Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia Z5 Compact Smartphone

Mini ist maxi. Trotz dem Namenszusatz ist das Xperia Z5 Compact eine sehr gute Wahl und ganz nahe am großen Bruder Z5 dran. Ob auch Besitzer des Vorgängers Xperia Z3 Compact über einen Umstieg nachdenken sollten, zeigt unser ausführlicher Testbericht.

Ein knappes Jahr ist es nun her, seit wir das sehr gute Smartphone Sony Xperia Z3 Compact getestet haben, nun liegt der Nachfolger in unserem Testlabor. Entgegen den abgespeckten Mini-Versionen von Samsung setzt die aktuelle Z-Serie durchweg auf den Qualcomm Snapdragon 810 Octacore SoC sowie die integrierte Adreno 430 Grafikkarte und bietet 32 GB Flashspeicher. Auch die Kameramodule sind identisch. Einzig in der Größe des Arbeitsspeichers und den Displaydaten unterscheiden sich die Smartphones innerlich signifikant. Unser Testgerät Sony Xperia Z5 Compact bietet 2 GB anstatt 3 GB RAM und ein 4,6 Zoll großes IPS-HD-Display.

Ob die UVP von 549 Euro sich auch für ambitionierte Umsteiger des Vorgängers Sony Xperia Z3 Compact lohnen, klären wir im ausführlichen Testbericht.

Als zusätzliche Konkurrenten treten das Apple iPhone 6S, das Samsung Galaxy S6 sowie das OnePlus 2 an.

Sony Xperia Z5 Compact (Xperia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994 8 x 2 GHz, Cortex-A57/-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
4.60 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, kapazitiv, multitouch, 16 Mio. Farben, IPS, 320 PPI, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 20.61 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Klinke, Card Reader: microSD bis 200 GB, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: A-GPS, GLONASS, BeiDou; Bewegungssensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Kompass, Barometer, Fingerabdrucksensor, USB @ MHL 3.0, Miracast, MirrorLink, Screen-Mirroring, DLNA, NFC, ANT+
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1, GSM (850/900/1.800/1.900 MHz), UMTS (850/900/1.900/2.100 MHz), LTE (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B20/B28/B38/B40); Netzstandards: GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+, LTE-A; Bandbreite (Download/Upload): 300MB/s / 50MB/s (LTE), 42MB/s / 5.76MB/s (UMTS)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 127 x 65
Akku
Lithium-Polymer, 2.700 mAh, fest verbaut, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 48 h, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 11.5 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 14.8 h, Standby 2G (laut Hersteller): 520 h, Standby 3G (laut Hersteller): 520 h
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Webcam: 5.1 MP, Videos @1080p/30fps; Haupt-Kamera: 23 MP, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @2160p/30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: virtuelle QWERTZ-Tastatur, Tastatur-Beleuchtung: ja, Stereoheadset, Lifelog, Movie Creator, Skizze, TrackID, Xperia Lounge, Spotify, Facebook, Dropbox, Amazon Shopping, AVG Protection, Playstation Paket, Google Paket, Vine, Lobo-Bücher, Sky Go, OfficeSuite, File Commander, Privilege Plus, Smart Connect, Download Manager, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 1.074W/kg (Kopf), 0.707W/kg (Körper) SIM-Formfaktor: Nano-SIM Besonderheiten: UKW-Radio, IP65/IP68-zertifiziert, Qualcomm Quick Charge 2.0
Gewicht
138 g, Netzteil: 51 g
Preis
549 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Designtechnisch haben sich die japanischen Ingenieure eher am großen Bruder Sony Xperia Z5 orientiert, im Vergleich zum Vorgänger Sony Xperia Z3 Compact hat sich einiges verändert. So ist das Smartphone nun etwas eckiger geworden, und die Lautsprecher fallen optisch gar nicht mehr auf. Auch bei den Abmessungen hat sich etwas getan: 8,64 mm beim Z3 Compact stehen nun 8,9 mm Bauhöhe gegenüber, die restlichen Maße sind nahezu deckungsgleich. Zudem bringt das neue Xperia Z5 Compact nun mit 138 Gramm ganze neun Gramm mehr auf die Waage als noch der Vorgänger.

Bei der Materialwahl setzt man auf hochwertig anmutenden Kunststoff und edel wirkendes, mattiertes Glas. Der Rahmen besteht anders als beim Flaggschiff Xperia Z5 nicht aus Metall. Dennoch legt Sony Wert auf eine hohe Verarbeitungsqualität. Und die stimmt hier weitestgehend, denn selbst hoher Druck auf die Rückseite provoziert keinerlei Bildstörungen, auch verwinden lässt sich das Testsample so gut wie gar nicht. Dafür sind die Spaltmaße nicht immer perfekt, was jedoch kaum auffällt. Im Zuge der IP65/68-Zertifizierung für Staub- und (Süß-)Wasserschutz lässt sich das Gerät nicht öffnen, der Akku ist demnach fest verbaut. 

Mut zur Farbe beweist Sony wieder mal mit ungewöhnlichen Farboptionen: Neben schlichtem Weiß oder Schwarz ist das Xperia Z5 Compact nun auch in Coral, einem Korallrot, und Gelb erhältlich.

151.8 mm 74.9 mm 9.85 mm 178 g143.4 mm 70.5 mm 6.8 mm 138 g138.3 mm 67.1 mm 7.1 mm 143 g127.3 mm 64.9 mm 8.64 mm 129 g127 mm 65 mm 8.9 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Das Tasten-Design hat sich ebenfalls verändert. So ist der Power-Knopf nun nicht mehr exponiert und rund, sondern oval und etwas vertieft eingebaut. Letzteres liegt wohl daran, dass nun ein zuverlässig arbeitender Fingerabdruckleser integriert ist, der zudem griffgünstig an der rechten Gehäuseseite seinen Platz hat. Weniger ideal finden wir die neue Position der Lautstärkewippe, die nun nach unten zwischen Power-Knopf und dediziertem Kameraauslöser gewandert ist, was die Ergonomie spürbar verschlechtert. Gut gelungen sind dagegen Druckpunkt und Tastenhub aller physischen Tasten. Die Einschübe für microSD- und Nano-SIM-Karten versteckt sich nun unter einer gemeinsamen, großen Abdeckung auf der linken Flanke. Der vom Vorgänger bekannte magnetische Docking Port entfällt ersatzlos, einzig die Micro-USB-2.0-Schnittstelle bietet nun noch die Möglichkeit zum kabelgebundenen Datentransfer. USB-OTG unterstützt das Smartphone nicht automatisch. Hierzu muss im Menü unter Geräteverbindung und dann USB-Verbindung das angeschlossene Gerät ermittelt werden. Somit können USB-Devices wie Maus, Tastatur, Gamepad, Audiogeräte oder Speicher benutzt werden. Die 3,5-mm-Klinkenbuchse liefert bei kompatiblen Headsets wieder zusätzliche Signale für Noise Cancelling.

linke Seite: microSD, Micro-SIM, Öse für Handschlaufe
linke Seite: microSD, Micro-SIM, Öse für Handschlaufe
Fußseite: Micro-USB-2.0, Mikrofon
Fußseite: Micro-USB-2.0, Mikrofon
rechte Seite: Kameraauslöser, Lautstärkewippe, Power
rechte Seite: Kameraauslöser, Lautstärkewippe, Power
Kopfseite: Mikrofon, 3,5-mm-Klinke
Kopfseite: Mikrofon, 3,5-mm-Klinke
Android 5.1.1 Lollipop
Android 5.1.1 Lollipop

Software

Sony installiert auf dem Xperia Z 5 Compact Android 5.1.1 Lollipop und legt seine hauseigene Xperia Ui darüber. Letztere greift nur dezent ins Betriebssystem ein und bietet nützliche Anwendungen wie einen App Drawer und mit den "Xperia Themes" diverse Möglichkeiten, den Home Screen zu gestalten. Ein Update auf Android 6.0 Marshmallow wurde bislang nicht konkret angekündigt, ist aber im Hinblick auf die bisherige Update-Politik seitens Sony wahrscheinlich. Zudem installiert der Hersteller diverse Apps wie den Virenscanner AVG Protection, OfficeSuite, die Nachrichten-App Sociallife sowie die Anwendungen Smart Connect, Vine oder Sky Go vor. Lifelog schließlich arbeitet mit externen Fitnesstracker-Geräten wie dem Sony SmartBand 2 zusammen. Sonys Apps Musik, Video, Album und Playstation bieten zudem teils mehr Funktionen als die Google Pendants und sehen schick aus. Diese Apps lassen sich bei Nichtgefallen auch zumeist deinstallieren.

GPS Test innen
GPS Test innen
GPS Test außen
GPS Test außen

Kommunikation & GPS 

In dieser Kategorie ist das kleine Sony Flaggschiff standesgemäß ausgerüstet: Ein MHL-3.0-fähiger USB-Port, Miracast, MirrorLink, DLNA, NFC sowie ANT+ sind verfügbar. Zudem ist Bluetooth 4.1 an Bord.

Das WLAN-Modul unterstützt auch sehr schnelle 802.11ac-Standard-Netzwerke. Der Empfang ist im Test ordentlich. Die Empfangsstärke pendelt sich zwischen zwei und drei von vier Einheiten auf der Skala ein und bleibt stets stabil zum etwa 10 Meter und durch drei Wände entfernten Telekom Router.

Weltenbummlern bietet das Sony Xperia Z5 Compact die wichtigsten Netzstandards wie Quadband-GSM und -UMTS sowie LTE Cat 6 mit dreizehn verschiedenen Frequenzen. Die damit theoretisch mögliche LTE-Geschwindigkeit beträgt bis zu 300 MB/s im Downstream und 50 MB/s im Upstream. Die Empfangsqualität bewerten wir als sehr gut, selbst im ländlichen Bereich stand das Testgerät dem Empfang eines Apple iPhone 6 nicht nach.

Das eingebaute A-GPS-Modul unterstützt sowohl GLONASS als auch das chinesische Netzwerk BeiDou. Die Ortung mit der App GPS Test klappte im Test tadellos, in Innenräumen benötigte der Sat-Fix aber rund ein bis zwei Minuten. Im Freien wurde das Sony Xperia Z5 Compact dann bis auf 3 m genau geortet, was einen großen Fortschritt zum in dieser Kategorie mauen Vorgänger Sony Xperia Z3 Compact darstellt. So absolviert das Testgerät auch unseren Praxistest mit dem Fahrrad recht ordentlich. Im direkten Vergleich mit dem Profi-Navi Garmin Edge 500 misst das Testsample die gefahrene Strecke nur 190 Meter kürzer, was hauptsächlich an Ortungsschwierigkeiten im Bereich der Brückenüberquerung und der Walddurchfahrt liegt. Dramatisch viel schlechter als das Garmin Edge 500 macht unser Testkandidat seine Sache also nicht.

Sony Xperia Z5 Compact Übersicht
Sony Xperia Z5 Compact Übersicht
Sony Xperia Z5 Compact Brücke
Sony Xperia Z5 Compact Brücke
Sony Xperia Z5 Compact Wald
Sony Xperia Z5 Compact Wald
Garmin Edge 500 Übersicht
Garmin Edge 500 Übersicht
Garmin Edge 500 Brücke
Garmin Edge 500 Brücke
Garmin Edge 500 Wald
Garmin Edge 500 Wald
Telefon-App
Telefon-App

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Unsere Testanrufe bescheinigen dem Sony Xperia Z5 Compact eine gute Sprachqualität ohne störende Geräusche, auch der Gesprächspartner attestiert dem Smartphone eine gute Verständlichkeit. Die Telefon-App entspricht dem Google Standard und lässt sich intuitiv bedienen. Zudem bietet sie mit Favoriten, Anrufergruppen und einem Anrufbeantworter die wichtigsten Funktionen.

Kameras & Multimedia

Sony verspricht für das Xperia Z5 Compact die gleiche Technik wie in den hauseigenen Digitalkameras und setzt diese auch in den beiden Topmodellen Z5 und Z5 Premium ein. Dafür nutzt die Hauptkamera den 1/2,3 Zoll großen 23-Megapixel-Sensor Sony Exmor RS sowie ein 24-mm-Weitwinkel-G-Objektiv. Zudem soll die Bildverarbeitungsengine BIONZ Farben verbessern und Verpixelung und Bildrauschen gering halten. Der hybride Autofokus (0,03 s) arbeitet tatsächlich sehr schnell, stellt aber nur bei ordentlicher Motivausleuchtung oder Zuhilfenahme des LED-Blitzes auch präzise scharf. Zudem soll ein maximales ISO von 12800 auch bei schwachem Licht gute Aufnahmen ermöglichen. Im Test gelingt dies auch bedingt, wenn auch das Bildrauschen dann naturgemäß stark zunimmt. Der maximal 8-fache digitale Zoom ist ebenfalls brauchbar, ein bis zu 5-facher Zoom ist nahezu verlustfrei möglich. Die Vergleichsbilder zeigen, dass die Bilder aber gerade bei guter Beleuchtung zum Besten gehören, was derzeit im Mobilsektor verfügbar ist. Videos dreht der Sensor in UltraHD mit 3.840 x 2.160 Pixeln bei 30 fps.

Die Frontkamera löst mit 5 Megapixeln auf und bietet ein 25-mm-Weitwinkel-Objektiv; ein Blitz fehlt hier. Videos werden in Full-HD aufgezeichnet. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen durchaus annehmbare Bilder. Wird die Lichtsituation allerdings schwierig wie bei der Testaufnahme mit etwas Gegenlicht, lassen Bildschärfe und Farbdarstellung stark nach, und das Bildrauschen nimmt exponentiell zu. Insgesamt aber ebenfalls eine ordentliche Vorstellung.

 

 
 

Frontkamera
Frontkamera
Hauptkamera
Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Zubehör

Sony legt dem Xperia Z5 Compact ein modaleres USB-Netzteil nebst USB-Kabel sowie ein weißes Stereo-Headset bei. Optional bietet Sony bereits diverses dediziertes Zubehör wie das Smart Style Cover SCR44 für 39 Euro, das geräuschminimierende, High-Res-Audio-fähige Headset MDR-NC750 für rund 70 Euro oder auch das neue SmartBand 2 (ab 129 Euro) an.

Garantie

Der Garantiezeitraum beträgt 24 Monate. Ladegerät und Headset sind lediglich 6 Monate abgedeckt.

Eingabegeräte & Bedienung

Durch wiederholtes Auflegen wird der Fingerabdruck eingespeichert.
Durch wiederholtes Auflegen wird der Fingerabdruck eingespeichert.
Bis zu fünf Abdrücke lassen sich so speichern.
Bis zu fünf Abdrücke lassen sich so speichern.

Der Touchscreen lässt sich bis in die Ecken hinein präzise bedienen und bietet eine angenehm gleitfreudige Oberfläche. Ein Handschuhmodus steht wie gewohnt bereit, der Screen nimmt bis zu zehn Eingaben zeitgleich entgegen, und auch Multitouch-Gesten funktionieren einwandfrei.

Im Gegensatz funktioniert der neue Fingerabdruckleser erst, wenn man den Powerknopf einmal kurz drückt, einfaches Auflegen reicht nicht aus zum Aktivieren. Dann jedoch erkennt er auch schief gestellte Finger sehr zuverlässig und schnell. Die Speicherprozedur für jeden Finger ist recht schnell erledigt, bis zu fünf Abdrücke können gespeichert werden. Derzeit ist mit dem Abdruck nur das Entsperren des Gerätes möglich. Hier könnte Sony weitere Funktionen wie Zahlungsbestätigungen im Play Store per Update nachreichen.

Der Nutzer kann die Tastatur in vielen Punkten dem eigenen Geschmack anpassen. So lässt sich die "Xperia Tastatur" in puncto Layout und Zusatztasten nach Bedarf einrichten. Nahezu alle gängigen Eingabevarianten wie Wischen, Diktieren oder eine intelligente Autokorrektur stehen zur Verfügung, nur Handschrifterkennung gibt es noch nicht.

Sony bietet ...
Sony bietet ...
... diverse Einstellungen ...
... diverse Einstellungen ...
... für die Tastatur an. Layout und Tastenbelegung ...
... für die Tastatur an. Layout und Tastenbelegung ...
... lassen sich so individualisieren.
... lassen sich so individualisieren.
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Das Xperia Z5 Compact verfügt über einen 4,6 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten – Full-HD bietet erst das Z5. Das ist angesichts der Größe aber nicht weiter relevant, zumal 320 Bildpunkte pro Zoll geboten werden. Dafür kann das Testgerät mit satten 547 cd/m² maximaler Helligkeit punkten. Im Vergleich kann nur das Apple iPhone 6S noch ein Quäntchen heller leuchten. Die sehr homogene Ausleuchtung von 94 Prozent ist dagegen einsame Spitze.

543
cd/m²
545
cd/m²
546
cd/m²
533
cd/m²
547
cd/m²
531
cd/m²
513
cd/m²
515
cd/m²
519
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
16 Mio. Farben getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 547 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 532.4 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 547 cd/m²
Kontrast: 1013:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 7.37 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8.39 | 0.5-98 Ø5.2
99.9865% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.28
Sony Xperia Z5 Compact
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6S
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
Sony Xperia Z3 Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
Bildschirm
21%
0%
18%
11%
Helligkeit Bildmitte
547
552
1%
513
-6%
451
-18%
335
-39%
Brightness
532
549
3%
500
-6%
446
-16%
345
-35%
Brightness Distribution
94
87
-7%
94
0%
90
-4%
89
-5%
Schwarzwert *
0.54
0.39
28%
0.41
24%
0.3
44%
Kontrast
1013
1415
40%
1251
23%
1503
48%
Delta E Colorchecker *
7.37
3.4
54%
8.54
-16%
3.84
48%
2.51
66%
Delta E Graustufen *
8.39
4.16
50%
9.88
-18%
3.97
53%
2.59
69%
Gamma
2.28 96%
2.21 100%
3.03 73%
2.46 89%
2.43 91%
CCT
9074 72%
7288 89%
8659 75%
7283 89%
6424 101%
Color Space (Percent of sRGB)
99.9865
95.93
-4%
90.14
-10%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62.18
58.07

* ... kleinere Werte sind besser

In puncto Schwarzwert und Kontrast kann das Testgerät mit 0,54 cd/m² respektive 1013:1 zwar nicht mit der Konkurrenz mithalten, bietet subjektiv aber dennoch ein scharfes, kontrastreiches Bild mit lebendigen Farben.

Die generelle Farbdarstellung gelingt subjektiv gut, und Schwarz wirkt angenehm satt, zudem lassen sich wie beim Vorgänger Z3 Compact wieder viele Einstellungen zur Bildverbesserung vornehmen. Zusätzlich überprüfen wir das Display mit der Software CalMAN und einem Spektralfotometer. Sony bietet einen manuellen Weißabgleich, weswegen wir die Werte einmal mit Werkseinstellungen und einmal mit optimalem Weißabgleich testen. 

Bei Werkseinstellungen weisen die Mischfarben ein relativ hohes DeltaE von 7,37 auf, zudem ist ein leichter Blaustich zu erkennen. Dieser ist auch bei den Graustufen mit einem hohen DeltaE von 8,39 und einer viel zu hohen Farbtemperatur von 9.074 K wahrnehmbar. Das Gamma liegt mit 2,28 dafür recht normnahe.

Bei unseren Custom-Einstellungen ist der Blaustich fast verschwunden und nurmehr bei den hellen Graustufen zu erahnen; das Mischfarben-DeltaE liegt mit 4,51 ebenso wie das der Graustufen mit 3,59 deutlich niedriger. Auch die Farbtemperatur liegt nun bei annehmbaren 6.984 Kelvin, das Gamma ist mit 2,7 nur marginal erhöht.

Calman Colorchecker Werkseinstellung
Calman Colorchecker Werkseinstellung
Calman Farbraum Werkseinstellung
Calman Farbraum Werkseinstellung
Calman Graustufen Werkseinstellung
Calman Graustufen Werkseinstellung
Calman Farbsättigung Werkseinstellung
Calman Farbsättigung Werkseinstellung
Calman Colorchecker Custom
Calman Colorchecker Custom
Calman Farbraum Custom
Calman Farbraum Custom
Calman Graustufen Custom
Calman Graustufen Custom
Calman Farbsättigung Custom
Calman Farbsättigung Custom

Dank der hohen Luminanz gelingt auch der Außengebrauch. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben Bildinhalte noch sehr lange ablesbar, auch wenn die Displayoberfläche wie bei allen Smartphones stark spiegelt.

Dank der IPS-Technologie sind die Blickwinkel des Xperia Z5 Compact wieder sehr stabil geraten. Selbst aus sehr spitzen Winkeln bleibt die Bilddarstellung ohne Verfärbungen erkennbar, einzig die Helligkeit nimmt dann etwas ab.

Außengebrauch
Außengebrauch
Außengebrauch Sonneneinstrahlung
Außengebrauch Sonneneinstrahlung
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das Sony Xperia Z5 Compact setzt wie die großen Brüder Z5 und Z5 Premium auf den potenten Qualcomm Snapdragon 810 Octacore-SoC mit 2 GHz Taktrate und der integrierten Adreno 430 Grafikkarte. Damit kann es den Vorgänger Xperia Z3 Compact in fast allen Benchmark-Tests klar überflügeln. Im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern zeichnet sich jedoch ein gemischtes Bild. Beim Geekbench 3 oder den GFXBenchmarks kann das Testgerät noch nahezu alle Konkurrenten auf die Plätze verweisen, einzig das Apple iPhone 6S setzt sich hier ab. Bei allen anderen Benchmark-Tests zieht aber die Konkurrenz in Form des Samsung Galaxy S6, des OnePlus 2 oder des Apple iPhone 6S deutlich vorbei.

Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
4078 Points
Sony Xperia Z3 Compact
2670 Points -35%
OnePlus 2
4154 Points +2%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1375 Points
Sony Xperia Z3 Compact
966 Points -30%
OnePlus 2
1066 Points -22%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
13065 Points
Samsung Galaxy S6
17400 Points +33%
Sony Xperia Z3 Compact
14404 Points +10%
Apple iPhone 6S
13097 Points 0%
OnePlus 2
10985 Points -16%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
37319 Points
Samsung Galaxy S6
28192 Points -24%
Sony Xperia Z3 Compact
21034 Points -44%
Apple iPhone 6S
42686 Points +14%
OnePlus 2
31858 Points -15%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
26420 Points
Samsung Galaxy S6
24777 Points -6%
Sony Xperia Z3 Compact
19082 Points -28%
Apple iPhone 6S
28419 Points +8%
OnePlus 2
22400 Points -15%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1878 Points
OnePlus 2
1734 Points -8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
2353 Points
OnePlus 2
1854 Points -21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1100 Points
OnePlus 2
1414 Points +29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1198 Points
OnePlus 2
938 Points -22%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1137 Points
OnePlus 2
846 Points -26%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1472 Points
OnePlus 2
1517 Points +3%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
57 fps
Samsung Galaxy S6
37 fps -35%
Sony Xperia Z3 Compact
41.1 fps -28%
Apple iPhone 6S
59.1 fps +4%
OnePlus 2
47 fps -18%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
56 fps
Samsung Galaxy S6
54 fps -4%
Sony Xperia Z3 Compact
27.2 fps -51%
Apple iPhone 6S
79.6 fps +42%
OnePlus 2
48 fps -14%
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
25 fps
Samsung Galaxy S6
23 fps -8%
Sony Xperia Z3 Compact
11.9 fps -52%
Apple iPhone 6S
39.5 fps +58%
OnePlus 2
23 fps -8%
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
45 fps
Samsung Galaxy S6
15 fps -67%
Sony Xperia Z3 Compact
25.5 fps -43%
Apple iPhone 6S
56 fps +24%
OnePlus 2
23 fps -49%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
4326 points
Samsung Galaxy S6
4489 points +4%
Sony Xperia Z3 Compact
4413 points +2%
OnePlus 2
4325 points 0%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
7148 points
Samsung Galaxy S6
13612 points +90%
Sony Xperia Z3 Compact
9879 points +38%
OnePlus 2
10472 points +47%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
251 MFLOPS
Sony Xperia Z3 Compact
300 MFLOPS +20%
Apple iPhone 6S
685 MFLOPS +173%
OnePlus 2
630 MFLOPS +151%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
727 MFLOPS
Sony Xperia Z3 Compact
605 MFLOPS -17%
Apple iPhone 6S
1225 MFLOPS +69%
OnePlus 2
819 MFLOPS +13%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
50098 Points
Samsung Galaxy S6
69642 Points +39%
Sony Xperia Z3 Compact
40951 Points -18%
Apple iPhone 6S
59084 Points +18%
OnePlus 2
58535 Points +17%
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
976 Points
Sony Xperia Z3 Compact
785 Points -20%
Apple iPhone 6S
1207 Points +24%
OnePlus 2
923 Points -5%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
3094 Points
Sony Xperia Z3 Compact
2633 Points -15%
Apple iPhone 6S
4323 Points +40%
OnePlus 2
2631 Points -15%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
963 Points
Sony Xperia Z3 Compact
619 Points -36%
Apple iPhone 6S
1281 Points +33%
OnePlus 2
1297 Points +35%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
2082 Points
Sony Xperia Z3 Compact
1326 Points -36%
Apple iPhone 6S
3466 Points +66%
OnePlus 2
2536 Points +22%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1569 Points
Sony Xperia Z3 Compact
1141 Points -27%
Apple iPhone 6S
2194 Points +40%
OnePlus 2
1681 Points +7%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
4084 Points
OnePlus 2
4282 Points +5%

Legende

 
Sony Xperia Z5 Compact Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S6 Samsung Exynos 7420 Octa, ARM Mali-T760 MP8, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Sony Xperia Z3 Compact Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 6S Apple A9, Apple A9 / PowerVR GT7600, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
 
OnePlus 2 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 64 GB eMMC Flash

Bei den browserbasierten Benchmarks, allesamt getestet mit dem Browser Google Chrome 46, zeigt das Testgerät eine gute Performance und kann gerade beim Sunspider und beim Kraken 1.1 Test viele Mitbewerber überholen. Beim Google V8 Ver.7 und dem Octane 2.0 muss es jedoch die versammelte Konkurrenz wie das Samsung Galaxy S6 ziehen lassen. Beim WebXPRT2015 und dem aktuellen JetStream 1.1 kann es sich jedoch wieder behaupten und muss nur dem Apple iPhone 6S klein beigeben.

In der Praxis gilt: Surfen macht mit dem flotten Seitenaufbau auch bei komplexen HTML5-Webseiten und bei Browser-Videos richtig Spaß, die Navigation ist stets flüssig.

Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
566 ms *
Samsung Galaxy S6
356.5 ms * +37%
Sony Xperia Z3 Compact
826 ms * -46%
Apple iPhone 6S
223 ms * +61%
OnePlus 2
740 ms * -31%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
5691 Points
Samsung Galaxy S6
9253 Points +63%
Sony Xperia Z3 Compact
5294 Points -7%
Apple iPhone 6S
16200 Points +185%
OnePlus 2
6955 Points +22%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
4210 ms *
Sony Xperia Z3 Compact
6528 ms * -55%
Apple iPhone 6S
1715 ms * +59%
OnePlus 2
6585 ms * -56%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
5617 Points
Sony Xperia Z3 Compact
6297 Points +12%
Apple iPhone 6S
15533 Points +177%
OnePlus 2
7650 Points +36%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
104 Points
Apple iPhone 6S
187 Points +80%
OnePlus 2
80 Points -23%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
49 Points
Apple iPhone 6S
118.6 Points +142%
OnePlus 2
44.29 Points -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Als Massenspeicher dient ein interner Flashspeicher mit 32 GB, der sich um bis zu 200 GB per microSD-Karte erweitern lässt. Apps lassen sich problemlos auf die Speicherkarte und zurück verschieben. Im Vergleich zum Vorgänger Xperia Z3 Compact kann das Z5 Compact hier nochmal deutlich zulegen, gerade bei den sequentiellen Lese- und Schreibraten. Die Konkurrenz in Form des OnePlus 2 ist jedoch zumeist nochmals flotter bei der Datenübertragung. Beim Schreiben und Lesen kleinerer Datenblöcke muss es hingegen etwas Federn lassen. Subjektiv sind die Zugriffszeiten jedoch stets ausreichend flott.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
7.81 MB/s
Sony Xperia Z3 Compact
1.6 MB/s -80%
OnePlus 2
13.94 MB/s +78%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
14.15 MB/s
Sony Xperia Z3 Compact
14.7 MB/s +4%
OnePlus 2
21.87 MB/s +55%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
88.9 MB/s
Sony Xperia Z3 Compact
17.5 MB/s -80%
OnePlus 2
125.5 MB/s +41%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
248.1 MB/s
Sony Xperia Z3 Compact
133 MB/s -46%
OnePlus 2
234.2 MB/s -6%

Spiele

In puncto Gaming gibt es keinen Grund zur Klage, das Xperia Z5 Compact setzt nämlich auf den schnellen Grafikchip Adreno 430. Grafisch anspruchsvolle Spiele wie "Asphalt 8" und "Modern Combat 5" wie auch einfachere Games wie "Angry Birds 2" laufen jederzeit geschmeidig und auf hoher Detailstufe. Die Steuerung trägt mit präzisem Touchscreen und exakt arbeitenden Bewegungssensoren ihren Teil zum Spielspaß bei. Auch das Streaming via Remote Play von der Playstation 4 klappt ohne Probleme.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Modern Combat 5
Modern Combat 5

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen fallen im Vergleich zum Vorgänger Xperia Z3 Compact leicht höher aus, was hauptsächlich an dem potenteren SoC und dem helleren Bildschirm liegt. Der spürbare Unterschied ist jedoch marginal bei wesentlich höherer Performance. Im Leerlauf bleiben die Temperaturen mit im Schnitt 31,6 bis 29,6 °C an der Ober- respektive Unterseite stets im angenehm kühlen Bereich. Unter andauernder Vollauslastung steigen die Temperaturen dann auf maximal 40,4 °C an der Oberseite, durchschnittlich liegen sie jedoch etwa zwei bis vier Grad darunter. Die Vergleichsgeräte Samsung Galaxy S6 und Apple iPhone 6S befinden sich im Schnitt deutlich niedriger, das OnePlus 2 hingegen erhitzt sich deutlich stärker. Unangenehm heiß wird unser Testgerät zu keinem Zeitpunkt. Auch das Netzteil bewegt sich im unkritischen und maximal handwarmem Bereich.

Der Akkutest der App GFXBench 3.0, bei dem 30 mal hintereinander der T-Rex Benchmark abläuft, soll uns Aufschluss über etwaiges, temperaturbedingtes Throttling des Prozessors geben. Die Analyse zeigt einen recht gleichmäßig abnehmenden Frame-Verlauf, die Drosselung der Performance ist also gegeben, wenn auch nicht übermäßig stark.

GFXBench 3.1 Battery Test Performance
GFXBench 3.1 Battery Test Performance
GFXBench 3.1 Battery Test Temperatur
GFXBench 3.1 Battery Test Temperatur
GFXBench 3.1 Battery Test Battery
GFXBench 3.1 Battery Test Battery
GFXBench 3.1 Battery Test Clock Speed
GFXBench 3.1 Battery Test Clock Speed
Max. Last
 38.4 °C39.1 °C37.5 °C 
 40.4 °C39.7 °C38.4 °C 
 39.4 °C39.5 °C36.6 °C 
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 38.8 °C
32.2 °C38.5 °C35.5 °C
34.5 °C39.9 °C33.9 °C
33.9 °C39.8 °C36 °C
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 36 °C
Netzteil (max.)  35.4 °C | Raumtemperatur 22.1 °C | Voltcraft IR-350
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des Xperia Z5 Compact sind nach wie vor zum Nutzer hin gerichtet und wurden nun beim Layout im Vergleich zum Vorgänger Xperia Z3 Compact dezenter platziert. Der Klang punktet wie gehabt mit voller und klarer Wiedergabe und einer guten Maximallautstärke. Selbst ein Ansatz von Bass ist zu vernehmen, Mitten und Höhen klingen angenehm und erst bei hohen Pegeln leicht angestrengt. Sony bietet zudem einige Technologien zur Klangverbesserung, darunter DSEE HX, das auch stark komprimierte Audiodateien aufpoliert, sowie einen umfangreichen Equalizer und auch ClearAudio+, was die Frequenzbalance optimiert. Zudem stehen verschiedene Virtual-Surround-Einstellungen bereit. Nicht jede Einstellung verbessert auch jedes Sound File, uns hat DSEE HX als Allrounder am besten gefallen.

In Verbindung mit einem passenden Headset stellt Sony außerdem eine digitale Geräuschminimierung bereit, mehr Infos dazu finden Sie hier im Test des Vorgängers. Die Ausstattung in puncto Musik weiß insgesamt mit Spotify Unterstützung, Throw (Musikübertragung per WLAN im Netzwerk) sowie der Unterstützung von High-Res-Audiofiles wie FLAC-Dateien zu überzeugen.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch platziert sich das Xperia Z5 Compact im Klassenvergleich im Mittelfeld. Aufgrund der höheren Leistung und des hellen Displays verbraucht das Testgerät etwas mehr als noch das Xperia Z3 Compact, nur das Apple iPhone 6S und das OnePlus 2 benötigen meist noch mehr Energie. Erst bei maximaler Last genehmigt sich das Testsample dann deutlich mehr als die Mitbewerber.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1.4 / 1.7 Watt
Last midlight 5.3 / 8.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Stromverbrauch
Idle min (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
0.6 Watt *
Samsung Galaxy S6
0.4 Watt *
Apple iPhone 6S
0.5 Watt *
Sony Xperia Z3 Compact
0.4 Watt *
OnePlus 2
0.6 Watt *
Idle avg (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1.4 Watt *
Samsung Galaxy S6
0.6 Watt *
Apple iPhone 6S
1.6 Watt *
Sony Xperia Z3 Compact
0.9 Watt *
OnePlus 2
1.7 Watt *
Idle max (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
1.7 Watt *
Samsung Galaxy S6
1.2 Watt *
Apple iPhone 6S
1.9 Watt *
Sony Xperia Z3 Compact
1.1 Watt *
OnePlus 2
1.8 Watt *
Last avg (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
5.3 Watt *
Samsung Galaxy S6
5 Watt *
Apple iPhone 6S
2.5 Watt *
Sony Xperia Z3 Compact
3.6 Watt *
OnePlus 2
5.7 Watt *
Last max (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Compact
8.4 Watt *
Samsung Galaxy S6
6.8 Watt *
Apple iPhone 6S
4.8 Watt *
Sony Xperia Z3 Compact
5 Watt *
OnePlus 2
6 Watt *

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der 2.700 mAh starke Akku des Xperia Z5 Compact wird im Vergleichsfeld nominell nur vom OnePlus 2 mit 3.300 mAh an Kapazität übertroffen. Aufgrund des Stromverbrauches erwarten wir im Vergleich keine berauschend hohen Akkulaufzeiten, werden jedoch zumindest teilweise eines Besseren belehrt. Im Leerlauf bei automatischem Standbymodus und inaktivem WLAN sind die zwei Tage Laufzeit erreichbar, wie Sony sie maximal angibt.

Im Alltagsbetrieb zeigt sich dann auch, dass bei gemischter Nutzung locker ein Tag Dauerbetrieb möglich ist. Dauersurfen macht das Testgerät bei angepasster Helligkeit fast 7,5 Stunden lang mit, hier schneidet die Konkurrenz jedoch teils deutlich besser ab. Speziell der Vorgänger Xperia Z3 Compact (2.600 mAh) protzt hier mit satten 22 Stunden.

Anspruchsvolle Anwendungen saugen den Akku dann aufgrund der hohen Performance und des hellen Displays relativ schnell leer. So ist im Lasttest mit der App Stabilitätstest bereits nach rund vier Stunden nachtanken angesagt. Hier kann im Vergleich aber einzig das Samsung Galaxy S6 (2.550 mAh) rund 15 Prozent länger arbeiten.

Bei Full-HD-Videogenuß bei angepasster Helligkeit und deaktivierten Kommunikationsmodulen fällt nach 8:45 Stunden der letzte Vorhang. Hier schauen Besitzer der Konkurrenzgeräte wieder etwas länger: So ist beim Apple iPhone 6S (1.715 mAh) erst nach 11:39 Stunden Schluß.

Die Laufzeit lässt sich mittels des extremen Energiesparmodus "Ultra Stamina" nochmals bedeutend verlängern, wobei hier die Telefonfunktionen auf grundlegende Anwendungen wie Telefonieren und Nachrichten beschränkt wird, Surfen ist dann nicht mehr möglich.

 

 

 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
37h 29min
WiFi Websurfing (Google Chrome 46.0.2490.76, Android 5.1.1)
7h 20min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 45min
Last (volle Helligkeit)
4h 02min
Sony Xperia Z5 Compact
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6S
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
Sony Xperia Z3 Compact
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
Akkulaufzeit
1%
77%
-5%
12%
H.264
525
699
33%
1478
182%
580
10%
WLAN
440
492
12%
356
-19%
475
8%
Last
242
137
-43%
173
-29%
229
-5%
278
15%
WLAN (alt)
1326
575

Pro

+ Hohe Anwendungsleistung
+ Ausdauernde Akkulaufzeit
+ Gute Stereo-Lautsprecher
+ Heller und kontrastreicher Bildschirm
+ Tolle Benutzeroberfläche
+ Aktuelles Betriebssystem
+ Zahlreiche Einstellungen
+ Hochauflösende Kamera
+ 4K-Videoaufnahme
+ Schnelles ac-WLAN und LTE
+ Unterstützt viele Mobilfunkfrequenzen
+ Hochwertiges Chassis
+ Wasser- und staubdicht
+ Geringe Temperaturentwicklung
+ Game-Streaming von PS4
+ GPS-Ortung recht genau

Contra

- Maue Kameraqualität bei schlechtem Licht, Frontkamera mittelmäßig
- Leichter Blaustich im Display
- Keine FullHD-Auflösung
- Suboptimale Position der Lautstärkewippe
- Vergleichsweise hoher Preis

Fazit

Im Test: Sony Xperia Z5 Compact. Testgeräte zur Verfügung gestellt von Sony Deutschland und
Im Test: Sony Xperia Z5 Compact. Testgeräte zur Verfügung gestellt von Sony Deutschland und

Das Sony Xperia Z5 Compact ist ein sehr gutes, kompaktes Smartphone mit überzeugender Ausstattung und potentem SoC. Auf der Habenseite stehen einige Positiva: Ein aktuelles Betriebssystem und ein potenter SoC mit 2 GB RAM, dazu noch üppige 32 GB Speicher, die sich um bis zu 200 GB erweitern lassen. Dazu gesellt sich ein blickwinkelstabiles, kontraststarkes und helles HD-Display mit guter Farbdarstellung sowie eine überraschend gute Klangqualität. Gefallen haben uns auch die guten Kameramodule, die gute Telefonakustik sowie die tollen Akkulaufzeiten. Dass das gut verarbeitete, stabile Gehäuse nur aus Kunststoff besteht und die Low Light Performance der Kameras etwas enttäuscht, ist da verschmerzbar. Echte Schnitzer leistet sich Sony beim Testsample nämlich nicht. Der Empfang der Kommunikationsmodule ist ordentlich, auch die GPS-Einheit ortet recht exakt und schnell. Toll auch die Anwendungsleistung und das Spiele-Streaming von der derzeit beliebtesten Konsole Playstation 4. Zudem lässt sich das Smartphone intuitiv und flüssig bedienen und bietet zahlreiche Individualisierungsoptionen und Einstellmöglichkeiten. Nützliche Gratisbeilagen wie der Virenscanner und generell die reichhaltige Software würden ihr übriges beitragen zu einer Aufwertung um 1 %, was sich das Smartphone aber durch leichtes temperaturbedingtes Throttling wieder verspielt. Man muss unterm Strich im Vergleich zum Flaggschiff Xperia Z5 keine wirklichen Abstriche machen.

Wer ein aktuelles Smartphone mit High End Ausstattung und kompakten Abmessungen sucht und den hohen Kaufpreis nicht scheut, kommt kaum um das Sony Xperia Z5 Compact herum. Günstigere Geräte mit ähnlicher Ausstattung sind noch Mangelware. Die Verbesserungen gegenüber dem mittlerweile recht preiswerten Vorgänger Xperia Z3 Compact halten sich in engen Grenzen, sodass dieser dann auch die größte Konkurrenz für das Testgerät darstellt.

 

 

 

Sony Xperia Z5 Compact - 13.04.2016 v5 (old)
Michael Moser

Gehäuse
93%
Tastatur
72 / 75 → 96%
Pointing Device
92%
Konnektivität
51 / 60 → 85%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
55 / 63 → 87%
Leistung Anwendungen
51 / 70 → 72%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 91 → 81%
Kamera
84%
Durchschnitt
79%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia Z5 Compact Smartphone
Autor: Michael Moser (Update: 15.08.2024)