Notebookcheck Logo

Test Wiko View 2 Pro Smartphone

Smartphone vom Mittelmeer. Aus dem sonnigen Marseille landet das View 2 Pro des französischen Herstellers Wiko auf unserem Tisch. Was das 300-Euro-Gerät von anderen Smartphones seiner Preisklasse abhebt, klären wir in unserem Testbericht.

Im Laufe der Zeit hatten wir schon einige Wiko Geräte im Test. Diese hinterließen immer einen guten Eindruck, wobei die Kameraqualität ein häufiger Kritikpunkt war. Beim Wiko View 2 Pro soll nun genau diese Eigenschaft herausragend sein und mit einer 16-MP-Dualkamera sehr gute Fotografien ermöglichen. Für den reibungslosen Systembetrieb sorgt dabei ein Qualcomm Snapdragon 450 mit Adreno-506-GPU. Außerdem stehen dem System 4 GB RAM und ein 64 GB großer eMMC-Flashspeicher zur Verfügung.

Der UVP von 300 Euro sortiert das View 2 Pro in eine Preisklasse, die von zahlreichen Konkurrenzgeräten abgedeckt wird. Wir konzentrieren uns für diesen Test auf fünf Vergleichsgeräte, die einen ähnlichen Preis bei annähernd gleicher Ausstattung zu bieten haben. Dazu gehören das Xiaomi Redmi Note 5, Motorola Moto G6, das Blade V9 von ZTE, das Honor 7X und das Samsung Galaxy A6.

Wiko View 2 Pro (View Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 450 8 x 1.8 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 19:9, 1528 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiv, IPS, Corning Gorilla Glas, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Klinke, Card Reader: MicroSD (bis zu 256 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Magnetsensor, Gyroskop, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 4G LTE (B1/ B3 / B7 / B8 / B20), 3G (850/ 900/ 1900/ 2100 MHz), GSM/GPRS/EDGE (850/900/1800/1900 MHz), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 153 x 72
Akku
3000 mAh Lithium-Polymer, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 42 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 30 h, Standby 2G (laut Hersteller): 236 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix f/1.75
Secondary Camera: 16 MPix f/2
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Headset, USB-Steckernetzteil, SIM-Werkzeug als Schlüsselanhänger, Face Unlock, Wiko Launcher, Wiko Register, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,2 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,39 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
164 g, Netzteil: 70 g
Preis
300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Wiko-Smartphone mit Glas-Finish

Das Gehäuse des Wiko View 2 Pro wird aus Metall gefertigt, wobei nur die Ränder wirklich spürbar aus Metall sind. Die Rückseite ist mit einer als "Glas-Touch" bezeichneten Oberfläche versiegelt, die sich sehr nach Kunststoff anfühlt. Alle Bauteile sind sorgfältig zusammengesetzt und weisen keine ungleichmäßigen Spaltmaße oder grobe Kanten auf. An der Vorderseite versucht Wiko dem Display so viel Platz wie möglich einzuräumen. Die Notch beherbergt lediglich die Selfie-Kamera, und der Lautsprecher nimmt nur einen ganz schmalen Streifen über dem Display in Anspruch. Kaufinteressenten können zwischen den Farben Schwarz und Gold wählen.

Größenvergleich

158.5 mm 75.45 mm 8.05 mm 180 g156.5 mm 75.3 mm 7.6 mm 165 g153.8 mm 72.3 mm 8.3 mm 167 g153 mm 72 mm 8.3 mm 164 g151.4 mm 70.6 mm 7.5 mm 153 g149.9 mm 70.9 mm 7.7 mm 162 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Dual-SIM-Android-Handy

Im View 2 Pro rechnet ein Qualcomm-Snapdragon-450-SoC, welches von einer Adreno-506-Grafikeinheit unterstützt wird. Mit 4 GB Arbeits- und 64 GB eMMC-Flashspeicher bietet das Wiko Smartphone eine solide Grundausstattung im Mittelklasse-Bereich. Über eine MicroSD-Karte lässt sich der interne Speicher auf bis 256 GB erweitern, wobei die Möglichkeit, eine zweite SIM-Karte zu verwenden, dadurch verloren geht.

Der Schacht an der linken Geräteseite kann nur zwei SIM- oder eine SIM- und eine MicroSD-Karte aufnehmen. An der rechten Seite sitzen die Lautstärkewippe und der Power-Knopf fest in ihren jeweiligen Einfassungen. Letzterer hat zudem eine geriffelte Oberfläche. Für den Anschluss des mitgelieferten Headsets steht ein 3,5-mm-Klinkenanschluss an der Oberseite zur Verfügung, und an der Unterseite finden sich ein weiterer Lautsprecher sowie der MicroUSB-Anschluss. Dieser ist OTG-fähig und lässt somit den Anschluss externer USB-Geräte zu.

