Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia L1 Smartphone

Solider Schönling. Wenn "solide" für Sie kein Schimpfwort ist, Sie damit stattdessen Verlässlichkeit und Bewährtes verbinden, dann könnte Ihnen das Sony Xperia L1 durchaus gefallen. Es bietet nämlich im besten Sinne solide Leistung in vielen Bereichen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Sony Xperia L1

Mit 5,5-Zoll-Display ist das Xperia L1 von Sony am oberen Rand der noch mit einer Hand gut zu bedienbaren Smartphones. Der zumindest namentliche Vorgänger, das Sony Xperia L stammt von 2013, was in der Smartphonezeitrechnung etwa dem Mittelalter entspricht. Außer dem Namen haben die beiden Geräte dann auch wenig gemein.

Mit 200 Euro Kosten ist das Xperia L1 preislich am unteren Rand der Mittelklasse angesiedelt. Dort findet man normalerweise keine Komfortfeatures wie Fingerabdrucksensor oder viele unterstützte LTE-Netze. Das kann auch das Testgerät nicht bieten. Wodurch unterscheidet sich das Xperia L1 also von seinen gleichteuren Konkurrenten? Vielleicht durch eine besonders hochauflösende Kamera? Oder durch die umfangreiche Software, die auch mitlernt? Um das herauszufinden, vergleichen wir das Sony Xperia L1 in diesem Test mit anderen Geräten, wie dem HTC Desire 10 Lifestyle, dem Honor 6X, LG K10 oder Huawei P8 lite 2017.

Sony Xperia L1 (Xperia Serie)
Prozessor
Mediatek MT6737T 4 x 1.5 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.2 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audikombiport, Card Reader: microSD bis zu 256 GB, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20); Bandbreite (Download/​Upload): 150Mbps/​50Mbps; SAR-Wert: 0.69W/​kg (Kopf), 1.01W/​kg (Körper), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 151 x 74
Akku
9.9 Wh, 2620 mAh Lithium-Ion, Adaptive Ladetechnologie
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​2.2, Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.2, Videos @1080p
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, USB-Ladegerät, USB-Kabel, Xperia Lounge, AVG Protection, What's New, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, Bluetooth aptX, , Lüfterlos
Gewicht
180 g, Netzteil: 68 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Außer an der Front kommt das Sony Xperia L1 mit einer rauen Oberfläche zu Ihnen nach Hause, an Farbauswahl wird mit Schwarz, Weiß und Pink das Übliche geboten. Das Design fügt sich dabei in die aktuelle Linie von Sony ein, was durchaus positiv ist: Schmale Display-Ränder, ein recht schmaler Steg unter dem Screen und ein etwas breiterer oben – insgesamt ist das Verhältnis zwischen Display und Gehäuse sehr gut. Durch die abgerundeten Ecken liegt das Gerät auch sehr gut in der Hand. Mit 180 Gramm ist das Xperia L1 aber recht schwer. Mit 8,7 Millimeter ist das Gehäuse auch recht dick. Die Stabilität ist dem Preisniveau entsprechend, also eher mäßig: Druck auf Front und Rückseite wird schnell auf dem Screen sichtbar, beim Verwinden knarzt das Gehäuse und der Screen verfärbt sich ebenfalls.

Der Akku ist nicht auswechselbar, links findet sich eine Klappe, hinter der sich SIM- und microSD-Karte einlegen lassen. Das Gehäuse ist nicht wasser- oder staubgeschützt.

Sony Xperia L1
Sony Xperia L1
Sony Xperia L1
Sony Xperia L1
Sony Xperia L1
Sony Xperia L1
Sony Xperia L1
Sony Xperia L1

Größenvergleich

156.9 mm 76.9 mm 7.7 mm 155 g151 mm 74 mm 8.7 mm 180 g150.9 mm 76.2 mm 8.2 mm 162 g148.7 mm 75.3 mm 7.99 mm 138 g147.2 mm 72.9 mm 7.6 mm 147 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

2 GB RAM und 16 GB Massenspeicher sind üblich in dieser Klasse. Allerdings gibt es zum selben Preis, beispielsweise beim Honor 6X auch eine deutlich bessere Speicherausstattung. Von den 16 GB Datenspeicher kann man effektiv etwas über 10 GB nutzen, der Rest ist vom System belegt. Zusätzlich ist es möglich, eine microSD einzulegen und so den Speicher um bis zu 256 GB zu erweitern. Sony erlaubt es nur, die Karten als externen Speicher zu formatieren, Apps lassen sich zudem nicht auslagern.

Der USB-Anschluss unterstützt nur USB-2.0-Geschwindigkeit, immerhin kann man den Stecker aber nicht falsch einstecken, da es sich um einen USB-C-Port handelt. NFC, USB-OTG und ein UKW-Radio sind außerdem vorhanden, auch das ist in dieser Preisklasse mittlerweile üblich.

Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
Links: SIM- und microSD-Slot hinter Klappe
Links: SIM- und microSD-Slot hinter Klappe
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Oben: 3,5mm-Audioport, Mikrofon
Oben: 3,5mm-Audioport, Mikrofon

Software

Sony installiert mit Android 7.0 eine relativ aktuelle Version des Betriebssystems. Die Sicherheitspatches stammen vom 5. Mai 2017, sind also zum Testzeitpunkt nicht mehr ganz aktuell. Sony-Smartphones besitzen einen herstellereigenen Launcher, so auch das Xperia L1. Der ist durch Designs umfassend veränderbar, wobei man viele davon kaufen muss. Ansonsten ist die Bedienung immer noch so, wie man sie von Android gewöhnt ist, Umsteiger sollten sich also schnell zurechtfinden, wobei auch ein umfassendes Lernprogramm hilft. Das System an sich hat Sony mit hübschen Animationen aufgefrischt und die Einstellungen durch Symbole bunter gemacht.

Es ist einiges an zusätzlicher Software vorinstalliert, so beispielsweise Sonys eigener App-Marktplatz What'sNew, der aber im Endeffekt nur auf den Google PlayStore weiterleitet. Die Apps von Spotify, Amazon und Facebook sind klare Werbeapps, für 180 Tage bekommt man mit AVG Protection Pro einen werbefreien Virenscanner mit Pro-Funktionen, danach muss man auf die Funktionen verzichten oder bezahlen. Eigene Apps von Sony für Videos, Bilder und Musik doppeln sich mit Googles Standard-Apps, die ebenfalls installiert sind. Andere Sony-Apps wie PlayStation oder das eigene Zeichenprogramm fehlen, können aber manuell nachinstalliert werden.

Sonys angepasstes Android gibt neuerdings auch auf das Nutzerverhalten angepasste Tipps zum Gebrauch des Gerätes und greift auf Wunsch sogar selbst in einigen Bereichen ein. So deaktiveirt es beispielsweise automatisch nicht mehr genutzte Apps, um Arbeitsspeicher und Systemleistung freizugeben.

Sony Xperia L1 Software
Sony Xperia L1 Software
Sony Xperia L1 Software

Kommunikation und GPS

Mit sieben LTE-Bändern ist das Sony Xperia L1 etwas besser aufgestellt als die meisten Vergleichsgeräte, insgesamt aber wohl dennoch nur in Europa sinnvoll nutzbar. An exotischeren Orten wird man mit dem Smartphone kein Netz finden. Der Empfang ist ordentlich: Im gut ausgebauten deutschen D2-Netz haben wir im innerstädtischen Bereich auch in Wohnungen meist halbe Signalstärke bei LTE. Etwas nervig: Legt man eine neue SIM-Karte ein oder entnimmt sie, so muss das Smartphone neu gestartet werden. Hot-Swap während des laufenden Betriebs ist also nicht möglich. Beim ersten Einlegen der SIM-Karte dauerte es zudem recht lange, bis das Netz zur Verfügung stand.

An WLAN-Standards werden 802.11 a/b/g/n unterstützt, damit unterstützt das Xperia L1 auch 5-GHz-Netzwerke, das ist nicht bei allen Vergleichsgeräten üblich. Tatsächlich erreicht das Smartphone auch sehr hohe Übertragungsraten, wobei es mit High-End-Smartphones, die 802.11 ac unterstützen, natürlich nicht mithalten kann. Auch das HTC Desire 10 Lifestyle ist noch ein wenig flotter bei der Datenübertragung. In der Nähe des Routers ist der WLAN-Empfang voll vorhanden, Webseiten bauen sich mit ordentlicher Geschwindigkeit auf. In zehn Metern Entfernung und durch drei Wände ist der Seitenaufbau immer noch ähnlich schnell, der Empfang sinkt um ein Viertel.

Networking
iperf3 transmit AX12
HTC Desire 10 Lifestyle
Adreno 305, 400 MSM8928, 32 GB eMMC Flash (AVM FritzBox 6490 Cable)
104 MBit/s +17%
Sony Xperia L1
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
88.6 MBit/s
Honor 6X
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 2.4 GHz)
57.9 MBit/s -35%
LG K10 2017
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 2.4 GHz)
54.6 MBit/s -38%
Huawei P8 lite 2017
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 16 GB eMMC Flash (AVM Fritz!Box 6490 Cable)
53.9 MBit/s -39%
iperf3 receive AX12
HTC Desire 10 Lifestyle
Adreno 305, 400 MSM8928, 32 GB eMMC Flash (AVM FritzBox 6490 Cable)
101 MBit/s +10%
Sony Xperia L1
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
92.2 MBit/s
Honor 6X
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 2.4 GHz)
54.6 MBit/s -41%
Huawei P8 lite 2017
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 16 GB eMMC Flash (AVM Fritz!Box 6490 Cable)
54.5 MBit/s -41%
LG K10 2017
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 2.4 GHz)
46.2 MBit/s -50%
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen kann uns das Smartphone nicht orten. Im Freien dauert es einen kurzen Moment, danach werden wir auf 8 Meter genau geortet, ein eher schlechter Wert.

Um die Genauigkeit der Ortung besser einschätzen zu können, unternehmen wir einen Ausflug mit dem Mountainbike und packen neben dem Sony Xperia L1 noch das Garmin Edge 500 dazu, ein Profi-Navi speziell für Radfahrer. Um 250 Meter unterscheiden sich die gemessenen Strecken. Das ist ein ordentliches Ergebnis. Auch im Detail schlägt sich das Xperia L1 gut, vollzieht Kurven und Schlenkerer recht gut nach. Damit ist es für die Freizeitnavigation recht gut geeignet.

GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 - Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 - Brücke
GPS Garmin Edge 500 - Brücke
GPs Sony Xperia L1 - Überblick
GPs Sony Xperia L1 - Überblick
GPs Sony Xperia L1 - Kreuzung
GPs Sony Xperia L1 - Kreuzung
GPs Sony Xperia L1 - Brücke
GPs Sony Xperia L1 - Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Auch wenn Sony der Telefon-App ein neues Symbol spendiert: Dahinter versteckt sich die Android-Standard-App, die man auch auf zahlreichen anderen Smartphones findet. Das ist aber eine gute Entscheidung, denn die App ist übersichtlich und gut zu bedienen.

Die Sprachqualität beim Telefonieren ist eher mäßig: Über den Ohrhörer ist das Gegenüber zwar klar und deutlich zu verstehen, allerdings dröhnt die Stimme bei höheren Lautstärken und wird verzerrt wiedergegeben. Auch das Mikrofon kann sich hier nicht bewähren: Es überträgt zwar auch leisere Stimmen, begleitet sie aber immer mit einem Rascheln und Knistern. Über die eingebaute Freisprecheinrichtung ist unser Gegenüber zumindest weitgehend störungsfrei zu hören, während das Mikrofon nur laute Stimmen aufnimmt und ebenfalls zahlreiche Hintergrundgeräusche mit überträgt.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Mit 13 Megapixel Auflösung bei der Hauptkamera und 5 Megapixel bei der Frontkamera liegt das Xperia L1 ziemlich genau auf Klassenniveau, wobei einige Vergleichsgeräte noch höher auflösende Frontkameras mitbringen. Die Hauptkamera macht auf den ersten Blick Bilder, die nicht so scharf wirken wie bei hochwertigeren Sensoren. Die Dynamik in dunklen und hellen Bereichen ist deutlich geringer als beispielsweise beim Samsung Galaxy S8 Plus. Zudem wirken die Bilder stets etwas verwaschen und die Farben blass. Die Vergrößerung der Bilder bestätigt verwaschene Details und schwache Dynamik. Diese Probleme sind aber bei Kamerasensoren in Smartphones dieser Preisklasse üblich, lediglich die Kamera des Honor 6X fällt hier positiv auf.

Videos lassen sich mit 1080p und 30 Frames pro Sekunde aufnehmen. Die Farben wirken etwas blass, die Bildschärfe ist OK. Die Helligkeit passt sich flott automatisch der Situation an, manuelles Fokussieren oder Belichtungsänderungen während der Aufnahme sind aber nicht möglich.

Die Frontkamera macht ordentliche Selfies, helle Bereiche überstrahlen aber schnell und auch die Schärfe könnte höher sein.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Auch im Labor unter festen Lichtbedingungen muss sich die Hauptkamera beweisen, so können wir die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherstellen. Beim Foto unserer Referenzkarte fällt auf, dass Flächen schnell körnig und wenig einheitlich dargestellt werden. Farben werden abgesehen davon recht natürlich dargestellt, Text vor rotem und gelbem Hintergrund wird allerdings unscharf. Bei schwarzem Text vor braunem Hintergrund fehlt der Kontrast, sodass der Text schwer lesbar ist. Die Bildschärfe ist über das Bild verteilt gleich, allerdings insgesamt nur durchschnittlich. Beim Farbvergleich fällt auf, dass Farben meist etwas zu hell wiedergegeben werden, helle Grautöne haben einen Stich ins Bräunliche.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Ausschnitt des Testbilds
Ausschnitt des Testbilds
Abfotografierte ColorChecker-Farben: In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Abfotografierte ColorChecker-Farben: In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.

Zubehör und Garantie

In der Packung findet sich lediglich ein Ladegerät und ein USB-Kabel. Spezielles Zubehör zum Nachkaufen für das Xperia L1 gibt es auf Sonys Website nicht.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie. Die Händlergewährleistung kann zudem, je nach Land in dem der Händler sitzt, in Anspruch genommen werden.

Eingabegeräte & Bedienung

Sony setzt als Tastatur-App auf SwiftKey, eine häufig genutzte und bewährte App, die viele Einstellungsmöglichkeiten bietet. Ob man sie lieber nutzt als Googles GBoard, ist Geschmackssache, uns erscheint Googles Tastatur ein wenig klarer und übersichtlicher. Andere Tastatur-Apps können jederzeit aus dem Google Play Store nachinstalliert werden.

Der Touchscreen ist gut zu nutzen und hat eine sehr gleitfreudige Oberfläche. Er ist empfindlich bis in die Ecken. Die Menütasten für Android finden sich auf dem Screen, da es keine Hardware- oder Touchbuttons gibt, sind sie die einzige Möglichkeit der Navigation. Rechts am Gehäuse sind der Standby-Taster und die Lautstärke-Wippe platziert, die sich gut ertasten lassen und einen klaren Druckpunkt bieten. Eine eigene Kamera-Taste wie bei anderen Sony-Smartphones gibt es nicht, aber man kann die Lautstärkewippe zur Kameraauslösung verwenden.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel ist das Xperia L1 zwar auf Klassenniveau, Honor 6X und Huawei P8 lite zeigen aber auch, dass deutlich höhere Auflösungen in dieser Preisregion möglich sind. 478 cd/m² hell leuchtet der Screen im Durchschnitt und liegt damit im Mittelfeld der Testgeräte. Mit 94 % ist die Ausleuchtung sehr gleichmäßig, sodass auch größere Farbflächen einheitlich ausgeleuchtet wirken.

Bei niedriger Helligkeit messen wir ein hochfrequentes Bildschirmflackern, das dazu dient, die Leuchtkraft des Bildschirms zu senken. Die Frequenz dieser Pulsweitenmodulation genannten Methode ist allerdings so hoch, dass auch empfindliche Personen keine Probleme haben sollten.

469
cd/m²
470
cd/m²
470
cd/m²
486
cd/m²
479
cd/m²
485
cd/m²
494
cd/m²
480
cd/m²
466
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 494 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 477.7 cd/m² Minimum: 6.24 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 479 cd/m²
Kontrast: 826:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.03
Sony Xperia L1
IPS, 1280x720, 5.5"
LG K10 2017
IPS, 1280x720, 5.3"
Honor 6X
IPS, 1920x1080, 5.5"
Huawei P8 lite 2017
IPS, 1920x1080, 5.2"
HTC Desire 10 Lifestyle
IPS, 1280x720, 5.5"
Bildschirm
-19%
-5%
2%
-10%
Helligkeit Bildmitte
479
384
-20%
547
14%
575
20%
380
-21%
Brightness
478
350
-27%
540
13%
559
17%
369
-23%
Brightness Distribution
94
85
-10%
94
0%
91
-3%
92
-2%
Schwarzwert *
0.58
0.36
38%
0.57
2%
0.39
33%
0.26
55%
Kontrast
826
1067
29%
960
16%
1474
78%
1462
77%
Delta E Colorchecker *
4.5
6
-33%
5.1
-13%
5.2
-16%
6.6
-47%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.5
14
-87%
9.1
-21%
10.3
-37%
10.4
-39%
Delta E Graustufen *
4.1
5.9
-44%
6.2
-51%
7.2
-76%
7.4
-80%
Gamma
2.03 108%
2 110%
2.09 105%
2.4 92%
2.29 96%
CCT
7139 91%
8042 81%
6546 99%
7224 90%
8665 75%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25510 Hz

Das Display flackert mit 25510 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 25510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der recht hohe Schwarzwert von 0,58 cd/m2 führt einerseits dazu, dass schwarze Flächen eher dunkelgrau wirken, andererseits auch zu einem nur mittelmäßigen Kontrastverhältnis. Farben wirken entsprechend nur mäßig kräftig.

Bei hellen Grautönen zeigt sich ein leichter Blaustich, das stellen wir fest, als wir den Bildschirm mit der Software CalMAN und dem Spektralfotometer vermessen. Farben werden aber vergleichsweise genau wiedergegeben, der Farbraum sRGB laut unserem Tool zu 95,2 % abgedeckt, wobei das aufgrund der ungenauen Messmethode eher ein Anhaltspunkt ist. Der Weißabgleich lässt sich übrigens manuell korrigieren, um das Bild an die eigenen Vorlieben anzupassen.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
17 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien kann man bei maximaler Bildschirmhelligkeit auch bei Sonnenschein noch etwas erkennen, allerdings zwingt einen der spiegelnde Bildschirm dennoch oft, in den Schatten zu gehen. Die Blickwinkel des Bildschirms sind an sich gut, es kommt aber zu recht starken Farbverschiebungen, wenn man das Smartphone von den Seiten betrachtet.

Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Als SoC für sein Smartphone wählt Sony das Mediatek MT6737T mit vier Kernen und maximal 1,5 GHz Takt. Damit ist das Xperia L1 nicht ganz so schnell wie das LG K10, Honor 6X und Huawei P8 lite setzen sich noch deutlicher ab. Dennoch erreicht das Testgerät Leistungswerte, die für diese Preisklasse durchaus üblich sind und schlägt auch das HTC Desire 10 Lifestyle deutlich. Im Alltag muss man mit gelegentlichen Rucklern im Betriebssystem leben, meistens geht aber alles recht flüssig voran. Apps und vor allem Spiele laden aber doch deutlich länger als auf teureren Smartphones.

Als Grafikeinheit kommt die ARM Mali-T720 MP2 zum Einsatz. Sie platziert sich ganz ähnlich wie das SoC an sich im hinteren Mittelfeld des Vergleichsfelds.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
37495 Points
LG K10 2017
39063 Points +4%
Honor 6X
56764 Points +51%
Huawei P8 lite 2017
56798 Points +51%
HTC Desire 10 Lifestyle
24799 Points -34%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
4285 Points
Honor 6X
4383 Points +2%
Huawei P8 lite 2017
4419 Points +3%
HTC Desire 10 Lifestyle
2383 Points -44%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
3237 Points
LG K10 2017
3167 Points -2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
744 Points
LG K10 2017
821 Points +10%
Honor 6X
1300 Points +75%
Huawei P8 lite 2017
435 Points -42%
HTC Desire 10 Lifestyle
517 Points -31%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
1338 Points
LG K10 2017
1259 Points -6%
Honor 6X
2721 Points +103%
Huawei P8 lite 2017
2694 Points +101%
HTC Desire 10 Lifestyle
858 Points -36%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
798 Points
LG K10 2017
623 Points -22%
Honor 6X
1779 Points +123%
Huawei P8 lite 2017
1658 Points +108%
HTC Desire 10 Lifestyle
421 Points -47%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
386 Points
LG K10 2017
508 Points +32%
Honor 6X
819 Points +112%
Huawei P8 lite 2017
826 Points +114%
HTC Desire 10 Lifestyle
346 Points -10%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
743 Points
LG K10 2017
1137 Points +53%
Honor 6X
720 Points -3%
Huawei P8 lite 2017
10 Points -99%
HTC Desire 10 Lifestyle
573 Points -23%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
674 Points
LG K10 2017
593 Points -12%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
1875 Points
LG K10 2017
2311 Points +23%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
1241 Points
LG K10 2017
1480 Points +19%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
6669 Points
LG K10 2017
7998 Points +20%
Honor 6X
11775 Points +77%
Honor 6X
11775 Points +77%
Huawei P8 lite 2017
11611 Points +74%
HTC Desire 10 Lifestyle
4675 Points -30%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
6015 Points
LG K10 2017
7936 Points +32%
Honor 6X
11353 Points +89%
Honor 6X
11353 Points +89%
Huawei P8 lite 2017
11147 Points +85%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
10767 Points
LG K10 2017
8223 Points -24%
Honor 6X
13535 Points +26%
Honor 6X
13535 Points +26%
Huawei P8 lite 2017
13590 Points +26%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
285 Points
LG K10 2017
445 Points +56%
Honor 6X
550 Points +93%
Huawei P8 lite 2017
606 Points +113%
HTC Desire 10 Lifestyle
58 Points -80%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
238 Points
LG K10 2017
380 Points +60%
Honor 6X
468 Points +97%
Huawei P8 lite 2017
516 Points +117%
HTC Desire 10 Lifestyle
46 Points -81%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
939 Points
LG K10 2017
1105 Points +18%
Honor 6X
1433 Points +53%
Huawei P8 lite 2017
1547 Points +65%
HTC Desire 10 Lifestyle
813 Points -13%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
184 Points
LG K10 2017
303 Points +65%
Honor 6X
385 Points +109%
Huawei P8 lite 2017
389 Points +111%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
149 Points
LG K10 2017
252 Points +69%
Honor 6X
318 Points +113%
Huawei P8 lite 2017
321 Points +115%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
968 Points
LG K10 2017
1047 Points +8%
Honor 6X
1440 Points +49%
Huawei P8 lite 2017
1532 Points +58%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
19 fps
LG K10 2017
22 fps +16%
Honor 6X
19 fps 0%
Huawei P8 lite 2017
19 fps 0%
HTC Desire 10 Lifestyle
10 fps -47%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
11 fps
LG K10 2017
13 fps +18%
Honor 6X
18 fps +64%
Huawei P8 lite 2017
18 fps +64%
HTC Desire 10 Lifestyle
5.7 fps -48%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
8.8 fps
LG K10 2017
11 fps +25%
Honor 6X
8.5 fps -3%
Huawei P8 lite 2017
8.5 fps -3%
HTC Desire 10 Lifestyle
4.2 fps -52%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
4.1 fps
LG K10 2017
5.3 fps +29%
Honor 6X
4.6 fps +12%
Huawei P8 lite 2017
7.9 fps +93%
HTC Desire 10 Lifestyle
2 fps -51%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
6.3 fps
LG K10 2017
8.6 fps +37%
Honor 6X
4.9 fps -22%
Huawei P8 lite 2017
5 fps -21%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L1
2.6 fps
LG K10 2017
3.5 fps +35%
Honor 6X
2.5 fps -4%
Huawei P8 lite 2017
4.6 fps +77%

