale Bilder bieten gute Farben, auch die Schärfe ist okay. Allerdings sollte man bei Bildern mit der Frontkamera für gute Lichtverhältnisse sorgen, sonst leidet die Schärfe schnell.

Die Hauptkamera an der Rückseite besteht aus zwei 12-Megapixel-Linsen, die dank unterschiedlicher Brennweiten auch einen optischen Zoom ermöglichen. Hochwertige Aufnahmen sind damit definitiv möglich, auf höchstem Niveau sind die Aufnahmen aber nicht, das iPhone XS Max zeigt beispielsweise einen höheren Dynamikumfang und noch mehr Detailfülle. Bei schwachem Licht sorgt das Xiaomi Mi 8 zwar für gute Aufhellung, auch hier gehen aber viele Details verloren, da sind absolute High-End-Kameras noch einen Tick besser.

In Sachen Videoauflösung kann die Hauptkamera 4K-Videos mit 30 fps aufzeichnen, auch das ist nicht mehr ganz auf High-End-Niveau, ebenso wenig wie die Zeitlupen-Funktion mit nur 120 fps bei 1080p. Gute Aufnahmen mit ordentlicher Tonqualität bekommt man mit dem Mi 8 dennoch.

Mehr Vergleichsbilder finden Sie übrigens beim Test des Mi 8 Explorer Edition, das die gleiche Kameraausstattung mitbringt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Auch im Testlabor mit festgelegten Lichtbedingungen muss sich die Hauptkamera beweisen: Hier zeigt sich eine oft etwas zu helle Farbdarstellung, unser Testchart wird gut abgebildet, zeigt aber leichte Schwächen bei schwarzem Text vor rotem Hintergrund, hier nimmt die Schärfe etwas ab. Auch im Randbereich ist die Schärfe etwas geringer, zudem kommt es im oberen linken Bildbereich zu leichten chromatischen Aberrationen: Man sieht einen blauen Farbschimmer.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.

Zubehör und Garantie – Mit Quick-Charge-3-Ladegerät

Obwohl das Xiaomi Mi 8 eigentlich Quick Charge 4+ unterstützt, liefert der Hersteller nur ein Quick-Charge-3-Ladegerät mit dem Smartphone aus. Ein Silikon-Bumper findet sich in der Verpackung ebenso wie ein Adapter, mit dem sich klassische Klinkensteckerkopfhörer mit dem USB-C-Anschluss verbinden lassen.

Die Garantielage bei Xiaomi ist etwas unübersichtlich, auf seiner Website verweist der Hersteller für europäische Länder, in denen es keine offizielle Niederlassung gibt, auf den Händler. Hier besteht beim Kauf innerhalb der EU eine Händlergewährleistung. Wer sein Smartphone aus Italien oder Spanien, also Länder mit offiziellen Mi-Stores kommen lässt, der bekommt Garantie, muss das Gerät aber im Garantiefall auch dorthin zurücksenden.

Eingabegeräte & Bedienung – Das Mi 8 erkennt Sie im Dunkeln

Als virtuelle Tastatur verwendet Xiaomi standardmäßig Googles GBoard. Damit lässt es sich auf dem Smartphone flott und zuverlässig tippen. Andere Tastaturen lassen sich problemlos nachinstallieren. Der Touchscreen bietet eine recht angenehme Oberfläche und ist auch in den Ecken und am Rand gut zu bedienen.

An der Rückseite findet sich ein Fingerabdrucksensor, der das Smartphone schnell und zuverlässig entsperrt. Den schicken In-Display-Sensor der Explorer-Edition gibt es zwar hier nicht, er war aber unserer Erfahrung nach auch leicht ungenauer.

Auch Gesichtserkennung beherrscht das Mi 8. Die Option hierfür lässt sich allerdings nicht in allen Ländern aktivieren: Wählt man als Region "Deutschland", gibt es die Option nicht, wählt man hingegen "Indien" funktioniert es plötzlich, die Spracheinstellungen bleiben davon unberührt. Die Gesichtserkennung beim Mi 8 funktioniert in einer etwas abgespeckten Form mit Infrarotkamera anstatt mit echter 3D-Tiefenerkennung wie bei der Explorer-Edition. Das Mi 8 funktioniert unserer Erfahrung nach bei der Gesichtserkennung sogar noch etwas schneller als die genauere Variante bei der Explorer-Edition und dank Infrarot auch bei absoluter Dunkelheit.

Die Tasten am Gehäuse beschränken sich auf das Nötigste: Lautstärkewippe und Standby-Taste, sie sind präzise zu ertasten und lassen sich gut bedienen.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – HDR-Support und AMOLED

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display entspricht dem der Explorer-Edition, eine etwas erweiterte Full-HD-Auflösung und eine Helligkeit von durchschnittlich 434 cd/m² inklusive. Das AMOLED-Display liegt damit im Mittelfeld unter den Vergleichsgeräten, das OnePlus 6T bietet ähnlich hohe Helligkeit und auch die Auflösung ist nur etwas höher, weil der Bildschirm eine kleinere Notch bietet. Galaxy S9 und XZ3 bieten hingegen eine etwas höhere Auflösung. HDR-10-Unterstützung bietet das Mi 8 und eine etwas höhere Gleichmäßigkeit bei der Helligkeitsverteilung als wir bei der Explorer-Edition gemessen haben.

432
cd/m²
435
cd/m²
449
cd/m²
422
cd/m²
430
cd/m²
447
cd/m²
424
cd/m²
426
cd/m²
443
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 449 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 434.2 cd/m² Minimum: 3.08 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 430 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.09 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.3 | 0.5-98 Ø5.2
140.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.257
Xiaomi Mi 8
AMOLED, 2248x1080, 6.2"
OnePlus 6T
Optic AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Super AMOLED, 2248x1080, 6.2"
Samsung Galaxy S9
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Sony Xperia XZ3
OLED, 2880x1440, 6"
Bildschirm
24%
10%
37%
-10%
Helligkeit Bildmitte
430
437
2%
429
0%
529
23%
543
26%
Brightness
434
442
2%
432
0%
527
21%
542
25%
Brightness Distribution
94
95
1%
88
-6%
96
2%
92
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
5.09
2.21
57%
3.39
33%
1.4
72%
6.6
-30%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.05
4.27
47%
5.25
35%
4
50%
11
-37%
Delta E Graustufen *
3.3
2.1
36%
3.3
-0%
1.6
52%
4.7
-42%
Gamma
2.257 97%
2.307 95%
2.238 98%
2.16 102%
1.835 120%
CCT
7026 93%
6353 102%
7135 91%
6358 102%
6817 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 238 Hz

Das Display flackert mit 238 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 238 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Durch die AMOLED-Technik ist der Kontrast quasi unendlich hoch, da schwarze Pixel komplett abgeschaltet werden können. Farben wirken dadurch kräftig auf dem Display, durch automatischen oder erhöhten Kontrast lässt sich das Display auf die eigenen Vorlieben anpassen, auch der Weißabgleich kann angepasst werden.

Einen minimalen Blaustich stellen wir in unseren Labortests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN fest. Der Hersteller verspricht eine Abdeckung des DCI-P3-Farbraums und nach unseren Tests können wir das bestätigen.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Saettigung
CalMAN Saettigung
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI-P3
CalMAN Farbraum DCI-P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

An wolkigen Tagen ist der Einsatz im Freien auch bei mittlerer Helligkeit noch möglich. Wenn die Sonne aber hell scheint, wird es schwieriger mit dem Erkennen der Bildschirminhalte, sodass man sich einen Schattenplatz suchen sollte.

Die Blickwinkel sind AMOLED-typisch sehr gut, es sind allenfalls minimale Farbverschiebungen sichtbar.

Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel
 
 
 

Leistung – Gute Leistungswerte auch 2019

Mit dem Snapdragon 845 ist das Xiaomi Mi 8 typisch für ein High-End-Smartphone aus 2018 ausgestattet. Die Explorer-Edition kommt mit demselben SoC, bietet allerdings mehr Arbeitsspeicher. Dennoch liegt das Xiaomi Mi 8 in einigen Benchmarks sogar vorne, wie kann das sein? Unser Langzeittest, zu dem Sie im Kapitel "Emissionen" mehr erfahren, zeigt, dass das Mi 8 ein anderes Drosselverhalten aufweist, eventuell kommen die Unterschiede also daher. Die Unterschiede sind jedenfalls eher rechnerischer Natur und sollten in der Praxis nicht spürbar sein. Generell liegt das Mi 8 auf typischem Niveau für seine Ausstattung und Klasse und es lässt sich in den allermeisten Situationen völlig flüssig arbeiten.

Als Grafiklösung kommt die Adreno 630 zum Einsatz, die alle aktuellen Schnittstellen unterstützt und ebenfalls für alle aktuellen Spiele ausreichend Power bietet.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2430 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2384 Points -2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2441 Points 0%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3688 Points +52%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
2272 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (2272 - 2500, n=27)
2416 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +131%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8907 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8995 Points +1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8548 Points -4%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
8786 Points -1%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7934 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (7754 - 9231, n=27)
8705 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +77%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13371 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13341 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14299 Points +7%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
6219 Points -53%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
13194 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (10876 - 14489, n=25)
13578 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points -6%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9689 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
10590 Points +9%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8967 Points -7%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
5736 Points -41%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
11474 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (7998 - 13211, n=26)
10123 Points +4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7983 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8487 Points +6%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7360 Points -8%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
5291 Points -34%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (7360 - 9868, n=27)
8368 Points +5%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
55397 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
64534 Points +16%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
57711 Points +4%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
41093 Points -26%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
65330 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (34855 - 65330, n=27)
61139 Points +10%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
77203 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
84998 Points +10%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
77003 Points 0%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
48433 Points -37%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
83927 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (53794 - 85487, n=27)
80548 Points +4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
27858 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35022 Points +26%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
30765 Points +10%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
26851 Points -4%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
36794 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (15614 - 37475, n=27)
33322 Points +20%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4363 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6336 Points +45%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4529 Points +4%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3911 Points -10%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
6300 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (4363 - 6454, n=27)
5811 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6243 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8272 Points +33%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6554 Points +5%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
4569 Points -27%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
8014 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (5637 - 8312, n=27)
7763 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -24%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2124 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3483 Points +64%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2176 Points +2%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2600 Points +22%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3603 Points +70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (2124 - 3668, n=27)
3115 Points +47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +56%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4034 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6310 Points +56%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4232 Points +5%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
4091 Points +1%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
6517 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (4034 - 6568, n=27)
5761 Points +43%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +175%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5328 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8397 Points +58%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5922 Points +11%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
4843 Points -9%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
8369 Points +57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (5228 - 8451, n=27)
7671 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +270%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2181 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3374 Points +55%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2145 Points -2%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2650 Points +22%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3672 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (2110 - 3763, n=27)
3094 Points +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +129%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3356 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4734 Points +41%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3197 Points -5%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3244 Points -3%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
4700 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (3197 - 4734, n=27)
4388 Points +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4010 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5241 Points +31%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3742 Points -7%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3553 Points -11%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5092 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (3488 - 5246, n=27)
4919 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -21%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2137 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3537 Points +66%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2118 Points -1%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2486 Points +16%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3703 Points +73%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (2118 - 3703, n=27)
3217 Points +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +53%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3646 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5189 Points +42%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3512 Points -4%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3376 Points -7%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5184 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (3512 - 5200, n=28)
4607 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +126%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4471 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5877 Points +31%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4209 Points -6%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3697 Points -17%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5810 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (4133 - 8206, n=28)
5439 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +178%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2215 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3681 Points +66%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2227 Points +1%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2590 Points +17%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3764 Points +70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (2185 - 3764, n=28)
3088 Points +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +115%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
58 fps -3%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
60 fps 0%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
60 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (58 - 89, n=27)
62.1 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
120 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
152 fps +27%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
102 fps -15%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
144 fps +20%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
152 fps +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (98 - 152, n=28)
142.5 fps +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +147%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
56 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps +5%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
51 fps -9%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
45 fps -20%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
50 fps -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (33 - 75, n=27)
54.4 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +36%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
67 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps -12%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
54 fps -19%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
73 fps +9%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
83 fps +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (54 - 83, n=27)
73.1 fps +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +161%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
45 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
53 fps +18%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
29 fps -36%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
24 fps -47%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
31 fps -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (21 - 59, n=27)
45.3 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +48%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
47 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps +26%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
32 fps -32%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
46 fps -2%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
57 fps +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (32 - 61, n=28)
53.9 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +164%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
28 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
31 fps +11%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
24 fps -14%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
14 fps -50%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
19 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (13 - 37, n=27)
27.7 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +77%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
26 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps +35%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
25 fps -4%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
28 fps +8%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
35 fps +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (25 - 35, n=27)
33.4 fps +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +188%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
34 fps -3%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
21 fps -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (16 - 40, n=17)
29.1 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +45%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
34 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
37 fps +9%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
37 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (29 - 38, n=16)
35.2 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +150%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
22 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
22 fps 0%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
14 fps -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (12 - 25, n=17)
18.6 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +77%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps 0%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
14 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (11 - 31, n=17)
15.6 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +143%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
294488 Points
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
288062 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
243861 Points
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
292268 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (246366 - 299878, n=27)
277434 Points
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
234421 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
228939 Points -2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
232931 Points -1%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
217950 Points -7%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
226853 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (162183 - 242953, n=23)
225534 Points -4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3852 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4458 Points +16%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3923 Points +2%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3285 Points -15%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3804 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (3291 - 4693, n=26)
4111 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +69%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6620 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8156 Points +23%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6556 Points -1%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
6234 Points -6%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
8135 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (4417 - 8613, n=26)
7644 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +56%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3261 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4344 Points +33%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3521 Points +8%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2669 Points -18%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
2317 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (2193 - 5296, n=26)
3649 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +116%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7895 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7969 Points +1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7965 Points +1%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
6373 Points -19%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7989 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +128%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1292 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1398 Points +8%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1288 Points 0%
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
1099 Points -15%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
1390 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
  (1009 - 1613, n=26)
1344 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +22%

