Test Motorola Moto E6 Plus Smartphone: Der Akku rockt, die Leistung floppt
Gegenüber dem Vorgänger Moto E5 Plus ist das E6 Plus handlicher geworden. Die Akkukapazität ist allerdings von 5000 mAh auf 3000 mAh gesunken. Rückkehr beim SoC: Nach Mediatek beim E4 Plus und Qualcomm beim E5 Plus zieht mit dem Helio P22 jetzt wieder Mediatek die Fäden.
Wir vergleichen mit LGs K40, Sonys Xperia L3 und Neffos X20 von TP-Link, alle mit gleichem SoC, sowie Xiaomis Mi A3, das besser ausgestattet, aber kaum teurer ist.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
74.9 % v7 (old) | 11 / 2019 | Motorola Moto E6 Plus Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 149.7 g | 32 GB eMMC Flash | 6.10" | 1560x720 | |
78.6 % v6 (old) | 11 / 2018 | Motorola Moto E5 Plus 425, Adreno 308 | 197 g | 32 GB eMMC Flash | 6.00" | 1440x720 | |
v (old) | 08 / 2019 | Motorola Moto E6 435, Adreno 505 | 159 g | 16 GB eMMC Flash | 5.50" | 1440x720 | |
81.7 % v6 (old) | 06 / 2019 | LG K40 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 145 g | 32 GB eMMC Flash | 5.70" | 1440x720 | |
82.5 % v6 (old) | 04 / 2019 | Sony Xperia L3 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 156 g | 32 GB eMMC Flash | 5.70" | 1440x720 | |
73.8 % v7 (old) | 10 / 2019 | TP-Link Neffos X20 Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300 | 171 g | 32 GB eMMC Flash | 6.26" | 1520x720 | |
78.4 % v7 (old) | 09 / 2019 | Xiaomi Mi A3 SD 665, Adreno 610 | 173.8 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.09" | 1560x720 |
Gehäuse – Kunststoff in schicker Metalloptik
Man sieht dem Moto Phone die Mittelklasse an, aber es wirkt nicht billig. Die glänzende Rückseite in Polished Graphite (alternativ Bright Cherry) kaschiert das Kunststoffgehäuse. Verarbeitung und Haptik sind angenehm.
Rechts sitzen Standby- und Lautstärkeschalter, oben der Audioanschluss. Lautsprecher und Mikrofon flankieren unten den USB-Port. Die schmalen Ränder des hochauflösenden Displays schließen mit einer kreisrunden Minimal-Notch.
IP52 steht für einen Schutz gegen Staubpartikel und gegen fallendes Tropfwasser bei Gehäuseneigung bis 15° – das sollte auch bei Regen wirken.
Ausstattung – Austauschbarer Akku und drei Kartenfächer
Ein austauschbarer Akku ist zwar heute kaum noch ein Kaufkriterium, aber dennoch ein Pluspunkt. Unter der Abdeckung haben eine microSD, eine Nano- und eine Micro-SIM (Adapter für Nano-SIM liegt bei) je ein eigenes Fach.
Auf dem Octa-Core-Chip Helio P22 von Mediatek sitzt ein FM-Transmitter. Micro-USB, Bluetooth 4.2 und fehlende NFC ist nicht zeitgemäß, was dem Preis geschuldet sein dürfte. Den Speicher, 2 GB RAM und 32 GB ROM bekommt man für etwa 20 Euro Aufpreis alternativ jeweils in doppelter Größe.
Software – Warten auf Android 10
Auf dem Testgerät läuft Android 9, das Sicherheits-Update stammt vom 5. August. Über Googles Basic-Apps hinaus gibt es eine Help-App, die bei Geräteproblemen helfen soll, und eine Radio-App für den FM-Empfänger. Es gibt keine Bloatware.
Kommunikation und GPS – WLAN-Schwäche
Die Liste der LTE-Bänder ist vergleichsweise dürftig, die für Europa wichtigen werden aber unterstützt.
