Test-Update Acer Aspire V3-331-P982 Notebook
Das Aspire V3-331 ist baugleich mit dem kürzlich von uns getesteten Aspire V3-371 (Core i3-4030U, HD Graphics 4400). Der Unterschied zwischen beiden Modellen findet sich bei den Prozessoren: Während das V3-371 mit Core-Prozessoren zu haben ist, findet beim V3-331 ein Pentium Prozessor Verwendung. Das V3-371 konnte trotz dem recht geringen Preis mit guten Akkulaufzeiten auf sich aufmerksam machen. Ob das V3-331 hier mithalten kann, verrät unser Testbericht.
Ein Konkurrent des Aspire findet sich im Lenovo M30-70 (Core i3-4010U, HD Graphics 4400). Auch bei diesem Gerät handelt es sich um ein preiswertes 13,3-Zoll-Notebook.
Da das Aspire baugleich mit dem V3-371 ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Eingabegeräte, die Ausstattung und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aspire V3-371 entnommen werden.
Gehäuse & Ausstattung
Während das Aspire V3-371 in den Farben Schwarz und Weiß zu haben ist, gibt es das V3-331 aktuell nur mit einem schwarzen Gehäuse. Unterschiede zwischen beiden Farbvarianten finden sich nur in der Musterung der Deckelrückseite.
Display
Das Aspire ist mit einem matten 13,3-Zoll-Bildschirm bestückt. Das Display arbeitet mit einer Helligkeit von 189 cd/m² - kein guter Wert. Auch in Sachen Kontrast (234:1) und Schwarzwert (0,82 cd/m²) bekleckert sich der Bildschirm nicht mit Ruhm.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 192 cd/m²
Kontrast: 234:1 (Schwarzwert: 0.82 cd/m²)
ΔE Color 8.83 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 10.55 | 0.5-98 Ø5.2
44.49% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.04% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Im Auslieferungszustand liegt die durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung des Bildschirms bei einem Wert von 8,83. Damit schneidet das Display etwas besser ab als die meisten von uns vermessenen Bildschirme (DeltaE von 10 bis 12). Den Zielbereich (DeltaE kleiner 3) erreicht das Aspire Display aber nicht einmal annähernd. Zudem weist der Bildschirm einen deutlichen Blaustich auf.
Wie das Preisniveau des Notebooks schon vermuten lässt, hat der Bildschirm nur eingeschränkte Blickwinkel zu bieten - etwas anderes haben wir auch nicht erwartet. Mit seiner matten Bildschirmoberfläche kann das Notebook durchaus im Freien benutzt werden. Allerdings sollten zu helle Umgebungen gemieden werden.
Leistung
Mit dem Aspire V3-331 hat Acer ein einfaches 13,3-Zoll-Office-Notebook im Sortiment. Gängige Aufgaben à la surfen, skypen, schreiben bewältigt das Gerät genauso wie die Videowiedergabe. Unser Testgerät ist für etwa 450 Euro zu haben; andere Ausstattungsvarianten sind aktuell nicht verfügbar. Wer mehr Auswahl wünscht, greift zur baugleichen V3-371-Reihe. Innerhalb dieser Reihe sind beispielsweise Modelle mit mattem Full-HD-Bildschirm und/oder Solid State Disk zu haben.
Prozessor
Im Inneren des Aspire verrichtet ein Pentium-3556U-Prozessor seinen Dienst. Dieser Zweikern-Prozessor (Haswell) arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 1,7 GHz. Einen Turbo gibt es nicht. Intel nennt für die CPU eine TDP von 15 Watt. Die volle Rechenleistung kann im Netz- und im Akkubetrieb abgerufen werden. Die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks bearbeitet der Prozessor in beiden Fällen mit voller Geschwindigkeit.
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig, Probleme sind nicht aufgetreten. Im direkten Vergleich mit dem Aspire V3-371 (Core i3-4030U, HD Graphics (Haswell)) schneidet das V3-331 nur etwas schlechter in den PC Mark Benchmarks ab. Das V3-371 ist mit einem stärkeren Prozessor und einer stärkeren GPU bestückt. Beide Aspire-Modelle sind mit Hybrid-Festplatten (Festplatten mit integrierten SSD-Caches) ausgestattet. Der PC Mark 7 Benchmark profitiert deutlich von solchen Festplatten und liefert bessere Ergebnisse als in Kombination mit herkömmlichen Festplatten. Beim PC Mark 8 hat es eine Trennung gegeben. Die Teilbenchmarks Home, Creative und Work profitieren kaum von Hybrid-Festplatten und erlauben so eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 1848 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 1564 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire V3-331-P982 | |
Dell Latitude 13 3340 Education Series | |
Lenovo M30-70 | |
Acer Aspire V3-371-36M2 |
Massenspeicher
Acer verbaut im Aspire eine Hybrid-Festplatte von Seagate. Sie bietet eine Kapazität von 500 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Ein integrierter SSD-Cache (8 GB) sorgt für einen schnelleren Start häufig genutzter Anwendungen. Die Platte wartet insgesamt mit guten Transferraten auf.
Grafikkarte
Die Grafikausgabe erledigt Intels HD Graphics Grafikkern. Er unterstützt DirectX 11.1 und arbeitet mit Geschwindigkeiten zwischen 200 MHz und 1.000 MHz. Die Resultate der 3D Mark Benchmark fallen so aus, wie wir es bei der GPU erwarten. Mit den Ergebnissen des V3-371 kann das Aspire nicht mithalten, da das V3-371 mit einem stärkeren Grafikchip bestückt ist.
3DMark 11 Performance | 555 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 25637 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 2366 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 304 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Aspire ist in der Lage, einige aktuelle Computerspiele in niedriger Auflösung bei geringen Qualitätseinstellungen flüssig darzustellen. Ein paar mehr Frames können durch den Einsatz eines zweiten Arbeitsspeichermoduls herausgeholt werden; der Arbeitsspeicher würde dann im Dual-Channel-Modus arbeiten. Dadurch würde die GPU besser ausgereizt werden und könnte - abhängig vom Spiel - um bis zu 20 Prozent höhere Frameraten liefen. Ist die Spielefähigkeit ein Kaufkriterium, muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. 13,3-Zoll-Notebooks mit spielefähigen GPUs sind ab etwa 900 Euro zu haben. Zwei empfehlenswerte Modelle wären beispielsweise das Acer Aspire S3-392G oder das Asus Zenbook UX32LN. Preiswerte spielefähige Notebooks sind nur 15,6-Zoll-Format zu finden. Zu erwähnen wäre hier beispielsweise das Acer Aspire E1-572G (Core i5-4200U, Radeon HD 8750M). Aktuell ist es für unter 500 Euro zu haben.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Trackmania Nations Forever (2008) | 113 | 45.1 | ||
Far Cry 3 (2012) | 18.7 | 11.4 | ||
Tomb Raider (2013) | 30.2 | 14.2 | 8.1 | |
Wolfenstein: The New Order (2014) | 19.9 | 14 | ||
GRID: Autosport (2014) | 58.2 | 19.6 | ||
Risen 3: Titan Lords (2014) | 13.3 | 9.7 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Das Aspire ist insgesamt zu den leisen Notebooks zu zählen. Während des Idle-Modus ist praktisch nichts von dem Gerät zu hören. Allenfalls in sehr leisen Umgebungen ist das Rauschen der Festplatte zu vernehmen. Unter Last arbeitet der Lüfter mit höheren Geschwindigkeiten. Die dabei entstehende Geräuschkulisse ist aber immer noch als sehr moderat zu bezeichnen. Ähnlich sieht es beim Aspire V3-371 aus. Nur während des Stresstests dreht der Lüfter des V3-371 etwas kräftiger auf.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30 / 30 / 30 dB(A) |
HDD |
| 30.3 dB(A) |
Last |
| 35.8 / 36 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen) |
Acer Aspire V3-331-P982 HD Graphics (Haswell), 3556U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | Lenovo M30-70 HD Graphics 4400, 4010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 | Acer Aspire V3-371-36M2 HD Graphics 4400, 4030U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | Dell Latitude 13 3340 Education Series HD Graphics 4400, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | |
---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -1% | 0% | |
Idle min * | 30 | 31.2 -4% | 29.8 1% | 31.3 -4% |
Idle avg * | 30 | 31.2 -4% | 30 -0% | 31.3 -4% |
Idle max * | 30 | 31.2 -4% | 30.2 -1% | 31.3 -4% |
Last avg * | 35.8 | 33.5 6% | 33.8 6% | 31.6 12% |
Last max * | 36 | 38.2 -6% | 39.6 -10% | 35.7 1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Idle-Modus liegen die Außentemperaturen des Aspire im grünen Bereich. Während des Stresstests ist nur ein leichter Anstieg der Temperaturen feststellbar. An zwei Messpunkten wird die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. Insgesamt erwärmt sich das Aspire etwas weniger als das Aspire V3-371. Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeiten CPU und GPU sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit ihren maximalen Geschwindigkeiten (CPU: 1,7 GHz; GPU: 1 GHz). Die CPU-Temperatur hat sich während des Stresstests bei etwa 60 Grad Celsius eingependelt.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-0.7 °C).
Acer Aspire V3-331-P982 HD Graphics (Haswell), 3556U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | Lenovo M30-70 HD Graphics 4400, 4010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 | Acer Aspire V3-371-36M2 HD Graphics 4400, 4030U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | Dell Latitude 13 3340 Education Series HD Graphics 4400, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | |
---|---|---|---|---|
Hitze | 3% | -4% | 6% | |
Last oben max * | 37 | 44.6 -21% | 41.8 -13% | 41.1 -11% |
Last unten max * | 43.2 | 38.6 11% | 45.3 -5% | 43.5 -1% |
Idle oben max * | 32.3 | 30.6 5% | 32.3 -0% | 26.8 17% |
Idle unten max * | 36.5 | 29.8 18% | 34.9 4% | 30.1 18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme
Auffälligkeiten bei der Energieaufnahme können wir nicht vermelden: Der Energiebedarf bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg im Rahmen dessen, was wir bei der Hardware-Plattform erwarten. So bewegt sich der Energiebedarf im Idle-Modus unterhalb von 10 Watt - so sind wir es von Haswell-Prozessoren gewohnt.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 5.3 / 6.6 / 7.9 Watt |
Last |
23.5 / 27.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 940 |
Acer Aspire V3-331-P982 HD Graphics (Haswell), 3556U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | Lenovo M30-70 HD Graphics 4400, 4010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 | Acer Aspire V3-371-36M2 HD Graphics 4400, 4030U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | Dell Latitude 13 3340 Education Series HD Graphics 4400, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | |
---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 6% | -3% | -0% | |
Idle min * | 5.3 | 3.9 26% | 4 25% | 4.7 11% |
Idle avg * | 6.6 | 5.6 15% | 6 9% | 6.3 5% |
Idle max * | 7.9 | 8.4 -6% | 9.9 -25% | 7.1 10% |
Last avg * | 23.5 | 20.9 11% | 23.5 -0% | 28.8 -23% |
Last max * | 27.4 | 32.1 -17% | 34 -24% | 28.8 -5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Im praxisnahen WLAN-Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen; das Energiesparprofil ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 6:27 h. Das Aspire V3-371 (6:34 h) liegt gleichauf. Das Lenovo M30-70 (3:37 h) kann mit beiden Rechnern nicht mithalten, da der Akku des Lenovo-Rechners über eine deutlich geringe Kapazität (32 Wh) verfügt als die Acer-Pendants (48 Wh).
Fazit
Das Aspire V3-331 unterscheidet sich praktisch nicht vom kürzlich getesteten Aspire V3-371 - mal abgesehen von der Gehäusefarbe Beiden sind die gleichen Stärken und Schwächen zuteil. Beide haben sehr gute Akkulaufzeiten zu bieten, bringen matte Bildschirme mit und verfügen über ordentliche Tastaturen. Die verbauten Bildschirme sind aber dunkel, kontrastarm und blaustichig. Auch gibt es keine Wartungsklappe. Das Aspire V3-331 ist mit einem etwas schwächeren Prozessor bestückt, wodurch das Gerät ein bisschen leiser arbeitet und sich etwas weniger erwärmt. Wie auch schon das Aspire V3-371 empfiehlt sich das Aspire V3-331 als mobile Schreib- und Surfmaschine im 13,3-Zoll-Format. Durch den verbauten Pentium Prozessor ist das Gerät etwa 50 Euro günstiger als das V3-371. Wer einen preisgünstigen Kompromiss aus Größe, Mobilität und Ausdauer sucht, sollte sich das V3-331 genauer ansehen. Der Aufpreis für das Aspire V3-371 lohnt sich für Nutzer, die viel Multi-Thread-Leistung benötigen. In dieser Beziehung hat der Core i3-4030U mehr zu bieten als der Pentium.