Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia 10 Smartphone

Taschenkino.

Sony versucht mit seiner aktuellen Xperia-Reihe einen neuen Weg im Smartphonesegment einzuschlagen. Das Xperia 10 verfügt über ein langgezogenes IPS-Display im 21:9-Kinoformat, welches dem 6-Zoll-Smartphone eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht. Welche Vor- und vor allem Nachteile der neue Formfaktor des Sony-Smartphones mit sich bringt, erfahren Sie in unserem Testbericht zum Xperia-Handy.
Sony Xperia 10 Smartphone

Im Rahmen des diesjährigen Mobile Word Congress in Barcelona stellte Sony seine neue Xperia-Mittelklasse, darunter auch das Sony Xperia 10, vor. Die Besonderheit des kompakten Mittelklasse-Smartphones ist das langgestreckte 21:9-Display, welches laut Sony ein einfacheres Multitasking sowie ein besseres Filmerlebnis im Kinoformat bieten soll. Damit ist der japanische Elektronikkonzern aber nicht der erste Hersteller, der auf dieses ungewöhnliche Displayformat in einem Smartphone setzt, u.a. kam das im Jahre 2009 vorgestellte LG BL40 Chocolate bereits mit einem 21:9-Bildschirm auf dem Markt.

Das 6 Zoll große Full-HD+-Display im Xperia 10 zeigt Bildinhalte mit maximal 2.520 x 1.080 Pixeln. Des weiteren verfügt das Mittelklasse-Handy über einen erweiterbaren internen Speicher mit einer Kapazität von 64 GB. Auf der Rückseite befindet sich eine Dualkamera-Einheit mit einer 13-Megapixel-Optik sowie einer 5-Megapixel-Kamera für die benötigten Informationen zur Berechnung der Hintergrundunschärfe.

Angetrieben wird das 162 g schwere Mittelklasse-Smartphone von einem Qualcomm-Chipsatz aus dem Jahr 2017. Trotz der UVP von 350 Euro besitzt das Xperia 10 nur einen Snapdragon 630 und 3 GB Arbeitsspeicher. Auch die Akkukapazität wirkt mit 2.870 mAh nicht gerade überdimensioniert.   

Als mögliche Konkurrenten des Sony-Smartphones ist die aktuelle Smartphone-Mittelklasse zu nennen, bestehend aus Motorola Moto G7, Nokia 8.1, Samsung Galaxy A7 sowie das Xiaomi Redmi Note 7. Hinzu kommen Vertreter der Oberklasse von Xiaomi, wie das Pocophone F1 oder Mi 8, welche zu ähnlichen Preisen wie das Xperia 10 erhältlich sind, jedoch eine deutlich potentere Hardware bieten.

Sony Xperia 10 (Xperia 10 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 630 8 x 2.2 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
, 3GB
Bildschirm
6.00 Zoll 21:9, 2520 x 1080 Pixel 457 PPI, kapazitiver Multi-Touchscreen, IPS-LCD, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 46.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: microSD bis 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass, Hallsensor, USB-C, OTG, Miracast, Staus LED, UKW-Radio
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​32/​B38), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 156 x 68
Akku
2870 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual: 13MP (Main, f/2.0, 27mm, 1/3", 1.12µm) + 5MP (Wide, f/2.4, 22mm, 1/4", 1.4µm), Camera2-API-Level: Limited
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 24mm, 1/4", 1.12µm
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, modulares Netzteil, USB-Kabel, Kophörer, Sony UI, 24 Monate Garantie, SAR: 0.9 W/kg (Kopf), 1.31 W/​kg (Körper), LTE Cat.12 (600 Mbps/100 Mbps), DRM Widevine: L1, Lüfterlos
Gewicht
162 g, Netzteil: 44 g
Preis
350 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Sony-Smartphone mit kompakten Abmessungen

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Weitere Farbvarianten des Sony Xperia 10
Weitere Farbvarianten des Sony Xperia 10

Das aus Kunststoff gefertigte Gehäuse des Xperia 10 ist in den Farben Schwarz (Black), Silber (Silver), Grün-Türkis (Navy) sowie Pink erhältlich. Das Sony-Smartphone überzeugt mit seiner soliden Verarbeitungsqualität und guten Haptik, wobei die matte Kunststoffrückseite kein Gefühl der Wertigkeit aufkommen lässt. Aufgrund der flachen Rückseite wirkt das Sony Xperia trotz der geringen Bauhöhe von 8 Millimetern zudem recht massiv. Dennoch trägt die für heutige Verhältnisse sehr schmale Bauweise des 21:9-Handys zu einer sehr guten Handlichkeit bei. Die Gewichtsverteilung ist jedoch sehr kopflastig, sodass dem Nutzer oft ein Gefühl vermittelt wird, dass das Sony-Smartphones aus den Händen entgleiten könnte.       

Die Vorderseite besteht vollständig aus kratzfestem 2,5-D-Corning-Gorilla-Glas 5, welches leicht abgerundet in den Kunststoffrahmen übergeht. Das IPS-Display wird seitlich von dünnen Rändern begrenzt – zumindest an drei der vier Seiten. Der schwarze Balken an der Oberseite des Gehäuses ist sehr massiv ausgefallen. Diese Asymmetrie im äußeren Erscheinungsbild geht auf Kosten des optischen Gesamteindruckes des Xperia 10. Das Größenverhältnis zwischen Display und der Front beträgt knapp 80 Prozent. Die Fläche ist somit trotz des breiten schwarzen Balkens recht effizient genutzt. 

Das rückseitig positionierte Dual-Kameramodul schließt nicht bündig mit dem Gehäuse ab. Der Überstand ist aber minimal, sodass unser Test-Sample, auf dem Tisch liegend, kaum wackelt. Die Stabilität der Kunststoffrückseite ist ebenfalls überzeugend, selbst fester Druck macht dem Smartphone kaum etwas aus.

