Test Xiaomi Mi 11 Lite 5G - Für ein Lite-Smartphone fast zu gut
Neben dem Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra hatte Xiaomi im März diesen Jahres auch das neuste Mittelklasse-Handy der Mi-11-Serie vorgestellt, das Mi 11 Lite 5G. Der chinesische Hersteller spricht bei seinem Lite-Modell von dem dünnsten 5G-Smartphone der Welt, welches mit dem brandneuen Snapdragon 780G ausgestattet ist. Neben der von uns getesteten Version mit 5G-Unterstützung ist ebenfalls eine 4G-Variante des Mi 11 Lite mit dem Snapdragon 732G verfügbar.
Neben dem potenten Qualcomm-SoC greift das 5G-Smartphone auf ein schnelles WiFi-6-Modem, eine Triple-Kamera sowie Stereolautsprecher zurück. Beim Display setzt Xiaomi auf ein 6,55 Zoll großes AMOLED-Display, nicht zuletzt, weil dieses mit einer Panel-Stärke von 0,53 Millimeter etwa einen halben Millimeter dünner ist als ein LC-Bildschirm.
Das Xiaomi Mi 11 Lite 5G wird in Deutschland mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Flash-Speicher zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 400 Euro angeboten, bei der Version mit 6 GB RAM sparen sich Interessen des Mittelklasse-Handys 30 Euro.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.9 % v7 (old) | 05 / 2021 | Xiaomi Mi 11 Lite 5G SD 780G 5G, Adreno 642 | 159 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
83 % v7 (old) | 04 / 2021 | Samsung Galaxy A52 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
82.5 % v7 (old) | 03 / 2021 | Oppo Find X3 Lite SD 765G, Adreno 620 | 172 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.43" | 2400x1080 | |
83.6 % v7 (old) | 07 / 2020 | OnePlus Nord SD 765G, Adreno 620 | 184 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.44" | 2440x1080 | |
85.4 % v7 (old) | 05 / 2021 | Motorola Moto G100 SD 870, Adreno 650 | 207 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2520x1080 | |
84 % v7 (old) | 08 / 2020 | Xiaomi Mi 10 Lite 5G SD 765G, Adreno 620 | 192 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.57" | 2340x1080 |
Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit Punch-Hole
Im Gegensatz zur den meisten Vertretern in der Mittelklasse, wie dem Redmi Note 10 Pro oder Poco X3 NFC, ist das Mi 11 Lite 5G mit gerade einmal 6,81 Millimeter sehr dünn und auch 159 Gramm ausgesprochen leicht. Die 5G-Version des Xiaomi-Handys kann in der Farboptionen Mint Green, Citrus Yellow und Truffle Black erworben werden. Dabei haben alle Varianten die matte Glasrückseite gemein, die Fingerabdrücke gut kaschiert und dadurch meist nur wenig verschmutzt wirkt.
Während das Mi 10 Lite noch auf eine offizielle IP-Zertifizierung gegen Staub und Wasser verzichten musste und nur über eine Nanobeschichtung von P2i verfügte, ist das Mi 11 Lite nun zumindest nach IP53 zertifiziert. Das Glas-Sandwich-Design des Gehäuses fühlt sich wertig in den Händen an, allerdings vermiest der Kunststoffrahmen ein wenig das Premium-Feeling. Angesichts der hohen Verarbeitungsqualität gibt es von unserer Seite aber nichts an dem Mittelklasse-Handy zu kritisieren, auch wenn der Kartenschacht bei unserem Test-Sample etwas kantig eingefasst ist.
Die Vorderseite des Mi 11 Lite 5G besteht aus einem kratzfesten Gorilla-Glass-6-Displayglas, welches plan in den Kunststoffrahmen übergeht. Das Verhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt dank der Punch-Hole-Aussparung, die vergleichsweise klein ausfällt, solide 85 Prozent. Die Bildschirmränder hätten für unseren Geschmack noch etwas geringer ausfallen dürfen.
Ausstattung - Mi 11 Lite 5G mit IR-Blaster
Zur Ausstattung des Mi 11 Lite 5G gehören ein seitlicher Fingerabdrucksensor im Power-Button, Dual-SIM, ein IR-Blaster sowie USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör. Die kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten (Miracast) funktioniert im Test ebenfalls ohne Probleme. Für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-Typ-C-Anschluss bereit, der den USB-2.0-Standard unterstützt. Auch eine Always-on-Display-Einstellung ist auswählbar, allerdings ist diese zum Testzeitpunkt, wie auch schon beim Redmi Note 10 Pro, auf wenige Sekunden begrenzt - mit dem Blick auf die MiUI-Version 12.5 sollte sich diese Diskrepanz allerdings erledigt haben. Auf einen 3,5-mm-Klinkenanschluss kann das Mi 11 5G ebenfalls nicht zurückgreifen.
Der interne UFS-Speicher umfasst eine Kapazität von 128 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 107 GB zur freien Verfügung stehen. Eine Speichererweiterung des Xiaomi-Handys mittels microSD-Karten ist bis zu 512 GB möglich.
microSD-Kartenleser
Mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 schauen wir uns die Geschwindigkeit des Speicher-Slots genauer an. Während im CPDT-Benchmark die Resultate auf einem guten Niveau liegen, sind die Datenraten in unserem JPEG-Copy-Test mit 18,1 MB/s weniger überzeugend.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Toshiba Exceria Pro M501) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Xiaomi-Handy mit MiUI 12
Als Betriebssystem kommt Googles Android in der Version 11 mit den Sicherheitspatches vom Stand Februar 2021 zum Einsatz. Der „Day-One-Patch“ zum Marktstart am 11.5 mit den aktuellen Android-Sicherheitsupdates vom April (V12.0.8) hat unser Test-Sample noch nicht erreicht.
Über die Vanilla-Android-Oberfläche stülpt der Hersteller die hauseigene Benutzeroberfläche MiUI in der Version 12.0.2 (zum Testzeitpunkt). Das User-Interface der MiUI 12 orientiert sich in puncto Designsprache, mit dem separaten Nachrichtenzentrum, App-Switcher und dem Kontrollzentrums, eher an Apples iOS als an das zugrunde liegende Android-Betriebssystem, bietet jedoch eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und eine gut optimierte Systemoberfläche.
Was die MiUI-12-Oberfläche allerdings etwas abwertet, sind die kurzen Werbeeinblendungen, sobald eine App installiert wird - mehr solcher Werbebanner haben wir aber nicht entdecken können. Diese sogenannten MSA (MIUI System Ads) sind allerdings recht einfach deaktivierbar. Auch die Vielzahl an Drittanbieter-Apps ist auffällig, jedoch sind diese auch ebenso deinstallierbar.
Die Camera2 API des Mi 11 Lite 5G steht mit Level 3 zur Verfügung und dank DRM Widevine L1 können Streaming-Inhalte in HD-Qualität angesehen werden.
Kommunikation und GNSS - Mi 11 Lite 5G mit NFC
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi auf Bluetooth 5.2, Dual-SIM, 5G sowie NFC zur Nahfeldkommunikation. Innerhalb des WLANs performt das Mi 11 Lite 5G dank WiFi 6 und Multi-User-MIMO für diese Preisklasse ausgesprochen gut, was im heimischen Netzwerk für sehr hohe Übertragungsraten sorgt – hier werden mit dem Lite-Modell sogar locker die Resultate des Xiaomi Mi 11 übertroffen. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zeigt sich das Mi 11 Lite zudem sehr inkonstant.
Ins mobile Internet geht das Xiaomi-Handy dank des integrierten Qualcomm-X53-5G-Modems mit (theoretisch) bis zu 3,3 GBit/s im Download. Neben 5G unterstützt das Mi 11 Lite 5G den Zugang zu insgesamt 17 LTE-Bändern - alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, inklusive LTE-Band-20 und Band 28, werden abgedeckt.
Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können nehmen wir das Xiaomi-Smartphone mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einem Garmin Edge 500 auf. Nur 120 Meter liegen zwischen dem Smartphone-GPS-Modul und dem Navigationsgerät am Ende der 10 Kilometer langen Teststrecke. Die Abweichungen sind daher gering und wird die Detailansicht der GPS-Aufzeichnung betrachtet, so ergeben sich kaum nennenswerte Ungenauigkeiten des Mi 11 Lite im abgebildeten Streckenverlauf.
Zur Positionsbestimmung nutzt das Lite-Modell der Mi-11-Reihe die Hauptsatellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS, QZSS, BeiDou (B1+B2), und Galileo (E1+E5a) sowie SBAS. Die Ortung erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von 3 Metern und selbst in Gebäuden gelingt die Positionsbestimmung recht schnell.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Mi 11 Lite 5G mit WiFi Calling
Die Sprachqualität des Mi 11 Lite 5G gefällt uns gut, sowohl das Xiaomi-Smartphone ans Ohr gehalten wird, als auch im Freisprechermodus über die Lautsprecher. Gesprächsteilnehmer sind gut zu verstehen und selbst Videotelefonate via Skype funktionieren tadellos.
Dank Wifi-Calling kann mit dem Xiaomi-Handy bei eingeschränktem Mobilfunkempfang über das WLAN-Netzwerk telefoniert werden. Zudem können durch die VoLTE-Funktion Anrufe über das LTE-Netz durchgeführt werden.
Kameras - Xiaomi-Smartphone mit Triple-Cam
Auch wenn Bokeh-Effekte mit der 20-MP-Frontkamera nicht immer passen und die Strukturen etwas weichgezeichnet werden gelingen mit dem Mi 11 Lite 5G sehr schöne Selfies bei Tageslicht. Für ein Mittelklasse-Handy finden wir die Belichtung und auch die Farbwiedergabe sehr ansprechend.
Im quadratischen Kameramodul auf der Rückseite versteckt sich die 64-MP-Hauptkamera, welche mit dem Samsung GW3 als Bildsensor ausgestattet sein soll. Die Aufnahmen überzeugen bei ausreichend Licht mit einer soliden Bildschärfe und kräftigen, aber etwas übersättigten Farben. Die Analyse mit dem ColorChecker-Passport offenbart relative hohe Abweichungen im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben, gerade die Weißtöne passen nicht so richtig. Hier hilft jedoch ein Griff zur künstlichen Intelligenz, denn mit aktvierten AI gefällt uns der Weißabgleich deutlich besser.
Auffällig ist, dass mit der 64-MP-Hauptkamera, welche eine f/1.79-Blende bietet, Motive schnell verwackeln. Mit ruhigen Händen sind aber auch ohne OIS scharfe Aufnahmen möglich. Bei wenig Licht wird dem Mi 11 Lite 5G aber schnell seine Grenzen aufgezeigt. Gleiches gilt für Zoom-Fotos, da dem Xiaomi-Handy ein Teleobjektiv fehlt.
Das Ultra-Weitwinkelobjektiv mit einem relativ weiten Sichtfeld von 119° bietet eine ordentliche Bildqualität. Die Fotos mit dem Mi 11 Lite 5G besitzen aber einige Artefakte und eine ausgeprägte Unschärfe im Randbereich sowie geringe Low-Light-Qualitäten. Wie in dieser Preisklasse typisch ist die Auflösung des Ultra-Weitwinkelobjektiv mit nur 8 MP gering.
In puncto Videoleistung müssen einige Abstriche hingekommen werden. Die Stabilisierung ist ordentlich, die Qualität aber nur durchschnittlich. Eine UHD-Option (3.840 × 2.160) bei 30 Bildern/s steht nur der Hauptkamera zur Verfügung. Sowohl die Ultra-Weitwinkelkamera als auch die Frontcam müssen sich mit 1080p begnügen. Ein Wechsel der Objektive ist während der Aufnahme nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow Light5x-ZoomUltraweitwinkelZubehör und Garantie - Mi 11 Lite 5G mit Case
Unser Test-Sample wurde ohne jegliches Zubehör an uns versandt. Laut Herstellerangaben liegt dem Mi 11 Lite 5G ein 33-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel, eine Schutzhülle sowie ein Adapter mit einem 3,5-mm-Klinkenanschluss bei. Spezielles Zubehör listet chinesische Hersteller in seinem Online-Store bisher nicht.
Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate nach Kaufdatum.
Eingabegeräte & Bedienung - Mi-Smartphone mit 240 Hz Abtastrate
Der kapazitive Touchscreen erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und reagiert sehr zuverlässig. Die Gleiteigenschaften des Corning Gorilla Glas 6 sind ausgezeichnet. Die Bedienung profitiert aber nicht nur von dem Gorilla-Glas, sondern auch von der hohen Bildwiederholrate von 90 Hz sowie von der Abtastrate von 240 Hz. Der kapazitive Multi-Touchscreen wird somit bis zu 240 Mal in der Sekunde auf Berührungen kontrolliert. Entsprechend exakt lässt sich das Mi 11 Lite 5G auch bedienen.
Für die biometrische Sicherheit wurde ein Fingerabdruckscanner in den Power-Button integriert, welcher mit einer hohen Erkennungsrate überzeugt und das Mi-Smartphone schnell entsperrt. Diese Lösung gefällt uns deutlich besser als ein mittelmäßiger In-Display-Fingerabdrucksensor. Mittels der 2D-Gesichtserkennung kann das Mi 11 Lite 5G auch per Gesichtsdaten entriegelt werden, was jedoch wenig sicher ist.
Display - Mi-Handy mit 90 Hz
Xiaomi setzt bei seinem Einstieg in die Mi-11-Serie auf ein 6,55 Zoll großes, HDR10-zertifiziertes AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel und einer Bildwiederholungsfrequenz von 90 Hz. Der chinesische Hersteller gibt zudem für das Mi 11 Lite 5G eine Spitzenhelligkeit von 800 Nits an, welche wir durch unsere Messungen auch bestätigen können. Auch beim APL50 messen wir eine ähnliche Luminaz von 888 cd/m², was für HDR-Inhalte nicht optimal, aber auch nicht schlecht ist – zumal der APL10 durchaus noch Spielraum nach ober lässt.
Beachtet werden sollte, dass der Bildschirm standardmäßig auf 60 Hz eingestellt ist und in den Anzeigeeinstellungen manuell auf eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz geändert werden muss. Eine adaptive Bildwiederholrate, wie bei einem Xiaomi Mi 11, bietet das Lite-Modell nicht.
Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Mi 11 Lite 5G eine Pulsweitenmodulation (PWM) bei einer recht hohen Frequenz von 347-368 Hz, sobald die Leuchtkraft auf unter 68 Prozent gedimmt wird. Darüber messen wir eine Frequenz von 90 Hz, allerdings sind hier die Schwankungen im Amplitudenverlauf wesentlich geringer. Einen DC-Dimming-Mode finden wir in den Einstellungsmenüs nicht.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 863 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.9 | 0.5-98 Ø5.2
97.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.33
Xiaomi Mi 11 Lite 5G AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A52 5G Super AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Oppo Find X3 Lite OLED, 2400x1080, 6.4" | OnePlus Nord AMOLED, 2440x1080, 6.4" | Motorola Moto G100 IPS/LTPS, 2520x1080, 6.7" | Xiaomi Mi 10 Lite 5G AMOLED, 2340x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 3% | -15% | 2% | -43% | 17% | |
Helligkeit Bildmitte | 863 | 744 -14% | 569 -34% | 529 -39% | 562 -35% | 584 -32% |
Brightness | 860 | 749 -13% | 572 -33% | 531 -38% | 535 -38% | 583 -32% |
Brightness Distribution | 93 | 98 5% | 97 4% | 94 1% | 90 -3% | 97 4% |
Schwarzwert * | 0.57 | |||||
Delta E Colorchecker * | 3.2 | 2.2 31% | 3.2 -0% | 2.53 21% | 3.99 -25% | 1.17 63% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.2 | 7 -35% | 6 -15% | 4.52 13% | 9.74 -87% | 2.95 43% |
Delta E Graustufen * | 3.9 | 2.1 46% | 4.3 -10% | 1.7 56% | 6.5 -67% | 1.7 56% |
Gamma | 2.33 94% | 2.06 107% | 2.23 99% | 2.249 98% | 2.174 101% | 2.231 99% |
CCT | 7299 89% | 6516 100% | 6607 98% | 6462 101% | 6882 94% | 6341 103% |
Kontrast | 986 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 367.6 Hz | ≤ 68 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 367.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 68 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 367.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Xiaomi verbaut, wie schon beim Mi 10 Lite, ein OLED-Display, bei dem einzelne Pixel vollständig abgeschaltet werden können und dadurch ein „absolutes“ Schwarz entsteht, sodass der Kontrast theoretisch gegen unendlich tendiert und sich Käufer diesbezüglich keine Gedanken machen müssen.
In unseren Tests mit der Software CalMAN und einem Spekatralfotometer zeigt sich das Display des Mi 11 Lite 5G gut kalibriert und liefert niedrige Farbabweichungen (im Profil: Original). Zudem bietet das Mittelklasse-Handy sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, die neben verschieden Profilen auch einzelne Parameter betrifft.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Das Mittelklasse-Smartphone zeigt sich in der alltäglichen Anwendung im Freien bestens gerüstet. Bei direkter Sonneneinstrahlung und einhergehenden Reflexionen auf der Glasoberfläche bleiben aufgrund der hohen Leuchtkraft und starken Kontrasten Inhalte stets ausreichend ablesbar. Beachtet werden sollte, dass die maximale Luminanz ohne Helligkeitssensor nur 535 cd/m² beträgt.
Die Blickwinkelstabilität ist aufgrund der OLED-Technologie sehr gut und lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln ist ein leichter Helligkeitsverlust wahrnehmbar.
Leistung - Mi 11 Lite 5G mit Snapdragon-SoC
Der im Mi 11 Lite 5G verbaute Snapdragon 780G 5G ist der Nachfolger des in der Smartphone-Welt oft zum Einsatz gekommene Snapdragon 765G. Wie der Snapdragon 888 ist auch der Snapdragon 780G im energiesparenden 5-nm-Verfahren gefertigt. Zu den Features des Qualcomm-SoCs gehört u.a. eine Triple-ISP Spectra 570 (Image Signal Processor), die bis zu drei Kameraeinheiten gleichzeitig ansteuern kann. Das "G" in der Modellbezeichnung steht wieder für Elite-Gaming-Features der Snapdragon-Serie. Als Grafik-Einheit ist eine Adreno 642 verbaut.
Wie beim Snapdragon 765G, setzt Qualcomm auch beim 780G auf acht CPU-Kerne, allerdings in einer etwas anderen Konfiguration. Die Kryo-670-Einheit setzt sich aus einem Cortex-A78-basierenden Prime-Core (2,4 GHz), drei Gold-Cortex-A78-Cores mit einer Taktung von 2,2 GHz sowie aus vier Cortex-A55-Kernen (Silver-Cores), welche mit bis zu 1,9 GHz takten, zusammen.
Damit soll laut Qualcomm eine um bis zu 40 Prozent höhere Performance im Vergleich zur Vorgängergeneration ermöglicht werde. Im Geekbench 5 erreicht der Snapdragon 780G im Xiaomi Mi 11 Lite 5G die Leistung eines HiSilicon Kirin 990 und auch im Multi-Core Score muss sich der Snapdragon 870 im Moto G100 geschlagen geben. In Summe ist die leicht veränderte Version des Snapdragon 865 aber leistungsstärker - die Snapdragon-765G-Konkurenz schlägt das Mi 11 Lite 5G aber deutlich. Auch in den Grafik-Benchmarks liegen zwischen dem Xiaomi-Handy und einem Oppo Find X3 Lite sehr große Leistungsunterschiede.
Neu ist die Hexagon 770 GPU im Snapdragon 780G als integrierter DSP (Digital Signal Processor), wodurch eine doppelt so hohe AI-Geschwindigkeit erzielt werden soll. Auffallend schwach sind allerdings die Werte des Mi 11 Lite 5G im AI-Mark-Benchmark.
Im Alltag ist die Systemgeschwindigkeit sehr ansprechend und sorgt im Zusammenspiel mit 8 GB Arbeitsspeicher und 90 Hz für eine angenehm flüssige Bedienung. Die Ladezeiten von Applikationen sind zudem kurz, was auch an den schnellen Schreib- und Leseraten des UFS-2.2-Speichers liegt. Wird das System gefordert, u.a. Apps im Hintergrund installieren und aufwändige Apps starten, sind leichte Ruckler aber reproduzierbar.
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A52 5G | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G () |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G100 (Chrome 90) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G () | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Motorola Moto G100 (Chrome 90) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G () | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Oppo Find X3 Lite (Chrome 88.0.4324.181) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G100 (Chome 90) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G () | |
OnePlus Nord (Chome 84) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G100 (Chrome 90) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G () | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Oppo Find X3 Lite (Chrome 88.0.4324.181) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G100 (Chrome 90) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G () | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Oppo Find X3 Lite (Chrome 88.0.4324.181) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Oppo Find X3 Lite (Chrome 88.0.4324.181) | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G () | |
Motorola Moto G100 (Chrome 90) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi Mi 11 Lite 5G | Samsung Galaxy A52 5G | Oppo Find X3 Lite | OnePlus Nord | Motorola Moto G100 | Xiaomi Mi 10 Lite 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -16% | -15% | -30% | 32% | -22% | -17% | 69% | |
Sequential Read 256KB | 949 | 927 -2% | 953 0% | 956 1% | 1730 82% | 980 3% | 728 ? -23% | 1839 ? 94% |
Sequential Write 256KB | 710 | 484.6 -32% | 466.2 -34% | 473.1 -33% | 717 1% | 476.9 -33% | 527 ? -26% | 1425 ? 101% |
Random Read 4KB | 207.9 | 176.1 -15% | 194.7 -6% | 126.7 -39% | 253.6 22% | 156.4 -25% | 191.7 ? -8% | 277 ? 33% |
Random Write 4KB | 206.9 | 179.2 -13% | 166 -20% | 104.5 -49% | 252.9 22% | 138.5 -33% | 185.8 ? -10% | 309 ? 49% |
Spiele - Xiaomi-Handy mit 60 FPS
Das Mi 11 Lite 5G bietet trotz des mittleren Preissegmentes ein gutes Gesamtpaket für Gamer. Neben einem großen 90-Hz-Panel und guten Stereo-Lautsprechern besitzt das Xiaomi-Handy genügend Power für aufwändige Spiele. Mit unserem Partner GameBench haben wir uns ein paar Android-Titel näher angeschaut.
Bei PUBG Mobile versieht der chinesische Hersteller eine 60-FPS-Grenze, egal welches Grafiksetting wir wählen – mit Ausnahme des UHD-Modus. Hier läuft das Mi 11 Lite 5G sehr stabil und ohne Framedrops bei 40 FPS. Auch Asphalt 9 ist dank der Adreno 642 sehr flüssig spielbar. Hier sind sogar mit hoher Grafik 60 FPS drin. Umso erstaunlicher sind die geringen Framezahlen bei Armajet, welches theoretisch bis zu 144 FPS unterstützt. Zwar können wir 60 FPS (fix) einstellen, das Mi 11 Lite 5G gibt das Android-Game aber dennoch nur mit 30 FPS wieder - zum Vergleich, selbst ein Poco M3 schafft bei Armajet bis zu 60 FPS.
Emissionen - Mi 11 Lite 5G mit Stereo-Sound
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind selbst unter Last unbedenklich, bei einer längeren Spiele-Session wird das wird das Mi 11 Lite 5G aber merklich warm, insbesondere im Bereich des rückseitigen Kamermoduls.
Den Akkutest des GFXBench beendet das Mittelklasse-Handy aus dem Hause Xiaomi beim anspruchsvollen Manhattan Test (OpenGL ES 3.1) leider mit Problemen, sodass dieser nicht ausgewertet werden kann. Der Wild Life Stress Test läuft jedoch problemlos durch. Mit 99,8 Prozent ist das Mi 11 Lite 5G sehr konstant und auch mit einem Score von 3144 (min) deutlich leistungsstärker als ein Oppo Find X3 Lite. Auch im Wild Life Extreme Stress Test drosselt der Snapdragon 780G mit einer einem Stabilität von 82,1 Prozent nur geringfügig.
3DMark - Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A52 5G | |
Oppo Find X3 Lite | |
Motorola Moto G100 |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die Dual-Lautsprecher des Mi 11 Lite 5G liefern eine hohe maximale Lautstärke von etwa 89 dB und einen ordentlichen Klang. Den beiden Lautsprechern fehlt es im Vergleich zu Oberklasse-Smartphones aber an Tiefe. Das Klangerlebnis gefällt uns angesichts des Preises dennoch gut, auch wenn die tiefen Klangbereiche etwas zu dünn wiedergeben werden und Hochtöne wenig präsent sind.
Kopfhörer oder externe Lautsprecher lassen sich kabelgebunden über den USB-C-Anschluss verbinden. Wer lieber Bluetooth für die schnurlose Ausgabe nutzen möchte, kann auf die Audio-Codecs SBC, AAC, aptX und aptXHD sowie LDAC und LHDC zurückgreifen.
Xiaomi Mi 11 Lite 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A52 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi-Handy mit Fast Charging
Energieaufnahme
Trotz der kompakten Maße konnte Xiaomi einen 4.250 mAh fassenden Akku samt 33-Watt-Schnellladefunktion in das Mi 11 Lite 5G packen. Die Leistungsaufnahme des Mi-Smartphones zeigt sich gegenüber den Snapdragon-765G-Smartphones etwas sparsamer, unter maximaler Last ist der Stromverbrauch aber deutlich angestiegen.
Aus / Standby | 0.01 / 0.16 Watt |
Idle | 0.83 / 1.92 / 1.97 Watt |
Last |
3.84 / 8.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Mi 11 Lite 5G 4250 mAh | Samsung Galaxy A52 5G 4500 mAh | Oppo Find X3 Lite 4300 mAh | OnePlus Nord 4115 mAh | Motorola Moto G100 5000 mAh | Xiaomi Mi 10 Lite 5G 4160 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 780G 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 6% | 6% | -18% | -13% | -28% | 0% | -10% | |
Idle min * | 0.83 | 0.92 -11% | 0.92 -11% | 1.8 -117% | 0.9 -8% | 1.5 -81% | 0.83 ? -0% | 0.894 ? -8% |
Idle avg * | 1.92 | 1.78 7% | 1.97 -3% | 2.1 -9% | 1.5 22% | 2.2 -15% | 1.92 ? -0% | 1.456 ? 24% |
Idle max * | 1.97 | 1.81 8% | 1.98 -1% | 2.3 -17% | 2.1 -7% | 2.9 -47% | 1.97 ? -0% | 1.616 ? 18% |
Last avg * | 3.84 | 3.86 -1% | 3.33 13% | 3.4 11% | 6.7 -74% | 4.4 -15% | 3.84 ? -0% | 6.45 ? -68% |
Last max * | 8.6 | 6.14 29% | 5.77 33% | 5.2 40% | 8.5 1% | 7.2 16% | 8.6 ? -0% | 9.8 ? -14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test bei angepasster Displayhelligkeit von 150 cd/m² hält das Mi 11 Lite 5G mit 90 Hz über 12 Stunden durch, was angesichts der Konkurrenz ein guter Wert ist. Bei unserer Dauervideowiedergabe mit deaktiviertem WLAN-Modul hält der Energiespeicher das 6,55 Zoll große Xiaomi-Handy noch einmal 8,5 Stunden länger am Leben.
