Test Oppo Find X2 Neo Smartphone - Modell-Wirrwarr bei Oppo
Gegen Ende des letzten Jahres führte Oppo in China die Reno3-Modelle ein. Die internationalen Varianten der Reno3-Serie, die im März 2020 erschienen, wiesen jedoch völlig andere Spezifikationen auf. Dennoch kommen auch wir in Europa in den Genuss des „chinesischen“ Oppo Reno3 Pro, denn der chinesische Hersteller führt mit dem Find X2 Neo das baugleiche Schwestermodelle hierzulande ein - dasselbe Design und die gleichen Spezifikationen wie die chinesische Variante des Oppo Reno3 Pro.
Das Oppo Find X2 Neo, welches auf den Snapdragon 765G und ein 6,5 Zoll großes OLED-Panel setzt, ist in Deutschland mit 12 RAM und 256 GB internem Speicher für einen UVP von 699 Euro erhältlich.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.5 % v7 (old) | 06 / 2020 | Oppo Find X2 Neo SD 765G, Adreno 620 | 171 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
84 % v7 (old) | 06 / 2020 | Oppo Reno3 Pro SD 765G, Adreno 620 | 171 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
87.8 % v7 (old) | 05 / 2020 | Xiaomi Mi 10 SD 865, Adreno 650 | 208 g | 128 GB UFS 3.0 Flash | 6.67" | 2340x1080 | |
86.1 % v7 (old) | 06 / 2020 | Realme X50 Pro SD 865, Adreno 650 | 205 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.44" | 2400x1080 | |
88.4 % v7 (old) | 06 / 2020 | OnePlus 8 SD 865, Adreno 650 | 180 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
82 % v7 (old) | 02 / 2020 | Xiaomi Redmi K30 5G SD 765G, Adreno 620 | 208 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 |
Gehäuse - Oppo-Smartphone mit Punch-Hole-Design
Ebenso wie beim Oppo-Flagship Find X2 Pro besteht auch die Front des X2 Neo aus Corning-Gorilla-Glas der sechsten Generation und dank der dünnen Displayränder sind fast 90 Prozent der Vorderseite dem OLED-Panel zuzuschreiben.
Die Verarbeitung des Gehäuses ist auf einem sehr guten Niveau. Auch die Bedienelemente sitzen fest im Rahmen und weisen gut definierte Druckpunkte auf. Allerdings ist der dünne Metallrahmen recht scharfkantig, was die Haptik des Find X2 Neo merklich negativ beeinträchtigt. Einen Schutz gegenüber Staub und Wasser besitzt das Oppo-Smartphone auch nicht.
Ausstattung - Oppo Find X2 Neo ohne SD-Karten-Slot
Videoinhalte auf Streaming-Diensten können mit dem Mittelklasse-Handy in HD-Qualität angesehen werden, da Widevine als Level 1 ausgewiesen ist. Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 256 GB, allerdings nur nach dem 2.1-Standard. Die Möglichkeit zur Speichererweiterung gibt es nicht, mittels USB-OTG können jedoch externe Speichermedien über den USB-2.0-Anschluss verbunden werden.
Software - Find X2 Neo mit Android 10
Auf dem Find X2 Neo ist Googles Android in der Version 10 vorinstalliert, welche durch die eigene Benutzeroberfläche ColorOS 7 ergänzt wird. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt unseres Tests auf dem Stand vom Mai 2020.
Kommunikation und GPS - Oppo-Handy nur mit WiFi 5
Das integrierte WLAN-Modul funkt dank dem IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac im 2,4-GHz-und 5-GHz-Frequenzbereich. Die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Oppo-Smartphone und unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 liegt auf einem guten Niveau. An die Übertragungsraten der Wifi-6-Konzernbrüder OnePlus 8 und realme X50 Pro kommt es aber nicht heran.
Das Single-SIM-Smartphone geht mit dem neuen 5G-Standard ins mobile Internet, aber auch die hohe Anzahl an LTE-Frequenzbändern, die das Find X2 Neo unterstützt, sind positiv zu erwähnen. Für die hiesige Nutzung müssen keinerlei Abstriche gemacht werden.
Auch in puncto drahtloser Kommunikation ist das Oppo-Handy gut aufgestellt. Mit Peripheriegeräten kann das Find X2 Neo via NFC-Chip oder Bluetooth 5.1 kommunizieren.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
OnePlus 8 | |
Xiaomi Mi 10 | |
Realme X50 Pro | |
Oppo Reno3 Pro | |
Oppo Find X2 Neo | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Realme X50 Pro | |
Xiaomi Mi 10 | |
OnePlus 8 | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Oppo Find X2 Neo | |
Oppo Reno3 Pro |
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 auf. Die ermittelten Abweichungen des GPS-Moduls im Find X2 Neo sind gering. Etwa 130 Meter liegen zwischen dem Oppo-Handy und dem Garmin-Navi am Ende der 12 Kilometer langen Teststrecke. Ein Navigation mit dem Oppo-Handy ist damit problemlos möglich.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Oppo Find X2 Neo mit WiFi-Calling
Das Oppo-Handy kann in puncto Telefonie auf Wifi-Calling zurückgreifen. Eine VoLTE-Option finden wir in den Einstellungen nicht - ist auf Nachfrage bei Oppo Deutschland aber grundsätzlich vorhanden. Die Sprachqualität ist gut und unauffällig. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Auch Videoanrufe via Skype funktionieren problemlos.
Kameras - Oppo-Smartphone mit Quad-Kamera
Der 48-Megapixel-IMX586-Sensor der Hauptkamera überzeugt bei Tageslicht mit einem guten Detailumfang und hoher Dynamik. Allerdings hat das Find X2 Neo bei schwierigen Lichtsituationen Probleme mit der Belichtung und auch die Bildschärfe könnte insgesamt etwas höher ausfallen. Bei Dunkelheit werden die bekannten Schwächen des Sony-Sensors auch im Oppo-Handy offensichtlich. Low-Light-Aufnahmen sind schlecht ausgeleuchtet, körnig und wenig scharf.
Videos können mit dem IMX586 in UHD-Auflösung, allerdings nur bei 30 fps, aufgezeichnet werden.
Wie auch beim realme X50 Pro gefallen uns die Aufnahmen mit der 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera des Oppo-Handys wenig. Bereits bei Tageslicht ist Bildrauschen erkennbar, komplexe Motive wirken teilweise künstlich und überschärft.
Aufnahmen mit der Frontkamera des Find X2 Neo sind detailreich und auch die Schärfe geht in Ordnung. Allerdings besitzt die 32-MP-Cam bereits bei bewölktem Himmel massive Belichtungsprobleme.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelLowLightWeitwinkel5-fach-ZoomUltraweitwinkelZubehör und Garantie - Find X2 Neo mit Schutzhülle und Headset
Das Find X2 Neo wird mit einem modularen 30-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel, Kopfhörern und einer Silikon-Schutzhülle ausgeliefert.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate ab Kaufdatum.
Eingabegeräte & Bedienung - Oppo-Handy mit 180-Hz-Abtastrate
Eingaben auf dem 6,5 Zoll großen OLED-Panel werden akkurat und schnell umgesetzt. Der verbaute Vibrationsmotor ist zufriedenstellend, qualitativ aber nicht auf dem hohen Niveau eines Xiaomi Mi 10 und das haptische Feedback wenig druckvoll.
Das Find X2 Neo verfügt über einen optischen Fingerabdrucksensor unterhalb des Displayglases sowie über eine biometrische Authentifizierung via 2D-Gesichtserkennung mittels der Frontkamera. Beide Varianten entsperren das Oppo-Handy zuverlässig und auch recht schnell. Ähnlich wie beim realme X50 Pro deaktiviert sich der Fingerabdrucksensor (auch während der Messung), sobald ein Nutzer per Frontkamera erkannt wird, was in der alltäglichen Nutzung als durchaus störend wahrgenommen werden kann.
Display - Helles OLED-Panel im Find X2 Neo
Das OLED-Panel des Oppo-Handys, mit einer Refresh-Rate von bis zu 90 Hz, erreicht bei einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten und einer Diagonalen von 6,5 Zoll eine Pixeldichte von gut 400 ppi, was bei normalem Gebrauch und Betrachtungsabständen für ausreichend scharfe Displayinhalte sorgt.
Zur Regelung der Luminanz nutzt das Find X2 Neo OLED-typisch PWM mit einer Frequenz von 184 bis 370 Hz – ein DC-Dimmung-Modus ist vorhanden. Die von uns gemessene maximale Luminanz von über 800 cd/m² in der Spitze ist sehr gut und auch der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ergibt eine für diese Preisklasse hervorragende maximale Helligkeit von 995 cd/m². Mit deaktiviertem Umgebungslichtsensor werden mit dem Find X2 Pro aber nur 534 cd/m² erreicht.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 797 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.4 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Oppo Find X2 Neo OLED, 2400x1080, 6.5" | Oppo Reno3 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Xiaomi Mi 10 Super AMOLED, 2340x1080, 6.7" | Realme X50 Pro OLED, 2400x1080, 6.4" | OnePlus 8 AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Xiaomi Redmi K30 5G LCD IPS, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -3% | 38% | 14% | 38% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 797 | 601 -25% | 786 -1% | 679 -15% | 778 -2% | 658 -17% |
Brightness | 807 | 574 -29% | 791 -2% | 690 -14% | 783 -3% | 643 -20% |
Brightness Distribution | 95 | 91 -4% | 96 1% | 97 2% | 95 0% | 93 -2% |
Schwarzwert * | 0.49 | |||||
Delta E Colorchecker * | 5.4 | 4.84 10% | 1.1 80% | 3.2 41% | 0.9 83% | 1.8 67% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.2 | 8.26 10% | 2.2 76% | 6.2 33% | 2.2 76% | 4.4 52% |
Delta E Graustufen * | 6.4 | 5.2 19% | 1.8 72% | 4.1 36% | 1.7 73% | 3.8 41% |
Gamma | 2.27 97% | 2.276 97% | 2.26 97% | 2.28 96% | 2.25 98% | 2.22 99% |
CCT | 7245 90% | 7164 91% | 6315 103% | 6604 98% | 6481 100% | 6255 104% |
Kontrast | 1343 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 370.4 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 370.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 370.4 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Displayfarbanalyse wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. Die Abweichungen in der Farb- (5,4) und Graustufendarstellung (6,4) sind in den Werkseinstellungen etwas hoch und auch die Farbtemperatur des Panels ist nicht optimal kalibriert.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Die organische Anzeige bietet auch an sonnigen Tagen genügend Leuchtkraft, um Displayinhalte ablesen zu können. Die Stabilität der Blickwinkel ist ausgezeichnet und die Abnahme der Helligkeit auch bei flachen Betrachtungswinkeln gering.
Leistung - Oppo-Handy mit Snapdragon 765G
Der Qualcomm Snapdragon 765G im Find X2 Neo integriert einen schnellen Prime-Core mit einem Spitzentakt von 2,4 GHz. Sowohl der Prime als auch der Gold-Core (2,2 GHz) sind Cortex-A76-Kerne, während die restlichen sechs Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz getaktet sind. Die im Snapdragon 765G integrierte Adreno 620 bildet das Grafiksubsystem. Die G-Version des Snapdragon 765 enthält auch ausgewählte Snapdragon-Gaming-Funktionen, wie den Game Smoother oder Game Fast Loader.
Die Systemgeschwindigkeit ist im Alltag ansprechend und der Snapdragon 765G sorgt im Zusammenspiel mit 12 GB Arbeitsspeicher für eine im Alltag größtenteils flüssige Bedienung. Sobald der Prozessor gefordert wird, bricht die Performance allerdings etwas ein und ein Ruckeln in den Apps wird ersichtlich.
In den Benchmarks liefert das Oppo-Smartphone eine ordentliche Leistung ab. Zwischen den Messwerten eines Snapdragon 865, z.B. im Xiaomi Mi 10, und dem Find X2 Neo klafft jedoch eine (sehr) deutliche Leitungslücke. Gerade die Grafiktests fallen beim Oppo-Handy (für die Preisklasse) niedrig aus.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Oppo Find X2 Neo | |
Xiaomi Mi 10 | |
Realme X50 Pro | |
OnePlus 8 | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (285731 - 332305, n=14) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Realme X50 Pro (Chrome 83) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
OnePlus 8 (Chrome 83) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (15.8 - 60.5, n=12) | |
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Realme X50 Pro (Chrome 83) | |
OnePlus 8 (Chrome 83) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (20 - 101, n=13) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Realme X50 Pro | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (3592 - 19143, n=14) | |
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83) | |
OnePlus 8 (Chrome 83) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (2359 - 15230, n=14) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Oppo Find X2 Neo (Chrome 83) | |
OnePlus 8 (Chrome 83) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Realme X50 Pro (Chrome 83) | |
Realme X50 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Oppo Find X2 Neo | Oppo Reno3 Pro | Xiaomi Mi 10 | Realme X50 Pro | OnePlus 8 | Xiaomi Redmi K30 5G | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 1% | 47% | 68% | 56% | -27% | -8% | 124% | |
Sequential Read 256KB | 943 | 967 3% | 1498 59% | 1756 86% | 1707 81% | 890 -6% | 826 ? -12% | 1839 ? 95% |
Sequential Write 256KB | 454.4 | 471.6 4% | 680 50% | 756 66% | 748 65% | 312.8 -31% | 358 ? -21% | 1425 ? 214% |
Random Read 4KB | 160.5 | 153.1 -5% | 207 29% | 229.4 43% | 215 34% | 96.8 -40% | 166.6 ? 4% | 277 ? 73% |
Random Write 4KB | 143.8 | 146.7 2% | 215.9 50% | 252 75% | 203.9 42% | 101 -30% | 141.5 ? -2% | 309 ? 115% |
Spiele - Oppo Find X2 Neo mit Adreno 620
Die im Qualcomm-SoC intergierte Adreno 620 GPU ermöglicht ein über weite Strecken flüssiges Gaming-Erlebnis, auch bei aufwändigen 3D-Spielen aus dem Android Play Store. Aktuelle Spieletitel wie Asphalt 9 und PUBG Mobile werden mit der Mittelklasse-GPU relativ konstant in hoher Grafik wiedergegeben. Beim Rennspiel aus der Gameloft-Schmiede sind aber immer wieder leichte Einbrüche in der Framerate wahrnehmbar.
Die Sensoren und der Touchscreen des Find X2 Neo geben keinen Anlass zur Kritik.
Emissionen - Cooles Oppo-Handy
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen fallen in unseren Messungen niedrig aus. Mit knapp 38 Grad fällt die Temperaturentwicklung auch unter Last sehr moderat aus.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher erzeugen einen ansprechenden Klang, bei einer Maximallautstärke von gut 86 dB(A). Die Ausgabe ist geprägt von Tönen aus mittleren Frequenzen, die etwas linearer hätten ausfallen dürfen.
Die Klangausgabe via Kopfhörer wird entweder über USB-C oder Bluetooth 5.1 ermöglicht, einen 3,5-mm-Klinkenanschluss gibt es nicht.
Oppo Find X2 Neo Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Mi 10 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Find X2 Neo mit Flash Charge
Energieaufnahme
Dank Super VooC 4.0 lädt das Find X2 Neo den 4.025 mAh starken Akku mit dem beiliegenden 30-Watt-Netzteil in einer reichlichen Stunde wieder vollständig auf.
Aus / Standby | 0.02 / 0.3 Watt |
Idle | 0.8 / 2.21 / 2.23 Watt |
Last |
3.14 / 5.44 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Oppo Find X2 Neo 4025 mAh | Oppo Reno3 Pro 4025 mAh | Xiaomi Mi 10 4780 mAh | Realme X50 Pro 4200 mAh | OnePlus 8 4300 mAh | Xiaomi Redmi K30 5G 4500 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 3% | -18% | -15% | -31% | -8% | -27% | ||
Idle min * | 0.8 | 0.53 34% | 1 -25% | 0.9 -13% | 0.66 17% | 0.965 ? -21% | 0.894 ? -12% | |
Idle avg * | 2.21 | 1.46 34% | 1.77 20% | 2.3 -4% | 2.37 -7% | 1.899 ? 14% | 1.456 ? 34% | |
Idle max * | 2.23 | 1.52 32% | 1.86 17% | 2.33 -4% | 2.42 -9% | 2.07 ? 7% | 1.616 ? 28% | |
Last avg * | 3.14 | 3.83 -22% | 4.23 -35% | 3.5 -11% | 6.8 -117% | 3.98 ? -27% | 6.45 ? -105% | |
Last max * | 5.44 | 8.89 -63% | 9.13 -68% | 7.68 -41% | 7.5 -38% | 6.19 ? -14% | 9.8 ? -80% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit hält das Find X2 Neo knapp 12 Stunden durch. Ein guter Wert, der auch Heavy-User durch den Tag bringen sollte.
Oppo Find X2 Neo 4025 mAh | Oppo Reno3 Pro 4025 mAh | Xiaomi Mi 10 4780 mAh | Realme X50 Pro 4200 mAh | OnePlus 8 4300 mAh | Xiaomi Redmi K30 5G 4500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 712 | 893 25% | 662 -7% | 775 9% | 1045 47% | 802 13% |
Pro
Contra
Fazit zum Oppo Find X2 Neo - Mittelklasse zum Premiumpreis
Auf der Habenseite des Find X2 Neo steht ohne Zweifel das hervorragende und sehr helle 90-Hz-AMOLED-Panel, was eine Nutzung im Freien selbst bei direkter Sonneneinstrahlung problemlos ermöglicht. Das Design sowie die Verarbeitung sind sehr ansprechend - den scharfkantigen Rahmen mal außen vor gelassen - und auch die Leistung des Snapdragon 765G sorgt im Oppo-Handy für eine ordentliche Performance.
Mit der preislichen Hypothek des Find X2 Neo fällt eine Empfehlung für das Oppo-Handy schwer.
Allerdings ruft der chinesische Hersteller für sein Mittelklasse-Smartphone einen UVP von knapp 700 Euro auf. Und in diesem Preissegment können Käufer durchaus Premium-Features, wie ein IP-Rating, WiFi6 oder Wireless Charging, sowie eine leistungsstärkere Hardware, wie einen Snapdragon 865, LPDDR5-RAM oder einen UFS-3.0-Speicher erwarten – alles, was dem Find X2 Neo fehlt. Zumal in puncto Kamera ebenfalls ein qualitatives Defizit vorherrscht, denn gerade die Aufnahmen mit dem Ultraweitwinkel-Motiv werden einem 700 Euro teurem Smartphone im Jahr 2020 nicht gerecht.
Wer einen Import aus China nicht scheut, kann sich unseren Test zum Oppo Reno3 Pro einmal genauer anschauen.
Oppo Find X2 Neo
- 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt