Notebookcheck Logo

Test Vivo X50 Pro Smartphone - Bewirkt die "revolutionäre" Gimbal-Kamera einen Unterschied?

Für unruhige Hände.

Die Besonderheit des Vivo X50 Pro ist das Gimbal-Kamerasystem, welches bewegte Bilder deutlich besser stabilisieren soll als das klassische OIS. Ob die Gimbal-ähnliche Kamera des Vivo-Smartphones einen echten Mehrwert bietet oder alles nur Marketing ist, erfahren Sie in unserem Testbericht zum Vivo-Handy.
Test Vivo X50 Pro Smartphone

Das Vivo X50 Pro ist ein interessantes Mittelklasse-Smartphone, welches auf eine neuartige magnetische Stabilisierung bei der Kameraoptik setzt. Die „Big Eye“-Hauptkamera sitzt auf einer doppelt angeordneten kugelförmigen Aufhängung - einem „echten“ motorisierten Gimbal entspricht dies zwar nicht, der chinesische Hersteller verspricht dennoch deutliche Unterschiede zu einem regulärem OIS.

Das Gimbal-Kamerasystem des X50 Pro gleicht mechanische Bewegungen aus, die maximalen Stabilisierungswinkel sollen 300 % größer sein als bei einer optischen Stabilisierung. Darüber hinaus integriert das Vivo-Smartphone ein 6,56 Zoll großes AMOLED-Panel mit Full-HD+-Auflösung und 90 Hz, ein modernes Design sowie ein Quad-Kamera-Setup. Hinzu gesellt sich ein schneller UFS-2.1-Speicher mit 8 GB RAM sowie ein Snapdragon 765G-Chipsatz.

Wie viel das Vivo X50 Pro in Europa kosten wird, wenn es hierzulande erscheint, ist noch unklar. In China startete das Pro-Modell im Juni für umgerechnet 540 Euro, bei Importeuren ist die 128-GB-Version mittlerweile aber ab etwa 500 Euro erhältlich. 

Vivo X50 Pro (X Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 765G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 475 Gold / Silver
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.56 Zoll 19.8:9, 2376 x 1080 Pixel 398 PPI, Kapazitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.1 Flash, 256 GB 
, 228 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-Type-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Geomagnetischer Sensor, Näherungssensor, Beschleunigungsmesser, Gyrosensor, Kompass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 2G: GSM850/900/1800/1900; 3G: WCDMA B1/B2/B4/B5/B8; 4G: FDD_LTEB1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B20, TDD_LTEB38/B40/B41; 5G: NSA n41/n77/n78, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.04 x 158.46 x 72.8
Akku
4315 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix 48MP (f/1.6) + 8 MP (f/3.4, 1/4.0") + 13MP (2x f/2.5, 1/2.8", 0.8µm) + 8 MP (f/2.2, 120˚, 16 mm, 1/4.0", 1.12µm)
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.5, 26mm, 1/2.8", 0.8µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, Protective Case, Kopfhöhrer, modulares Netzteil, USB-Kabel , Funtouch OS 10.5, 12 Monate Garantie, Widevine L3, Lüfterlos
Gewicht
181.5 g, Netzteil: 93 g
Preis
600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
84.2 %
v7 (old)
10 / 2020
Vivo X50 Pro
SD 765G, Adreno 620
181.5 g256 GB UFS 2.1 Flash6.56"2376x1080
87.8 %
v7 (old)
05 / 2020
Xiaomi Mi 10
SD 865, Adreno 650
208 g128 GB UFS 3.0 Flash6.67"2340x1080
86.1 %
v7 (old)
06 / 2020
Realme X50 Pro
SD 865, Adreno 650
205 g256 GB UFS 3.0 Flash6.44"2400x1080
88.4 %
v7 (old)
06 / 2020
OnePlus 8
SD 865, Adreno 650
180 g256 GB UFS 3.0 Flash6.55"2400x1080
83.5 %
v7 (old)
06 / 2020
Oppo Find X2 Neo
SD 765G, Adreno 620
171 g256 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
85 %
v7 (old)
07 / 2020
LG Velvet
SD 765G, Adreno 620
180 g128 GB UFS 2.1 Flash6.80"2460x1080

Gehäuse - Vivo-Smartphone im Punch-Hole-Design

Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Farbvarianten des Vivo X50 Pro
Farbvarianten des Vivo X50 Pro

Das 182 Gramm schwere und nur 8 Millimeter flache X50 Pro wirkt sehr hochwertig und liegt gut in den Händen. Die Verarbeitungsqualität ist ansprechend, eine IP-Zertifizierung gegen Wasser und Staub fehlt allerdings.

Die Vorderseite besteht vollständig aus kratzfestem Displayglas, welches abgerundet in den Metallrahmen übergeht – möglicherweise handelt es sich hierbei um Asahi Dragontrail Glass, genaue Angaben macht Vivo aber nicht, auf der Website von Corning ist das X50 Pro zumindest nicht gelistet. 

Dank des schmalen Punch-Hole-Designs nimmt das OLED-Panel nahezu die gesamte Front ein, was für eine moderne Optik sorgt. Das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite fällt mit über 90 Prozent dementsprechend effizient aus. 

Ebenso wie die Front besteht die Rückseite des Vivo-Handys aus leicht gebogenem Glas. Die physischen Tasten lassen sich haptisch gut voneinander unterscheiden. Die Bedienelemente sind sehr gut verarbeitet und besitzen einen gut definierten Druckpunkt.

Test Vivo X50 Pro Smartphone
Vivo X50 Pro
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone

Größenvergleich

167.08 mm 74 mm 7.85 mm 180 g162.6 mm 74.8 mm 8.96 mm 208 g160.2 mm 72.9 mm 8 mm 180 g158.96 mm 74.24 mm 8.9 mm 205 g159.4 mm 72.4 mm 7.7 mm 171 g158.46 mm 72.8 mm 8.04 mm 181.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - X50 Pro mit viel UFS-Speicher

Zur Ausstattung der X50 Pro gehören ein Fingerabdrucksensor sowie eine Always-On-Funktion des Displays für Benachrichtigungen. Geladen wird der 4.315 mAh starke Akku über einen USB-C-Anschluss an der Unterseite des Gerätes. Der Port erlaubt USB-OTG für den schnellen Anschluss von externen Tastaturen oder USB-Sticks, entspricht aber nur dem USB-2.0-Standard.

Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 256 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 228 GB zur freien Verfügung stehen. Eine Speichererweiterung des Dual-SIM-Smartphones ist nicht möglich. 

Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite (Tasten)
Linke Gehäuseseite (Tasten)
Obere Gehäuseseite (Mikrofon)
Obere Gehäuseseite (Mikrofon)
Untere Gehäuseseite (Lautsprechter, Mikrofon, Kartenschacht)
Untere Gehäuseseite (Lautsprechter, Mikrofon, Kartenschacht)

Software - Vivo-Smartphone mit Android 10

Ausgeliefert wird das Vivo-Handy mit Googles Betriebssystem Android 10. Die Sicherheitspatches unseres Testgerätes wurden zuletzt im Juni 2020 aktualisiert.

Das User-Interface FunTouch in der Version 10.5 ist eine stark angepasste Benutzeroberfläche, bietet aber auch zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Obwohl das X50 Pro in einer Multilanguage-Version, darunter ist auch die deutsche Sprache zu finden, ausgeliefert wird, verbleiben einige Systeminhalte in Chinesisch. Zudem unterstützt die hauseigene FunTouch UI ab Werk keine Google-Dienste, wie den Play Store. Um dennoch nicht auf die Google-Dienste verzichten zu müssen, können diese denkbar einfach nachträglich installiert werden. Eine Google-Applikation, wie Gmail, aus dem hauseigenen Store herunterzuladen genügt, damit anschließend die Google-Dienste eigenständig nachgeladen werden. Eine Play-Protect-Zertifizierung liegt ebenfalls vor, sodass Zahldienste, wie Google Pay, mit dem X50 Pro funktionieren. 

Beachtet werden sollte, dass für tiefere Eingriffe ins System ein Vivo-Account notwendig wird, der aktuell aber nicht über eine deutsche Telefonnummer verifiziert werden kann. Auch Videoinhalte von Streaming-Diensten können mit unserem Testgerät nicht in HD-Qualität angesehen werden, da das Widevine DRM Level nur als L3 ausgewiesen ist. Restriktionen von FunTouch OS kommen u.a. auch zur Geltung, sobald der Entwicklermodus aktiviert wird. Letzter wird permanent in der Statusleiste angezeigt und dieser "Hinweis" kann selbst beim Ausblenden von Nachrichten (generell) nicht deaktiviert werden.  

Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone

Kommunikation und GPS - Vivo-Handy unterstützt 5G

Vivo verbaut in seinem Mittelklasse-Smartphone einen vollwertigen Dual-SIM-Kartenschacht für zwei nanoSIM-Karten. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das X50 Pro mit beiden Kartenslots über den LTE-Standard. Die Anzahl der unterstützten Frequenzbändern ist jedoch relativ gering - auf nur 11 LTE-Bänder kann das Vivo-Handy zurückgreifen. Für Deutschland fehlt das Frequenzband 28. Ein 5G-Modem, welches den modernsten Mobilfunkstandard ermöglicht, ist ebenfalls verbaut. 

Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der Version 5.1 zur Verfügung, ein Chip für Near-Field-Communication (NFC) ist auch vorhanden, sodass kontaktloses Bezahlen via Smartphone genutzt werden kann. 

Das WLAN-Modul beherrscht die IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n/ac sowie die MIMO-Technologie, was bei unserem WLAN-Test für gute Übertragungsraten von über 600 MBit/s sorgt. Die gemessenen Werte mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 fallen zudem konstant aus.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 8
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
937 (466min - 960max) MBit/s +46%
Xiaomi Mi 10
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.0 Flash
867 (440min - 907max) MBit/s +35%
Realme X50 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
849 (414min - 930max) MBit/s +32%
Vivo X50 Pro
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
642 (627min - 656max) MBit/s
Oppo Find X2 Neo
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
628 (294min - 639max) MBit/s -2%
LG Velvet
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
618 (310min - 644max) MBit/s -4%
iperf3 receive AX12
Realme X50 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
914 (888min - 928max) MBit/s +35%
Xiaomi Mi 10
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.0 Flash
903 (881min - 916max) MBit/s +34%
OnePlus 8
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
894 (864min - 925max) MBit/s +32%
LG Velvet
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
683 (656min - 691max) MBit/s +1%
Oppo Find X2 Neo
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
678 (664min - 686max) MBit/s 0%
Vivo X50 Pro
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
676 (631min - 695max) MBit/s
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Vivo X50 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø665 (631-695)
Vivo X50 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø642 (627-656)
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die Positionsbestimmung mit dem X50 Pro erfolgt mittels der Satellitensysteme GPS, Galileo, BeiDou und GLONASS. Der Satfix erfolgt selbst im Gebäude ohne große Verzögerung, mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. 

Um die Ortungsgenauigkeit des Vivo-Handys in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem Garmin Edge 500 auf. Etwa 100 Meter liegen zwischen dem Mittelklasse-Handy und dem Navigationsgerät am Ende der gut 12 Kilometer langen Teststrecke. Auch die Ortungsgenauigkeit in unseren Streckenabschnitten ist ansprechend, sodass einer Navigation mit dem X50 Pro nichts im Wege steht. 

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Vivo X50 Pro
GPS Vivo X50 Pro
GPS Vivo X50 Pro
GPS Vivo X50 Pro
GPS Vivo X50 Pro
GPS Vivo X50 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - X50 Pro mit WiFi-Calling

Test Vivo X50 Pro Smartphone

Die Sprachqualität des Vivo-Smartphones gestaltet sich unauffällig. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten während des Testzeitraumes nicht auf und Stimmen werden klar wiedergegeben.  

Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ohne Probleme. Die Gesprächsqualität über den eingebauten Lautsprecher und das verbaute Mikrofon ist ansprechend. Hier gibt es wenig Kritikpunkte.

WLAN-Anrufe werden ebenfalls unterstützt, außerdem finden wir in den Einstellungsmenüs einen virtuellen Schalter für die Nutzung einer VoLTE-Funktion vor.

Kameras - Vivo-Smartphone mit Gimbal-Kamera

Frontkamera des Vivo X50 Pro
Frontkamera des Vivo X50 Pro
Porträt-Aufnahme des Vivo X50 Pro
Porträt-Aufnahme des Vivo X50 Pro

Vivo verbaut in seinem Mitteklasse-Handy einen IMX598 aus dem Hause Sony mit einer 48-MP-Auflösung, Gimbal- und EIS-Unterstützung. Im Gegensatz zum neuen IMX689 entsprechen die Spezifikationen des IMX598 aber eher einer leicht verbesserten Version des IMX586. Das Upgrade des Sensors fällt hardwareseitig nicht sehr groß aus, neben kleineren Anpassungen ist die verbaute Blende mit F/1.6 aber lichtsensitiver.

Der Quad-Bayer-Farbfilter im Sony-Sensor kann jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügen, so dass mit dem X50 Pro Aufnahmen mit 12 Megapixeln entstehen. Die eingefangenen Motive können bei Tageslicht durch einen hohen Detailgrad und gute Farbdarstellung überzeugen. Allerdings wirken die Fotos etwas überschärft. Abstriche müssen bei wenig Licht gemacht werden. Die Ausleuchtung ist zwar ansprechend, in den Aufnahmen tritt jedoch Bildrauschen ein und die Unschärfe nimmt zu. 

Abstriche müssen auch mit der 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera, die zudem als Macro-Cam fungiert, sowie bei Aufnahmen mit der 8-MP-Periskop-Optik hingenommen werden. Die Ultraweitwinkel-Fotos verlieren im Vergleich zum 48-MP-Sony-Sensor deutlich an Detailwiedergabe und Helligkeit. Zudem zeigen sich viele Artefakte, gerade am Rand der Fotos. Mit dem X50 Pro sind gute 5x-Zoom-Aufnahmen bei Tageslicht möglich, allerdings ist die Bildschärfe nicht auf dem Niveau von Periskop-Kameras aus dem High-End-Segment.

Der Kamerasensor auf der Front, welcher im Punch-Hole versteckt ist, überzeugt mit qualitativ guten Selfie-Aufnahmen. Die Schärfe in den Fotos könnte allerdings etwas besser sein, gerade die Bartstrukturen sind stark weichgezeichnet. 

Videoaufnahmen mit der Gimbal-Kamera werden in maximal UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei 60 fps aufgezeichnet. Die Stabilisierung ist für diese Preisklasse ausgezeichnet und selbst im direkten Vergleich mit High-End-Smartphones kann das X50 Pro mit einer „ruhigen“ Wiedergabe überzeugen.  

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
2x-Zoom
2x-Zoom
5x-Zoom
5x-Zoom
60x-Zoom (max.)
60x-Zoom (max.)
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelLow Light UltraweitwinkelWeitwinkel5-facher-Zoom

Unter kontrollierten Lichtbedingungen untersuchen wir die Farbwiedergabe des Vivo-Smartphones. Im Vergleich zu den tatsächlichen Referenztönen sind die Farben des Mittelklasse-Handys größtenteils aufgehellt. Die Aufnahmen des X-Rite ColorChecker Passports (ohne Nachbearbeitung) zeigen mit der 48-MP-Hauptkamera eine solide Farbakkuratheit. 

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unter definiertem Kunstlicht unseren Testchart. Die Bildschärfe in den Aufnahmen ist gut. In den Randbereichen ist die Unschärfe aber recht ausgeprägt und Bildfehler schleichen sich ein. 

ColorChecker
7.6 ∆E
11.8 ∆E
15.8 ∆E
12.6 ∆E
11.1 ∆E
11.2 ∆E
10.9 ∆E
11.8 ∆E
5.1 ∆E
7.8 ∆E
9.7 ∆E
11.1 ∆E
6.8 ∆E
11.2 ∆E
6.4 ∆E
6.3 ∆E
4.9 ∆E
9.7 ∆E
3.9 ∆E
7.2 ∆E
10.1 ∆E
3.5 ∆E
6.4 ∆E
6.1 ∆E
ColorChecker Vivo X50 Pro: 8.71 ∆E min: 3.47 - max: 15.77 ∆E
ColorChecker
22.2 ∆E
34.1 ∆E
28 ∆E
23.7 ∆E
32.1 ∆E
42.5 ∆E
32.2 ∆E
23.8 ∆E
22.3 ∆E
21.7 ∆E
36.6 ∆E
42.8 ∆E
21.2 ∆E
30.6 ∆E
17.8 ∆E
29.2 ∆E
27.7 ∆E
31.2 ∆E
31.3 ∆E
33.4 ∆E
36.9 ∆E
29.7 ∆E
22.2 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Vivo X50 Pro: 28.59 ∆E min: 12.85 - max: 42.82 ∆E

Zubehör und Garantie - X50 Pro mit Schutzhülle

33,5-Watt-Netzeil des Vivo X50 Pro
33,5-Watt-Netzeil des Vivo X50 Pro

Das Vivo X50 Pro wird mit einem modularen 33-Watt-Fast-Charging-Netzteil, einem USB-Kabel, einem Headset, einer Kurzanleitung und Schutzhülle sowie einem kleinen Werkzeug für den Kartenschacht ausgeliefert. 

Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang um einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen sowie einen USB-OTG-Adapter. Beides gehört nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar.

Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate nach Kaufdatum. Bei unserem Testgerät durch den TradingShenzhen besteht neben der Herstellergarantie die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs, das X50 Pro innerhalb der ersten 12 Monate an eine deutsche Versandadresse zu schicken. 

Eingabegeräte & Bedienung - Vivo-Smartphone mit Face-Unlock

Der kapazitive Multi-Touchscreen gefällt im Test durch eine präzise und reaktionsschnelle Bedienung. Der Fingerabdrucksensor, welcher im Display integriert ist, funktioniert ordentlich, arbeitet aber recht langsam und auch die Erkennungsrate könnte besser ausfallen. 

Eine 2D-FaceUnlock-Funktion wird ebenfalls geboten. Die biometrische Identifikation per Gesicht funktioniert schnell und auch bei Dämmerung zuverlässig.  

Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone
Test Vivo X50 Pro Smartphone

Display - AMOLED-Panel im Vivo X50 Pro

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das 6,56 Zoll große OLED-Display, welches mit 2.376 x 1.080 Bildpunkten auflöst, erreicht eine Bildwiederholungsfrequenz von 90 Hz sowie eine Pixeldichte von knapp 400 ppi und bietet damit eine scharfe sowie reaktionsschnelle Wiedergabe von Displayinhalten. Da organische Leuchtdioden nahezu nie mit ihrer theoretisch maximalen Helligkeit strahlen, wird die Leuchtdichte auch im X50 Pro mittels Pulsweitenmodulation (PWM) reduziert. Die Frequenz des Flackerns liegt mit 192,3 bis 373,1 Hz in einem durchschnittlichen OLED-Bereich. 

Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt bei sehr guten 791 cd/m². Mit deaktiviertem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir eine geringe Luminanz von 395 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL 50). Hierbei haben wir eine maximale Helligkeit von 975 cd/m² ermittelt.

782
cd/m²
771
cd/m²
784
cd/m²
769
cd/m²
784
cd/m²
784
cd/m²
779
cd/m²
776
cd/m²
791
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 791 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 780 cd/m² Minimum: 2.35 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 784 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
96.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 1.99
Vivo X50 Pro
AMOLED, 2376x1080, 6.6"
Xiaomi Mi 10
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Realme X50 Pro
OLED, 2400x1080, 6.4"
OnePlus 8
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
Oppo Find X2 Neo
OLED, 2400x1080, 6.5"
LG Velvet
P-OLED, 2460x1080, 6.8"
Bildschirm
29%
-8%
30%
-35%
-1%
Helligkeit Bildmitte
784
786
0%
679
-13%
778
-1%
797
2%
586
-25%
Brightness
780
791
1%
690
-12%
783
0%
807
3%
587
-25%
Brightness Distribution
97
96
-1%
97
0%
95
-2%
95
-2%
97
0%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.5
1.1
69%
3.2
9%
0.9
74%
5.4
-54%
2.8
20%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.4
2.2
66%
6.2
3%
2.2
66%
9.2
-44%
6.3
2%
Delta E Graustufen *
3
1.8
40%
4.1
-37%
1.7
43%
6.4
-113%
2.3
23%
Gamma
1.99 111%
2.26 97%
2.28 96%
2.25 98%
2.27 97%
2.01 109%
CCT
6666 98%
6315 103%
6604 98%
6481 100%
7245 90%
6827 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 373.1 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 373.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 373.1 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Da organische Anzeigen ein „absolutes“ Schwarz darstellen können, tendiert das Verhältnis von Schwarzwert und Displayhelligkeit gegen unendlich, was im Alltag für tolle Kontraste sorgt. 

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt mit Farbprofil “Standard“ mit 3,5 (Farben) beziehungsweise 3,0 (Graustufen) normale bis etwas hohe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum P3-Farbraum für diese Preisklasse. Die Farbtemperatur fällt dagegen mit 6.666 K nur minimal kälter aus als der Idealwert von 6.500 K. 

CalMAN Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Farbprofil: Normal
CalMAN Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard
CalMAN Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard
CalMAN Farbraum (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard
CalMAN Farbraum (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard
CalMAN Farbsättigung (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard
CalMAN Farbsättigung (Zielfarbraum: P3), Farbprofil: Standard

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das X50 Pro uneingeschränkt nutzen, insofern der Automatik-Modus eingeschaltet wird. Bei direkter Sonneneinstrahlung macht sich die deutlich geringere Leuchtkraft ohne Helligkeitssensor negativ bemerkbar. 

Die Blickwinkelstabilität der verbauten organischen Anzeige ist technologiebedingt sehr gut. Auch die Helligkeitsabnahme beim seitlichen Betrachten des Bildschirms ist gering.

Leistung - Vivo-Handy mit Snapdragon-SoC

Der Qualcomm Snapdragon 765G integriert einen Prime-Core mit einem Spitzentakt von 2,4 GHz. Sowohl der Prime als auch der Gold-Core (2,2 GHz) sind Cortex-A76-Kerne, während die restlichen sechs Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz getaktet sind. Die im Snapdragon 765G integrierte Adreno 620 bildet das Grafiksubsystem. Die G-Version des Snapdragon 765 enthält auch ausgewählte Snapdragon-Gaming-Funktionen, wie den Game Fast Loader.

In unserem Benchmark-Paket liefert das X50 Pro eine gute Leistung ab und liegt auf einem Niveau mit der Snapdragon 765G-Konkurenz. Zwischen den Messwerten eines Snapdragon 865, z.B. im Xiaomi Mi 10, klafft jedoch eine deutliche Leitungslücke - gerade die Grafikleistung betreffend.

Auffallend schwach sind die Werte in den Browser-Benchmarks, sowohl mit der hauseigenen Anwendung als auch mit der Chrome-App. Im Alltag spielt dieser Sachverhalt aber kaum eine Rolle, denn die Leistung beim Surfen mit dem Vivo-Handy ist nicht merklich schlechter als bei einem LG Velvet oder Oppo Find X2 Neo. Auch die Systemgeschwindigkeit ist in der alltäglichen Nutzung ansprechend und sorgt im Zusammenspiel mit 8 GB Arbeitsspeicher für eine größtenteils flüssige Bedienung. Sobald der Prozessor stark gefordert wird, ist die Leistungsentfaltung aber etwas inkonstant und ein Ruckeln in den Apps wird ersichtlich.      

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
634 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
910 Points +44%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
915 Points +44%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
919 Points +45%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
620 Points -2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
554 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (554 - 673, n=17)
603 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +64%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1876 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3309 Points +76%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3087 Points +65%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3427 Points +83%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1854 Points -1%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1797 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1520 - 1966, n=17)
1781 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +85%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1265 Points
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1187 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (168 - 1278, n=12)
1060 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 21892, n=47, der letzten 2 Jahre)
8171 Points +546%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1302 Points
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1242 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1231 - 1302, n=10)
1265 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 18407, n=42, der letzten 2 Jahre)
8129 Points +524%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2882 Points
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4304 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2689 - 2882, n=3)
2811 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +95%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
7665 Points
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
13589 Points +77%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (6213 - 7765, n=3)
7214 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +106%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
9965 Points
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9576 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8591 - 9965, n=3)
9175 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +26%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
9675 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11850 Points +22%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
19711 Points +104%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
13079 Points +35%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
9955 Points +3%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
9154 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8687 - 11041, n=16)
9734 Points +1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
8065 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10613 Points +32%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
13202 Points +64%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
10800 Points +34%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
8456 Points +5%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
7808 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (7245 - 9989, n=17)
8308 Points +3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
44918 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
Points -100%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
83917 Points +87%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
72524 Points +61%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
44531 Points -1%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
43325 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (38137 - 48201, n=17)
44398 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
68808 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
Points -100%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
145603 Points +112%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
144611 Points +110%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
69645 Points +1%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
68764 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (56690 - 70216, n=17)
67538 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
20631 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
Points -100%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
33793 Points +64%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
27026 Points +31%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
19658 Points -5%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
18769 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (14891 - 28331, n=17)
20632 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4652 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8581 Points +84%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8947 Points +92%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8810 Points +89%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4561 Points -2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3576 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2972 - 4693, n=17)
4318 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5176 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12234 Points +136%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11533 Points +123%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11540 Points +123%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5148 Points -1%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
5005 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2844 - 5832, n=17)
4882 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3432 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4196 Points +22%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5034 Points +47%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4819 Points +40%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3259 Points -5%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1689 Points -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1689 - 3529, n=17)
3237 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4819 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8499 Points +76%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9910 Points +106%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9850 Points +104%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4621 Points -4%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3678 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (3678 - 4893, n=17)
4562 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +131%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5265 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12601 Points +139%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
12895 Points +145%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
12873 Points +145%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5356 Points +2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
5437 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (4036 - 5437, n=17)
5181 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +274%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3651 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3973 Points +9%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5478 Points +50%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5406 Points +48%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3099 Points -15%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1790 Points -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1790 - 3651, n=17)
3275 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +37%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3329 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7190 Points +116%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
7293 Points +119%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
7174 Points +116%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3301 Points -1%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3278 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2261 - 3346, n=17)
3162 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3342 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8371 Points +150%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8345 Points +150%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8288 Points +148%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3259 Points -2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3289 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2048 - 3342, n=17)
3137 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3462 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4813 Points +39%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5068 Points +46%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4879 Points +41%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3395 Points -2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3312 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2964 - 3556, n=17)
3331 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3597 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7957 Points +121%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8204 Points +128%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8153 Points +127%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3501 Points -3%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
2934 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2934 - 3605, n=17)
3413 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +129%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3556 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9389 Points +164%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9567 Points +169%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9542 Points +168%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3569 Points 0%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3547 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2814 - 3592, n=17)
3467 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +249%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3765 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5187 Points +38%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5523 Points +47%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5401 Points +43%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3301 Points -12%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1898 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1898 - 3765, n=17)
3288 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +26%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3087 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6182 Points +100%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
6644 Points +115%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
6543 Points +112%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3065 Points -1%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
2877 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2287 - 3130, n=17)
2966 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3149 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8175 Points +160%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8263 Points +162%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8294 Points +163%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3147 Points 0%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3193 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2145 - 3198, n=17)
3053 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points -4%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2893 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3336 Points +15%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3947 Points +36%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3763 Points +30%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
2756 Points -5%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
2145 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2145 - 2979, n=17)
2742 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points -7%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
81 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
90 fps +11%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps -26%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps -26%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
61 fps -25%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
60 fps -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (43 - 86, n=15)
62.5 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +7%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
93 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
202 fps +117%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
204 fps +119%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
207 fps +123%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
94 fps +1%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
96 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (48 - 97, n=15)
88.7 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +218%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
46 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
88 fps +91%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps +30%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps +30%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
50 fps +9%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
47 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (30 - 55, n=15)
46.5 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +65%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
50 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
123 fps +146%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
124 fps +148%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
125 fps +150%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
56 fps +12%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
55 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (31 - 56, n=15)
51.1 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +250%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
31 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
75 fps +142%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps +94%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps +94%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
34 fps +10%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
32 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (21 - 37, n=15)
31.5 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +115%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
35 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
86 fps +146%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
86 fps +146%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
88 fps +151%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
38 fps +9%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
37 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (22 - 38, n=15)
35.3 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +255%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
18 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
42 fps +133%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
44 fps +144%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
46 fps +156%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
19 fps +6%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
18 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (11 - 21, n=15)
17.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +175%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
20 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps +150%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
51 fps +155%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
52 fps +160%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21 fps +5%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
21 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (12 - 21, n=15)
19.7 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +274%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
21 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
46 fps +119%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
46 fps +119%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
48 fps +129%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21 fps 0%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
20 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (13 - 23, n=17)
20.2 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +141%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
23 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps +130%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
53 fps +130%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
54 fps +135%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
24 fps +4%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
23 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (12 - 24, n=17)
21.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +269%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
29 fps +123%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
30 fps +131%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
31 fps +138%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
13 fps 0%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
12 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8.8 - 15, n=17)
12.3 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +199%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
8.3 fps
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps +141%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
20 fps +141%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
20 fps +141%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
8.5 fps +2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
8.5 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (5.3 - 13, n=17)
8.38 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +310%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
327208 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
566256 Points +73%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
593933 Points +82%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
563466 Points +72%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
326795 Points 0%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
308878 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (285731 - 332305, n=14)
312767 Points -4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3857 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5752 Points +49%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
6205 Points +61%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5897 Points +53%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3931 Points +2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3674 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (3237 - 4094, n=14)
3813 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +68%
System (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
6936 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9810 Points +41%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
10147 Points +46%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
10021 Points +44%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
6685 Points -4%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
6430 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (5411 - 6936, n=14)
6506 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +49%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4637 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7450 Points +61%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8204 Points +77%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
6912 Points +49%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4856 Points +5%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
4556 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (4556 - 5683, n=14)
5099 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +52%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4639 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11730 Points +153%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11688 Points +152%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11654 Points +151%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5216 Points +12%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
5153 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2525 - 5247, n=14)
4732 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +288%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1442 Points
Xiaomi Mi 10
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1276 Points -12%
Realme X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
1576 Points +9%
OnePlus 8
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
1498 Points +4%
Oppo Find X2 Neo
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1412 Points -2%
LG Velvet
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1226 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1139 - 1462, n=14)
1372 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +9%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points +685%
Realme X50 Pro (Chrome 83)
69.5 Points +339%
OnePlus 8 (Chrome 83)
51.3 Points +224%
LG Velvet (Chrome 83)
51 Points +222%
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23)
50.9 Points +221%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (15.8 - 60.5, n=12)
47.7 Points +201%
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83)
39.33 Points +148%
Vivo X50 Pro (Chrome 85)
15.84 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Realme X50 Pro (Chrome 83)
116.7 Points +984%
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23)
109.2 Points +914%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (10.8 - 96.9, n=11)
81.1 Points +653%
OnePlus 8 (Chrome 83)
79.1 Points +634%
Vivo X50 Pro (Chrome 85)
10.77 Points
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min +1499%
Realme X50 Pro (Chrome 83)
67.3 runs/min +648%
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23)
56.2 runs/min +524%
OnePlus 8 (Chrome 83)
50.8 runs/min +464%
LG Velvet (Chrome 83)
49.8 runs/min +453%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (9 - 54.9, n=9)
46.1 runs/min +412%
Vivo X50 Pro (Chrome 85)
9 runs/min
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +651%
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23)
118 Points +490%
Realme X50 Pro (Chrome 83)
102 Points +410%
OnePlus 8 (Chrome 83)
99 Points +395%
LG Velvet (Chrome 83)
76 Points +280%
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83)
74 Points +270%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (20 - 101, n=13)
71.5 Points +258%
Vivo X50 Pro (Chrome 85)
20 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +973%
Realme X50 Pro
23768 Points +562%
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23)
22016 Points +513%
LG Velvet (Chrome 83)
18546 Points +416%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (3592 - 19143, n=14)
16671 Points +364%
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83)
16523 Points +360%
OnePlus 8 (Chrome 83)
15745 Points +338%
Vivo X50 Pro (Chrome 85)
3592 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Vivo X50 Pro (Chrome 85)
15230 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (2359 - 15230, n=14)
3721 ms * +76%
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83)
2689 ms * +82%
LG Velvet (Chrome 83)
2666 ms * +82%
OnePlus 8 (Chrome 83)
2538 ms * +83%
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23)
2104 ms * +86%
Realme X50 Pro (Chrome 83)
2000 ms * +87%
Realme X50 Pro
0 ms * +100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +90%

* ... kleinere Werte sind besser

Vivo X50 ProXiaomi Mi 10Realme X50 ProOnePlus 8Oppo Find X2 NeoLG VelvetDurchschnittliche 256 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
88%
113%
101%
27%
19%
16%
218%
Sequential Read 256KB
925
1498
62%
1756
90%
1707
85%
943
2%
925
0%
829 ?(496 - 984, n=23)
-10%
Sequential Write 256KB
209.1
680
225%
756
262%
748
258%
454.4
117%
409.2
96%
Random Read 4KB
165.2
207
25%
229.4
39%
215
30%
160.5
-3%
154.3
-7%
Random Write 4KB
156.8
215.9
38%
252
61%
203.9
30%
143.8
-8%
135.9
-13%
143.6 ?(22.1 - 280, n=23)
-8%

Spiele - X50 Pro kann Gaming

Neben den Grafikbenchmark-Tests schauen wir uns normalerweise mit der App GameBench zusätzlich ein paar Spiele aus dem Play Store genauer an, um die 3D-Leistung des X50 Pro einschätzen zu können. Allerdings funktioniert die Datenaufzeichnung mit dem Vivo-Handy nicht.   

In bester Darstellungsqualität werden grafisch anspruchsvollere Spiele, wie PUBG Mobile oder Asphalt 9 Legends, aber dennoch flüssig wiedergegeben, wobei kurze Einbrüche in der Framerate möglich sind (s. Hands-On-Video). Die Sensoren und der Touchscreen reagieren im Test anstandslos.

PUBG mobile
PUBG mobile
Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends

Emissionen - Cooles Vivo-Handy

Temperatur

Das Gehäuse erwärmt sich unter Last auf knapp 33 °C, was sich im Alltag kaum bemerkbar macht. Interessant ist zu sehen, ob der Qualcomm-Chipsatz im X50 Pro aufgrund der geringen Abwärme eine Drosslung der Leistung aufzeigt.

Dies finden wir heraus, indem wir den Akku-Test des GFXBench-Benchmarks auf dem Vivo-Handy laufen lassen. Hier wird dreißigmal dieselbe Sequenz des Mannhatten-OpenGL-ES-3.1-Tests gerendert. Die protokollierten Ergebnisse zeigen eine sehr stabile Framerate. Ein Drosseln der Leistung unter Lastbedingungen, u.a. bei längeren Spiele-Sessions, ist somit unwahrscheinlich. 

Max. Last
 31.5 °C31.7 °C30.2 °C 
 32 °C32.8 °C30.9 °C 
 32.4 °C32 °C30.7 °C 
Maximal: 32.8 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
30 °C30.2 °C30.2 °C
30 °C30.5 °C30.7 °C
28.9 °C30.2 °C31 °C
Maximal: 31 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
Netzteil (max.)  24 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Das X50 Pro verfügt nur über einen Lautsprecher auf der Unterseite, der mit maximal 93 dB(A) aber sehr kraftvoll ist. Die Klangqualität ist für ein Mittelklasse-Smartphone sehr gut und für die Wiedergabe von kurzen Videos mehr als geeignet. Erwartungsgemäß ist kaum Bass im Klangbild vorhanden. Mittlere Tonsequenzen und Hochtöne werden aber sehr linear wiedergeben.  

Auf eine Audioklinke hat Vivo verzichtet, sodass kabelgebundene Kopfhörer nur über den USB-Port angeschlossen werden können. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.935.7252945.13121.939.4402242.75029.942.76322478019.344.510016.345.41251447.716016.95320014.957.225014.158.53151059.84001161.650011.766.963010.969.580011.974.410001174.9125010.275.8160011.480.1200012.882.2250012.983.2315012.582.540001379.9500013.185.1630013.483.6800015.782.41000013.582.9125001477.31600013.767.4SPL24.893.2N0.695.9median 13median 75.8Delta1.39.932.828.826.228.123.32521.925.52831.119.924.419.122.519.926.116.531.619.644.517.544.317.55113.956.713.961.415.865.215.265.61466.3146713.970.313.473.113.874.514.374.91473.414.572.714.670.914.569.414.768.415.165.41561.914.849.326.583.50.854.8median 14.6median 65.61.18.9hearing rangehide median Pink NoiseVivo X50 ProXiaomi Mi 10
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Vivo X50 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - X50 Pro ist kein Dauerläufer

Energieaufnahme

Der im Vivo-Smartphone vorhandene 4.315 mAh starke Akku kann mit dem beiliegenden Fast-Charging-Netzteil und vivo FlashCharge 2.0 in knapp einer Stunde wieder voll aufgeladen werden. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.39 Watt
Idledarkmidlight 1.18 / 2.45 / 2.51 Watt
Last midlight 3.61 / 5.36 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Vivo X50 Pro
4315 mAh
Xiaomi Mi 10
4780 mAh
Realme X50 Pro
4200 mAh
OnePlus 8
4300 mAh
Oppo Find X2 Neo
4025 mAh
LG Velvet
4300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
12%
-4%
-1%
13%
25%
7%
-13%
Idle min *
1.18
0.53
55%
1
15%
0.9
24%
0.8
32%
0.66
44%
0.965 ?(0.66 - 1.8, n=15)
18%
Idle avg *
2.45
1.46
40%
1.77
28%
2.3
6%
2.21
10%
1.58
36%
1.899 ?(0.82 - 2.55, n=15)
22%
Idle max *
2.51
1.52
39%
1.86
26%
2.33
7%
2.23
11%
1.6
36%
Last avg *
3.61
3.83
-6%
4.23
-17%
3.5
3%
3.14
13%
3.3
9%
3.98 ?(2.73 - 6.8, n=15)
-10%
Last max *
5.36
8.89
-66%
9.13
-70%
7.68
-43%
5.44
-1%
5.46
-2%
6.19 ?(4.4 - 10.3, n=15)
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ein Dauerläufer ist das X50 Pro nicht, jedoch hält der Akku im Mittelklasse-Handy in unserem WLAN-Akku-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² solide 12,5 Stunden durch. Unter Last erreicht das Vivo-Handy ebenfalls eine ordentliche Laufzeit von etwa 3,5 Stunden. Unsere Videoendlosschleife bei deaktiviertem WLAN offenbart jedoch noch deutliche Reserven bei der Optimierung des Stromverbrauches während der Nutzung des WLAN-Moduls.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 29min
WiFi Websurfing
12h 43min
Big Buck Bunny H.264 1080p
22h 32min
Last (volle Helligkeit)
3h 36min
Vivo X50 Pro
4315 mAh
Xiaomi Mi 10
4780 mAh
Realme X50 Pro
4200 mAh
OnePlus 8
4300 mAh
Oppo Find X2 Neo
4025 mAh
LG Velvet
4300 mAh
Akkulaufzeit
-2%
-8%
-4%
-7%
-3%
Idle
1529
1789
17%
1507
-1%
1374
-10%
H.264
1352
1126
-17%
1029
-24%
1096
-19%
WLAN
763
662
-13%
775
2%
1045
37%
712
-7%
741
-3%
Last
216
226
5%
194
-10%
168
-22%

Pro

+ helles 90-Hz-OLED-Panel
+ kaum Abwärme
+ Gimbal-Technologie
+ gute Hauptcam
+ guter Lautsprecher ...

Contra

- ... aber nur Mono-Sound
- kein IP-Rating oder Wireless Charging
- FunTouch OS
- Fingerabdrucksensor
- Widevine L3

Fazit zum X50 Pro von Vivo: Edles Design triff Gimbal-Optik

Im Test: Vivo X50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Vivo X50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.

Das Vivo X50 Pro vereint Mittelklasse-Hardware mit einer sehr guten Verarbeitung, wertigen Haptik und modernem Design. Hinzu kommt das helle AMOLED-Panel sowie die verbaute "Gimbal-Technologie", mit der wirklich gute Ergebnisse erzielt werden können. Im direkten Vergleich zu High-End-Smartphones mit einem „schlichten“ OIS ist die Stabilisierung hervorragend, obwohl sich das X50 Pro nur in der gehobenen Mitteklasse preislich einordnet. 

Das X50 Pro aus dem Hause Vivo ist ein schickes Mittelklasse-Handy. FunTouch OS dürfte allerdings noch etwas „europäischer“ werden. 

Wie viel das Vivo-Smartphone hierzulande kosten wird, ist derzeit noch unklar. Sollte es sich in ähnlichen Regionen ansiedeln wie ein LG Velvet, ist der „exotische“ Mittelklasse-Vertreter durchaus eine interessante Wahl. Gleichwohl ist die Konkurrenz in diesem Preissegment sehr stark aufgestellt, da Xiaomi Mi 10 oder OnePlus 8 mittlerweile kaum mehr kosten dürften als ein X50 Pro bei dem offiziellen Erscheinen in Europa.    

Da der chinesische Hersteller bereits in Deutschland (u.a. Instagram-Kanal) seit wenigen Tagen aktiv ist, erwarten wir die ersten Geräte noch in diesem Jahr. Mit Erscheinen der globalen Version sind dann (hoffentlich) auch die Softwareeigenheiten der chinesischen Variante angepasst, eine DRM-Zertifizierung vorliegend sowie das LTE-Band 28 mit an Bord.

Vivo X50 Pro - 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
52 / 70 → 74%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
90%
Leistung Spiele
36 / 64 → 56%
Leistung Anwendungen
66 / 86 → 76%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
72%
Durchschnitt
78%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Vivo X50 Pro Smartphone - Bewirkt die "revolutionäre" Gimbal-Kamera einen Unterschied?
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  3.10.2020 (Update: 15.08.2024)