Die Laufzeiten von deutlich unter 4 Stunden bei Volllast ist der hohen Leistungsaufnahme des Qualcomm-SoCs geschuldet.
Xiaomi Mi 11 Lite 5G 4250 mAh | Samsung Galaxy A52 5G 4500 mAh | Oppo Find X3 Lite 4300 mAh | OnePlus Nord 4115 mAh | Motorola Moto G100 5000 mAh | Xiaomi Mi 10 Lite 5G 4160 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 13% | 14% | 13% | 43% | 36% | |
Idle | 1509 | 1917 27% | 2003 33% | 2846 89% | 1683 12% | |
H.264 | 1248 | 1052 -16% | 1064 -15% | 1285 3% | 1403 12% | |
WLAN | 734 | 710 -3% | 834 14% | 869 18% | 1049 43% | 884 20% |
Last | 223 | 324 45% | 261 17% | 302 35% | 448 101% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Das Xaomi Mi 11 Lite in der 5G-Version ist ein sehr dünnes und leichtes Smartphone im mittleren Preissegment. Über den Nutzen dieser „Magerkur“ kann angesichts der verpassten Chance einer größeren Akkukapazität sicherlich diskutiert werden, allerdings setzt sich das Mi 11 Lite dadurch von der schweren und "dicken" Mitteklasse-Konkurrenz fühlbar ab.
Zwar bietet ein Xiaomi Mi 11 in Summe immer noch das bessere Smartphone-Erlebnis, die Assoziation mit Lite-Modellen bedarf in der Zukunft aber dennoch einer zunehmenden Änderung, denn so nah wie ein Mi 11 Lite 5G war wohl noch kein Lite-Handy einer Smartphone-Serie an dem Original dran. Das Mi 11 Lite 5G besitzt im Vergleich zum Mi 11 zwar die nominell leistungsschwächere Hardware und auch das etwas schlechtere Panel, allerdings dürfte dieser Qualitätsverlust für die meisten Nutzer im Alltag wohl kaum merklich ins Gewicht fallen - hierfür sind die verbauten Komponenten des Lite-Modells zu performant und auch das 90-Hz-OLED-Panel besitzt kaum Helligkeitsdefizite gegenüber seinem Original.
Das Mi 11 Lite vereint sehr konkurrenzfähige Hardware, verpackt in einem schlanken Gehäuse - das könnte bei der Käuferschicht sehr gut ankommen.
Das perfekte Mittelklasse-Handy ist aber auch ein Mi 11 Lite 5G nicht. In dieser hart umkämpften Preisklasse fehlen dem Mi-Handy das eine oder andere Premium-Features, wie Wireless Charging, ein echtes Always-On-Display, ein wasserdichtes Gehäuse oder OIS - Ausstattungsmerkmale die Konkurrenten teilweise aufwarten können. Gerade letzteres hätte dem Mi 11 Lite 5G gut getan, denn die gebotene Kameraleistung sehen wir maximal als konkurrenzfähig an, überdurchschnittlich gut sind die Aufnahmen mit dem Lite-Modell der Mi-11-Serie nicht.
Preis und Verfügbarkeit zum Mi 11 Lite 5G
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
- 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt