Notebookcheck Logo

Test Oppo A72 Smartphone - günstiges Oppo-Handy entpuppt sich als Dauerläufer

Kunststoffbomber.

Modernes Design. Viel Ausstattung. Hochauflösende Kamera. Stereolautsprecher. Mit dem Modell A72 schürt Oppo ein auf dem Papier attraktives Angebot. Ob sich ein Kauf des günstigen Mittelklasse-Handys lohnt, erfahren Sie in unserem Testbericht zum Oppo A72.
Test Oppo A72 Smartphone

Für einen Preis von 249 Euro (UVP) bekommen Käufer des Oppo A72 solide Mittelklasse. Das Oppo-Smartphone mit Qualcomm-Snapdragon-665-Chipsatz bietet ein 1080p-IPS-Panel, bei einer Bildschirmdiagonale von 6,5 Zoll und 60 Hz, sowie ein modernes Punch-Hole-Design inklusive Quad-Kamera-Modul auf der Rückseite. Der interne UFS-Speicher des A72 misst 128 GB, der Arbeitsspeicher 4 GB. 

Oppo A72 (A70 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 665 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 405 PPI, Kapazitiver Touchscreen, IPS LCD, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 106 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Geomagnetischer Sensor, Näherungssensor, Beschleunigungssensor, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM: 850/900/1800/1900MHz, WCDMA: 1/2/4/5/6/8/19, FDD-LTE: 1/2/3/4/5/7/8/12/17/18/19/20/26/28/66, TD-LTE: 38/39/40/41, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 162 x 75.5
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.7, 1/2.0", 0.8µm) + 8 MP (f/2.2, 119˚, 1/4.0", 1.12µm) + 2 MP (f/2.4) + 2 MP (f/2.4), Camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix f/2.0, 1/3.1, 1.0µm
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Virtual, modulares Netzteil, Schutzhülle, USB-Kabel, Headset, ColorOS 7.1, 24 Monate Garantie, Widevine L1, SAR: 0.48 W/kg, 0.92 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
192 g, Netzteil: 87 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
77.3 %
v7 (old)
07 / 2020
Oppo A72
SD 665, Adreno 610
192 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
79.8 %
v7 (old)
07 / 2020
Samsung Galaxy M31
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.40"2340x1080
82.9 %
v7 (old)
06 / 2020
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
SD 720G, Adreno 618
209 g64 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080
79.6 %
v7 (old)
06 / 2020
Realme 6 Pro
SD 720G, Adreno 618
195 g128 GB UFS 2.1 Flash6.60"2400x1080

Gehäuse - Oppo A72 mit hohler Rückseite

Das 6,5 Zoll große Display besitzt eine Lochaussparung im Bildschirm und ermöglicht dem Oppo-Handy mit über 83 Prozent ein relativ effizientes Display-Oberflächen-Verhältnis für ein Smartphone dieses Preissegmentes. Ein Handschmeichler ist das 192 Gramm schwere und 89 Millimeter „dicke“ A72 aber dennoch nicht.  

Die leicht gebogene Rückseite ist in den Farben Twilight Black und Aurora Purple erhältlich und besteht aus Kunststoff, welcher sich wenig hochwertig in den Händen anfühlt. Dieses Gefühl wird durch die hohle Rückseite und den Kunststoffrahmen verstärkt. Der Hohlraum unterhalb der Kunststoffabdeckung fällt beim Oppo A72 so massiv aus, dass sich die Rückseite gefühlt mehrere Millimeter eindrücken lässt und selbst an den Rändern ist ein kleiner Hohlraum spürbar.   

Dieses Wertigkeitsdefizit des Gehäuses verstärkt sich durch die wackelige An-und-Aus-Taste, wo auch der Fingerabdrucksensor integriert ist, während die Lautstärkeregelung gut verarbeitet ist. 

Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone

Größenvergleich

165.75 mm 76.68 mm 8.8 mm 209 g163.8 mm 75.8 mm 8.9 mm 195 g162 mm 75.5 mm 8.9 mm 192 g159.2 mm 75.1 mm 8.9 mm 191 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Oppo-Smartphone mit 3,5 mm Klinke

Zur Ausstattung des Oppo A72 gehören ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, eine Dual-SIM-Funktion mit der Möglichkeit der Speichererweiterung durch eine microSD-Karte, Miracast sowie USB-OTG. Videoinhalte auf Streamingdiensten können mit dem Mittelklasse-Handy in HD-Qualität angesehen werden, da Widevine als Level 1 ausgewiesen ist.

Software - Oppo A72 mit Android 10

Auf dem Oppo-Handy ist Googles Android in der Version 10 vorinstalliert, welche durch die eigene Benutzeroberfläche ColorOS 7.1 ergänzt wird. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt unseres Tests auf dem Stand vom März 2020.

Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone

Kommunikation und GPS - Oppo-Handy mit genauem GPS

Das Dual-SIM-Smartphone unterstützt 19 LTE-Bänder, was für diese Preisklasse sehr gut ist. Für die drahtlose Kommunikation mit Peripheriegeräten kann auf einen NFC-Chip zurückgegriffen werden. Außerdem versteht sich das Oppo-Handy auf Bluetooth in der Version 5.0.

Die von uns gemessenen Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen dem integrierten WLAN-Modul, welches die IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n/ac unterstützt, und unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 sind auf einem soliden Niveau, auch wenn ein Redmi Note 9 Pro deutlich besser abschneidet. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Adreno 618, SD 720G, 64 GB UFS 2.0 Flash
551 (465min - 583max) MBit/s +67%
Oppo A72
Adreno 610, SD 665, 128 GB UFS 2.1 Flash
330 (284min - 346max) MBit/s
Samsung Galaxy M31
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.0 Flash
297 (258min - 312max) MBit/s -10%
Realme 6 Pro
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.1 Flash
290 (137min - 336max) MBit/s -12%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Adreno 618, SD 720G, 64 GB UFS 2.0 Flash
619 (283min - 670max) MBit/s +78%
Oppo A72
Adreno 610, SD 665, 128 GB UFS 2.1 Flash
347 (330min - 356max) MBit/s
Samsung Galaxy M31
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.0 Flash
336 (282min - 350max) MBit/s -3%
Realme 6 Pro
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.1 Flash
292 (145min - 352max) MBit/s -16%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Oppo A72; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø346 (330-356)
Oppo A72; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø330 (284-346)
GPS im Gebäude
GPS im Gebäude
GPS im Freien
GPS im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 auf. Die ermittelten Abweichungen der GPS-Module sind mit 40 Meter vergleichsweise niedrig. Der Streckenverlauf des A72 liegt zwar ab und an abseits des genutzten Weges, für eine Naviagtion mit dem Oppo-Handy steht aber nichts im Wege. Denn auch die Positionsbestimmung mittels der Satellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo sowie BeiDou erfolgt recht zügig.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Oppo A72
Oppo A72
Oppo A72
Oppo A72
Oppo A72
Oppo A72

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Unauffälliges Oppo A72

Test Oppo A72 Smartphone

Die Sprachqualität bewegt sich auf einem ordentlichen Niveau. Eine WiFi-Calling-Option können wir in den Einstellungen entdecken und auch die Möglichkeit zum Voice over LTE (VoLTE), welche die Sprachtelefonie über das 4G-Netz erlaubt, wird unterstützt.

Kameras - Oppo-Smartphone mit Quad-Cam

Aufnahme mit der Frontcam
Aufnahme mit der Frontcam

Selfie-Aufnahmen mit der 16-MP-Kamera auf der Front lassen an Bildschärfe vermissen und selbst bei bewölktem Himmel kämpft die Frontcam mit Belichtungsproblemen.  

Der 48-Megapixel-Sensor der Hauptkamera besitzt ebenfalls nicht seine Stärken in der Wahl der richtigen Belichtung und auch die relativ niedrige Schärfe in den Fotos lässt Bilddetails oft nur erahnen. Dennoch sind die Aufnahmen mit dem Oppo A72 für diese Preisklasse auf einem gutem Niveau und sogar bei Dunkelheit ist das Motiv recht gut ausgeleuchtet. Low-Light-Aufnahmen gehören dennoch nicht zu den Stärken des Oppo-Handys und werden recht körnig und unscharf. 

Weniger gut hat uns die 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera gefallen. Bei Tageslicht sind kaum Details in den Aufnahmen zu erkennen, die Schärfe gering und das Rauschniveau selbst bei Tageslicht hoch. Hier knüpft das A72 an die schlechten Ultraweitwinkelqualitäten der Oppo-Modelle Find X2 Neo und Find X2 Lite an. 