Die physischen Tasten lassen sich haptisch gut voneinander unterscheiden, da der seitliche Fingerabdrucksensor diese klar separiert. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der Ein/Aus-Schalter sind schön verarbeitet, sitzen aber sehr tief im Gehäuse. Das mindert das Druckgefühl massiv.

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Größenvergleich

161.4 mm 76.9 mm 7.9 mm 178 g159.21 mm 75.21 mm 8.1 mm 186 g157 mm 75.3 mm 8 mm 172 g156 mm 68 mm 8.4 mm 162 g155.5 mm 75.2 mm 8.8 mm 182 g154.8 mm 75.8 mm 8 mm 180 g154.9 mm 74.8 mm 7.6 mm 175 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xperia 10 mit UKW-Radio & 3,5-mm-Klinkenanschluss

Zur Ausstattung des Sony Xperia gehören neben einer Benachrichtigungs-LED, ein Schrittzähler und ein UKW-Radio sowie ein „klassischer“ 3,5-mm-Klinkenanschluss. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore wird via Miracast ebenfalls ermöglicht.

Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Xperia-Handy geladen wird. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden. 

Der interne eMMC-Speicher umfasst im Xperia 10 eine Kapazität von 64 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 46,8 GB zur freien Verfügung stehen. Zusätzlich kann eine microSD-Karte ins System eingebunden werden, insofern die Dual-Sim-Funktionalität nicht benötigt wird. Der integrierte microSD-Slot beherrscht die aktuellen Standards SDHC sowie SDXC. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt, als interner Speicher können microSD-Karten jedoch nicht genutzt werden.

Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite

Software - Android 9.0 Pie in Reinkultur

Anders als bei Android-One oder Pixel-Geräten kommt beim Sony Xperia 10 nicht Stock-Android zum Einsatz. Ausgeliefert wird das Mittelkasse-Smartphone jedoch mit Googles Betriebssystem Android 9.0 Pie, welches kaum Anpassungen aufweist. Die Sicherheitspatches unseres Testgerätes wurden zuletzt im Februar 2019 aktualisiert. 

Die Benutzeroberfläche des japanischen Herstellers erweitert die Systemsoftware von Android, neben geringen optischen Modifikationen, um einige Zusatzfunktionen. So können favorisierte Apps per Seitensensor aufgerufen werden oder durch eine Double-Tab-Geste den Einhand-Modus starten. 

Im Vergleich zu Stock-Android sind auch kaum zusätzliche Apps ab Werk vorinstalliert. Drittanbieter-Applikationen (Bloatware), wie Facebook und Netfix, lassen sich aber nur deaktivieren und nicht deinstallieren.

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Kommunikation und GPS - Sony-Handy mit NFC & BT 5.0

Ins mobile Internet geht das Sony-Smartphone dank LTE Cat.12 mit bis zu 600 Mbit/s in den Downloads. Das Xperia 10 unterstützt, bei dem in Deutschland erhältlichen Modell I4113, den Zugang zu nur 10 LTE-Bändern sowie Quadband-GSM und -UMTS. Das verbaute Mobilfunk-Modem deckt damit alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen ab – sogar das künftig an Bedeutung zunehmende LTE-Band 28 kann verwendet werden – auf Reisen könnte es aber zu Empfangsproblemen kommen, u.a. in den USA. 

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Sony in seiner Mittelklasse bereits auf aktuelles Bluetooth in der Version 5.0. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation gibt es ebenfalls, was eine Bezahlung via Google Pay mit dem Xperia-Smartphone ermöglicht. 

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt demnach nicht nur im 2,4-GHz-, sondern auch im 5-GHz-Frequenzbereich. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls gut, und das Signal stabil. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine recht hohe Dämpfung von -50 dBm.

Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 kommt das Sony-Smartphone auf Übertragungsraten von 334 MBit/s. Die Sendeleistung fällt mit durchschnittlich 253 MBit/s stark ab und ist inkonstanter. 

Platz bietet das Dual-SIM-Gerät für zwei Nano-SIM-Karten. Keine der beiden Kartenslots wird hinsichtlich der Frequenzen limitiert. Wird die Verwendung von zwei SIM-Karten nicht benötigt, können microSD-Karten als Speichererweiterung im Hybrid-Slot genutzt werden.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 (598min - 665max) MBit/s +156%
Xiaomi Mi 8
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
429 (256min - 448max) MBit/s +70%
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
320 (164min - 362max) MBit/s +26%
Nokia 8.1
Adreno 616, SD 710, 64 GB eMMC Flash
300 (169min - 367max) MBit/s +19%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
253 (128min - 283max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 7
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
238 (189min - 285max) MBit/s -6%
Motorola Moto G7
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
112 (107min - 117max) MBit/s -56%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Adreno 308, 425, 32 GB eMMC Flash
43.1 (18min - 66max) MBit/s -83%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
675 (630min - 704max) MBit/s +102%
Xiaomi Mi 8
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
491 (444min - 499max) MBit/s +47%
Xiaomi Redmi Note 7
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
350 (327min - 361max) MBit/s +5%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 (326min - 341max) MBit/s
Nokia 8.1
Adreno 616, SD 710, 64 GB eMMC Flash
312 (273min - 341max) MBit/s -7%
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
279 (265min - 284max) MBit/s -16%
Motorola Moto G7
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
112 (94min - 118max) MBit/s -66%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Adreno 308, 425, 32 GB eMMC Flash
52.6 (42min - 58max) MBit/s -84%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Sony Xperia 10; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø333 (326-341)
Sony Xperia 10; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø248 (128-283)
GPS Test im Gebäude
GPS Test im Gebäude
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo, Beidou sowie des satellitenbasierten Ergänzungssystems SBAS. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Xperia 10 die Positionsbestimmung recht schnell, auf 4 Meter genau.

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Sony-Smartphone auf. Nur 20 Meter liegen zwischen dem Smartphone-GPS-Modul und dem Profi-Navigationsgerät am Ende der knapp 8 Kilometer langen Teststrecke. 

Die Streckenabweichungen mit dem Xperia 10 sind gering, und betrachtet man den Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung, ist das Mittelklasse-Smartphone aufgrund der überzeugenden Ortungsgenauigkeit für die Navigation im Auto geeignet.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Sony Xperia 10
GPS Sony Xperia 10
GPS Sony Xperia 10
GPS Sony Xperia 10
GPS Sony Xperia 10
GPS Sony Xperia 10

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xperia 10 mit WiFi-Calling und VoLTE

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Die Sprachqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten in unseren Testanrufen nicht auf. Stimmen des Gegenübers werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner wird die Sprachwiedergabe als deutlich charakterisiert. Bei Videotelefonie sorgen die verbauten Mikrofone für eine solide Sprachqualität, insgesamt jedoch etwas leise und verrauscht. 

Zudem unterstützt das Sony-Smartphone Voice over LTE (VoLTE), welche die Sprachtelefonie über das 4G-Netz erlaubt - bei unserem Testgerät mit einer SIM-Karte über das Vodafone-Netz ist der Regler für VoLTE-Anrufe jedoch ausgeblendet. Die Möglichkeit zum WiFi-Calling, bei dem Handygespräche über den WLAN-Zugang geführt werden können, findet sich in den Einstellungsmenüs ebenfalls wieder.

Kameras - Sony-Smartphone mit Dualkamera & 4K-Video

Aufnahme mit der Frontcam
Aufnahme mit der Frontcam

Das rückseitige Kameramodul des Xperia 10 verfügt über zwei Objektive. Die Hauptkamera ist mit einer Offenblende von f/2.0 und einem Hybridautofokus ausgestattet. Der nicht näher spezifizierte Bildsensor der 13-MP-Kamera besitzt eine Pixelkantenlänge von 1,12 μm. Der zweite Kamerasensor greift auf eine lichtschwächere Blende von f/2.4 und eine Auflösung von 5 MP zurück. Dank der zweiten Linse lassen sich Bokeh-Effekte mit gezieltem Einsatz von Hintergrundunschärfe erstellen. Die Ergebnisse liefern im Alltag solide Ergebnisse. 

Die Fotoqualität ist für ein 350 Euro teures Smartphone aber eher mittelmäßig. Bei hellen Lichtbedingungen sind oft überbelichtete Bereiche in den Fotos enthalten. Zudem fehlt es an Dynamik und auch an Bilddetails in den Aufnahmen. Wird der HDR-Modus bei der manuellen Aufnahme aktiviert, werden die Ergebnisse ansehnlicher. Die Farben werden Sony-typisch recht natürlich eingefangen. 

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die rückseitige Kameraeinheit von einem Dualton-LED-Blitz unterstützt werden. Eine Bildstabilisierung wird lediglich softwareseitig (EIS) angeboten, ein optischer Bildstabilisator (OIS) ist nicht verbaut. In Situationen mit wenig Umgebungslicht macht das Xperia 10 keine besonders gute Figur. Bei wenig Licht setzt deutliches Bildrauschen ein, und die Unschärfe in den Aufnahmen nimmt sichtbar zu. Aufgrund der relativ lichtschwachen Blende und kleinen Pixeln wirken die Fotoaufnahmen dunkel.  

Die 8-MP-Frontkamera mit f/2.0-Blende im Sony-Smartphone ist kein Selfie-Spezialist, für die Preisklasse sind die Fotos dennoch qualitativ zufriedenstellend. Die Aufnahmen mit dem 1/4” großen Bildsensor wirken aber sehr weich gezeichnet und neigen ebenfalls zu Überbelichtung.

Videos nimmt die Frontkamera in 1080p bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Die 13-MP-Kamera auf der Rückseite zeichnet Videos in FHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei bis zu 60 FPS auf. Eine Aufnahme in UHD-Qualität kann sowohl in 16:9 als auch im 21:9-Kinoformat aufgenommen werden. Die Resultate sind in Ordnung und der EIS verrichtet seine Arbeit vernünftig, „großes Kino“ ist es aber nicht. Bei maximaler Auflösung sind die Videoaufnahmen relativ stark verwackelt, da die Sony-SteadyShot-Bildstabilisierung die 4K-Videogröße nicht unterstützt.

Foto-Aufnahme
Foto-Aufnahme
Aufnahme im Bokeh-Modus
Aufnahme im Bokeh-Modus
HDR-Aufnahme
HDR-Aufnahme
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir die Dual-Kamera weiteren Testkriterien. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung der rückseitigen Optik. Dabei ist im unteren Teil eines jeden Farbfeldes die Referenzfarbe dargestellt. 

Die Weiß- und Schwarztöne zeigen deutlich sichtbare Abweichungen in den Aufnahmen. Die Referenzfarben werden mit dem Xperia-Handy ebenfalls nicht wirklich akkurat getroffen und sind zudem deutlich abgedunkelt. 

Die Bildschärfe in der Abbildung des Testcharts kann im Bildmittelpunkt überzeugen. Die Farbverläufe werden sauber dargestellt, Schriften auf dunklen Flächen wirken kaum ausgefranst. In den Randbereichen verlieren die Aufnahmen aber sichtbar an Qualität. 

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Zubehör und Garantie - Xperia-Handy mit Standardlieferumfang

Optionales Cover mit Standfuß SCSI10
Optionales Cover mit Standfuß SCSI10

Im Karton befinden sich neben dem Smartphone eine Kurzanleitung, ein modulares (EU)-Netzteil mit einer Nennleistung von 7,5 Watt (5 V, 1,5 A), ein USB-Ladekabel sowie In-Ear-Kopfhöhrer. Optional ist ein 18-Watt-Schnellladegerät, ein Cover mit Standfuß sowie eine Schutzhülle, welche unter militärischen Bedingungen (MIL-STD810G) getestet wurde. Was sie zum Schutzstandard MIL-STD810G wissen müssen, erfahren Sie hier.   

Sony gewährt für seine Smartphones einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Sony-Smartphone mit seitlichem Fingerabdrucksensor

Der kapazitive Touchscreen reagiert präzise auf Eingaben von bis zu 10 Fingern. Auch in den Randbereichen können wir keine Präzisionsdefizite feststellen und Befehle werden ohne Verzögerung umgesetzt. 

Die virtuelle Tastatur des Xperia-Smartphones nimmt dank des langgezogenen Displays nur relativ wenig Bildschirmfläche ein, jedoch sind dadurch die Tasten relativ klein geraten. Ab Werk ist die SwiftKey-Tastatur vorinstalliert, die über viele Einstellungsmöglichkeiten verfügt.  

Das Entsperren des Bildschirms erfolgt mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck, eine Face-Unlock-Funktion ist nicht in das System integriert. Der aktive Fingerabdruckscanner im Rahmen des Xperia 10 funktioniert sehr zuverlässig. Die Erkennungsrate des Sensors ist gut, auch wenn die Entsperrzeit etwas lang ist. 

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Display - Xperia 10 mit einem 21:9-IPS-Panel

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das Sony-Smartphone ist mit einem 6 Zoll großen IPS-Display im 21:9-Format versehen, welches mit 2.520 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Die erreichte Pixeldichte von 457 ppi ist im Alltag absolut ausreichend. Gleiches gilt für die maximale Luminanz des IPS-Panels.

Bei deaktiviertem Umgebungslichtsensor messen wir auf einem reinweißen Hintergrund maximal 548 cd/m². Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es ebenfalls nahezu unveränderte 552 cd/m². 

Zur Regelung der Luminanz bedient sich Sony einer Pulsweitenmodulation, kurz PWM, die beim Xperia 10 mit einer Frequenz von 2.330 Hz arbeitet. Subjektiv konnten wir kein störendes Flimmern feststellen, allerdings kann PWM besonders bei empfindlichen Anwendern zu Problemen wie Kopfschmerzen oder Schwindel führen. Die Wahrscheinlichkeit beim Sony-Smartphone ist, aufgrund der hohen Frequenz, aber eher gering.  

516
cd/m²
548
cd/m²
520
cd/m²
524
cd/m²
547
cd/m²
511
cd/m²
523
cd/m²
522
cd/m²
517
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 548 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 525.3 cd/m² Minimum: 5.57 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 547 cd/m²
Kontrast: 1519:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 4.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.9 | 0.5-98 Ø5.2
97.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.17
Sony Xperia 10
IPS-LCD, 2520x1080, 6"
Motorola Moto G7
IPS, 2270x1080, 6.2"
Nokia 8.1
IPS, 2246x1080, 6.2"
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
TFT, 1480x720, 6"
Xiaomi Redmi Note 7
IPS, 2340x1080, 6.3"
Xiaomi Poco F1
IPS, 2246x1080, 6.2"
Xiaomi Mi 8
AMOLED, 2248x1080, 6.2"
Samsung Galaxy A7 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 6"
Bildschirm
-15%
-10%
-11%
18%
4%
0%
36%
Helligkeit Bildmitte
547
471
-14%
567
4%
512
-6%
541
-1%
489
-11%
430
-21%
570
4%
Brightness
525
453
-14%
547
4%
508
-3%
540
3%
486
-7%
434
-17%
565
8%
Brightness Distribution
93
94
1%
92
-1%
95
2%
91
-2%
93
0%
94
1%
93
0%
Schwarzwert *
0.36
0.5
-39%
0.61
-69%
0.28
22%
0.33
8%
0.34
6%
Kontrast
1519
942
-38%
930
-39%
1829
20%
1639
8%
1438
-5%
Delta E Colorchecker *
4.6
5.5
-20%
4.39
5%
5.6
-22%
2.7
41%
3.8
17%
5.09
-11%
1.5
67%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.1
7.95
34%
7.28
40%
11.8
2%
4.6
62%
7.1
41%
8.05
33%
3.6
70%
Delta E Graustufen *
3.9
5
-28%
4.9
-26%
8
-105%
3.1
21%
4.4
-13%
3.3
15%
1.2
69%
Gamma
2.17 101%
2.326 95%
2.248 98%
2.14 103%
2.26 97%
2.22 99%
2.257 97%
2.07 106%
CCT
7158 91%
7654 85%
7642 85%
7831 83%
6853 95%
7213 90%
7026 93%
6504 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2336 Hz ≤ 17 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2336 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 17 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2336 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Benutzerdefinierte Farbeinstellung im Test
Benutzerdefinierte Farbeinstellung im Test

Ein IPS-Panel erreicht aufgrund seiner Hintergrundbeleuchtung zwar nie den perfekten Schwarzwert eines OLED-Panels, mit 0,36 cd/m² ist der Schwarzwert des Xperia 10 aber zufriedenstellend. Auch das Kontrastverhältnis von etwa 1.500:1 kann in unserem Messungen überzeugen. Unsere APL-50-Messung minimiert den Kontrast nicht, da der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen konstant bleibt. 

Die Displayanalyse wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. In den Einstellungsmenüs lassen sich verschiedene Profile sowie Kontrasteinstellungen für die gewünschte Farbdarstellung aktivieren. Die Abweichungen zum sRGB-Farbraum sind unter Verwendung des benutzerdefinierten Profils mit 4,6 bei den Farben und 3,9 bei den Graustufen für die Preisklasse in Ordnung. Die Farbtemperatur des Displays fällt mit 7.158 Kelvin etwas zu kühl aus - in der Praxis ist ein minimaler Blaustich erkennbar. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Benutzerdefiniert
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Super lebendig

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
64.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 28.4 ms steigend
↘ 36.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Das Ablesen des LC-Displays im Freien ist gut möglich. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben Inhalte dank des kontrastreichen hellen IPS-Panels erkennbar. 

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Die Stabilität der Blickwinkel ist hervorragend. Wird das Display stark geneigt, sind keine Farbveränderungen und auch nur eine geringe Abnahme in der Helligkeit erkennbar. 

Sony Xperia 10 Smartphone

Leistung - Qualcomm Snapdragon 630 & 3 GB RAM

Der im Xperia 10 zum Einsatz kommende Qualcomm Snapdragon 630 wurde 2017 vorgestellt und integriert 8 Prozessorkerne der Cortex-A53 Architektur. Dank des 14nm-FinFET- Herstellungsverfahrens ist der ARM-SoC relativ energieeffizient. Für Grafikaufgaben unterstützt den Mittelklasse-Chipsatz eine Qualcomm Adreno 508 GPU, welche alle modernen APIs, wie Vulkan, OpenGL ES 3.1 und Direct3D 12, bewältigt. 

Im Zusammenspiel mit 3 GB LPDDR4 RAM sorgt der Snapdragon 630 für eine subjektiv solide Systemperformance. Animationen auf dem Xperia 10 wirken nicht immer flüssig, leichte Systemhänger sind immer wieder mal vorhanden. Aufgrund des etwas gering bemessenen Arbeitsspeichers werden Applikationen vergleichsweise schnell aus dem Zwischenspeicher gestrichen.   

In unserem Benchmark-Paket platziert sich das Sony-Smartphone erwartungsgemäß nicht an vorderster Front. In den Benchmark-Tests bildet es das Schlusslicht in unserem Vergleich. Die Grafikbenchmarks meistert das Sony-Smartphone etwas besser und setzt sich vor die Adreno 506 im Motorola Moto G7

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
837 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1256 Points +50%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1799 Points +115%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
644 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1639 Points +96%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2468 Points +195%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2430 Points +190%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1525 Points +82%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (710 - 885, n=13)
853 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +570%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
3986 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4765 Points +20%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5856 Points +47%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
1801 Points -55%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5913 Points +48%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9182 Points +130%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8907 Points +123%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4429 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (2246 - 4234, n=13)
4009 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +296%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
3763 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4006 Points +6%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6813 Points +81%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
1411 Points -63%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5576 Points +48%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14369 Points +282%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13371 Points +255%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4026 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (2910 - 3956, n=12)
3718 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +234%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4948 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7187 Points +45%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8309 Points +68%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
4088 Points -17%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6870 Points +39%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9664 Points +95%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9689 Points +96%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
5625 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (4948 - 6264, n=13)
5632 Points +14%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
5987 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6038 Points +1%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6887 Points +15%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
3243 Points -46%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6187 Points +3%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8101 Points +35%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7983 Points +33%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
5387 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (4636 - 5987, n=12)
4968 Points -17%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
16290 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14907 Points -8%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
28895 Points +77%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
6093 Points -63%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
26308 Points +61%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
63159 Points +288%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
55397 Points +240%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
15167 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (15466 - 17032, n=13)
16750 Points +3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
17878 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14475 Points -19%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
39655 Points +122%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
5447 Points -70%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
29496 Points +65%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
82125 Points +359%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
77203 Points +332%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
15567 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (16508 - 18635, n=13)
18279 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
12437 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
16647 Points +34%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14820 Points +19%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
10416 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
19087 Points +53%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
34928 Points +181%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
27858 Points +124%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
13914 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (12437 - 13217, n=13)
12963 Points +4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1315 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
913 Points -31%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2691 Points +105%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
68 Points -95%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2073 Points +58%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5687 Points +332%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4363 Points +232%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
960 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1315 - 1374, n=13)
1341 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +220%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1235 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
780 Points -37%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2763 Points +124%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
54 Points -96%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1925 Points +56%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8261 Points +569%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6243 Points +406%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
845 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1234 - 1289, n=13)
1258 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +284%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1687 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2273 Points +35%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2467 Points +46%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
899 Points -47%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2834 Points +68%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2720 Points +61%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2124 Points +26%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1829 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1687 - 1816, n=13)
1746 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +96%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1375 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
941 Points -32%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2772 Points +102%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
298 Points -78%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2073 Points +51%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5230 Points +280%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4034 Points +193%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1071 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1299 - 1415, n=13)
1379 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +708%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1299 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
809 Points -38%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2855 Points +120%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
250 Points -81%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2006 Points +54%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6898 Points +431%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5328 Points +310%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
954 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1204 - 1332, n=13)
1302 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1417%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1732 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2201 Points +27%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2516 Points +45%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
896 Points -48%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2772 Points +60%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2832 Points +64%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2181 Points +26%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1871 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1657 - 1819, n=13)
1731 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +189%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
809 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
512 Points -37%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1834 Points +127%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1358 Points +68%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3972 Points +391%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3356 Points +315%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
741 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (809 - 839, n=13)
825 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +272%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
704 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
419 Points -40%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1702 Points +142%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1189 Points +69%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4746 Points +574%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4010 Points +470%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
634 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (704 - 729, n=13)
718 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +350%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1645 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2251 Points +37%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2514 Points +53%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2708 Points +65%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2528 Points +54%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2137 Points +30%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1821 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1631 - 1822, n=13)
1734 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +98%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
896 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
566 Points -37%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1964 Points +119%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1436 Points +60%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3669 Points +309%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3646 Points +307%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
737 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (872 - 919, n=13)
904 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +821%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
792 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
467 Points -41%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1845 Points +133%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1262 Points +59%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4468 Points +464%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4471 Points +465%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
629 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (767 - 809, n=13)
797 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +1468%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1664 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2206 Points +33%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2534 Points +52%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2768 Points +66%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2257 Points +36%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2215 Points +33%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1845 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1664 - 1778, n=13)
1710 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +186%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
861 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  ()
861 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points +223%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
693 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  ()
693 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points +334%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
2167 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  ()
2167 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points +24%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
25 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
23 fps -8%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
57 fps +128%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
13 fps -48%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
44 fps +76%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps +140%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps +140%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (25 - 31, n=13)
29.2 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +246%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
29 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps -17%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
65 fps +124%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
7.6 fps -74%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
51 fps +76%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
150 fps +417%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
120 fps +314%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (29 - 30, n=13)
29.7 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +921%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
11 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
9.9 fps -10%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
31 fps +182%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
5.5 fps -50%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
20 fps +82%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
58 fps +427%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
56 fps +409%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (11 - 15, n=13)
13.8 fps +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +592%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
13 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps -23%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
32 fps +146%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
2.8 fps -78%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
23 fps +77%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
71 fps +446%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
67 fps +415%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (13 - 14, n=13)
13.8 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +1246%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
7.8 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.5 fps -17%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
22 fps +182%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
fps -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
13 fps +67%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
54 fps +592%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
45 fps +477%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (5.3 - 11, n=13)
9.36 fps +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +755%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
9.5 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps -27%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
23 fps +142%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
fps -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
15 fps +58%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps +268%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
47 fps +395%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (5.2 - 10, n=13)
9.38 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +1208%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4.3 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.6 fps -16%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
12 fps +179%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
fps -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.8 fps +81%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
33 fps +667%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
28 fps +551%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (4.3 - 6, n=13)
5.48 fps +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1051%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
5.3 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps -26%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps +145%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
fps -100%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
9.1 fps +72%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps +560%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
26 fps +391%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (5.3 - 5.6, n=13)
5.48 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +1311%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4.4 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.6 fps -18%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps +195%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.6 fps +73%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
31 fps +605%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps +695%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (4.4 - 5.4, n=4)
5.05 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +1052%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4.9 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps -20%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14 fps +186%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.7 fps +78%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
32 fps +553%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
34 fps +594%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (4.9 - 5.6, n=4)
5.28 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +1633%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
2.7 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2 fps -26%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8.2 fps +204%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4.8 fps +78%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
22 fps +715%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
22 fps +715%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (2.7 - 3.2, n=4)
3.03 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +1341%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1.7 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.2 fps -29%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5 fps +194%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps +88%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps +724%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps +724%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1.7 - 1.9, n=4)
1.825 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +1900%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
88287 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
108408 Points +23%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
169262 Points +92%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
41483 Points -53%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
143352 Points +62%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
263165 Points +198%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
122826 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (87300 - 90674, n=11)
89396 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1374 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1747 Points +27%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2731 Points +99%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
702 Points -49%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2342 Points +70%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3838 Points +179%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3852 Points +180%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
2009 Points +46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1152 - 1570, n=13)
1479 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +373%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
3159 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4378 Points +39%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5681 Points +80%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
1239 Points -61%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5141 Points +63%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6506 Points +106%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6620 Points +110%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4506 Points +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1763 - 3319, n=13)
3147 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +228%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
983 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1963 Points +100%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2947 Points +200%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
643 Points -35%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2332 Points +137%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3239 Points +230%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3261 Points +232%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
2445 Points +149%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (838 - 1405, n=13)
1199 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +618%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1409 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1075 Points -24%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
3086 Points +119%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
446 Points -68%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2308 Points +64%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7945 Points +464%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7895 Points +460%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1356 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (1409 - 1523, n=13)
1494 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +1177%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
815 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1008 Points +24%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1077 Points +32%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 3072
685 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1086 Points +33%
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1296 Points +59%
Xiaomi Mi 8
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1292 Points +59%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1090 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
  (666 - 936, n=13)
859 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +94%

Die Web-Performance ist im Zusammenspiel mit dem Google-Chrome-Browser zufriedenstellend. Webseiteninhalte werden schnell und fehlerfrei geladen, das Scrollen verläuft flüssig. In den Browser-Benchmarks zeigt sich ein ähnliches Bild wie in den CPU-Tests. Der Qualcomm Snapdragon 630 kann mit der Konkurrenz nicht mithalten.  

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points +666%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 ()
16.3 Points 0%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
16.25 Points
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +285%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
83 Points +113%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
72 Points +85%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
61 Points +56%
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
58 Points +49%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
57 Points +46%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
39 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (35 - 39, n=5)
37.6 Points -4%
Samsung Galaxy J6 Plus 2018 (Chrome 72)
25 Points -36%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +692%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
15086 Points +210%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
14514 Points +198%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
12717 Points +161%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
10679 Points +120%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
9165 Points +88%
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
8351 Points +72%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4398 - 5202, n=13)
4963 Points +2%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
4865 Points
Samsung Galaxy J6 Plus 2018 (Chrome 72)
3374 Points -31%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy J6 Plus 2018 (Chrome 72)
13549 ms * -32%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
10257 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (8396 - 10257, n=13)
9702 ms * +5%
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
4900 ms * +52%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
4123 ms * +60%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
3948 ms * +62%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
3035 ms * +70%
Xiaomi Mi 8 (Chrome 72)
2818 ms * +73%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
2714 ms * +74%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +85%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des 64 GB großen internen eMMC-Speicher des Xperia 10 bewegt sich technologiebedingt nicht auf Topniveau in diesem Preissegment. Beim sequenziellen Lesen wie auch beim Lesen von kleinen Datenblöcken sind deutliche Unterschiede zu der UFS-Konkurrenz aus dem Hause Xiaomi erkennbar. 

Die Lese- und Schreibzugriffe auf eine microSD-Karte (Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501; max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben 150 MB/s) sind dagegen auf Augenhöhe zu unseren Vergleichsgeräten.   

Sony Xperia 10Motorola Moto G7Nokia 8.1Samsung Galaxy J6 Plus 2018Xiaomi Redmi Note 7Xiaomi Poco F1Xiaomi Mi 8Samsung Galaxy A7 2018 Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
78%
-6%
-9%
9%
41%
86%
2%
16%
902%
Sequential Read 256KB
273.8
297
8%
279.3
2%
292.9
7%
283.4
4%
705
157%
693
153%
295.8
8%
Sequential Write 256KB
232.9
216
-7%
203.8
-12%
95.6
-59%
204.7
-12%
155.6
-33%
207.8
-11%
104.9
-55%
176.6 ?(40 - 274, n=204)
-24%
Random Read 4KB
53.1
69.3
31%
69.9
32%
64.6
22%
82.9
56%
101
90%
136.3
157%
84
58%
Random Write 4KB
14.39
75.6
425%
7.3
-49%
12.71
-12%
16.06
12%
17.81
24%
21
46%
15.45
7%
Sequential Read 256KB SDCard
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
76.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
85.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
78.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
Sequential Write 256KB SDCard
63.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
58.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
61.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
59.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%

Spiele - Sony Xperia 10 mit Qualcomm Adreno 508 GPU

Mit der App GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store genauer an, um die 3D-Leistung des Sony-Smartphones einschätzen zu können.   

In bester Darstellungsqualität werden moderne und damit grafisch anspruchsvollere Spiele, wie PUBG Mobile oder Asphalt 9 Legends, nicht flüssig wiedergegeben. Mit der verbauten Qualcomm Adreno 508 GPU sind Einbrüche in der Bildwiederholungsrate immer wieder ersichtlich. In unseren Messungen erreicht das Xperia 10 etwa 25 bis 28 FPS.     

Die Sensoren und der Touchscreen reagieren im Test anstandslos. Die wohl meisten Spieletitel unterstützen das 21:9-Displayformat der Xperia 10 aber nicht, sodass breite schwarze Balken zum Spielerlebnis dazu gehören.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG Mobile
0510152025Tooltip
Sony Xperia 10: Ø24.7 (17-26)
Asphalt Legends
051015202530Tooltip
Sony Xperia 10; Standard / low: Ø28.8 (24-31)
Sony Xperia 10; High Quality: Ø24.5 (19-30)

Emissionen - Xperia 10 mit wenig Abwärme

Temperatur

Sowohl die Rück- als auch die Vorderseite erwärmen sich unter Last nur punktuell. Während in unseren Messungen der Bereich um die Kameras eine fühlbare Abwärme aufweist, verbleibt der untere Bereich des Xperia 10 relativ kühl. Die Temperaturentwicklung ist im Alltag aber unproblematisch und nicht störend.

Ob der Snapdragon 630 unter rechenintensiver Belastung drosselt, analysieren wir mit dem ES3.1-Akku-Test des GFXBench. Hier wird 30-mal dieselbe Sequenz gerendert und die erreichten Ergebnisse protokolliert. 

Die Resultate des Sony-Smartphones zeigen eine sehr gering schwankende Framerate. Die Schwankungen liegen in einem Bereich von einem Prozentpunkt. Somit sind Leistungseinbrüche unter Last unwahrscheinlich.

Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone
Max. Last
 37.7 °C36.1 °C30.1 °C 
 38.6 °C33.2 °C28.9 °C 
 35 °C32.5 °C29.3 °C 
Maximal: 38.6 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
27.9 °C30.8 °C36.4 °C
27.6 °C29.4 °C36.6 °C
28.1 °C29.8 °C34.6 °C
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
Netzteil (max.)  36.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Sony Xperia 10 Smartphone
Sony Xperia 10 Smartphone

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise
Lautsprechertest: Pink-Noise

Das Xperia 10 verfügt über Sony-eigene DSEE-HX-Technologie. Diese soll laut Hersteller komprimierte Dateien auf dem Smartphone per Upscaling auf nahezu High-Resolution Audio-Qualität optimieren. Und in der Tat, der Audioausgang liefert einen sauberen und schönen Klang. Da ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss vorhanden ist, können „normale“ Kopfhörer ohne Adapter weiterhin verwendet werden. Zudem ermöglicht das Xperia-Handy dank LDAC die kabellose Wiedergabe von High-Res Audio-Inhalten per Bluetooth durch eine hohe Übertragungsrate von maximal 990 KBit/s.

Der Lautsprecher des Xperia 10 hat für ein Smartphone der Mittelklasse eine gute Qualität und eine maximale Lautstärke von 86 dB(A). Das Klangbild des Mono-Klanggebers ist erwartungsgemäß von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen geprägt. Anhand des Pink-Noise-Diagramms ist ersichtlich, dass Bässe kaum hörbar sind, dafür aber die Mitten und Höhen recht linear wiedergeben werden. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.234.62527.832.33124.125.24024.922.25033.336.26323.8278026.228.210026.229.712517.422.716017.231.520017.336.725016.44831516.255.840015.759.350014.664.763016.369.780013.472.4100013.872125014.371.7160013.874.1200014.372.8250014.673.6315013.776.8400014.578500014.476630014.374.8800014.671.81000014.669.61250014.561.81600014.846.6SPL26.786N0.864.6median 14.6median 69.7Delta1.211.638.735.637.138.733.733.337.433.436.336.828.329.923.726.423.224.12230.520.442.218.445.417.75017.354.817.759.218.161.62066.216.367.115.57514.17714.174.614.571.714.366.51565.214.765.816.965.815.369.21573.614.573.214.758.214.555.96727.983.419.4154.5median 16.3median 65.2median 68.93.711.614.5hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia 10Motorola Moto G7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (122.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Sony-Smartphone mit 2.870 mAh-Akku

Energieaufnahme

Das Sony-Smartphone besitzt einen vergleichsweise kleinen Akku von gerade einmal 2.870 mAh, welcher mit dem beiliegenden Netzteil in etwa 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann. Die verbaute adaptive Ladetechnologie soll dabei den Zustand des Akkus überwachen, um eine Überlastung des Energiespeichers zu verhindern. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Die Leistungsaufnahme ist unauffällig, besonders effizient ist das Xperia 10 aber nicht - insbesondere im Idle-Modus verbrauchen die Vergleichsgeräte etwas weniger als das Sony-Handy.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.72 / 2.16 / 2.17 Watt
Last midlight 3.32 / 5.34 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia 10
2870 mAh
Motorola Moto G7
3000 mAh
Nokia 8.1
3500 mAh
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
3300 mAh
Xiaomi Redmi Note 7
4000 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Xiaomi Mi 8
3400 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-22%
8%
-5%
-15%
-14%
-64%
-7%
-1%
-29%
Idle min *
0.72
1.1
-53%
0.8
-11%
0.64
11%
0.61
15%
0.65
10%
1.5
-108%
0.71
1%
0.732 ?(0.35 - 1.4, n=13)
-2%
Idle avg *
2.16
1.8
17%
1.5
31%
1.81
16%
1.95
10%
1.97
9%
2.2
-2%
1.36
37%
1.835 ?(1 - 2.31, n=13)
15%
Idle max *
2.17
2.6
-20%
1.8
17%
1.91
12%
2.03
6%
2.01
7%
2.6
-20%
1.47
32%
2.16 ?(1.4 - 3.8, n=13)
-0%
Last avg *
3.32
4.2
-27%
3.2
4%
4.88
-47%
4.56
-37%
4.29
-29%
6.1
-84%
5.13
-55%
3.81 ?(2.82 - 6.2, n=13)
-15%
Last max *
5.34
6.8
-27%
5.4
-1%
6.38
-19%
9.15
-71%
9.05
-69%
10.9
-104%
7.89
-48%
5.62 ?(4.56 - 8, n=13)
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Obwohl die Nennladung des Akkus vergleichsweise gering ausfällt, erreicht das Xperia 10 in unserem praxisnahen WLAN-Test (Displayhelligkeit auf 150 cd/m²) mit gut 9 Stunden einen zufriedenstellenden Wert. Die Endloswiedergabe eines Full-HD-Videos liefert etwas bessere Laufzeiten. Etwas enttäuschend fallen die Werte im Idle-Modus aus. Mit etwa 16,5 Stunden liegt das Xperia 10 in dieser Disziplin weit abgeschlagen hinter den Vergleichsgeräten im Test. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 46min
WiFi Websurfing
9h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 20min
Last (volle Helligkeit)
3h 53min
Sony Xperia 10
2870 mAh
Motorola Moto G7
3000 mAh
Nokia 8.1
3500 mAh
Samsung Galaxy J6 Plus 2018
3300 mAh
Xiaomi Redmi Note 7
4000 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Xiaomi Mi 8
3400 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Akkulaufzeit
32%
37%
40%
50%
51%
34%
28%
Idle
1006
1548
54%
1682
67%
2080
107%
1950
94%
2088
108%
1634
62%
1467
46%
H.264
620
819
32%
857
38%
706
14%
940
52%
936
51%
897
45%
836
35%
WLAN
541
798
48%
738
36%
651
20%
768
42%
808
49%
736
36%
605
12%
Last
233
219
-6%
246
6%
272
17%
259
11%
220
-6%
215
-8%
273
17%

Pro

+ helles, kontrastreiches IPS-Panel
+ solide Verarbeitung
+ NFC + BT 5.0
+ guter Fingerabdrucksensor
+ 3,5 mm Klinke

Contra

- recht langsamer SoC
- kein UFS-Speicher
- Kunststoffrückseite
- Kameraqualität
- nur 3 GB RAM

Fazit - Kompaktes Gehäuse mit viel Display

Im Test: Sony Xperia 10. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Deutschland.
Im Test: Sony Xperia 10. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Deutschland.

Für Liebhaber kompaktgebauter Smartphones ist das Sony Xperia 10 eine interessante Wahl. Trotz eines 6 Zoll großen Displays fällt das Mittelkasse-Handy sehr handlich aus, denn die Gehäusebreite ist mit nur 68 Millimetern, dank 21:9-Bildschrimformat, für die heutige Zeit merklich gering.      

Allerdings bringt das langgestreckte IPS-Panel im Sony-Smartphone nicht nur Vorteile mit sich. Durch den 21:9-Standard wirkt die Gewichtsverteilung sehr kopflastig und viele Anwendungen unterstützen das neue Displayformat (noch) nicht, sodass oft ungenutzte schwarze Flächen auf dem Smartphonebildschirm akzeptiert werden müssen. Darüber hinaus sind viele Videoinhalte, u.a. auf YouTube, noch zumeist in 16:9 aufgezeichnet, was bei der Verwendung des Vollbildmodus einen stark aufgezoomten Bildbereich mit sich bringt.     

Ob einem der neue Formfaktor der Sony-Smartphones gefällt, bleibt Geschmacksache. Neben dem besonderen Displayformat bietet das Xperia 10, gemessen an der UVP des Herstellers, allerdings zu wenig. Die Leistungsfähigkeit des verbauten SoCs entspricht eher der günstigen Mittelklasse unterhalb von 250 Euro, gleiches gilt für die Größe des Arbeitsspeichers sowie für die Qualität der verbauten Kameramodule. Auch die Kunststoffrückseite versprüht kein wirkliches Gefühl der Wertigkeit.

Mit der neuen Xperia-Reihe geht Sony einen Schritt in die richtige Richtung - auch wenn die UVP deutlich zu hoch gegriffen ist. Ob die 21:9-Displays sich durchsetzen werden, wird die Zukunft zeigen.

Sony Xperia 10 - 15.04.2019 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
85%
Tastatur
65 / 75 → 86%
Pointing Device
91%
Konnektivität
46 / 60 → 76%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
40 / 63 → 64%
Leistung Anwendungen
52 / 70 → 74%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 91 → 72%
Kamera
65%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia 10 Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 16.04.2019 (Update: 15.08.2024)