Bei der Browser-Geschwindigkeit liegt das Xiaomi-Handy auf einem der hinteren Plätze. Da das Niveau aber auch hier insgesamt sehr hoch ist und die Unterschiede nicht riesig ausfallen, bemerkt man in der Praxis nur wenig: Beim Scrollen werden Bilder großteils sofort geladen, nur vereinzelt kommt es zu minimalen Wartezeiten.

Aufwändige HTML-5-Websites wie Googles Interland laden flott und laufen fast ohne Ruckler.

JetStream 1.1 - Total Score
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
87.9 Points +16%
OnePlus 6T (Chrome 70)
86.1 Points +14%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
80.9 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points +6%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
75.5 Points
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
67.7 Points -10%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +156%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
16982 Points +13%
OnePlus 6T (Chrome 70)
16824 Points +12%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
15233 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points 0%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
15086 Points
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
14617 Points -3%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -3%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
2818 ms *
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
2317 ms * +18%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
2295 ms * +19%
OnePlus 6T (Chrome 70)
2282 ms * +19%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
2078 ms * +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +46%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +81%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
98 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (19 - 103, n=17)
90.2 Points +9%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
83 Points
Samsung Galaxy S9
63 Points -24%
WebXPRT 2015 - Overall
OnePlus 6T (Chrome 70)
260 Points +6%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
251 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (96 - 291, n=23)
246 Points 0%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
245 Points
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
238 Points -3%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
163 Points -33%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Xiaomi Mi 8 kommt mit flottem UFS-2.1-Speicher, der auch hohe Übertragungsraten mit sich bringt. Das hohe Niveau eines Samsung Galaxy S9 wird beim sequentiellen Schreiben nicht ganz erreicht, aber ansonsten kann das Mi 8 gut mit anderen High-End-Geräten mithalten.

MicroSD-Karten kann das Mi 8 leider nicht lesen, sodass man mit den 128 GB internem Speicher auskommen muss.

Xiaomi Mi 8OnePlus 6TXiaomi Mi 8 Explorer EditionSamsung Galaxy S9Sony Xperia XZ3Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
3%
2%
6%
-1%
148%
566%
Sequential Read 256KB
693
735
6%
692
0%
815
18%
681
-2%
Sequential Write 256KB
207.8
204.4
-2%
205.2
-1%
206.9
0%
196.1
-6%
Random Read 4KB
136.3
138.5
2%
135.2
-1%
131
-4%
135.7
0%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
12%
Random Write 4KB
21
22
5%
22.65
8%
23.07
10%
22.22
6%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
527%
Sequential Read 256KB SDCard
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
34.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
Sequential Write 256KB SDCard
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
30.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)

Spiele – Kaum Einschränkungen beim Mi 8

Spiele laufen auf dem Mi 8 großteils flüssig, im Falle von Arena of Valor erreicht das Xiaomi-Handy beinahe durchgehend 60 fps, bei Asphalt 9 bleiben die 30 fps einigermaßen stabil. Gefühlt laufen beide Games flüssig. Mit Temple Run 2 können wir überprüfen, ob Lagesensor und Touchscreen präzise arbeiten, dies können wir bestätigen.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9
Asphalt 9
Temple Run 2
Temple Run 2
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Mi 8; min; 1.27.1.2: Ø59.8 (56-60)
Xiaomi Mi 8; high HD; 1.27.1.2: Ø59.8 (57-60)
Asphalt 9
0510152025Tooltip
Xiaomi Mi 8; High Quality; 1.4.1a: Ø29.5 (28-30)
Xiaomi Mi 8; Standard / low; 1.4.1a: Ø29.3 (27-30)

Emissionen – Es wird recht warm

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Die maximale Erwärmung ist auch beim Mi 8 etwas zu hoch, allerdings etwas geringer als bei der Explorer-Edition. 42,5 °C messen wir als maximale Erwärmung an der Vorderseite, da kann es nach einer langen Spiele-Session im Sommer schon mal unangenehm werden das Gerät anzufassen.

Mit Hilfe des GFXBench-Akkutests überprüfen wir, wie das SoC bei längerer Last reagiert. Innerhalb der 30 Durchläufe eines anspruchsvollen Benchmarks sehen wir bald einen deutlichen Einbruch der Framerate um circa 20 %, wobei die ursprüngliche Leistung immer mal wieder bei einzelnen Durchläufen annähernd erreicht wird. Eine stark schwankende Performance ist also unter längerer Last anzunehmen.

Max. Last
 41.7 °C38.4 °C36.7 °C 
 42.5 °C38.9 °C37.4 °C 
 41.6 °C38.4 °C36.7 °C 
Maximal: 42.5 °C
Durchschnitt: 39.1 °C
32.6 °C36 °C38.9 °C
33.5 °C37.4 °C39.7 °C
34.1 °C37.7 °C39.3 °C
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 36.6 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Monolautsprecher hat sich im Vergleich zum Mi 8 Explorer Edition nicht stark verändert. Der Klang ist mit 81,2 dB(A) nicht sehr laut, aber für ein kleines Zimmer ausreichend. Zumindest tiefe Mitten sind einigermaßen hörbar und der Klang ist nicht zu höhenlastig. Für gelegentliches Reinhören in Musik oder Videos ist der Lautsprecher recht ordentlich.

Besseren Klang erhoffen wir uns vom USB-C-Ausgang und per Bluetooth, zumal per Bluetooth der Standard aptX HD unterstützt wird, der hohe Audioqualität auch ohne Kabel möglich machen soll. Sowohl per USB-C, per Adapter über 3,5mm-Klinke oder per Bluetooth wird sauberer Klang ausgegeben, die Bluetooth-Verbindung wird schnell und problemlos hergestellt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.737.72542.136.43130.529.14033.632.75038.134.86330.431.88025.224.810025.524.9125262916021.538.920020.144.625018.947.831517.85440018.35850019.162.663019.565.280017.366.5100015.767.2125014.369.6160015.871200014.874.9250015.470.7315014.766.8400014.361.3500014.768.4630014.870.7800014.267.5100001462.21250014.554.91600014.347.5SPL68.82881.2N22.2147.9median 15.8median 62.2median 64.6Delta4.212.216.630.32938.131.328.52831.428.536.634.224.628.624.126.520.523.11927.316.939.919.151.416.652.413.9551559.514.659.112.357.411.858.611.863.811.968.611.469.511.27011.573.311.370.510.968.710.568.610.76610.665.210.566.410.655.710.638.964.357.22480.516.810.40.545.3median 11.8median 59.1median 12.3median 62.93.710.411.717.6hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi 8OnePlus 6T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi 8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (124.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 93% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 98% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 6T Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 62.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 62.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 62.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (116.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Hoher Verbrauch, ordentliche Laufzeiten

Energieaufnahme

Das Xiaomi Mi 8 verbraucht in unseren Tests etwas weniger Energie als das Mi 8 Explorer Edition. Nur beim durchschnittlichen Lastverbrauch liegt das Standard-Mi-8 wiederum etwas höher. Eventuell greifen hier schon erste Optimierungen, die Xiaomi mit neueren Softwareversionen vorgenommen hat. Weiterhin sind die Verbrauchswerte im Vergleich aber zu hoch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.5 / 2.2 / 2.6 Watt
Last midlight 6.1 / 10.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Mi 8
3400 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
3000 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
35%
-14%
52%
40%
24%
23%
Idle min *
1.5
0.7
53%
1.8
-20%
0.65
57%
0.8
47%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
43%
Idle avg *
2.2
1.1
50%
2.9
-32%
0.81
63%
1.2
45%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
21%
Idle max *
2.6
2.1
19%
3.5
-35%
0.92
65%
1.5
42%
Last avg *
6.1
4.2
31%
4.8
21%
4.76
22%
4.8
21%
Last max *
10.9
8.3
24%
11.2
-3%
5.16
53%
6.2
43%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Xiaomi Mi 8 besitzt einen größeren Akku als die Explorer-Edition und weiß diesen Vorsprung auch zu nutzen. Mit 12:16 Stunden Laufzeit im WLAN-Test macht es seine Sache schon recht gut, das OnePlus 6T hält allerdings noch deutlich länger durch. Riesig sind die Unterschiede zur Explorer-Edition hier nicht, immerhin 42 Minuten holt das Mi 8 im Vergleich zur Explorer-Edition heraus. Insgesamt weist unser System einen Vorsprung von 7 % aus.

Im Vergleich zu anderen High-End-Smartphones ist das Mi 8 konkurrenzfähig, im Vergleich zu den Oberklasse-Smartphones von Samsung und Sony sogar mit einigem Vorsprung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 14min
WiFi Websurfing
12h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 57min
Last (volle Helligkeit)
3h 35min
Xiaomi Mi 8
3400 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
3000 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
Akkulaufzeit
15%
-7%
-30%
-31%
Idle
1634
1936
18%
1401
-14%
1182
-28%
1270
-22%
H.264
897
903
1%
921
3%
609
-32%
420
-53%
WLAN
736
865
18%
694
-6%
474
-36%
419
-43%
Last
215
261
21%
191
-11%
164
-24%
202
-6%

Pro

+ schickes & stabiles Gehäuse
+ ordentliche Laufzeiten
+ viel Leistung
+ günstiger Preis
+ hochwertige Kameras
+ HDR-Bildschirm

Contra

- viele Apps nicht deinstallierbar
- GPS etwas ungenau
- Garantiesituation unsicher
- rEcht hoher Energieverbrauch

Fazit – Das Xiaomi Mi 8 lohnt sich

Im Test: Xiaomi Mi 8. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Mi 8. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Das Mi 8 Explorer Edition haben wir als "Referenz im Preisbereich um die 350 Euro" bezeichnet und das gilt noch mehr für das Mi 8. Es ist ein bisschen weniger außergewöhnlich, verzichtet auf Chichi wie eine durchsichtige Rückseite oder einen In-Screen-Fingerprint-Reader und verlässt sich auf etablierte Komponenten zu einem sehr, sehr fairen Preis. Selbst mehrere Monate nachdem das Smartphone offiziell in westlichen Ländern erschienen ist, ist es immer noch deutlich günstiger als viele Konkurrenten inklusive des selbsternannten Flaggschiff-Killers OnePlus 6T.

Höchsten Ansprüchen mag das Mi 8 vielleicht nicht ganz genügen, dafür ist das GPS ein wenig zu ungenau, das WLAN etwas zu langsam und der Energieverbrauch etwas zu hoch. Im Alltag hat man dennoch das Gefühl ein sehr hochwertiges Gerät in der Hand zu haben, das mit einem stabilen Gehäuse, sehr viel Leistung, einem HDR-fähigen AMOLED-Screen und guten Eingabegeräten überzeugt.

Dank großartigem Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt Xiaomi auch beim Mi 8 seinem Ruf treu.

Zwei kleine Wermutstropfen muss man bei Xiaomi noch schlucken: Zunächst ist die Garantiesituation weiter ungeklärt, ein verlässlicher Händler ist also Pflicht, um zumindest auf die Gewährleistung zurückgreifen zu können. Außerdem ist die Software zwar mittlerweile sauber übersetzt, allerdings auch mit einigen nicht deinstallierbaren Apps angereichert und, sobald man tiefer in die Optionen und Einstellungen einsteigen will, etwas eigenwillig.

Insgesamt macht das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis das Xiaomi Mi 8 eindeutig empfehlenswert. Wir sind schon sehr auf den Nachfolger Xiaomi Mi 9 gespannt, der in den nächsten Wochen bei uns im Testlabor ankommen sollte.

Xiaomi Mi 8 - 11.03.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
87%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
94%
Konnektivität
49 / 60 → 81%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
95%
Display
86%
Leistung Spiele
61 / 63 → 97%
Leistung Anwendungen
73 / 70 → 100%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 75%
Kamera
80%
Durchschnitt
80%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Schmitt, 12.03.2019 (Update: 15.08.2024)