In puncto Video sind Aufnahmen in UHD möglich, aber nur bei 30 fps. Mit der 16-MP-Kamera auf der Front lassen sich bewegte Bilder in 1080p aufzeichnen. 

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
2-facher Zoom
2-facher Zoom
10-facher Zoom (max)
10-facher Zoom (max)
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelLowLightUltraweitwinkelWeitwinkel5-facher Zoom
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
7.5 ∆E
4.8 ∆E
3 ∆E
10 ∆E
3.5 ∆E
3.9 ∆E
5.9 ∆E
4.3 ∆E
6.1 ∆E
3 ∆E
5.5 ∆E
5.4 ∆E
5.1 ∆E
7.9 ∆E
7.4 ∆E
3.4 ∆E
3.9 ∆E
8.5 ∆E
5.9 ∆E
3.9 ∆E
4 ∆E
2.7 ∆E
2.5 ∆E
2.5 ∆E
ColorChecker Oppo A72: 5.03 ∆E min: 2.51 - max: 10.02 ∆E
ColorChecker
27 ∆E
44.5 ∆E
33.9 ∆E
32.7 ∆E
37.4 ∆E
53.1 ∆E
43.4 ∆E
28 ∆E
30.4 ∆E
24.1 ∆E
53.8 ∆E
54.4 ∆E
24.8 ∆E
40.9 ∆E
26.6 ∆E
56.7 ∆E
33.1 ∆E
39 ∆E
59.8 ∆E
59.9 ∆E
45.7 ∆E
34.4 ∆E
23 ∆E
13.2 ∆E
ColorChecker Oppo A72: 38.32 ∆E min: 13.2 - max: 59.85 ∆E

Zubehör und Garantie - Oppo A72 mit Schutzhülle

Das Oppo A72 wird mit einem modularen 18-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel, Kopfhörern und einer Silikonschutzhülle ausgeliefert. 

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate ab Kaufdatum.

Eingabegeräte & Bedienung - Oppo-Smartphone mit seitlichem Fingerabdrucksensor

Der kapazitive Multi-Touchscreen erkennt Eingaben schnell und auch präzise. Auffällig ist die relative schlechte fettabweisende Beschichtung des Oppo-Handys, die Fingerabdrücke auf dem Panel gut bindet. 

Der aktive Fingerabdrucksensor im Power-Button des A72 gehört nicht zu den schnellsten und auch nicht zu den verlässlichsten Sensoren auf dem Markt. Die 2D-FaceUnlock-Funktion ist hier etwas schneller, was aber letztlich dazu führt, dass sich der Fingerabdrucksensor (auch während der Messung) oft deaktiviert, sobald ein Nutzer per Frontkamera erkannt wird, und eine zusätzliche Wischgeste nötig macht, um den Startbildschirm zu umgehen. 

Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone

Display - Oppo-Handy mit IPS

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel
Clouding
Clouding

Das IPS-Panel des Oppo A72 erreicht bei einer Auflösung von 2.440 x 1.080 Bildpunkten und einer Diagonalen von 6,5 Zoll eine Pixeldichte von 411 ppi, was bei normalem Gebrauch und Betrachtungsabständen für ausreichend scharfe Displayinhalte sorgt. Die Kombination aus einem LC-Display und dem Punch-Hole-Design sorgt auch beim Oppo-Handy für eine leichte Schattenbildung im Bereich der Frontkamera und Clouding. 

Die von uns gemessene maximale Luminanz von 505 cd/m² ist für ein günstiges 2020er-Mittelklasse-Smartphone (noch) zufriedenstellend, die Konkurrenz wird in unseren Messungen aber teilweise deutlich heller. Auch der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ändert hieran nichts (463 cd/m²). 

472
cd/m²
496
cd/m²
476
cd/m²
470
cd/m²
505
cd/m²
473
cd/m²
472
cd/m²
494
cd/m²
477
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 505 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 481.7 cd/m² Minimum: 2.11 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 505 cd/m²
Kontrast: 918:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 6.3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.8 | 0.5-98 Ø5.2
98.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Oppo A72
IPS LCD, 2400x1080, 6.5"
Samsung Galaxy M31
Super AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
IPS, 2400x1080, 6.7"
Realme 6 Pro
IPS, 2400x1080, 6.6"
Bildschirm
36%
45%
7%
Helligkeit Bildmitte
505
622
23%
610
21%
442
-12%
Brightness
482
615
28%
579
20%
419
-13%
Brightness Distribution
93
97
4%
92
-1%
90
-3%
Schwarzwert *
0.55
0.37
33%
0.37
33%
Kontrast
918
1649
80%
1195
30%
Delta E Colorchecker *
6.3
2.25
64%
1.8
71%
6.1
3%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.1
6.22
38%
3
70%
9.7
4%
Delta E Graustufen *
6.8
2.7
60%
2.5
63%
5.9
13%
Gamma
2.29 96%
2.019 109%
2.31 95%
2.35 94%
CCT
8161 80%
6810 95%
6864 95%
7631 85%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Schwarzwert des Panels ist mit 0,55 cd/m² etwas hoch und resultiert in einem Kontrastverhältnis von unter 1.000:1, was angesichts der Konkurrenz zu wenig ist. Bei der realitätsnahen APL50-Messung ermitteln wir einen Schwarzwert von 0,57 cd/m², sodass sich das Kontrastverhältnis nochmals leicht reduziert.

Unter Verwendung des X-Rite-Fotospektrometers i1pro 2 und der Analysesoftware CalMAN wird die Displayfarbdarstellung von uns überprüft. Die durchschnittlichen Delta-E-Abweichungen im Bereich der Graustufen sowie Mischfarben sind für diese Preisklasse in Ordnung, aber auch hier liegt die Konkurrenz aus dem Hause Xiaomi und Samsung im Idealbereich von <3. 

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 21.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Das Panel im Oppo A72 bietet an sonnigen Tagen nicht genügend Leuchtkraft, um Displayinhalte problemlos ablesen zu können. Die Stabilität der Blickwinkel ist aber gut. 

Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone

Leistung - Qualcomm Snapdragon 665 & 4 GB RAM

Der Qualcomm-SoC im Oppo-Handy besitzt 8 Kerne, unterteilt in zwei Cluster. Die vier Cortex-A73-Kerne (Kryo 260 Gold) takten mit bis zu 2 GHz, während die weiteren Cortex-A53-Kerne (Kryo 260 Silver) mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,8 GHz arbeiten. Als Grafikeinheit ist eine Adreno 610 integriert. 

Der Snapdragon 665 sorgt für eine zufriedenstellende Systemleistung und die Navigation innerhalb des Android-User-Interfaces läuft größtenteils flüssig. Dennoch kommt es immer wieder zu spürbaren Verzögerungen. In den Benchmarks begegnet der Chipsatz des A72 im Zusammenspiel mit 4 GB RAM unserer im Test aufgeführten Android-Konkurrenz nicht auf Augenhöhe. Insbesondere der viel performantere Qualcomm Snapdragon 720G im Redmi Note 9 Pro oder realme 6 Pro weist das Oppo-Handy in seine Leistungsschranken. Auch in der alltäglichen Nutzung fühlt sich ein Note 9 Pro reaktionsschneller an. 

Der interne UFS-2.1-Speicher des A72 ist, gemessen am Speichertyp, leicht unterdurchschnittlich und auch die Geschwindigkeit des Kartenslots ist relativ langsam. 

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
309 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
348 Points +13%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
569 Points +84%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
567 Points +83%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (309 - 314, n=8)
311 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +236%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1256 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1325 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1771 Points +41%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
1759 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1256 - 1421, n=8)
1356 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +176%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1163 Points
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
1201 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (363 - 368, n=5)
366 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=48, der letzten 2 Jahre)
7481 Points
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
982 Points
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
1063 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (432 - 483, n=5)
455 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=54, der letzten 2 Jahre)
7952 Points
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
453 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1345 Points +197%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (453 - 457, n=3)
456 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 21892, n=47, der letzten 2 Jahre)
8171 Points +1704%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
387 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1605 Points +315%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (369 - 387, n=4)
376 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 18407, n=42, der letzten 2 Jahre)
8129 Points +2001%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7651 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
6202 Points -19%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
9091 Points +19%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
13777 Points +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7437 - 9051, n=10)
8163 Points +7%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
11432 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
Points -100%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
5587 Points -51%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7829 Points -32%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
10106 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6189 - 11432, n=12)
6985 Points -39%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
22445 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
23836 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
38315 Points +71%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
33926 Points +51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (22445 - 25046, n=11)
23846 Points +6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24321 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
25160 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
51789 Points +113%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
53600 Points +120%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (15403 - 25351, n=11)
24085 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
17865 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
20128 Points +13%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
20054 Points +12%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
14849 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (17865 - 24652, n=11)
20749 Points +16%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1675 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2056 Points +23%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3534 Points +111%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3528 Points +111%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1675 - 1795, n=12)
1751 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +151%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1564 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2020 Points +29%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3620 Points +131%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3683 Points +135%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1564 - 1663, n=12)
1623 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +203%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2282 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2195 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3263 Points +43%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3076 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2282 - 2596, n=12)
2427 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +45%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1765 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2055 Points +16%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3645 Points +107%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3651 Points +107%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1754 - 1810, n=12)
1787 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +529%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1653 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1993 Points +21%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3785 Points +129%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3835 Points +132%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1650 - 1692, n=12)
1669 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1092%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2199 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2308 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3226 Points +47%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3125 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2199 - 2503, n=12)
2369 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +127%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1134 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1601 Points +41%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2499 Points +120%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2514 Points +122%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1076 - 1152, n=12)
1119 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +165%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
980 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1478 Points +51%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2356 Points +140%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2388 Points +144%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (927 - 999, n=12)
970 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +223%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2246 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2258 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3170 Points +41%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3083 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2212 - 2580, n=12)
2418 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +45%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1097 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1659 Points +51%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2667 Points +143%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2656 Points +142%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1097 - 1151, n=11)
1135 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +652%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
987 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1533 Points +55%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2539 Points +157%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2558 Points +159%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (980 - 999, n=11)
988 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +1158%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2154 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2332 Points +8%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3236 Points +50%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3067 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2154 - 2541, n=11)
2377 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +121%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1123 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1557 Points +39%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2340 Points +108%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2317 Points +106%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1035 - 1140, n=12)
1074 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points +148%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
981 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1442 Points +47%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2250 Points +129%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2255 Points +130%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (897 - 995, n=12)
933 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points +207%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2287 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2163 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2721 Points +19%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2562 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2185 - 2444, n=12)
2281 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points +17%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
32 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
32 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
60 fps +88%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
60 fps +88%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (30 - 52, n=10)
35.4 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +171%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
35 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
36 fps +3%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
85 fps +143%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
85 fps +143%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (35 - 37, n=10)
35.9 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +746%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
17 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
19 fps +12%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
39 fps +129%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
38 fps +124%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (15 - 34, n=10)
20.7 fps +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +348%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
18 fps -5%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
41 fps +116%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
41 fps +116%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (19 - 20, n=10)
19.2 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +821%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
11 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
14 fps +27%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
29 fps +164%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
27 fps +145%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (10 - 27, n=10)
14.6 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +506%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
16 fps +23%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
30 fps +131%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
30 fps +131%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (13 - 13, n=10)
13 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +856%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
9.1 fps +52%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
17 fps +183%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
16 fps +167%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (5.7 - 13, n=10)
7.69 fps +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +725%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.9 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
10 fps +45%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
18 fps +161%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
18 fps +161%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6.9 - 7.2, n=10)
7.07 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +984%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.2 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
9.4 fps +52%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
17 fps +174%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
17 fps +174%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6.2 - 15, n=12)
9.14 fps +47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +718%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.8 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
10 fps +28%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
18 fps +131%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
19 fps +144%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7.8 - 8.4, n=12)
8.13 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +988%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
5.7 fps +43%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
11 fps +175%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
11 fps +175%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (3.9 - 9.1, n=12)
5.53 fps +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +873%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.7 fps
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
3.6 fps +33%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6.9 fps +156%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
7 fps +159%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2.7 - 2.8, n=12)
2.78 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +1159%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
177251 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
187087 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
271934 Points +53%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
275464 Points +55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (167305 - 181432, n=9)
171951 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2232 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
649 Points -71%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3444 Points +54%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3481 Points +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2001 - 2556, n=9)
2271 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +191%
System (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4787 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
4699 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6856 Points +43%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
6908 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (4391 - 5089, n=9)
4825 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +116%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2451 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1775 Points -28%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
4452 Points +82%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
4573 Points +87%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1804 - 3174, n=9)
2681 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +188%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1897 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2168 Points +14%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3757 Points +98%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3768 Points +99%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1881 - 1932, n=9)
1906 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +849%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1231 Points
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
10 Points -99%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1226 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
1233 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (926 - 1400, n=9)
1101 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +28%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points +443%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
47.9 Points +109%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (22.9 - 31.2, n=6)
29.2 Points +28%
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
27.81 Points +21%
Oppo A72 (Chrome 83)
22.89 Points
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min +410%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
45.2 runs/min +60%
Samsung Galaxy M31 (Chome 83)
29.4 runs/min +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (25.4 - 30.8, n=6)
28.9 runs/min +2%
Oppo A72 (Chrome 83)
28.2 runs/min
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +313%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
17265 Points +85%
Realme 6 Pro (Chrome 83)
17157 Points +84%
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
10434 Points +12%
Oppo A72 (Chrome 83)
9345 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (6133 - 9671, n=9)
8901 Points -5%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
4786 ms * -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (4434 - 6719, n=9)
4783 ms * -7%
Oppo A72 (Chrome 83)
4487 ms *
Realme 6 Pro (Chrome 83)
3033 ms * +32%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
2850 ms * +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +66%

* ... kleinere Werte sind besser

Oppo A72Samsung Galaxy M31Xiaomi Redmi Note 9 ProRealme 6 ProDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
30%
19%
40%
45%
252%
Sequential Read 256KB
504
489.5
-3%
498.1
-1%
513
2%
Sequential Write 256KB
234.6
221.7
-5%
171.1
-27%
203.3
-13%
Random Read 4KB
135.9
128.9
-5%
122.6
-10%
158.7
17%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
13%
Random Write 4KB
152.9
152.4
0%
112.9
-26%
154
1%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
-14%
Sequential Read 256KB SDCard
37.76 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
74.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
97%
76.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
103%
86.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
129%
Sequential Write 256KB SDCard
31.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
95%
54.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
76%
63.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
103%

Spiele - Oppo-Handy mit Adreno 610 ist kein Gaming-Phone

Eine hohe Leistungsfähigkeit und entsprechend hohe Bildwiederholungsraten können der Adreno 610 im Jahr 2020 nicht mehr attestiert werden. Aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store, wie PUBG Mobile oder Asphalt 9 Legends, sind mit hohen grafischen Details nicht flüssig spielbar. Selbst bei minimalen Details sind deutliche Einbrüche in der Bildwiederholungsrate erkennbar. 

Die Steuerung gelingt dank der gut funktionierenden Sensorik und der zufriedenstellenden Genauigkeit des Displays problemlos auf Eingaben.

Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen - A72 bleibt kühl

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen fallen in unseren Messungen niedrig aus. Mit 36 Grad fällt die Temperaturentwicklung auch unter Last kaum ins Gewicht.

Max. Last
 36.3 °C36 °C32.9 °C 
 36.1 °C35.9 °C32.7 °C 
 35.5 °C35.1 °C32.7 °C 
Maximal: 36.3 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
30.1 °C32.8 °C33.8 °C
28.8 °C32.8 °C33.2 °C
30.2 °C32.6 °C32.9 °C
Maximal: 33.8 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
Netzteil (max.)  23 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Test Oppo A72 Smartphone
Test Oppo A72 Smartphone

Lautsprecher

Obwohl das A72 ein günstiges Mittelklasse-Handy ist, besitzt es zwei Lautsprecher mit einer Maximallautstärke von gut 86 dB(A). Die Qualität der Klangkörper ist zufriedenstellend, gerade bei den Superhochtönen geht dem Oppo-Handy aber die Luft aus. Die Ausgabe ist geprägt von Tönen aus mittleren Frequenzen, die linear wiedergeben werden. 

Die Klangausgabe via Kopfhörer wird entweder über den wenig verrauschten 3,5-mm-Klinkenanschluss oder Bluetooth 5.0 ermöglicht. 

Pink Noise 3,5-mm-Klinke
Pink Noise 3,5-mm-Klinke
3,5-mm-Klinkenausgabe
3,5-mm-Klinkenausgabe
Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.732.42528.7313130.626.64023.725.25030.733.46323.829.38024.222.710024.624.412520.52216018.335.120018.740.725016.650.53151758.440014.7625001468.763015.269.680014.272.1100014.674.6125013.876160014.174.5200014.875.8250014.576.931501576.6400014.874.3500014.875.6630014.970.6800015.166.91000015.262.81250015.455.41600015.345.5SPL26.986.2N0.964.4median 15median 68.7Delta1.312.534.832.919.625.523.920.424.323.130.533.518.724.420.420.418.620.917.526.719.544.519.244.316.450.215.255.614.259.714.765.813.872.114.675.214.175.813.574.414.474.913.976.113.878.713.879.414.771.214.271.114.470.814.9741575.615.166.415.356.126.587.10.869.6median 14.7median 71.10.99.9hearing rangehide median Pink NoiseOppo A72Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo A72 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 9 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Oppo-Handy mit langer Laufzeit

Energieaufnahme

Der 5.000 mAh große Akku wird mit dem beiliegenden 18W-Netzteil in knapp 2 Stunden voll aufgeladen. Der Stromverbrauch des A72 fällt, gemessen an der Konkurrenz, gering aus. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.24 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.97 / 1.98 Watt
Last midlight 3.83 / 6.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oppo A72
5000 mAh
Samsung Galaxy M31
6000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
5020 mAh
Realme 6 Pro
4300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-72%
-6%
-16%
-13%
-22%
Idle min *
0.7
1.6
-129%
0.75
-7%
0.92
-31%
1.017 ?(0.62 - 1.7, n=11)
-45%
Idle avg *
1.97
2.3
-17%
2.19
-11%
1.79
9%
1.893 ?(1.3 - 2.3, n=11)
4%
Idle max *
1.98
3.7
-87%
2.24
-13%
1.88
5%
2.36 ?(1.6 - 3.5, n=11)
-19%
Last avg *
3.83
6.7
-75%
3.88
-1%
5.41
-41%
Last max *
6.2
9.4
-52%
5.97
4%
7.59
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit hält das Oppo A72 fast 17 Stunden durch. Ein sehr guter Wert, auch wenn die Vergleichsgeräte besser abschneiden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 58min
Oppo A72
5000 mAh
Samsung Galaxy M31
6000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
5020 mAh
Realme 6 Pro
4300 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1018
1324
30%
1175
15%
1031
1%

Pro

+ solide Hauptkamera
+ NFC
+ viele unterstütze LTE-Bänder
+ lange Laufzeiten
+ Stereo-Lautsprecher
+ kaum Abwärme

Contra

- kontrastschwaches LC-Display
- leistungsschwacher SoC
- billig wirkendes Gehäuse
- veraltete Sicherheits-Patches
- Front- und Ultraweitwinkelkamera

Fazit zum Oppo A72 - Viel Ausstattung gepaart mit einer Haptikschwäche

Im Test: Oppo A72. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oppo Deutschland.
Im Test: Oppo A72. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oppo Deutschland.

Oppo macht mit seinem günstigen Mittelklasse-Smartphone vieles richtig, aber auch einiges nicht. Trotz des günstigen Preises ist das Design modern, auch wenn die Ränder um das Display relativ breit geraten sind, und die Ausstattungsliste lang. Zudem bietet das A72 eine solide Hauptkamera, die gerade im Low-Light-Bereich unerwartet gut abschneidet, und sehr lange Laufzeiten.  

Allerdings patzt der chinesische Hersteller an einigen Stellen, die im Alltag eine gewichtende Rolle spielen. Die im Vergleich zur Konkurrenz geringe Systemleistung des Snapdragon 665 lässt sich eventuell noch verschmerzen, gerade für Nicht-Gamer bietet das A72 eigentlich genügend Reserven für alltägliche Aufgaben, sofern man kein anspruchsvoller Nutzer ist. Das zum Einsatz kommende IPS-Panel mit dessen Schwächen (Clouding, Schattenbildung) überzeugt selbst für diese Preisklasse nicht mehr hundertprozentig, denn sowohl ein Samsung Galaxy M31 als auch Redmis Note 9 Pro leuchten heller und sind deutlich kontrastreicher. Wirklich verbesserungswürdig hingegen ist das Wertigkeitsgefühl, welches das Oppo A72 durch seine dünne und hohle Kunststoffrückseite vermittelt.  

Wer sein Smartphone ohnehin in eine Schutzhülle steckt, für den ist unser größter Kritikpunkt wohl vernachlässigbar.  

Oppo A72 - 21.07.2020 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
76%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
87%
Konnektivität
48 / 70 → 69%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
82%
Leistung Spiele
13 / 64 → 20%
Leistung Anwendungen
62 / 86 → 72%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
59%
Durchschnitt
72%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oppo A72 Smartphone - günstiges Oppo-Handy entpuppt sich als Dauerläufer
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 23.07.2020 (Update: 11.01.2023)