Software - Pures Android von Wiko

Wiko setzt beim View 2 Pro auf Android Oreo in der Version 8.0 mit Sicherheits-Updates auf dem Stand vom 5. Mai 2018. Anwendern steht ein pures Android ohne herstellerspezifische Anpassungen zur Verfügung. Lediglich funktionale Apps, beispielsweise für die Unterstützung von intelligenten Cover-Funktionen, sind auf unserem Testgerät vorinstalliert.

Beim Einsatz einer SD-Karte steht direkt eine Option zur Verfügung, mit welcher der zusätzliche Speicher entweder als mobiler Datenträger oder als interner Speicher verwendet werden kann. Damit mehrere Nutzer das Android Smartphone verwenden können, lassen sich verschiedene Konten im Menü einrichten.

Kommunikation und GPS - Smartphone für genaue Ortung

Das Wiko Smartphone kann Mobilfunkverbindungen über GSM, 3G und LTE (Cat.6) herstellen. Dabei ist der Empfang stets gut, in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung verliert das View 2 Pro aber tendenziell schneller die Verbindung als andere Smartphones.

Für die Kommunikation im näheren Umfeld stehen Nutzern sowohl NFC und Bluetooth 4.2 als auch WLAN zur Verfügung. Letzteres deckt allerdings nur die Standards b, g und n im 2,4-GHz-Band ab. Damit erreicht das Dual-SIM-Smartphone vergleichsweise schlechte Übertragungsraten von unter 50 MBit/s, und auch die WLAN-Reichweite ist niedriger als bei vergleichbaren Geräten. In unserem Konkurrenzvergleich reicht es daher nur für einen der letzten Plätze.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 5
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
273 MBit/s +474%
Samsung Galaxy A6 2018
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 32 GB eMMC Flash
123 MBit/s +158%
Motorola Moto G6
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s +137%
Wiko View 2 Pro
Adreno 506, SD 450, 64 GB eMMC Flash
47.6 MBit/s
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
47 MBit/s -1%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 5
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
268 MBit/s +523%
Samsung Galaxy A6 2018
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 32 GB eMMC Flash
120 MBit/s +179%
Motorola Moto G6
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s +163%
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
46.4 MBit/s +8%
Wiko View 2 Pro
Adreno 506, SD 450, 64 GB eMMC Flash
43 MBit/s
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Für die Bestimmung des eigenen Standorts kann das View 2 Pro auf GPS und A-GPS zurückgreifen. Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie genau damit die Position bestimmt werden kann und stellen dabei fest, dass auch Glonass und Beidou genutzt werden. Zudem zeigt sich, dass eine Ortung im Freien auf bis zu 3 Meter möglich ist. Auch in geschlossenen Räumen bleibt die Satellitenverbindung erhalten, wobei die Genauigkeit auf 30 Meter sinkt.

Die genaue Ortung spiegelt sich auch auf unserer obligatorischen Fahrradtour wieder. Wir vergleichen den Streckenverlauf unseres Referenzgeräts Garmin Edge 500 mit dem Wiko-View-2-Pro-Smartphone. Dabei kann das Android Handy die Strecke teilweise genauer aufzeichnen als der Fahrradcomputer. Vor allem in ausladenden Kurven und auf engen Wegen wird der Verlauf von unserem Testgerät deutlich genauer aufgezeichnet.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Wiko View 2 Pro
Wiko View 2 Pro
Wiko View 2 Pro
Wiko View 2 Pro
Wiko View 2 Pro
Wiko View 2 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung mit Android-Handy

Anwendern des Wiko View 2 Pro steht die Standard-Android-Telefonie-App zur Verfügung. Damit lassen sich Telefonate unkompliziert führen und Kontakte im Telefonbuch einfach auffinden. Im Gespräch sind Teilnehmer laut und deutlich zu verstehen, wobei die Lautstärke auch ausreicht, um laute Umgebungsgeräusche zu übertönen. Auch die Freisprechfunktion liefert einen deutlichen Klang über die eingebauten Lautsprecher. Bei maximaler Lautstärke fangen diese allerdings an, ein wenig zu dröhnen. Das mitgelieferte Headset ist ebenfalls gut für Telefonate geeignet und bietet höhere Lautstärken bei einer guten Sprachausgabe.

Kameras - Android Smartphone mit Dual-Kamera

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Wiko legt das Hauptaugenmerk beim View 2 Pro auf die Kameras. Auf der Rückseite steht Anwendern eine Dual-Cam mit 16-MP-IMX-499-Sensor und einer f/1.7-Blende zur Verfügung. Auch die Frontkamera bietet 16 MP, hat allerdings nur einen Sensor und eine f/2.0-Blende. Damit lassen sich auch in lediglich von Tageslicht beleuchteten Räumen brauchbare Aufnahmen machen, die etwas blass wirken und in der Tiefe etwas schärfer sein könnten.

Trotz der Vergleichsweise kleinen Blendenzahl sind Aufnahmen mit der Hauptkamera des Wiko Smartphones etwas dunkler. Der Sensor kann dafür aber auch Details in der Tiefe gut abbilden und helle sowie dunkle Bildbereiche gut voneinander abgrenzen. Bei Nahaufnahmen verwaschen Farbübergänge ein wenig, und vor allem der Bildhintergrund wird nur noch sehr schemenhaft aufgenommen. In schlechtem Licht verringert sich die Abbildungsleistung der Dual-Cam stark. Der Bereich direkt um eine Lichtquelle herum kann zwar noch wiedergegeben werden, das Bild verliert sich aber schnell in kompletter Dunkelheit. Nutzer können über einen Pro-Modus Einfluss auf die Fotografien nehmen, indem sie Belichtung, Weißabgleich, ISO und Sättigung manuell einstellen. In diesem Modus ist es außerdem möglich, den Fokus manuell festzulegen.

Die Kamerafunktion bietet kaum Einstellungsmöglichkeiten. Neben der Auflösung kann aber ein weiterer Winkel ausgewählt werden, und auch der Bildstabilisator leistet gute Arbeit.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport testen wir, wie genau die Kamera des Wiko View 2 Pro Farben wiedergibt. Dabei zeigt sich, dass alle Farben deutlich zu hell abgebildet werden, und lediglich Schwarztöne dunkler sind, als sie sein sollten.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen wirkt das Bild wiederum zu dunkel und an den Rändern leicht unscharf. Details, wie feine Linien oder Symbole, bleiben dabei dennoch sichtbar. Die Abbildungsleistung ist vor allem in der Bildmitte gut, Farben sind allerdings zu blass, und das Bild ist insgesamt zu dunkel.

Zubehör und Garantie - MicroUSB und Headset im Lieferumfang

Der Lieferumfang des Wiko View 2 Pro besteht aus einem USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel und einem Stereo-Headset. Letzteres ist gut für Gespräche geeignet, Medienwiedergaben scheitern auf Dauer allerdings am fehlenden Klangvolumen. Das SIM-Werkzeug verpackt Wiko in einem Schlüsselanhänger aus Gummi, welcher ebenfalls im Paket des Android Smartphones zu finden ist.

Auf der Website des Herstellers sind allgemeines Smartphone-Zubehör und auch speziell auf das View 2 Pro zugeschnittene Hüllen und Schutzfolien zu finden. Diese müssen aber über Zwischenhändler bezogen werden.

Wiko gewährt Käufern seiner Smartphones einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Smartphone mit Gesichtserkennung

Wiko stellt Nutzern für Texteingaben Googles Standard-Tastatur GBoard zur Verfügung. Damit lassen sich Texte schnell und unkompliziert eingeben. Der Touchscreen reagiert sehr direkt und zeichnet sich durch eine besonders glatte Oberfläche aus. Drag-and-Drop-Bewegungen gehen gut von der Hand, und auch der Lagesensor reagiert schnell und zuverlässig.

Zum Entsperren des Geräts können Nutzer auf einen Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennung setzen. Während der registrierte Finger sehr genau auf dem Sensor platziert werden muss, damit dieser reagiert, funktioniert die Gesichtserkennung zuverlässig. Das Entsperren dauert damit kaum länger, als eine PIN oder ein Muster einzugeben.

Display - Helles Display mit niedrigem Kontrast

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Wiko View 2 Pro besteht aus einem 6 Zoll großen IPS-Panel und wird von Corning Gorilla Glas geschützt. Es bietet Anwendern eine Displayauflösung von 1.528 x 720 Pixeln. Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von ca 541 cd/m² kann das View 2 Pro mit dem höchsten Helligkeitswert unserer Vergleichsliste aufwarten. Dennoch bieten andere Hersteller in dieser Preisklasse bereits deutlich höher aufgelöste Displays und setzen dabei auf das 2:1-Format.

518
cd/m²
557
cd/m²
560
cd/m²
527
cd/m²
562
cd/m²
553
cd/m²
536
cd/m²
529
cd/m²
530
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 562 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 541.3 cd/m² Minimum: 4.68 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 562 cd/m²
Kontrast: 1004:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 7.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 10.4 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.02
Wiko View 2 Pro
IPS, 1528x720, 6"
Xiaomi Redmi Note 5
IPS, 2160x1080, 6"
Motorola Moto G6
IPS, 2160x1080, 5.7"
ZTE Blade V9
IPS, 2160x1080, 5.7"
Huawei Honor 7X
IPS, 2160x1080, 5.9"
Samsung Galaxy A6 2018
Super AMOLED, 1480x720, 5.6"
Bildschirm
34%
22%
9%
32%
27%
Helligkeit Bildmitte
562
518
-8%
488
-13%
459
-18%
533.2
-5%
453
-19%
Brightness
541
532
-2%
478
-12%
437
-19%
511
-6%
459
-15%
Brightness Distribution
92
94
2%
95
3%
90
-2%
88
-4%
93
1%
Schwarzwert *
0.56
0.23
59%
0.42
25%
0.62
-11%
0.35
37%
Kontrast
1004
2252
124%
1162
16%
740
-26%
1523
52%
Delta E Colorchecker *
7.9
5.66
28%
3.9
51%
4.5
43%
2.83
64%
2.6
67%
Colorchecker dE 2000 max. *
15.7
10.32
34%
6.8
57%
7.3
54%
6.72
57%
9.2
41%
Delta E Graustufen *
10.4
6.8
35%
5.3
49%
4.9
53%
3.7
64%
1.6
85%
Gamma
2.02 109%
2.269 97%
2.41 91%
2.17 101%
1.9 116%
2.07 106%
CCT
8834 74%
8564 76%
7146 91%
7261 90%
6918 94%
6356 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2347 Hz ≤ 4 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2347 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 4 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2347 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Abseits des guten Helligkeitswerts schneidet das Display des Wiko Smartphones in unseren Tests eher unterdurchschnittlich ab. Der Schwarzwert ist mit 0,56 deutlich erhöht, und auch das Kontrastverhältnis kann sich mit 1.004:1 nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen. Zudem sind die von uns gemessenen DeltaE-Werte höher als bei unseren Vergleichsgeräten. Im täglichen Betrieb äußern sich diese Messwerte durch etwas blasse Farben und einen allgemeinen Grauschleier über dargestellten Bildinhalten.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

An bewölkten Tagen können Displayinhalte auch im Freien gut vom Wiko View 2 Pro abgelesen werden. In direktem Sonnenlicht reicht die Leuchtkraft allerdings nicht aus, um gegen das Umgebungslicht zu bestehen. Hinzu kommen starke Reflexionen, die den Blick auf das Display zusätzlich erschweren.

Wiko View2 Pro im Außeneinsatz
Wiko View2 Pro im Außeneinsatz
Wiko View2 Pro im Außeneinsatz
Wiko View2 Pro im Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Wiko Smartphones bietet sehr stabile Blickwinkel. Dadurch können Bildinhalte aus jeder erdenklichen Position heraus gut abgelesen werden, vorausgesetzt dass sich keine Objekte aus der Umgebung im Display widerspiegeln.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Wiko-Handy der unteren Mittelklasse

Im Wiko View 2 Pro sorgen ein Qualcomm Snapdragon 450 und eine Adreno 506-GPU für die erforderliche Rechenleistung, um einen flüssigen Systembetrieb zu gewährleisten. In Kombination mit 4 GB Arbeits- und 64 GB Flashspeicher gelingt dies dem Smartphone der unteren Mittelklasse auch recht erfolgreich.

Die Benchmark-Ergebnisse des Android Handys vermitteln ein durchwachsenes Bild. Während das Wiko Smartphone in einigen Tests auf den untersten Plätzen landet, kann es in anderen Punkten eine Top-Position einnehmen. Im täglichen Betrieb zeigt unser Testgerät keine Schwächen und öffnet Apps ohne größere Wartezeiten.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
57201 Points
Xiaomi Redmi Note 5
92672 Points +62%
Motorola Moto G6
59454 Points +4%
ZTE Blade V9
60077 Points +5%
Huawei Honor 7X
62810 Points +10%
Samsung Galaxy A6 2018
46779 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (54731 - 60077, n=10)
57703 Points +1%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
69661 Points
Xiaomi Redmi Note 5
115654 Points +66%
Motorola Moto G6
71352 Points +2%
ZTE Blade V9
71712 Points +3%
Huawei Honor 7X
81992 Points +18%
Samsung Galaxy A6 2018
61794 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (56497 - 73468, n=11)
69869 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
5395 Points
Motorola Moto G6
5321 Points -1%
ZTE Blade V9
4967 Points -8%
Huawei Honor 7X
6213 Points +15%
Samsung Galaxy A6 2018
4878 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (4836 - 6062, n=14)
5364 Points -1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
4637 Points
Xiaomi Redmi Note 5
5642 Points +22%
Motorola Moto G6
4552 Points -2%
ZTE Blade V9
4401 Points -5%
Huawei Honor 7X
4859 Points +5%
Samsung Galaxy A6 2018
3809 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (4171 - 4759, n=14)
4502 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
1159 Points
Motorola Moto G6
1069 Points -8%
ZTE Blade V9
1169 Points +1%
Huawei Honor 7X
1334 Points +15%
Samsung Galaxy A6 2018
985 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (389 - 1337, n=14)
1083 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +443%
System (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
2894 Points
Motorola Moto G6
2560 Points -12%
ZTE Blade V9
2772 Points -4%
Huawei Honor 7X
2899 Points 0%
Samsung Galaxy A6 2018
2201 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (2560 - 2898, n=14)
2736 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +251%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
861 Points
Motorola Moto G6
770 Points -11%
ZTE Blade V9
962 Points +12%
Huawei Honor 7X
1788 Points +108%
Samsung Galaxy A6 2018
1096 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (770 - 1522, n=14)
1058 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +686%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
975 Points
Motorola Moto G6
965 Points -1%
ZTE Blade V9
956 Points -2%
Huawei Honor 7X
845 Points -13%
Samsung Galaxy A6 2018
533 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (943 - 984, n=14)
962 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +1634%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
743 Points
Motorola Moto G6
688 Points -7%
ZTE Blade V9
731 Points -2%
Huawei Honor 7X
724 Points -3%
Samsung Galaxy A6 2018
732 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (10 - 981, n=14)
671 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +110%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
778 Points
Xiaomi Redmi Note 5
1339 Points +72%
Motorola Moto G6
743 Points -4%
ZTE Blade V9
769 Points -1%
Huawei Honor 7X
869 Points +12%
Samsung Galaxy A6 2018
732 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (741 - 787, n=13)
761 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +605%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
4022 Points
Xiaomi Redmi Note 5
4943 Points +23%
Motorola Moto G6
3868 Points -4%
ZTE Blade V9
3907 Points -3%
Huawei Honor 7X
3342 Points -17%
Samsung Galaxy A6 2018
3741 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3272 - 4022, n=13)
3862 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +275%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
3362 Points
Xiaomi Redmi Note 5
4578 Points +36%
Motorola Moto G6
2777 Points -17%
ZTE Blade V9
3157 Points -6%
Huawei Honor 7X
2772 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (2777 - 3374, n=10)
3146 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +257%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
12878 Points
Xiaomi Redmi Note 5
20033 Points +56%
Motorola Moto G6
12756 Points -1%
ZTE Blade V9
12764 Points -1%
Huawei Honor 7X
10882 Points -15%
Samsung Galaxy A6 2018
5537 Points -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (12562 - 13203, n=12)
12801 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
12550 Points
Xiaomi Redmi Note 5
20909 Points +67%
Motorola Moto G6
12441 Points -1%
ZTE Blade V9
12482 Points -1%
Huawei Honor 7X
10332 Points -18%
Samsung Galaxy A6 2018
5376 Points -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (12281 - 12736, n=12)
12470 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
15177 Points
Xiaomi Redmi Note 5
17471 Points +15%
Motorola Moto G6
13997 Points -8%
ZTE Blade V9
13862 Points -9%
Huawei Honor 7X
13372 Points -12%
Samsung Galaxy A6 2018
6184 Points -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (13596 - 15273, n=12)
14216 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
818 Points
Xiaomi Redmi Note 5
1458 Points +78%
Motorola Moto G6
800 Points -2%
ZTE Blade V9
807 Points -1%
Huawei Honor 7X
622 Points -24%
Samsung Galaxy A6 2018
325 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (800 - 829, n=14)
812 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +414%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
706 Points
Xiaomi Redmi Note 5
1313 Points +86%
Motorola Moto G6
690 Points -2%
ZTE Blade V9
697 Points -1%
Huawei Honor 7X
528 Points -25%
Samsung Galaxy A6 2018
264 Points -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (690 - 716, n=14)
701 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +571%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
1833 Points
Xiaomi Redmi Note 5
2379 Points +30%
Motorola Moto G6
1803 Points -2%
ZTE Blade V9
1813 Points -1%
Huawei Honor 7X
1656 Points -10%
Samsung Galaxy A6 2018
1705 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (1504 - 1901, n=14)
1785 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +80%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
449 Points
Xiaomi Redmi Note 5
934 Points +108%
Motorola Moto G6
442 Points -2%
ZTE Blade V9
444 Points -1%
Huawei Honor 7X
409 Points -9%
Samsung Galaxy A6 2018
262 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (438 - 449, n=14)
443 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +587%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
369 Points
Xiaomi Redmi Note 5
797 Points +116%
Motorola Moto G6
363 Points -2%
ZTE Blade V9
365 Points -1%
Huawei Honor 7X
338 Points -8%
Samsung Galaxy A6 2018
211 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (349 - 382, n=14)
365 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +784%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
1855 Points
Xiaomi Redmi Note 5
2346 Points +26%
Motorola Moto G6
1834 Points -1%
ZTE Blade V9
1841 Points -1%
Huawei Honor 7X
1553 Points -16%
Samsung Galaxy A6 2018
1709 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (1521 - 1860, n=14)
1790 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +77%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
33 fps
Xiaomi Redmi Note 5
35 fps +6%
Motorola Moto G6
20 fps -39%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
18 fps -45%
Samsung Galaxy A6 2018
19 fps -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (20 - 34, n=13)
28.1 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +162%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
22 fps
Xiaomi Redmi Note 5
35 fps +59%
Motorola Moto G6
22 fps 0%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
19 fps -14%
Samsung Galaxy A6 2018
12 fps -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (21 - 23, n=13)
21.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +1173%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
17 fps
Xiaomi Redmi Note 5
15 fps -12%
Motorola Moto G6
8.9 fps -48%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
7.9 fps -54%
Samsung Galaxy A6 2018
10 fps -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (8.7 - 18, n=13)
13.9 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +344%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
9.4 fps
Xiaomi Redmi Note 5
16 fps +70%
Motorola Moto G6
9.4 fps 0%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
8 fps -15%
Samsung Galaxy A6 2018
5.4 fps -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (9.2 - 9.4, n=13)
9.3 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +1659%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
12 fps
Xiaomi Redmi Note 5
10 fps -17%
Motorola Moto G6
5.8 fps -52%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
4.5 fps -62%
Samsung Galaxy A6 2018
6.9 fps -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (5.7 - 13, n=13)
9.98 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +448%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
6.1 fps
Xiaomi Redmi Note 5
9.8 fps +61%
Motorola Moto G6
6.1 fps 0%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
4.7 fps -23%
Samsung Galaxy A6 2018
3.2 fps -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (6 - 6.9, n=13)
6.15 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +1821%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
6.6 fps
Xiaomi Redmi Note 5
6 fps -9%
Motorola Moto G6
3.3 fps -50%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -56%
Samsung Galaxy A6 2018
4 fps -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3.3 - 7, n=13)
5.4 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +624%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko View 2 Pro
3.5 fps
Xiaomi Redmi Note 5
6.3 fps +80%
Motorola Moto G6
3.4 fps -3%
ZTE Blade V9
fps -100%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -17%
Samsung Galaxy A6 2018
2 fps -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3.3 - 3.6, n=13)
3.44 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +1917%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6
5.38 fps
ZTE Blade V9
5.41 fps
Huawei Honor 7X
4.32 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (5.38 - 5.41, n=2)
5.4 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
255 Points
Motorola Moto G6
129 Points
ZTE Blade V9
129 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (129 - 129, n=2)
129 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points

Legende

 
Wiko View 2 Pro Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi Note 5 Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G6 Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade V9 Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Honor 7X HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A6 2018 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 32 GB eMMC Flash

In den Browser Benchmarks bestätigt das Wiko Handy seinen Standard der unteren Mittelklasse. Die Ergebnisse liegen bei allen Test im mittleren bis unteren Bereich der Vergleichsliste. Das Surfen im Internet ist dennoch flüssig, wobei Medieninhalte wie Youtube Videos gelegentlich etwas längere Ladezeiten aufweisen.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
44.32 Points +99%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
31.3 Points +41%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
22.56 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (22 - 22.7, n=13)
22.4 Points +1%
Wiko View 2 Pro (Chrome 67)
22.26 Points
ZTE Blade V9 (Ume Browser 1.2.18)
22.01 Points -1%
Samsung Galaxy A6 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
20.88 Points -6%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +829%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
8422 Points +110%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
5302 Points +33%
Wiko View 2 Pro (Chrome 67)
4001 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3470 - 4115, n=14)
3981 Points 0%
ZTE Blade V9 (Ume Browser 1.2.18)
3969 Points -1%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
3943 Points -1%
Samsung Galaxy A6 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
3739 Points -7%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
ZTE Blade V9 (Ume Browser 1.2.18)
11863 ms * -4%
Samsung Galaxy A6 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
11808 ms * -3%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
11751 ms * -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (11012 - 11863, n=14)
11506 ms * -0%
Wiko View 2 Pro (Chrome 67)
11456 ms *
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
8684 ms * +24%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
4740 ms * +59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +86%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
158 Points
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
111 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (90 - 103, n=7)
97 Points
ZTE Blade V9 (Ume Browser 1.2.18)
90 Points
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
90 Points
Samsung Galaxy A6 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
89 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Von den 64 GB internem Speicher stehen Anwendern ca. 54 GB zur freien Verfügung. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sind für ein Gerät dieser Klasse angemessen und übertreffen den Durchschnitt aller von uns getesteten Smartphones um ca. 15 Prozent. Der MicroSD-Kartenleser erreicht mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 ebenfalls Werte, die mit den von uns gewählten Vergleichsgeräten mithalten können.

Wiko View 2 ProXiaomi Redmi Note 5Motorola Moto G6ZTE Blade V9Huawei Honor 7XSamsung Galaxy A6 2018Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
16%
124%
0%
18%
-10%
59%
1512%
Sequential Read 256KB
265.4
287.6
8%
238.2
-10%
265.4
0%
265.3
0%
208.4
-21%
Sequential Write 256KB
194.3
121.6
-37%
117.2
-40%
119.4
-39%
127.9
-34%
100.6
-48%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-9%
Random Read 4KB
65.6
48.9
-25%
69.9
7%
29.81
-55%
81.4
24%
24.54
-63%
Random Write 4KB
6.72
16.3
143%
59.9
791%
12.47
86%
20.24
201%
10.68
59%
Sequential Read 256KB SDCard
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.4
1%
75.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
52.7
-36%
81.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
Sequential Write 256KB SDCard
57.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62.4
8%
61.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
62.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
30.55
-47%
65.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
14%

Spiele - Kein Zurück mit dem Wiko Smartphone

In unserem Testgerät sorgt eine Qualcomm-Adreno-506-Grafikeinheit für die nötige Leistung, um grafiklastige Apps und Spiele darstellen zu können. Die von uns getesteten Spiele "Temple Run 2" und "Dead Trigger 2" funktionierten problemlos und starteten ohne lange Ladezeiten. Die Steuerung über den Touchscreen verursachte keine Probleme, und auch Apps, die den Lagesensor verwenden, konnten einwandfrei bedient werden. Ein Fehler in der Software sorgte allerdings dafür, dass wir in Spielen die Navigationstasten nicht mehr einblenden lassen konnten. Hier half nur ein langer Druck auf die Power-Taste, um wieder auf die Android Bedienelemente zugreifen zu können.

Temple Run 2
Temple Run 2
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen - Handwarm und mittellaut

Temperatur

Im täglichen Betrieb erwärmt sich das Wiko View 2 Pro kaum - unsere Messungen bestätigen diesen Eindruck. Unter Last erreicht die Oberfläche Temperaturen von maximal 32 °C und fühlt sich dabei auch nur handwarm an. Mit Problemen wegen zu hoher Temperaturen muss bei unserem Testgerät daher nicht gerechnet werden.

Max. Last
 31.3 °C30.7 °C31.6 °C 
 31.6 °C30.2 °C31.6 °C 
 30.8 °C30.3 °C29.6 °C 
Maximal: 31.6 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
27.8 °C30.2 °C30.2 °C
27.8 °C29.4 °C29.9 °C
28 °C28.6 °C29 °C
Maximal: 30.2 °C
Durchschnitt: 29 °C
Netzteil (max.)  24.7 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

PinkNoise - Lautsprechercharakteristik
PinkNoise - Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des Wiko Smartphones erreichen eine mittelmäßige Lautstärke, wobei vor allem die mittleren Töne sehr ausgeglichen sind. Im Klangbild sind sehr hohe und tiefe Töne unterrepräsentiert, welche zudem bei maximaler Lautstärke etwas dröhnen. Etwas Abhilfe kann mit dem mitgeliefertem Headset geschaffen werden, wobei hier lediglich hohe Töne vertreten sind, was für Gespräche ausreicht. Zum Hören von Musik eignen sich die Kopfhörer weniger, der straffe 3,5-mm-Klinkenanschluss lässt aber auch den Einsatz anderer Wiedergabegeräte zu.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.238.72532.938.33137.241.44031.738.75039.638.56328.335.28027.334.510026.933.212526.730.61602433.320020.939.625020.944.431519.548.740018.554.250017.558.563017.564.280015.765.5100015.865.2125016.670.4160015.871.6200015.469.8250015.571.731501671400015.871.550001668.4630016.367.9800016.369.71000016.269.61250016.455.21600016.455.8SPL28.681.5N1.149.2median 16.4median 65.2Delta2.210.736.537.838.233.635.836.12937.53436.333.830.127.230.428.627.928.933.427.748.326.65221.860.822.562.821.363.321.466.719.168.318.966.719.768.918.772.718.471.119.173.218.676.919.878.619.57819.278.81977.119.175.419.375.519.971.919.861.831.787.41.770median 19.7median 701.96.2hearing rangehide median Pink NoiseWiko View 2 ProMotorola Moto G6
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Wiko View 2 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G6 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Handy mit langer Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Unser Testgerät gehört zu den sparsameren seiner Klasse, kann aber nicht ganz mit der Leistungsaufnahme anderer Smartphones mit Snapdragon-450-SoC mithalten. Bei einem maximalen Verbrauchswert von 5 Watt sollte das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil keine Probleme damit haben, das Wiko Handy jederzeit zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.64 / 2.07 / 2.13 Watt
Last midlight 2.69 / 4.46 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Wiko View 2 Pro
3000 mAh
Xiaomi Redmi Note 5
4000 mAh
Motorola Moto G6
3000 mAh
ZTE Blade V9
3200 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Samsung Galaxy A6 2018
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-58%
8%
4%
-37%
7%
-24%
-49%
Idle min *
0.64
1
-56%
0.6
6%
0.71
-11%
1.02
-59%
0.81
-27%
0.794 ?(0.51 - 1.26, n=14)
-24%
Idle avg *
2.07
2.6
-26%
1.81
13%
1.73
16%
2.46
-19%
1.26
39%
2.27 ?(0.96 - 4.45, n=14)
-10%
Idle max *
2.13
2.9
-36%
1.86
13%
1.78
16%
2.51
-18%
1.3
39%
2.48 ?(0.99 - 4.51, n=14)
-16%
Last avg *
2.69
5
-86%
2.78
-3%
2.74
-2%
4.16
-55%
2.87
-7%
3.95 ?(1.85 - 7.1, n=14)
-47%
Last max *
4.46
8.2
-84%
4.04
9%
4.36
2%
5.87
-32%
4.82
-8%
5.38 ?(3.04 - 8.8, n=14)
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Wiko View 2 Pro eine Laufzeit von über 14 Stunden und kann die meisten Konkurrenzgeräte damit hinter sich lassen. Über das mitgelieferte Netzteil ist der 3.000 mAh starke Akku in ca. zwei Stunden wieder voll aufladbar.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 17min
Wiko View 2 Pro
3000 mAh
Xiaomi Redmi Note 5
4000 mAh
Motorola Moto G6
3000 mAh
ZTE Blade V9
3200 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Samsung Galaxy A6 2018
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
857
872
2%
553
-35%
790
-8%
664
-23%
608
-29%

Pro

+ genaues GPS
+ lange Akkulaufzeit
+ helles Display

Contra

- kein USB Typ-C
- langsames WLAN
- kein Zugriff auf Navigationstasten aus Spielen heraus

Fazit - Solides Smartphone mit guter Laufzeit

Im Test: Wiko View 2 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Wiko Deutschland
Im Test: Wiko View 2 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Wiko Deutschland

In unserem Test zeigt sich, dass das Wiko View 2 Pro ein solides Smartphone der unteren Mittelklasse ist. Die als besonderes Feature beworbene Kamera bietet nicht ganz die versprochene Abbildungsleistung, kann aber im Vergleich zur Konkurrenz mit etwas besseren Bildern aufwarten. Die Systemleistung selbst entspricht dem, was von einem Smartphone mit dieser Ausstattung erwartet werden kann.

Das Wiko View 2 Pro ist ein solides Mittelklasse-Smartphone und kann sich gut zwischen der Konkurrenz seiner Preisklasse behaupten.

Interessenten könnte vor allem der Verzicht auf einen USB-Typ-C-Anschluss und das langsame WLAN von einem Kauf abhalten. Demgegenüber steht allerdings ein sehr genauer GPS-Sensor und eine lange Akkulaufzeit. Am Ende entscheidet in dieser Preisklasse wohl auch der persönliche Geschmack, da das Notch-Design beim Wiko View 2 Pro etwas plump umgesetzt wurde.

Wiko View 2 Pro - 29.06.2018 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
85%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
90%
Konnektivität
39 / 60 → 64%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
97%
Display
82%
Leistung Spiele
27 / 63 → 43%
Leistung Anwendungen
48 / 70 → 69%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 91 → 81%
Kamera
58%
Durchschnitt
73%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Wiko View 2 Pro Smartphone
Autor: Mike Wobker,  1.07.2018 (Update:  1.07.2018)