Legende

 
Sony Xperia L1 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
LG K10 2017 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Honor 6X HiSilicon Kirin 655, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P8 lite 2017 HiSilicon Kirin 655, ARM Mali-T830 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 10 Lifestyle Qualcomm Snapdragon 400 MSM8928, Qualcomm Adreno 305, 32 GB eMMC Flash

Auch in Sachen Browser-Performance liegt das Xperia L1 unter den Vergleichsgeräten eher im hinteren Bereich. Seiten brauchen schon mal ein bisschen, bis die Bilder nachgeladen sind. Aufwendige HTML5-Games wie letsplay.ouigo.com ruckeln heftig und sind durch verzögerte Eingaben eigentlich unspielbar. Wer ohnehin nur seine Stamm-Webseiten ansurft und nur selten aufwendig gestaltete Webseiten besucht, für den reicht die Power aus.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei P8 lite 2017
29.5 Points +70%
Honor 6X
26.46 Points +52%
LG K10 2017
20.84 Points +20%
HTC Desire 10 Lifestyle
18.22 Points +5%
Sony Xperia L1
17.37 Points
Octane V2 - Total Score
Huawei P8 lite 2017
4630 Points +73%
Honor 6X
4199 Points +56%
LG K10 2017
3407 Points +27%
Sony Xperia L1
2684 Points
HTC Desire 10 Lifestyle
2141 Points -20%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia L1
12507 ms *
HTC Desire 10 Lifestyle
12145 ms * +3%
LG K10 2017
11708 ms * +6%
Honor 6X
9373 ms * +25%
Huawei P8 lite 2017
8768 ms * +30%
WebXPRT 2015 - Overall
Honor 6X
73 Points +22%
Huawei P8 lite 2017
62 Points +3%
Sony Xperia L1
60 Points
HTC Desire 10 Lifestyle
51 Points -15%
LG K10 2017
34 Points -43%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei den Speicherzugriffen lässt es das Xperia L1 gemächlich angehen: In beinahe allen Tests liegt es auf dem letzten Platz im Vergleichsfeld. Nur beim sequentiellen Lesen arbeitet es sich ins Mittelfeld vor. Auch der Zugriff auf unsere Referenz-micro-SD Toshiba Exceria Pro M401 erfolgt nur sehr langsam.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB
Honor 6X
283.4 MB/s +56%
LG K10 2017
246.1 MB/s +35%
Sony Xperia L1
181.9 MB/s
Huawei P8 lite 2017
165.8 MB/s -9%
HTC Desire 10 Lifestyle
149.4 MB/s -18%
Sequential Write 256KB
Honor 6X
73.8 MB/s +84%
HTC Desire 10 Lifestyle
60.6 MB/s +51%
LG K10 2017
43.6 MB/s +8%
Huawei P8 lite 2017
42 MB/s +4%
Sony Xperia L1
40.2 MB/s
Random Read 4KB
Honor 6X
39.55 MB/s +191%
Huawei P8 lite 2017
38.7 MB/s +185%
LG K10 2017
25.1 MB/s +85%
HTC Desire 10 Lifestyle
17.03 MB/s +25%
Sony Xperia L1
13.6 MB/s
Random Write 4KB
Honor 6X
45.05 MB/s +664%
LG K10 2017
10.8 MB/s +83%
Huawei P8 lite 2017
8 MB/s +36%
HTC Desire 10 Lifestyle
7.94 MB/s +35%
Sony Xperia L1
5.9 MB/s
Sequential Read 256KB SDCard
LG K10 2017 (Toshiba Exceria Pro M401)
77.4 MB/s +105%
Huawei P8 lite 2017 (Toshiba Exceria Pro M401)
53.1 MB/s +40%
Honor 6X (Toshiba Exceria Pro M401)
52 MB/s +38%
HTC Desire 10 Lifestyle (Toshiba Exceria Pro M401)
47.7 MB/s +26%
Sony Xperia L1 (Toshiba Exceria Pro M401)
37.81 MB/s
Sequential Write 256KB SDCard
LG K10 2017 (Toshiba Exceria Pro M401)
61.6 MB/s +135%
Honor 6X (Toshiba Exceria Pro M401)
34.53 MB/s +32%
Huawei P8 lite 2017 (Toshiba Exceria Pro M401)
32.1 MB/s +22%
HTC Desire 10 Lifestyle (Toshiba Exceria Pro M401)
29.2 MB/s +11%
Sony Xperia L1 (Toshiba Exceria Pro M401)
26.25 MB/s

Spiele

Zum Spielen ist das Sony Xperia L1 eingeschränkt empfehlenswert: Wer nur einfachere Games wie Angry Birds zocken will, der wird keine Probleme haben. Anspruchsvollere Spiele wie Asphalt 8 sind aber nur mit reduzierten Details ruckelfrei spielbar. Bei Dead Trigger 2 erreicht man immerhin konstante 30 Frames pro Sekunde, superflüssige 60 Frames sind hier echten High-End-Smartphones vorbehalten. Es kommt also auf den eigenen Anspruch an, ob man das Xperia L1 zum Spielen verwenden kann.

Touchscreen und Lagesensor stehen dem Spielgenuss jedenfalls nicht im Weg: Sie lassen eine sehr flotte und zuverlässige Bedienung zu.

Asphalt 8
Asphalt 8
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high22 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Grundsätzlich bleibt das Sony Xperia L1 zumindest nur handwarm, wenn man es nicht zu sehr belastet. Bei voller Last allerdings erhöht sich die maximale Erwärmung auf 46,4 °C, was dann doch deutlich spürbar und zumindest in der Hosentasche auch unangenehm warm ist. Gut ist, dass die Erwärmung stark lokal begrenzt ist und sich hauptsächlich der obere Teil des Gehäuses erwärmt.

Bei längerer Last kann das Smartphone trotz hoher Erwärmung seine volle Leistungsfähigkeit aufrechterhalten, das finden wir durch den GFXBench heraus, dessen Akkutest Manhatten 3.1 wir nutzen.

Max. Last
 44.4 °C43.8 °C34.4 °C 
 45.4 °C43.4 °C34.4 °C 
 44.9 °C43 °C34.2 °C 
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 40.9 °C
33 °C34.3 °C43.6 °C
32.5 °C34.4 °C45.5 °C
33.4 °C39.6 °C46.4 °C
Maximal: 46.4 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
Netzteil (max.)  29.8 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Lautsprecher an der Unterkante kann recht laut werden: 89,4 dB(A) messen wir als Maximum. Schön, dass auch bei der maximalen Lautstärke der Ton nicht verzerrt. Dennoch hört man, dass sich der Speaker schwertut: Der Sound kommt völlig ohne Tiefen und auch mit nur wenigen tiefen Mitten aus dem Gerät. Dadurch klingt der Lautsprecher quäkig, für das gelegentliche Reinschauen in ein YouTube-Video oder das Reinhören in einen Song ist er aber OK.

Wer besseren Klang möchte, der nutzt den 3,5mm-Audioanschluss an oberen Gehäusekante, er bringt klaren Sound auf Kopfhörer oder Lautsprecher. Auch per Bluetooth ist der Klang nicht zu beanstanden. In der Software finden sich einige Einstellungsmöglichkeiten: Während wir von der Klangverbesserung ClearAudio+ diesmal nichts hören, kann man per Equalizer den Klang deutlich verändern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.632.92525.4333125.333.54032.932.95033.635.36331.638.38028.428.5100272812520.833.41602228.420021.330.825020.842.531521.248.240019.456.850019.563.463017.768.780017.974.6100017.876.6125017.376.8160017.474.6200016.776.1250017.273.9315018.274400017.979.6500017.682.3630017.784.2800017.877.41000017.973.51250018.172.21600018.269SPL3089.4N1.379.4median 17.9median 73.9Delta1.411.831.642.625.437.525.334.632.931.333.630.931.632.428.429.72728.420.829.22231.721.336.920.84621.252.319.455.819.559.117.760.817.966.617.871.517.37517.472.316.772.717.271.618.270.717.967.617.666.617.761.617.856.517.957.118.156.918.242.23081.91.346.3median 17.9median 59.11.411hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia L1Honor 6X
Sony Xperia L1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 38.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 6X Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 74% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Während man im Idle-Betrieb von einem recht geringen Stromverbrauch des Xperia L1 sprechen kann und auch die Verbrauchswerte im Standby und im ausgeschalteten Zustand normal sind, ist der Verbrauch des Sony Xperia L1 im Lastbetrieb doch sehr hoch. 6,94 Watt messen wir als absoluten Spitzenwert, das ist gleichzeitig der höchste Verbrauch unter den Vergleichsgeräten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.37 Watt
Idledarkmidlight 0.89 / 2.05 / 2.18 Watt
Last midlight 6.02 / 6.94 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia L1
2620 mAh
LG K10 2017
2800 mAh
Honor 6X
3340 mAh
Huawei P8 lite 2017
3000 mAh
Stromverbrauch
30%
18%
-13%
Idle min *
0.89
0.76
15%
0.82
8%
1.44
-62%
Idle avg *
2.05
1.59
22%
2
2%
2.47
-20%
Idle max *
2.18
1.61
26%
2.03
7%
2.58
-18%
Last avg *
6.02
3.24
46%
3.34
45%
4.55
24%
Last max *
6.94
4.15
40%
4.92
29%
6.3
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Angesichts der vergleichsweise hohen Verbrauchswerte verwundert es auch nicht, dass das Sony Xperia L1 aus seinem zudem recht kleinen Akku mit nur 2.620 mAh oder knapp 10 Wh keine allzulangen Laufzeiten herausholen kann. OK, das LG K10 hält im WLAN-Test noch eine halbe Stunde kürzer durch, aber ansonsten sind die Laufzeiten teils deutlich länger, besonders das Honor 6X sticht hier mit fast 16 Stunden heraus. Das Xperia L1 schafft gerade einmal 9:27 Stunden. Das ist immer noch eine praxistaugliche Laufzeit und reicht bei durchschnittlicher Nutzung erfahrungsgemäß auch für zwei Tage.

Das Smartphone enthält adaptive Ladetechnologie, die den Akku länger haltbar machen soll. Das beigelegte Ladegerät unterstützt sogar Schnellladung, das Xperia L1 unterstützt es laut Sony allerdings nicht. Dennoch ist das Smartphone in etwas über einer Stunde voll geladen, was recht flott ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 18min
WiFi Websurfing
9h 27min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 56min
Last (volle Helligkeit)
3h 43min
Sony Xperia L1
2620 mAh
LG K10 2017
2800 mAh
Honor 6X
3340 mAh
Huawei P8 lite 2017
3000 mAh
HTC Desire 10 Lifestyle
2700 mAh
Akkulaufzeit
7%
58%
7%
2%
Idle
1398
1477
6%
2250
61%
1326
-5%
1485
6%
H.264
656
613
-7%
885
35%
644
-2%
622
-5%
WLAN
567
532
-6%
957
69%
604
7%
574
1%
Last
223
298
34%
375
68%
283
27%
234
5%

Pro

+ Schickes Gehäusedesign
+ NFC, USB-OTG, USB-C
+ Umfangreiche und einigermaßen aktuelle Software
+ Flottes WLAN
+ Exaktes GPS
+ Gute Bedienung
+ Recht helles, farbechtes Display
+ Alltagstaugliche Laufzeiten

Contra

- Gehäuse druckempfindlich
- Raue Oberfläche gewöhnungsbedürftig
- Viel Bloatware
- Mäßige Mikrofonqualität
- Kamerabilder oft mäßig
- Hoher Schwarzwert des Displays
- Vergleichsweise geringe Leistung
- Hohe maximale Erwärmung
- Hoher Lastverbrauch

Fazit

Im Test: Sony Xperia L1. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Sony Xperia L1. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Sony Xperia L1 ist ein Smartphone der unteren Mittelklasse, das sehr solide Leistungen in den meisten Bereichen bringt. Wenn Sie von Ihrem Smartphone nicht mehr erwarten, als dass es funktioniert und Sie ab und an mal ein Foto schießen wollen, dann werden Sie mit der Gerät durchaus zufrieden sein. Auch wenn sich Puristen über die viele Bloatware im System ärgern werden und wenn vielleicht die starke Erwärmung unter Last nervig ist, so gibt es doch viele Bereiche, in denen das Sony Xperia L1 durchaus überzeugen kann: So bietet es ein recht exaktes GPS-Modul, eine umfangreiche und einigermaßen aktuelle Software, gute Eingabegeräte und einen farbtreuen Bildschirm.

Bildschirm, Kamera, Akkulaufzeit – das alles ist beim Sony Xperia L1 auf Klassenniveau. Das Smartphone sticht nur bei seinem schicken Gehäuse und dem exakten GPS-Empfänger aus der Masse heraus. Wer gar nicht mehr will, als ein gut funktionierendes Smartphone, der wird mit dem Xperia L1 sicher glücklich werden.

Wer mehr möchte von seinem Smartphone, beispielsweise einen höher auflösenden Screen, mehr internen Speicher und eine bessere Kamera, der kriegt für einen geringen Aufpreis das Honor 6X. Wer einfach nur ein zuverlässiges Smartphone im schicken Gehäuse zum günstigen Preis sucht, der wird beim Sony Xperia L1 fündig.

Sony Xperia L1 - 27.07.2017 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
81%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
91%
Konnektivität
36 / 60 → 60%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
11 / 63 → 18%
Leistung Anwendungen
36 / 70 → 52%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
51 / 91 → 56%
Kamera
59%
Durchschnitt
68%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia L1 Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 27.07.2017 (Update: 15.08.2024)