Test Vivo X60 Pro - Oberklasse-Smartphone mit virtuellem RAM & Gimbal-Kamera
Das X60 Pro aus dem Hause Vivo ist das erste Smartphone, das im Rahmen der im Dezember 2020 angekündigten strategischen Partnerschaft zwischen dem chinesischen Hersteller und Zeiss auf den Markt kommt. Vivos vielversprechende Gimbal-Technologie des Vivo X50 Pro, was hierzulande als X51 5G gestartet ist, soll im Zuge der Kooperation noch einmal verbessert worden sein.
In China startete das Vivo X60 Ende des letzten Jahres mit dem in 5 nm gefertigten Exynos 1080 von Samsung und einer Periskop-Kamera für Zoom-Aufnahmen. Die hierzulande verfügbare globale Version des Vivo Smartphones mit dem 6,56 Zoll großen 120-Hz-AMOLED-Display verfügt allerdings über einen Snapdragon 870, einen etwas schnellerer Snapdragon 865 aus dem Vorjahr. Zudem verliert das globale X60 Pro die Periskop-Zoom-Kamera der China-Variante und kommt hierzulande nur mit einer Triple-Cam auf den Markt.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.5 % v7 (old) | 07 / 2021 | Vivo X60 Pro SD 870, Adreno 650 | 177 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.56" | 2376x1080 | |
86.4 % v7 (old) | 06 / 2021 | ZTE Axon 30 Ultra 5G SD 888 5G, Adreno 660 | 188 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.68" | 2400x1080 | |
87.3 % v7 (old) | 02 / 2021 | Xiaomi Mi 11 SD 888 5G, Adreno 660 | 196 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.81" | 3200x1440 | |
87.2 % v7 (old) | 04 / 2021 | OnePlus 9 SD 888 5G, Adreno 660 | 192 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
89.6 % v7 (old) | 02 / 2021 | Samsung Galaxy S21+ Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14 | 200 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 |
Gehäuse - X60 Pro mit Punch-Hole
Das aus Glas und Metall gefertigte Gehäuse ist sehr gut verarbeitet und fühlt sich wertig in den Händen an. Mit einem Gewicht von 177 g beziehungsweise 179 g, je nach Farbwahl, ist es auch angenehm leicht designt.
Beim X60 Pro kommt weder Corning Gorilla Glas noch das Asahi Dragontrail Glass vom X50 Pro zum Einsatz, sondern ein Lithium-Aluminosilikat-Spezialglas namens Xensation Up vom deutschen Hersteller Schott, ein Schwesterunternehmen von Zeiss. Dieses Glas soll neben einer hohen Kratzfestigkeit Stürze aus bis zu sechsfacher Höhe, im Vergleich zu herkömmlichem Alumino-Silikatglas, kompensieren.
Dank der relativ schmalen Displayränder und dem nur 3,96 mm großen Punch Hole beträgt das Display-Oberflächen-Verhältnis des Vivo Handys über 90 Prozent. Das X60 Pro ist nur nach IP52 zertifiziert, wasser- und staubdicht ist das Gehäuse somit nicht.
Ausstattung - Vivo Smartphone mit USB 2.0
Der interne UFS-Speicher umfasst eine Kapazität von 256 GB. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist aufgrund des Betriebssystems und der vorinstallierten Apps mit 226 GB geringer. MicroSD-Karten können im Vivo Handy nicht verstaut werden.
Geladen wird der 4.200 mAh starke Akku über den Type-C-Anschluss mit der Spezifikation USB 2.0, der externe Peripheriegeäte via USB-OTG erkennt. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast wird ebenfalls unterstützt.
Software - X60 Pro mit Android 11
Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android Version 11, welche durch die Vivo eigene Benutzeroberfläche FunTouch 11.1 ergänzt wird. Die Sicherheits-Patches sind zum Zeitpunkt des Tests mit Mai 2021 nicht mehr ganz aktuell. Vivo verspricht dennoch drei Jahres lang Updates für sein Oberklasse-Smartphone.
Kommunikation und GNSS - Vivo Handy mit 5G
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Vivo auf den 5G-Standard sowie Bluetooth in der Version 5.1. Ein NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation inklusive Google Pay ist ebenfalls mit an Bord. Das X60 Pro unterstützt den Zugang zu insgesamt 19 LTE-Bändern und deckt alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen ab.
Auch innerhalb des heimischen WLANs bietet das X60 Pro einiges. Unterstützt werden der aktuelle WLAN-Standard WiFi 6 und Multi-User-MIMO, was im heimischen Netzwerk für hohe und auch relativ konstante Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 kommt das Vivo Handy auf Übertragungsraten von über 900 MBit/s in der Spitze, was für ein Smartphone dieser Preisklasse ansprechend ist.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Vivo X60 Pro | |
Samsung Galaxy S21+ | |
Samsung Galaxy S21+ | |
OnePlus 9 | |
Xiaomi Mi 11 | |
iperf3 receive AX12 | |
Vivo X60 Pro | |
Samsung Galaxy S21+ | |
Samsung Galaxy S21+ | |
Xiaomi Mi 11 | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
OnePlus 9 |
Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Satellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS, BeiDou (B1+B1+B2a) und Galileo (E1+E5a). Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit einem Garmin Edge 500 auf. Die Abweichungen des GPS-Moduls sind im Streckenverlauf zufriedenstellend, etwa 150 Meter liegen zwischen dem Vivo Smartphone und dem Navi am Ende der zehn Kilometer langen Teststrecke.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - X60 Pro mit Dual-SIM
Dual-SIM, VoLTE und Anrufe über das heimische WLAN werden von dem X60 Pro unterstützt. Die Verständlichkeit bei Testanrufen ist gut, die maximale Lautstärke des Ohrhörers könnte aber etwas höher sein. Die Stimmwiedergabe gestaltet sich als natürlich, und die Qualität der beiden Mikrofone wurde von unserem Gesprächspartner als gut verständlich beschrieben.
Kameras - Vivo Smartphone mit Gimbal-Cam
Die Frontkamera hat eine Auflösung von 32 MP und bietet eine gute Qualität, welche für den einen oder anderen Schnappschuss durchaus geeignet ist. Farben wirken realistisch, und die Weichzeichnung hält sich in Grenzen – zumindest im Foto-Modus.
Das X60 Pro verfügt zudem über drei rückseitige Kameras. Der 48-MP-Hauptsensor liefert bei viel Licht sehr ordentliche Ergebnisse mit guter Dynamik, auch wenn die Schärfe im Randbereich sichtbar nachlässt. Bei weniger gut ausgeleuchteten Motiven ist das Rauschniveau recht hoch und die Grundschärfe niedrig.
Bei dem 13-MP-Ultraweitwinkelobjektiv müssen die Ansprüche nach unten geschraubt werden. Die Aufnahmen bieten zwar einen guten Kontrast, die Schärfe ist jedoch nicht sonderlich hoch, und die Fotos besitzen viele Bildfehler. In puncto Zoom kann das X60 Pro mit durchaus zufriedenstellenden Ergebnisse bis 5x überzeugen, allerdings werden die Fotos etwas rotstichig.
Videoaufnahmen werden in maximal UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei 60 fps aufgezeichnet. Die Gimbal Stabilisation 2.0 baut auf der Vier-Achsen-Bildstabilisierungslösung des letzten Jahres auf, bietet für Videoaufnahmen nun aber eine fünfte Achse, die unbeabsichtigte Rotationen des Smartphones stabilisiert. Die Aufnahmen sind zufriedenstellend, gerade die Stabilisierung des „Super-Verwacklungsschutz“-Modus ist aber etwas enttäuschend, da hier keine wirklichen Verbesserungen im Vergleich zu einem klassischen OIS-Smartphone sichtbar sind.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow Light5x ZoomUltraweitwinkelZubehör und Garantie - X60 Pro mit Case
Die Zubehörliste des X60 Pro umfasst ein Headset, ein Ladegerät sowie ein USB-Kabel und eine Schutzhülle. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie auf dem Display aufgebracht.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate nach Kaufdatum.
Eingabegeräte & Bedienung - X60 Pro mit 240-Hz-Abtastrate
Nicht nur die Bildwiederholungsfrequenz des Panels ist mit 120 Hz sehr hoch, sondern auch die Abtastrate des Touchscreens sorgt mit bis zu 240 Aktualisierungen pro Sekunde für eine reaktionsschnelle Verarbeitung der Eingaben auf dem 6,56 Zoll großen OLED-Panel.
Unterhalb des Displays befindet sich ein optischer Fingerabdrucksensor, der schnell und zuverlässig reagiert. Eine biometrische Authentifizierung via Gesichtserkennung mittels der Frontkamera entsperrt das X60 Pro ebenfalls zügig, allerdings recht unsicher (2D).
Display - Vivo Handy mit 120 Hz
Das OLED-Panel des X60 Pro löst, wie auch sein Vorgänger, mit 2.376 x 1.080 Bildpunkten bei einer Diagonalen von 6,56 Zoll auf und erreicht damit eine Pixeldichte von knapp 400 ppi, was bei normalem Gebrauch und gewöhnlichen Betrachtungsabständen für ausreichend scharfe Displayinhalte sorgt.
Das X60 Pro interpretiert die Bildwiederholfrequenz des Panels relativ konventionell. Es stehen 60 Hz, 120 Hz und ein Auto-Modus zur Verfügung, wobei Letzterer nur die 120 Hz und 60 Hz automatisch anpasst, im Gegensatz zu einer adaptiven Lösung eines u. a. Galaxy S21 Ultra.
Die von uns gemessene maximale Luminanz von etwa 800 cd/m² ist für ein Oberklasse-Smartphone sehr zufriedenstellend, ein Xiaomi Mi 11 wird in unseren Messungen aber etwas heller. Auch der realitätsnahe APL50-Test mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen kommt mit 983 cd/m² nicht an die Werte des Xiaomi Handys heran.
Zur Regelung der Luminanz nutzt das X60 Pro über den gesamten Helligkeitsbereich PWM mit einer eher geringen, aber sehr gleichmäßigen Frequenz von 236-245 Hz. Im DC-Dimming-Modus sind es 120-195 Hz.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 792 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.2 | 0.5-98 Ø5.2
98.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Vivo X60 Pro AMOLED, 2376x1080, 6.6" | ZTE Axon 30 Ultra 5G AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Mi 11 LED DotDisplay, 3200x1440, 6.8" | OnePlus 9 AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Samsung Galaxy S21+ Dynamic AMOLED 2X, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -236% | -20% | 13% | -38% | |
Helligkeit Bildmitte | 792 | 638 -19% | 840 6% | 731 -8% | 814 3% |
Brightness | 796 | 641 -19% | 845 6% | 739 -7% | 814 2% |
Brightness Distribution | 98 | 93 -5% | 98 0% | 96 -2% | 97 -1% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 0.7 | 4 -471% | 1.2 -71% | 0.59 16% | 2 -186% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.8 | 14 -400% | 2.7 4% | 1.3 54% | 3.6 -29% |
Delta E Graustufen * | 1.2 | 7.2 -500% | 2 -67% | 0.9 25% | 1.4 -17% |
Gamma | 2.25 98% | 2.27 97% | 2.26 97% | 2.243 98% | 2.12 104% |
CCT | 6504 100% | 7190 90% | 6492 100% | 6573 99% | 6568 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 245.1 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Neben ausgeprägten Kontrasten bietet das Vivo Smartphone eine HDR10+-Zertifizierung sowie eine hohe Farbraumabeckung. Das Panel ist ab Werk sehr gut kalibriert. Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt mit 0,7 (Farben) beziehungsweise 1,2 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Um die hohe Genauigkeit zu erreichen, muss aber auch auf den kleineren Farbraum zurückgegriffen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 4.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels liegt auf einem sehr guten Niveau. Im Freien lässt sich das X60 Pro uneingeschränkt nutzen, insofern der Automatik-Modus einschaltet wird. Ohne Lichtsensor regelt das Panel bei 467 cd/m² ab.
Leistung - X60 Pro mit Snapdragon SoC
Der im X60 Pro zum Einsatz kommende Qualcomm Snapdragon 870 integriert acht Kerne, aufgeteilt in drei Cluster. Der schnellste Cortex-A77-Kern erreicht dabei bis zu 3,2 GHz, das Performance-Cluster samt drei Cortex-A77-Kernen bis zu 2,42 GHz und das Stromspar-Cluster inklusive vier sparsamer Cortex-A55-Kerne bis zu 1,8 GHz. Als Grafikkarte ist eine Adreno 650 verbaut.
Die Systemgeschwindigkeit des Vivo Smartphones ist erstklassig. Im Alltag ist die Bedienung angenehm flüssig, und es treten so gut wie keine Rückler auf. Dank dem schnellen UFS-3.1-Speicher und dem reaktionsschnellen Panel öffnen sich Anwendungen nahezu verzögerungsfrei.
Auch die Werte in unseren Benchmark-Messungen sind auf einem guten Niveau, auch wenn die Konkurrenz mit der aktuellen SoC-Generation mehr Performance bietet. Da helfen auch die 15 GB Arbeitsspeicher nicht hinweg. Das X60 Pro greift nämlich auf 12 GB fest verbauten RAM sowie 3 GB virtuellen RAM, der auf dem Flash-Speicher zur Datenauslagerung reserviert ist, zurück. Gerade im Geekbench schneidet das X60 Pro aber stark ab, hier liegen die Werte höher als bei anderen Snapdragon-870-Smartphones, wie dem Poco F3.
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren) | |
Vivo X60 Pro | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Xiaomi Mi 11 | |
OnePlus 9 | |
Samsung Galaxy S21+ | |
Xiaomi Poco F3 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (111838 - 123847, n=9) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (60.7 - 108.3, n=12) | |
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88) | |
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152) | |
OnePlus 9 (MS Edge) | |
Vivo X60 Pro (Chrome91) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (51.4 - 77, n=12) | |
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88) | |
OnePlus 9 (MS Edge) | |
Vivo X60 Pro (Chrome91) |
WebXPRT 3 - Overall | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (94 - 155, n=13) | |
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88) | |
OnePlus 9 (MS Edge) | |
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152) | |
Vivo X60 Pro (Chrome91) |
Octane V2 - Total Score | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (20543 - 41256, n=13) | |
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152) | |
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88) | |
OnePlus 9 (Chrome89) | |
Vivo X60 Pro (Chrome91) |
Vivo X60 Pro | ZTE Axon 30 Ultra 5G | Xiaomi Mi 11 | OnePlus 9 | Samsung Galaxy S21+ | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -17% | -5% | -12% | 6% | 13% | 21% | |
Sequential Read 256KB | 1757 | 1464 -17% | 1615 -8% | 1872 7% | 1623 -8% | 1749 ? 0% | 1839 ? 5% |
Sequential Write 256KB | 791 | 689 -13% | 754 -5% | 739 -7% | 1037 31% | 1163 ? 47% | 1426 ? 80% |
Random Read 4KB | 298.5 | 208.2 -30% | 278.5 -7% | 225.4 -24% | 309.6 4% | 286 ? -4% | 277 ? -7% |
Random Write 4KB | 288.5 | 265 -8% | 289.3 0% | 221.4 -23% | 283.3 -2% | 318 ? 10% | 308 ? 7% |
Spiele - X60 Pro kann Gaming
Die leistungsstarke Grafikeinheit Adreno 650 bietet auch für anspruchsvolle Spiele aus dem PlayStore genügend Rechen-Power für eine flüssige Wiedergabe. Bei PUBG mobile steht zudem mit UHD die beste Grafikoption zur Verfügung.
Emissionen - X60 Pro nur mit Mono-Sound
Temperatur
Das Gehäuse des Vivo Smartphones erwärmt sich unter permanenter Last in einem normalen Rahmen. Mit den Stresstests des 3DMark analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des SoCs bei kontinuierlicher Last. Hier kommt das X60 Pro auf sehr gute Werte, die dem Oberklasse-Handy ein konstantes Leistungsvermögen attestieren.
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Vivo X60 Pro | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G | |
Xiaomi Mi 11 | |
Samsung Galaxy S21+ | |
OnePlus 9 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Vivo X60 Pro | |
ZTE Axon 30 Ultra 5G |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das X60 Pro besitzt nur einen Mono-Lautsprecher, der allerdings eine hohe maximale Lautstärke von 94 dB und eine recht lineare Wiedergabe bietet. Wer eher eine kabellose Variante mittels Bluetooth 5.1 bevorzugt, dem stehen die Codecs AAC, LDAC sowie aptX, aptX HD und aptX Adaptive zur Verfügung.
Vivo X60 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Mi 11 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Vivo-Handy mit Fast Charging
Energieaufnahme
Der Verbrauch des X60 Pro geht insgesamt in Ordnung, wobei die Stromaufnahme im Idle-Modus insgesamt hätte etwas effizienter ausfallen dürfen. Bei voller Entladung benötigt das Vivo Handy mit dem beiliegenden 33-Watt-Netzteil etwa 60 Minuten, bis es wieder bei 100 Prozent Akkuladung angelangt ist.
Aus / Standby | 0.03 / 0.37 Watt |
Idle | 0.93 / 1.52 / 1.55 Watt |
Last |
4.69 / 7.92 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Vivo X60 Pro 4200 mAh | ZTE Axon 30 Ultra 5G 4600 mAh | Xiaomi Mi 11 4600 mAh | OnePlus 9 4500 mAh | Samsung Galaxy S21+ 4800 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -22% | -40% | -28% | -1% | -40% | -12% | |
Idle min * | 0.93 | 1 -8% | 1.57 -69% | 0.9 3% | 0.74 20% | 1.23 ? -32% | 0.894 ? 4% |
Idle avg * | 1.52 | 1.99 -31% | 1.92 -26% | 1.7 -12% | 1.27 16% | 2.17 ? -43% | 1.456 ? 4% |
Idle max * | 1.55 | 2.02 -30% | 1.94 -25% | 2.7 -74% | 1.33 14% | 2.49 ? -61% | 1.616 ? -4% |
Last avg * | 4.69 | 5.15 -10% | 6.32 -35% | 5.4 -15% | 6.32 -35% | 6.39 ? -36% | 6.45 ? -38% |
Last max * | 7.92 | 10.36 -31% | 11.65 -47% | 11.1 -40% | 9.61 -21% | 9.94 ? -26% | 9.8 ? -24% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test zeigt das X60 Pro mit elf Stunden unter praxisnahen Bedingungen (Displayhelligkeit auf 150 cd/m²) eine ordentliche Laufzeit bei einer Bildwiederholrate von 120 Hz.
Vivo X60 Pro 4200 mAh | ZTE Axon 30 Ultra 5G 4600 mAh | Xiaomi Mi 11 4600 mAh | OnePlus 9 4500 mAh | Samsung Galaxy S21+ 4800 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 665 | 615 -8% | 527 -21% | 854 28% | 651 -2% |
Pro
Contra
Fazit zum Vivo X60 Pro
Das Vivo X60 Pro ist ein leichtes, gut verarbeitetes Oberklasse-Smartphone mit einer angenehmen Haptik. Auf der Habenseite steht ohne Zweifel ebenso das helle 120-Hz-AMOLED-Panel, was allerdings nur eine 1080p-Auflösung bietet. Auch die Leistung des Snapdragon 870 sorgt im Vivo Handy in Verbindung mit viel RAM für eine gute Performance. Jedoch ist in dieser Preisklasse ein (leicht modifizierter) Vorjahres-SoC eher die Ausnahme.
Der Preis (UVP) ist leider gar nicht heiß.
Insgesamt ist die Preispolitik des chinesischen Herstellers nicht gänzlich nachvollziehbar. Das in China besser ausgestattete und eher der gehobenen Mittelklasse zugeordnete X60 Pro wird hierzulande für eine UVP von 799 Euro verkauft. In diesem Preissegment fehlen im Vergleich zu einem Xiaomi Mi 11 allerdings eine Reihe von Ausstattungs-Features wie Wireless Charging oder Stereolautsprecher, die aktuelle Prozessorgeneration oder eine WQHD-Auflösung.
Wer im Bereich der Kamera Abstiche in Kauf nimmt, bekommt mit dem Poco F3 alternativ einen 120-Hz-AMOLED-Boliden samt Snapdragon 870 und Stereo-Sound für nicht einmal die Hälfte des Preises eines Vivo X60 Pro.
Preis und Verfügbarkeit
Mit dem X60 Pro ist das neue Flaggschiff-Modell von Vivo zu einer UVP von 799 Euro u. a. bei Cyberport erhältlich.
Vivo X60 Pro
- 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich