Notebookcheck Logo

Test Oukitel K6000 Plus Smartphone

Prall gefüllt. Das China-Smartphone weist auf dem Papier tolle Zahlen vor, darunter 4 Gigabyte RAM, 64 Gigabyte Nutzerspeicher, eine 16-Megapixel-Kamera und einen starken Akku. Ist das obendrein auch noch hübsche Smartphone auch in der Praxis ein Kraftpaket?.

Der Akku hat eine Kapazität von 6.080 mAh – das ist schon eine Hausnummer. Laufzeit und Leistung bemessen sich aber unter anderem an der Displaygröße, und hier will schließlich ein 5,5 Zoll großes Full-HD-Display unterhalten werden. Wir stellen dem K6000 Plus von Oukitel also mehrheitlich ein paar weitere Riesen gegenüber, darunter das Honor 6X und Acers Liquid Z6 Plus, aber auch andere, zum Teil deutlich günstigere Phones wie Sonys Xperia E5, die mit dem K6000 Plus konkurrieren können.

Gut (77%) Oukitel K6000 Plus Mediatek MT6750ARM Mali-T860 MP2 Smartphone - 28/06/2017 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von Amazon
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Oukitel K6000 Plus (K Serie)
Prozessor
Mediatek MT6750 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
ARM Mali-T860 MP2, Kerntakt: 680 MHz
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiver Touchscreen, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 53.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: Micro-SD, max. 256 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeitssensor, Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite, Micro-USB 2.0 OTG, HotKnot
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, GSM:850/900/1800/1900; HSPA:900/2100; LTE:1/3/7/8/20, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.6 x 155 x 76.6
Akku
6080 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 46 h, Standby 2G (laut Hersteller): 360 h
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 16 MPix f/​2.0, Dual-LED, PDAF
Secondary Camera: 8 MPix 80 Grad Weitwinkel für Gruppen-Selfies
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, Netzteil, Kabel, USB-OTG-Adapter, Bumper, 12 Monate Garantie, FM-Tuner, Lüfterlos
Gewicht
207 g, Netzteil: 64 g
Preis
220 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Im Vergleich mit den genannten Kontrahenten Honor 6X oder Acer Liquid Z6 Plus ist das K6000 Plus mit seinen 155 x 76,6 x 9,6 Millimetern zunächst einmal länger und dicker. Durch seinen starken Akku ist es mit über 200 Gramm vor allem auch schwerer als die Kontrahenten, die beide unter 170 Gramm bleiben.

Das Chassis macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck, auch die farbliche Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Materialien ist bei unserem rot-gold-farbenen Testgerät gut gelungen. Bei genauem Hinsehen zeigen sich aber Schwächen: Die geschliffenen Kanten der rückseitigen Aluminiumabdeckung laufen nicht sauber in die eigens hierfür ebenfalls abgeschrägten Kunststoffkappen im Antennenbereich über, wodurch der Rahmen in der Seitenansicht insgesamt nicht stimmig ist.

Auf der Rückseite ragt die Kameraeinfassung zwar nur wenig aus dem Gehäuse heraus, verursacht aber bei seitlich liegenden Schaltflächen bereits ein Nachwippen, wenn das Smartphone auf dem Tisch bedient wird. Für einen höherwertigen Eindruck sorgen zwei beleuchtete Sensortasten unter dem Display. 

Für seine Größe liegt das stabile Smartphone gut in der Hand. Ein-/Ausschalter und Lautstärkewippe haben wenig Spiel und liegen gemeinsam auf der rechten Seite, wo sie sich mit dem Daumen der rechten Hand gut bedienen lassen. Im Weiteren leistet auch die Software von Oukitel ihren Beitrag, um die Bedienung des großen Phones zu erleichtern – dazu mehr unter dem Stichwort Eingabegeräte & Bedienung.

Oukitel K6000 Plus Frontansicht
Oukitel K6000 Plus Rückseite
Oukitel K6000 Plus Seitenansichtrechts
Oukitel K6000 Plus Seitenansicht links

Größenvergleich

165 mm 83 mm 9 mm 223 g156 mm 77 mm 10 mm 202 g155 mm 76.6 mm 9.6 mm 207 g153.8 mm 75.6 mm 8.5 mm 169 g152 mm 77.2 mm 10 mm 198 g150.9 mm 76.2 mm 8.2 mm 162 g144 mm 69 mm 8 mm 147 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Zwei Lautsprecheröffnungen rechts und links des USB-Anschlusses lassen auf Stereo-Speaker hoffen; das täuscht allerdings, das K6000 Plus besitzt nur einen Mono-Lautsprecher. Der Anschluss selbst liegt beim K6000 Plus noch im Format Micro-B vor, das Update auf das neue Typ-C-Format hat Oukitel hier also noch nicht vollzogen. Immerhin handelt es sich um einen USB-OTG-Anschluss, d.h., man kann mit einem geeignetem Adapter auch einen USB-Stick verwenden. Für die Übertragung des (vollständigen) Bildschirminhalts auf einen Projektor oder Fernseher steht Wifi Direct zur Verfügung. Außerdem besitzt das K6000 Plus eine LED oberhalb des Displays, deren Blinken der Benutzer deaktivieren kann, und zwar getrennt für die Signale "Akku schwach", "Ladevorgang" und "entgangener Anruf/Nachricht". 

Oukitel K6000 Plus, Schmalseite oben
Oukitel K6000 Plus, Schmalseite unten

Der MT6750T, eine Variante des im Frühjahr 2016 vorgestellten Mediatek MT6750 mit Mali-T860 GPU, taktet je vier mal mit bis zu 1,0 bzw. 1,5 Gigahertz. Oukitel kombiniert ihn mit dem für diesen SoC möglichen Maximum von vier Gigabyte. Auch beim Nutzerspeicher ist Oukitel mit einer 64-GB-eMMC nicht kleinlich, knapp 54 davon sind zu Beginn noch frei.

Software

Die Oberfläche ist ruhig, beinahe naturbelassen: Auf dem Testgerät ist Android 7 installiert, die Android-typischen App-Icons ersetzt Oukitel allerdings gänzlich durch eigene, selbst bei Google Maps oder dem Play-Store. Zusätzliche Apps sind nur wenige installiert, darunter ein QR-Scanner und ein FM-Radio, das das K6000 Plus einem Mediatek-SoC verdankt. Im System-Menü zeigt sich schnell: Was nicht von Google kommt, korreliert weitestgehend mit englischsprachigen Meldungen – oder regt zum Schmunzeln an, wie die »Verschlussschirmtapete« bei der Änderung des Hintergrunds im Sperrbildschirm. 

Oukitel K6000 Plus Homescreen
Homescreen
Oukitel K6000 Plus App-Drawer
App-Drawer mit den zuletzt benutzten Apps in der oberen Zeile
Oukitel K6000 Plus App-Drawer
Insgesamt ist die Liste der installierten Apps nicht allzu lang

Kommunikation und GPS

Im WLAN unterstützt das K6000 Plus nur das 2,4-GHz-Band, somit fehlt ihm auch der inzwischen von vielen Routern angebotene ac-Standard mit höheren Datenraten. Die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen unserem Referenz-Router, einem Linksys EA 8500 lässt denn auch für heutige Maßstäbe zu wünschen übrig. Auch bei der mobilen Datennutzung lässt Oukitel einiges aus, betroffen sind hier die US-amerikanischen 3G-Frequenzen um 850 und 900 MHz, bei LTE sind es die Bänder 2,4,13,17 und 25. Telefonieren wird man jedoch können. Wichtig für Europa: Band 20 (800 MHz) ist dabei

In den unterstützten ausländischen Anbieternetzen – das sollten in Europa nahezu alle sein – lässt sich dank zweier SIM-Kartenschächte Geld sparen, wenn man im Reiseland eine günstige Prepaid-Karte erwerben kann; die zweite Karte blockiert dann aber den Slot, der nur alternativ ansonsten eine Micro-SD-Karte aufnehmen kann.

Anstelle von NFC tauscht sich das K6000 Plus mit kompatiblen Geräten über HotKnot aus. Wie bei der Near Field Communication kommt die Verbindung nur in direkter Nähe zustande. Die Technologie verbirgt sich hier jedoch unter dem Display, so dass, anders als bei NFC üblich, nicht die Rückseiten der beiden Geräte aneinandergehalten werden, sondern deren Bildschirme.

Networking
iperf3 transmit AX12
Doogee Shoot 1
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
101 MBit/s +85%
Oukitel U16 Max
Mali-T720 MP2, MT6753, 32 GB eMMC Flash
99.7 MBit/s +82%
Sony Xperia E5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
78.7 MBit/s +44%
Oukitel K6000 Plus
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
54.7 MBit/s
LG K10 2017
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
54.6 MBit/s 0%
Blackview R6
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
49.6 MBit/s -9%
iperf3 receive AX12
Doogee Shoot 1
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
107 MBit/s +130%
Oukitel U16 Max
Mali-T720 MP2, MT6753, 32 GB eMMC Flash
99.1 MBit/s +113%
Sony Xperia E5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
79.9 MBit/s +72%
Oukitel K6000 Plus
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
46.5 MBit/s
LG K10 2017
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
46.2 MBit/s -1%
Blackview R6
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
41.9 MBit/s -10%
Oukitel K6000 Plus - GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
Oukitel K6000 Plus - GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum

Im Freien steht die Position schnell fest, im besten Fall bis auf 3 Meter genau. Je nach Gebäudebeschaffenheit gelingt die Ortung auch in Innenräumen. Der Test in einem Wohnhaus lieferte nach 11 Sekunden ein Ergebnis, die Genauigkeit lag bei 8 Metern.

Auf unserer Fahrradtour, auf der sich das K6000 Plus mit dem eigens für Radfahrer entwickelten Garmin Edge 500 messen muss, liegt es mit diesem über weite Teile der Strecke fast in der Spur; mit einer Differenz von 140 Metern ist die Messdifferenz bei knapp 12 Kilometern insgesamt dann auch entsprechend gering. Dass auf das Smartphone-Navi im Zweifel aber weniger Verlass ist, als auf das Profi-Navi, zeigt sich vereinzelt immer wieder, und deutlich im Bereich der Kanalbrücke.

GPS-Test Oukitel K6000 Plus Übersicht
GPS-Test Oukitel K6000 Plus Kreuzungsbereich
GPS-Test Oukitel K6000 Plus Kanalquerung
GPS-Test Garmin Edge 500 Übersicht
Übersicht
GPS-Test Garmin Edge 500 Kreuzungsbereich
Kreuzungsbereich
GPS-Test Garmin Edge 500 Kanalquerung
Kanalquerung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das K6000 Plus verwendet für die Grundfunktionen die Standard-Android-Apps, so auch für die Kontaktsuche und das Telefonieren. Die Qualität der Sprachausgabe ist gut, am Ohr etwas besser als über den integrierten Lautsprecher, insgesamt aber nicht so rein wie bei den Top-Smartphones. 

Kameras

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Einstellungen
Frontkamera-Einstellungen

Die Frontkamera mit Fixfokus und 80-Grad-Weitwinkel-Objektiv für leichtere Gruppen-Selfies löst mit 8 Megapixeln dem allgemeinen Trend entsprechend hoch auf, bei Top-Smartphones löst die Selfie-Cam mittlerweile sogar kaum noch geringer auf als die Hauptkamera. Hinter einem optionalen Verschönerungsmodus verbirgt sich ein Weichzeichner, der sich bereits auf die Vorschau stufenlos anwenden lässt. Wie im Bild unten erkennbar, arbeitet die Belichtungskorrektur in Verbindung mit der Gesichtserkennung auch bei einfallendem Licht von der Seite gut. In den Einstellungen kann man wählen, ob das Foto spiegelverkehrt aufgenommen werden soll. 

Bei der 16-Megapixel-Hauptkamera reicht die maximale Blendenöffnung von f/2.0 kaum aus, um schwach beleuchtete Motive darstzustellen, das zeigt sich auch in Szene 3 der Vergleichsbilder weiter unten. Bei Tag gelingen recht ordentliche Aufnahmen, denen es allerdings an Schärfe fehlt: In der Vergrößerung wirken die Details wie mit einem Weichzeichner überbearbeitet. HDR steht nicht zur Verfügung, dafür aber ein Pro-Modus für die Korrektur von Helligkeit, Empfindlichkeit oder Farbtemperatur mit Hilfe der Vorschau.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
Oukitel K6000 Plus Kamera Standardmodus
Aufnahme der Hauptkamera: wegen dunkler Bereiche im Vordergrund wird das Bild insgesamt sehr hell
Oukitel K6000 Plus Kamera Pro-Modus
Oukitel K6000 Plus Kamera Belichtungskorrektur

Auch in der Vergrößerung sind die Details der Referenzkarte weder scharf, noch sind Kanten im Bild merklich unscharf, weil die Ränder geglättet werden. An der Farbkarte lässt sich erkenn, dass es insbesondere bei Blautönen zu Farbabweichungen kommt.

Oakitel K6000 Plus, Referenzkarte
Referenzkarte, fotografiert mit dem Oakitel K6000 Plus
Oakitel K6000 Plus, Referenzkarte Detail
Detailvergrößerung der Referenzkarte
Oakitel K6000 Plus, Referenzkarte
ColorChecker Farben abfotografiert. Über der unteren Hälfte jedes Patches liegt jeweils die Originalfarbe.

Zubehör und Garantie

Neben dem Smartphone und einem 12-Volt-Schnellladegerät (5V/7V/9V/12V / 2A) samt Kabel legt Oukitel einen Adapter für den Micro-USB-OTG-Anschluss und eine transparente Hülle bei. Auch der bereits aufgebrachte Display-Schutz kann auf dem Gerät bleiben – hier fallen also nicht zwingend weitere Investitionen an. Die Garantie weist Oukitel mit einem Jahr ab Kaufdatum aus.

Eingabegeräte & Bedienung

Google's Gboard ist installiert, aktiviert war allerdings das ebenfalls vorinstallierte KiKa-Keyboard. Beide zeigen beim Testgerät eine Schwäche, die dem Touch-Display bzw. seiner Kalibrierung zugeschrieben werden muss: (Nur) im unteren Bereich der Tastatur, insbesondere in der rechten unteren Ecke, wo beispielsweise der Punkt (".") sitzt, reagieren beide Tastaturen nur, wenn man den Bildschirm etwas oberhalb der Symbole selbst antippt.

Das KiKa-Keyboard lohnt durchaus eine nähere Betrachtung: Ein Menü-Button oberhalb der Tastatur führt direkt zu zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten, darunter die Korrekturfunktion und ein Nachtmodus, aber auch die Auswahl zwischen normalen Emojis und den Android-eigenen, sofern man eines der beiden Sets präferiert. Darüber hinaus kann man hier auch ebenso schnell die Höhe der Tastatur an den relevanten sichtbaren Bereich der aktuellen App anpassen.

Oukitel K6000 Plus Tastatureinstellungen (und mehr)
Tastatureinstellungen (und mehr)
Oukitel K6000 Plus - Höhenanpassung der Tastatur
Höhenanpassung der Tastatur
Oukitel K6000 Plus - Zugriff auf Zwischenablage und Cursor-Verhalten
Zugriff auf Zwischenablage und Cursor-Verhalten
Oukitel K6000 Plus - Umschalten zwischen Android- und normalen Emojis
Umschalten zwischen Android- und normalen Emojis

Auch für schnelle Zugriffe auf gängige Funktionen und die Bedienung mit einer Hand haben sich die Entwickler einiges einfallen lassen. So finden sich im Systemmenü unter dem Stichwort Smart Asisstance einige interessante Optionen: Float Gesture aktiviert ein Menürad wie etwa auch von Samsung bekannt, über das beispielsweise der Musik- oder Video-Player in einem Fenster gestartet wird. Hinterlegt man für einige Apps eigene Zeichen oder Buchstaben, kann man sie über die entsprechende Geste von hier aus aufrufen. Im Gegensatz zu einigen Huawei-Smartphones, wo diese Gesten direkt auf dem Home-Bildschirm erkannt werden, muss bei Oukitel allerdings erst das Fenster für die Gestenerfassung geöffnet werden. Das zögert den App-Aufruf zeitlich hinaus.

Oukitel K6000 Plus Smart Assistance - Recent
Letzte Apps
Oukitel K6000 Plus Smart Assistance - Toolbox
Toolbox
Oukitel K6000 Plus Smart Assistance - FloatView
FloatView

Zusätzlich gibt es eine Floatview, die ein Wisch aus der unteren rechten Ecke heraus zur Anzeige bringt. Sie bietet Schnellzugriffe auf die zuletzt genutzten Apps, Lautstärke, Helligkeit, Augenfilter und weitere Schnelleinstellungen sowie Tools wie einen Barcode-Scanner oder Screen-Recorder.    

Und als ob das nicht bereits ein ordentliches Potpourris an hilfreichen Tools für die Smartphone-Bedienung wäre, nutzt auch Oukitel obendrein die verbauten Sensoren; so lässt sich etwa ein Anruf per Umdrehen des Smartphones stummschalten oder das Gespräch vom Lautsprecher zurück auf die Ohrmuschel schalten, indem man das Smartphone zum Ohr führt. Und wer mit nassen Händen nicht weiß, wie er den Musikplayer bedienen soll, kann im Vorbeistreifen über den Helligkeitssensor auch ganz ohne Berührung zum nächsten Lied springen. Das benötigt allerdings ein wenig Übung.  

Display

Oukitel K6000 Plus – Subpixel
Sub-Pixel

Auch wenn die Auflösung bei einem 5,5 Zoll-Display gar nicht hoch genug sein kann: In dieser Preisklasse findet man durchaus noch einfache HD-Displays. Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln und einer Dichte von 401 ppi sind also absolut in Ordnung. Das K6000 Plus besitzt ein LTPS-Display, das sich eigentlich durch eine große Helligkeit und einen geringen Stromverbrauch auszeichnen sollte. Beides lässt sich für das Oukitel-Smartphone so nicht bestätigen: die zweifelsfrei gute Ausdauer geht hier wesentlich auf einen starken Akku zurück, und durchschnittlich 351,9 cd/m² sind bestenfalls guter Durchschnitt. Mit einer möglichen Differenz von bis zu 47 cd/m² zwischen zwei verschiedenen Bereichen erreicht die Ausleuchtung den nicht seltenen Wert von 87 Prozent; augenscheinlich werden die Unterschiede nur bei Bildern mit sehr großen Flächen im gleichen Farbton. 

366
cd/m²
370
cd/m²
342
cd/m²
362
cd/m²
369
cd/m²
331
cd/m²
357
cd/m²
347
cd/m²
323
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 370 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 351.9 cd/m² Minimum: 15.82 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 369 cd/m²
Kontrast: 710:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 10.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 13.9 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.51
Oukitel K6000 Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Sony Xperia E5
IPS, 1280x720, 5"
Oukitel U16 Max
1280x720, 6"
LG K10 2017
IPS, 1280x720, 5.3"
Doogee Shoot 1
IPS, 1920x1080, 5.5"
Blackview R6
IPS, 1920x1080, 5.5"
Bildschirm
55%
32%
27%
62%
20%
Helligkeit Bildmitte
369
538
46%
417
13%
384
4%
488
32%
352
-5%
Brightness
352
534
52%
405
15%
350
-1%
462
31%
320
-9%
Brightness Distribution
87
96
10%
94
8%
85
-2%
89
2%
81
-7%
Schwarzwert *
0.52
0.33
37%
0.21
60%
0.36
31%
0.23
56%
0.3
42%
Kontrast
710
1630
130%
1986
180%
1067
50%
2122
199%
1173
65%
Delta E Colorchecker *
10.5
5.7
46%
11.9
-13%
6
43%
5
52%
8.7
17%
Colorchecker dE 2000 max. *
21.4
11
49%
21.5
-0%
14
35%
8.3
61%
15.1
29%
Delta E Graustufen *
13.9
4.7
66%
14.4
-4%
5.9
58%
4.8
65%
10.5
24%
Gamma
2.51 88%
2.51 88%
2.19 100%
2 110%
2.4 92%
2.04 108%
CCT
12118 54%
7264 89%
12820 51%
8042 81%
7427 88%
8529 76%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2688 Hz ≤ 1 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2688 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 1 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2688 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Schwarzwert ist mit 0,52 cd/m² okay, Kontraste erreichen der schwachen Helligkeit wegen aber nur ein Verhältnis von 710:1; die Kontrahenten schneiden hier allesamt schonmal deutlich besser ab. Bei minimaler Panelleuchtkraft wendet das K6000 Plus zur Helligkeitsregulierung die Pulsweitenmodifikation an, ein hochfrequentes Flackern, durch das die Bildschirmhelligkeit schwächer erscheint. Die gemessene Frequenz von 2.688 Hertz liegt unter dem ermittelten Durchschnittswert für dieses Verfahren, ist aber immer noch hoch genug, um als Flackern wahrgenommen zu werden. Allenfalls sehr empfindliche Personen könnten bei entsprechend geringer Lichtmenge eine schnellere Ermüdung der Augen oder gar Kopfschmerzen feststellen.    

In der Praxis fällt die kühle Farbwiedergabe des Displays auf, die auch das Spektralfotometer in Verbindung mit der Software CalMAN bestätigt: Die Farbtemperatur wird mit 12.118 K gemessen (als ideal gelten 6.500 K). Unterschiedliche Farbprofile, wie von einigen anderen Herstellern bisweilen angeboten, bietet Oukitel auf dem K6000 Plus nicht; zumindest ist aber ein Blaufilter zur Schonung der Augen installiert und im Benachrichtigungs- und Schnellzugriffsmenü gut erreichbar, der natürlich auch außerhalb der Abendstunden Abhilfe schaffen kann.   

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.8 ms steigend
↘ 12.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 19.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).
Oukitel K6000 Plus - Spiegelung
Spiegelung

Für die Verwendung in der Sonne reicht die Helligkeit gerade so aus, die Spiegelung und der schwache Kontrast sind einer Verbesserung der Lesbarkeit wenig zuträglich. Bei Dunkelheit wiederum, will man beispielsweise im Konzert oder Theater eine Benachrichtigung lesen, bleibt das Display auch in der Minimaleinstellung gegenüber anderen Smartphones vergleichsweise hell.

Wenig auszusetzen gibt es an der Blickwinkelstabilität des IPS-Displays. Das zeigt sich vor allem bei den Hauttönen im hinteren Bildbereich, die auch bei seitlicher Draufsicht natürlich erscheinen.


Oukitel K6000 Plus - Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

Besonders flott gibt sich das K6000 Plus im Testfeld vor allem beim Schreiben und Lesen von einer externen Speicherkarte, im Test unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401. Auch bei den weiteren Benchmark-Tests erzielt das Gespann aus MT6750T mit 8 Cortex A53-Kernen (je 4x maximal 1 bzw. 1,5 Gigahertz) und vier Gigabyte RAM achtbare Ergebnisse. In den gängigen Core- und Memory-Benchmakrs liegt es mehrfach lediglich hinter dem Honor 6X zurück, dessen Kirin 655 mit 2,1 Gigahertz in diesem Testfeld allerdings auch etwas aus der Reihe tanzt. Dennoch hakelte es in der Praxis öfter mal, beispielsweise beim Browsen durch längere Web-Seiten im Desktop-Modus. Das mag der Preisklasse angemessen sein, kann je nach Nutzung im Alltag aber stören.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
618 Points
LG K10 2017
593 Points -4%
Oukitel U16 Max
653 Points +6%
Sony Xperia E5
556 Points -10%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
2688 Points
LG K10 2017
2311 Points -14%
Oukitel U16 Max
2505 Points -7%
Sony Xperia E5
1527 Points -43%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
44842 Points
Acer Liquid Z6 Plus
37286 Points -17%
Blackview R6
38038 Points -15%
Doogee Shoot 1
39275 Points -12%
LG K10 2017
39063 Points -13%
Oukitel U16 Max
38295 Points -15%
Honor 6X
56764 Points +27%
Sony Xperia E5
32477 Points -28%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
10269 Points
Acer Liquid Z6 Plus
7045 Points -31%
Blackview R6
5731 Points -44%
Doogee Shoot 1
6645 Points -35%
LG K10 2017
7998 Points -22%
Oukitel U16 Max
Points -100%
Honor 6X
11775 Points +15%
Honor 6X
11775 Points +15%
Sony Xperia E5
5200 Points -49%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
10361 Points
Acer Liquid Z6 Plus
6456 Points -38%
Blackview R6
5380 Points -48%
Doogee Shoot 1
6115 Points -41%
LG K10 2017
7936 Points -23%
Oukitel U16 Max
Points -100%
Honor 6X
11353 Points +10%
Honor 6X
11353 Points +10%
Sony Xperia E5
4615 Points -55%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
9959 Points
Acer Liquid Z6 Plus
10347 Points +4%
Blackview R6
7424 Points -25%
Doogee Shoot 1
9525 Points -4%
LG K10 2017
8223 Points -17%
Oukitel U16 Max
10549 Points +6%
Honor 6X
13535 Points +36%
Honor 6X
13535 Points +36%
Sony Xperia E5
9349 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
549 Points
Acer Liquid Z6 Plus
291 Points -47%
Blackview R6
258 Points -53%
Doogee Shoot 1
282 Points -49%
LG K10 2017
445 Points -19%
Oukitel U16 Max
300 Points -45%
Honor 6X
550 Points 0%
Sony Xperia E5
212 Points -61%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
478 Points
Acer Liquid Z6 Plus
241 Points -50%
Blackview R6
217 Points -55%
Doogee Shoot 1
218 Points -54%
LG K10 2017
380 Points -21%
Oukitel U16 Max
248 Points -48%
Honor 6X
468 Points -2%
Sony Xperia E5
175 Points -63%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
1146 Points
Acer Liquid Z6 Plus
1090 Points -5%
Blackview R6
762 Points -34%
Doogee Shoot 1
874 Points -24%
LG K10 2017
1105 Points -4%
Oukitel U16 Max
1098 Points -4%
Honor 6X
1433 Points +25%
Sony Xperia E5
817 Points -29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
384 Points
Acer Liquid Z6 Plus
197 Points -49%
Blackview R6
169 Points -56%
Doogee Shoot 1
173 Points -55%
LG K10 2017
303 Points -21%
Oukitel U16 Max
208 Points -46%
Honor 6X
385 Points 0%
Sony Xperia E5
124 Points -68%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
323 Points
Acer Liquid Z6 Plus
160 Points -50%
Blackview R6
138 Points -57%
Doogee Shoot 1
141 Points -56%
LG K10 2017
252 Points -22%
Oukitel U16 Max
169 Points -48%
Honor 6X
318 Points -2%
Sony Xperia E5
100 Points -69%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
1143 Points
Acer Liquid Z6 Plus
1076 Points -6%
Blackview R6
814 Points -29%
Doogee Shoot 1
852 Points -25%
LG K10 2017
1047 Points -8%
Oukitel U16 Max
1104 Points -3%
Honor 6X
1440 Points +26%
Sony Xperia E5
835 Points -27%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
16 fps
Acer Liquid Z6 Plus
13 fps -19%
Blackview R6
9.7 fps -39%
Doogee Shoot 1
11 fps -31%
LG K10 2017
22 fps +38%
Oukitel U16 Max
20 fps +25%
Honor 6X
19 fps +19%
Sony Xperia E5
15 fps -6%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
17 fps
Acer Liquid Z6 Plus
12 fps -29%
Blackview R6
9.8 fps -42%
Doogee Shoot 1
11 fps -35%
LG K10 2017
13 fps -24%
Oukitel U16 Max
12 fps -29%
Honor 6X
18 fps +6%
Sony Xperia E5
8.4 fps -51%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
6.8 fps
Acer Liquid Z6 Plus
4.7 fps -31%
Blackview R6
4 fps -41%
Doogee Shoot 1
4 fps -41%
LG K10 2017
11 fps +62%
Oukitel U16 Max
9.2 fps +35%
Honor 6X
8.5 fps +25%
Sony Xperia E5
6 fps -12%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
6.8 fps
Acer Liquid Z6 Plus
4.5 fps -34%
Blackview R6
4 fps -41%
Doogee Shoot 1
4 fps -41%
LG K10 2017
5.3 fps -22%
Oukitel U16 Max
2.9 fps -57%
Honor 6X
4.6 fps -32%
Sony Xperia E5
3 fps -56%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
4.5 fps
Acer Liquid Z6 Plus
2.9 fps -36%
Blackview R6
2.6 fps -42%
Doogee Shoot 1
2.6 fps -42%
LG K10 2017
8.6 fps +91%
Oukitel U16 Max
6.5 fps +44%
Honor 6X
4.9 fps +9%
Sony Xperia E5
3.4 fps -24%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
4.6 fps
Acer Liquid Z6 Plus
3.1 fps -33%
Blackview R6
2.5 fps -46%
Doogee Shoot 1
2.6 fps -43%
LG K10 2017
3.5 fps -24%
Oukitel U16 Max
2.9 fps -37%
Honor 6X
2.5 fps -46%
Sony Xperia E5
1.9 fps -59%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
2.4 fps
LG K10 2017
4.3 fps +79%
Honor 6X
3 fps +25%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
2.4 fps
LG K10 2017
1.9 fps -21%
Honor 6X
2.8 fps +17%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
4280 Points
Acer Liquid Z6 Plus
2979 Points -30%
Blackview R6
2759 Points -36%
Doogee Shoot 1
3653 Points -15%
Oukitel U16 Max
4040 Points -6%
Honor 6X
4383 Points +2%
Sony Xperia E5
3817 Points -11%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
3132 Points
Doogee Shoot 1
2249 Points -28%
LG K10 2017
3167 Points +1%
Oukitel U16 Max
3042 Points -3%
Sony Xperia E5
2785 Points -11%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
323 Points
Acer Liquid Z6 Plus
272 Points -16%
Blackview R6
177 Points -45%
Doogee Shoot 1
221 Points -32%
LG K10 2017
821 Points +154%
Oukitel U16 Max
785 Points +143%
Honor 6X
1300 Points +302%
Sony Xperia E5
567 Points +76%
System (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
1992 Points
Acer Liquid Z6 Plus
1702 Points -15%
Blackview R6
562 Points -72%
Doogee Shoot 1
1164 Points -42%
LG K10 2017
1259 Points -37%
Oukitel U16 Max
1776 Points -11%
Honor 6X
2721 Points +37%
Sony Xperia E5
1091 Points -45%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
887 Points
Acer Liquid Z6 Plus
797 Points -10%
Blackview R6
472 Points -47%
Doogee Shoot 1
558 Points -37%
LG K10 2017
623 Points -30%
Oukitel U16 Max
781 Points -12%
Honor 6X
1779 Points +101%
Sony Xperia E5
552 Points -38%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
637 Points
Acer Liquid Z6 Plus
428 Points -33%
Blackview R6
383 Points -40%
Doogee Shoot 1
383 Points -40%
LG K10 2017
508 Points -20%
Oukitel U16 Max
433 Points -32%
Honor 6X
819 Points +29%
Sony Xperia E5
280 Points -56%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
10 Points
Acer Liquid Z6 Plus
9 Points -10%
Blackview R6
10 Points 0%
Doogee Shoot 1
10 Points 0%
LG K10 2017
1137 Points +11270%
Oukitel U16 Max
633 Points +6230%
Honor 6X
720 Points +7100%
Sony Xperia E5
639 Points +6290%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
3066 Points
Acer Liquid Z6 Plus
2892 Points -6%
Blackview R6
3195 Points +4%
Doogee Shoot 1
3389 Points +11%
LG K10 2017
3407 Points +11%
Oukitel U16 Max
2734 Points -11%
Honor 6X
4199 Points +37%
Sony Xperia E5
2910 Points -5%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
22627 ms *
Acer Liquid Z6 Plus
14218 ms * +37%
Blackview R6
11227 ms * +50%
Doogee Shoot 1
11058 ms * +51%
LG K10 2017
11708 ms * +48%
Oukitel U16 Max
21899 ms * +3%
Honor 6X
9373 ms * +59%
Sony Xperia E5
13232 ms * +42%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
20.2 Points
Acer Liquid Z6 Plus
18.05 Points -11%
Blackview R6
21.9 Points +8%
Doogee Shoot 1
20.78 Points +3%
LG K10 2017
20.84 Points +3%
Oukitel U16 Max
16.72 Points -17%
Honor 6X
26.46 Points +31%
Sony Xperia E5
17.89 Points -11%
AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
278.6 MB/s
Acer Liquid Z6 Plus
209.4 MB/s -25%
Blackview R6
228 MB/s -18%
Doogee Shoot 1
207.7 MB/s -25%
LG K10 2017
246.1 MB/s -12%
Oukitel U16 Max
231.1 MB/s -17%
Honor 6X
283.4 MB/s +2%
Sony Xperia E5
209.7 MB/s -25%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
190.4 MB/s
Acer Liquid Z6 Plus
70.1 MB/s -63%
Blackview R6
76.1 MB/s -60%
Doogee Shoot 1
47.49 MB/s -75%
LG K10 2017
43.6 MB/s -77%
Oukitel U16 Max
69.9 MB/s -63%
Honor 6X
73.8 MB/s -61%
Sony Xperia E5
83.1 MB/s -56%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
64.6 MB/s
Acer Liquid Z6 Plus
22.2 MB/s -66%
Blackview R6
18.73 MB/s -71%
Doogee Shoot 1
18.99 MB/s -71%
LG K10 2017
25.1 MB/s -61%
Oukitel U16 Max
18.5 MB/s -71%
Honor 6X
39.55 MB/s -39%
Sony Xperia E5
26.04 MB/s -60%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
9.44 MB/s
Acer Liquid Z6 Plus
10.4 MB/s +10%
Blackview R6
13.5 MB/s +43%
Doogee Shoot 1
7.32 MB/s -22%
LG K10 2017
10.8 MB/s +14%
Oukitel U16 Max
11.24 MB/s +19%
Honor 6X
45.05 MB/s +377%
Sony Xperia E5
9.84 MB/s +4%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
72.2 MB/s
Acer Liquid Z6 Plus
42.76 MB/s -41%
Blackview R6
22.74 MB/s -69%
Doogee Shoot 1
29.18 MB/s -60%
LG K10 2017
77.4 MB/s +7%
Oukitel U16 Max
36.27 MB/s -50%
Honor 6X
52 MB/s -28%
Sony Xperia E5
65 MB/s -10%
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel K6000 Plus
49.21 MB/s
Acer Liquid Z6 Plus
27.97 MB/s -43%
Blackview R6
9.34 MB/s -81%
Doogee Shoot 1
20 MB/s -59%
LG K10 2017
61.6 MB/s +25%
Oukitel U16 Max
24.56 MB/s -50%
Honor 6X
34.53 MB/s -30%
Sony Xperia E5
45.56 MB/s -7%

Legende

 
Oukitel K6000 Plus Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Acer Liquid Z6 Plus Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Blackview R6 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Doogee Shoot 1 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 3 Max ZC550KL Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405,
 
LG K10 2017 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Oukitel U16 Max Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 6X HiSilicon Kirin 655, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia E5 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Im Gegensatz zur ARM Mali-T720, die in mehreren der verglichenen Smartphones zu finden ist, unterstützt die Mali-T860 im K6000 Plus (bis zu 650MHz beim MT6750T) 1080p. Spiele wie Asphalt 8 laufen durchaus flüssig, zumal auch der Lagesensor keinen Anlass für Klagen gibt. Das K6000 Plus kommt mit einem Displayschutz, durch den an sich klare Bildbereiche wie ein heller Himmel leicht krisselig wirken. Entfernt man ihn, verschwindet auch der negative Effekt. Die Sensortasten unter, bzw. im Querformat rechts neben dem Display, lassen sich bei aktiviertem Float-Gesture-Menü (dessen transparenter Button dann allerdings permanent über dem Bild liegt) temporär deaktivieren, damit ihre versehentliche Berührung im Spiel kein Unheil anrichtet.

Das aus Geschwindigkeitssicht vermeintlich harmlose VR-Game Pokémon Go, das allerdings permanent GPS, Display und eine Datenverbindung beansprucht, kostete auf dem K6000 Plus dagegen Nerven: Bereits das Scrollen durch die Monster-Liste für die Wahl der Arena-Kämpfer ging zäh vonstatten; als durch einen Bug nach einem Update im Juni zu Beginn jeder Runde unvermittelt ein unter Umständen ungeeignetes Monster auftauchte, dauerte die Zeit bis es genauso selbständig wieder verschwand auf dem Oukitel-Phone erkennbar länger als bei anderen Smartphones im gleichen Gruppenkampf und unter identischen Netzbedingungen. 

Oukitel K6000 Plus Screen Asphalt 8
Asphalt 8
Oukitel K6000 Plus Screen Pokémon Go
Pokémon Go

Emissionen

Temperatur

Im normalen Betrieb ist beim Oukitel K6000 Plus nur eine geringe Erwärmung feststellbar. Unter Last wurden im Labor dagegen Temperaturen bis 45 °C gemessen – das ist viel. In der Praxis war beim Spielen im Querformat eine leichte Erwärmung im Bereich der linken Hand spürbar. Bei Pokemon Go dagegen erhitzte sich das K6000 Plus im Vergleich weniger stark als leistungsstärkere Smartphones.  

Max. Last
 43.5 °C43.1 °C41.2 °C 
 45 °C42.5 °C40.1 °C 
 42.4 °C41.9 °C38.9 °C 
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
36.1 °C39.8 °C41.3 °C
38.2 °C39.7 °C40.6 °C
38.4 °C39.8 °C40.6 °C
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
Netzteil (max.)  33.9 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Oukitel K6000 Plus Lautsprechertest - Pink Noise
Lautsprechertest "Pink Noise"

Der Monolautsprecher kommt auf eine Lautstärke von 81 dB(A) und bleibt vor allem bei den Bässen schwach: Frequenzen unter 315 Herz sind fast gar nicht hörbar. Bei den Höhen steht das K6000 Plus gegenüber vergleichbaren Geräten nicht viel besser da, der hörbare Frequenzbereich des Oukitel ist insgesamt enger. Die fehlende Klangweite resultiert dann auch in der Praxis in einem wenig schmeichelnden Erlebnis, das kaum besser klingt, als würde ein Telefongesprächspartner Musik über den Äther schicken. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.635.42525.437.43125.330.34032.929.65033.625.76331.628.18028.4331002733.812520.832.71602232.420021.327.425020.828.331521.237.140019.446.850019.554.163017.759.380017.962.2100017.868.1125017.374.9160017.474.4200016.773.7250017.271.8315018.271.3400017.969.9500017.663.5630017.755.3800017.847.41000017.943.91250018.137.41600018.228.3SPL3081.3N1.342.1median 17.9median 54.1Delta1.416.931.635.725.433.325.332.132.926.433.626.231.633.328.430.52734.320.832.62231.521.336.620.841.721.244.619.449.719.554.817.761.417.966.117.865.917.366.917.463.616.758.617.263.318.265.917.969.117.669.217.764.717.858.517.952.918.140.218.229.53076.51.337.3median 17.9median 58.51.412.931.64525.440.625.334.932.931.833.632.831.632.528.428.2272820.828.82227.821.325.520.826.621.226.619.436.219.543.317.750.417.957.417.864.817.371.917.475.316.776.717.276.518.273.717.97217.668.317.766.917.869.917.967.318.160.218.254.73084.31.348.9median 17.9median 60.21.417hearing rangehide median Pink NoiseOukitel K6000 PlusSony Xperia E5LG K10 2017
Oukitel K6000 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 11.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (13.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (42.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia E5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG K10 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 12.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (14.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (39% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 94% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Schon im Leerlauf liegt die Energieaufnahme des K6000 Plus bei durchschnittlich 2,02 Watt. Unter Last gibt es sogar Spitzen bis zu 7,74 Watt, womit das K6000 Plus auch über das abgebildete Testfeld hinaus schlecht dasteht. Positiv: Für den 6.080-Milliampere-starken Akku legt Oukitel ein Schnelllade-Netzteil bei. Damit steht die Akku-Anzeige nach nicht ganz zwei Stunden wieder auf 100 Prozent.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.32 Watt
Idledarkmidlight 0.88 / 2.02 / 2.09 Watt
Last midlight 5.33 / 7.74 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oukitel K6000 Plus
6080 mAh
Acer Liquid Z6 Plus
4080 mAh
Blackview R6
3000 mAh
Blackview P2
6000 mAh
Doogee Shoot 1
3300 mAh
Honor 6X
3340 mAh
Stromverbrauch
24%
1%
8%
31%
17%
Idle min *
0.88
0.48
45%
0.78
11%
0.99
-13%
0.73
17%
0.82
7%
Idle avg *
2.02
1.55
23%
1.63
19%
2.04
-1%
1.48
27%
2
1%
Idle max *
2.09
1.61
23%
1.84
12%
2.12
-1%
1.58
24%
2.03
3%
Last avg *
5.33
5.2
2%
7.47
-40%
3.77
29%
3.11
42%
3.34
37%
Last max *
7.74
5.68
27%
7.47
3%
5.78
25%
4.37
44%
4.92
36%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

6.080 Milliampere ist eine Dimension, bei der sogar manch Tablet-Besitzer neidisch werden könnte. Bei Smartphones belasten derart starke Akkus in der Regel zu sehr das Gewicht – wie auch beim 207 Gramm schweren K6000 Plus – und sind daher selten. Das Gretel GT6000 gehört zu den wenigen, und auch das Blackview P2. 14 Stunden, 21 Minuten sind in unserem WLAN-Test dann auch ein gutes Ergebnis, das vom P2 aber noch locker getoppt wird. Alle Smartphones im folgenden Laufzeitvergleich haben ein 5,5 Zoll-großes FHD-Display und bis auf das P2 z.T. deutlich schwächere Akkus. Da steht das K6000 dann nicht mehr ganz so gut dar. Den Vogel schießt hier übrigens klar Acers Liquid Z6 ab.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 21min
Oukitel K6000 Plus
6080 mAh
Acer Liquid Z6 Plus
4080 mAh
Blackview R6
3000 mAh
Blackview P2
6000 mAh
Doogee Shoot 1
3300 mAh
Honor 6X
3340 mAh
Akkulaufzeit
26%
-30%
26%
-42%
11%
WLAN
861
1087
26%
604
-30%
1083
26%
501
-42%
957
11%
Last
351
203
563
375
Idle
1957
2250
H.264
885

Pro

+ großer Bildschirm
+ Fingerabdrucksensor
+ großer Arbeitsspeicher (4 GB)
+ großer interner Nutzerspeicher (etwa 54 GB frei)
+ Dual-SIM
+ gute Ausdauer
+ Schnellladetechnologie
+ hochwertige Optik
+ Android 7
+ clevere Software zur Unterstützung der Bedienung/Einhandbedienung
+ Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten
+ USB-OTG
+ FM-Radio
+ Gute Positionsdatenerfassung
+ Bumper-Case und Display-Schutz im Lieferumfang

Contra

- hohes Gewicht
- schwache Lautsprecher
- Kamerabelichtung bei schwachem Licht unzureichend
- noch kein USB-C-Anschluss
- kein NFC

Fazit

Im Test: Oukitel K6000 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.

Das Oukitel K6000 Plus ist ein optisch ansprechendes Smartphone, hierfür sorgt insbesondere die Aluminium-Abdeckung auf der Rückseite und die stimmige Farbgebung. Durch den prallen Akku sollte man sich nicht blenden lassen, denn am Ende ist die Laufzeit entscheidend – und die ist nicht im gleichen Maße höher als bei vergleichbaren Smartphones. Obendrein bewirkt der große Akku, dass das K6000 Plus mit über 200 Gramm selbst für einen 5,5-Zöller schwer ist. Auch die Leistung bleibt in der Praxis hinter den vielversprechenden Benchmarks zurück. 

Mit Android 7 ist es auf einem augenblicklich aktuellen Stand und die Extras, die Oukitel für schnelle Zugriffe und eine leichtere Bedienung zugibt, gefallen – das K6000 Plus ist alltagstauglich, das unterstreicht nicht zuletzt auch das Speicherangebot. Mit zunehmender Erwartung an Bild und Ton scheidet es allerdings schnell aus: Die Kamera macht zwar trotz fehlender Detail-Schärfe untertags gute Bilder, ist bei schwachem Licht aber nur mit zugeschalteter LED zu gebrauchen. Noch schlechter ist es um den Ton bestellt: Wer Musik oder Filme auch ohne Kopfhörer genießen können möchte, sollte sich noch ein wenig weiter umsehen.

Oukitel K6000 Plus - 28.06.2017 v6 (old)
Inge Schwabe

Gehäuse
85%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
79%
Konnektivität
39 / 60 → 65%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
97%
Display
76%
Leistung Spiele
20 / 63 → 32%
Leistung Anwendungen
37 / 70 → 52%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
49 / 91 → 54%
Kamera
53%
Durchschnitt
67%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oukitel K6000 Plus Smartphone
Autor: Inge Schwabe,  6.07.2017 (Update: 17.01.2021)