Die WLAN-Performance bleibt wie schon beim E5 Plus schwach: 46,6 MBit/s im Upload über unseren Referenz-Router Linksys EA 8500 sind gerade noch besser als beim K40. Im Download wird mit 68 MBit/s nur der Vorgänger geschlagen. In der Praxis sank die Empfangsstärke schon in einer Entfernung, in der andere Handys noch voll ausschlagen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
TP-Link Neffos X20 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Sony Xperia L3 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
LG K40 | |
Motorola Moto E5 Plus | |
iperf3 receive AX12 | |
TP-Link Neffos X20 | |
LG K40 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Sony Xperia L3 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
Motorola Moto E5 Plus |
Neben den angegebenen Satellitensystemen GPS, GLONASS und Galileo findet die App GPSTest auch BeiDou. Im Gebäude gelingt die Ortung nur in Fensternähe, draußen zügig auf ca. 2 m genau.
Auf einer Radtour vergleichen wir die Navigation mit einem Garmin Edge 500. Trotz einiger Ungenauigkeiten ist das Motorola Mobile als Navi brauchbar.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die Stimmübertragung zum Gegenüber klappt gut, auf dem E6 Plus ist die Wiedergabe unklar. Besser klingt der Freisprechmodus. Der Lautsprecher ist laut genug, um beispielsweise auf dem Rad Gespräche anzunehmen, wenn die Umgebung es zulässt.
Laut Datenblatt hat das Moto E6 Plus zwei Mikrofone. Erkennbar ist nur eines; sollte das zweite unter dem Lautsprechergrill sitzen, befänden sie sich an derselben Seite, was wenig zweckdienlich wäre.
Kameras – Gut in seiner Klasse
Die Kamera muss sich nicht verstecken, zumal für ein günstiges Handy: Die Frontkamera knipst mit 8 MP, die hintere mit 13 MP. Porträts gelingen dank Tiefensensor. Landschaftsbilder mit Tiefeneffekt bereiten der Software aber Probleme, auch die Selfie-Cam trennt nicht immer sauber.
Gegenüber den guten Smartphones Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy Fold und einer Profikamera bleibt das Motorola Smartphone detailärmer. Bei schwachem Licht tappt es völlig im Dunkeln, wenn die LED aus bleibt.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Die Farbwiedergabe gefällt uns bei den obigen Probeaufnahmen gut. Das im Labor abfotografierte Testchart zeigt aber, dass gerade Naturtöne aufgehellt werden.
Zubehör und Garantie
"Für ausgewählte Länder" legt Motorola neben Ladegerät und -Kabel ein Cover oder Kopfhörer bei. Das Testgerät kam mit Schutzcover, was für das Kunststoffgehäuse sinnvoll ist. Auch ein Adapter für das Micro-SIM-Kartenfach lag bei.
Die Gewährleistungsfrist läuft 24 Monate für das Telefon, 12 Monate für Ladegerät, USB-Kabel und Akku.
Eingabegeräte & Bedienung
Mit Googles GBoard ist eine in Deutschland gern genutzte Software installiert. Entsperren kann man über eine Gesichtserkennungs-Software oder einen rückseitigen Fingerabdruck-Scanner. Im Test funktionierte das problemlos.
Display – gutes Kontrastverhältnis, aber zu kühl
Trotz kleinerem Umfang und Gewicht ist der Bildschirm gegenüber dem E5 Plus auf 6,1 Zoll und 1560 x 720 Pixel gewachsen. Eine Formatänderung von 18:9 zu jetzt 19,5:9 beseitigt im Video auch die schwarzen Balken des Vorgängers. Eine DRM-Widevine-Level-1-Zertifizierung fehlt.
Die durchschnittliche Helligkeit sinkt von 481 cd/m² beim E5 Plus auf 439 cd/m². Der Schwarzwert ist besser, und damit auch das Kontrastverhältnis, welches im Testfeld jetzt das beste ist. In Summe schneidet hier dennoch Sony am besten ab.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 453 cd/m²
Kontrast: 3236:1 (Schwarzwert: 0.14 cd/m²)
ΔE Color 7.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 8.4 | 0.5-98 Ø5.2
93.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 1.95
Motorola Moto E6 Plus IPS, 1560x720, 6.1" | Motorola Moto E5 Plus IPS, 1440x720, 6" | LG K40 IPS, 1440x720, 5.7" | Sony Xperia L3 IPS, 1440x720, 5.7" | TP-Link Neffos X20 IPS, 1520x720, 6.3" | Xiaomi Mi A3 AMOLED, 1560x720, 6.1" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -57% | -18% | 16% | -23% | 3% | |
Helligkeit Bildmitte | 453 | 518 14% | 475 5% | 533 18% | 470 4% | 348 -23% |
Brightness | 440 | 481 9% | 467 6% | 533 21% | 455 3% | 355 -19% |
Brightness Distribution | 86 | 87 1% | 90 5% | 89 3% | 93 8% | 91 6% |
Schwarzwert * | 0.14 | 0.85 -507% | 0.32 -129% | 0.25 -79% | 0.41 -193% | |
Kontrast | 3236 | 609 -81% | 1484 -54% | 2132 -34% | 1146 -65% | |
Delta E Colorchecker * | 7.2 | 4.47 38% | 5.95 17% | 2.8 61% | 6 17% | 5.86 19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 12.7 | 8.04 37% | 12.62 1% | 5.1 60% | 10.1 20% | 15.6 -23% |
Delta E Graustufen * | 8.4 | 5.4 36% | 7.9 6% | 1.9 77% | 6.3 25% | 3.6 57% |
Gamma | 1.95 113% | 2.318 95% | 2.331 94% | 2.11 104% | 2.06 107% | 2.232 99% |
CCT | 8296 78% | 7134 91% | 8202 79% | 6149 106% | 8064 81% | 7051 92% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Ernüchternd sind die Ergebnisse der Analyse-Software CalMAN in Verbindung mit dem Spektralfotometer: Eine hohe Farbabweichung, Delta-E liegt bei 7,2, mit einem besonders intensiven Blaustich führt zu einer insgesamt kühlen Darstellung. Als Farbtemperatur messen wir knapp 8300 K.
Im Schnellstartmenü finden wir einen Blaulichtfilter. Seine Intensität kann in den Displayeinstellungen justiert werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.8 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
53.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 29.2 ms steigend | |
↘ 24.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Das Display spiegelt zwar, lässt sich aber auch bei wolkenfreiem Himmel noch ablesen, wenn man es so ausrichten kann, dass man spiegelnde Objekte vermeidet. Bei seitlicher Draufsicht zeigen sich keine Farbschleier.
Leistung – mau
Der MediaTek Helio P22 ist ein Mittelklasse-Chip, der 2018 vorgestellt wurde. Seine acht Cortex-A53-Kerne können nach der bit.LITTLE-Architektur gemeinsam oder ihrer Leistung entsprechend in Gruppen angesprochen werden. Die Benchmark-Ergebnisse gleichen einem Chip-Ranking: Während Xiaomis Mi A3 mit dem Snapdragon 665 die Führung übernimmt, teilen sich die Probanden mit Mediatek-SoC das Mittelfeld. Das Schlusslicht bildet das letztjährige Motorola-Handy mit dem schwächeren Snapdragon 425.
In der Praxis verhält sich das Moto E6 Plus schon beim Scrollen oder dem Wechsel zwischen Apps oft träge.
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E6 Plus | |
Motorola Moto E5 Plus | |
LG K40 | |
Sony Xperia L3 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (71347 - 88242, n=9) |
Auch im Internet werden lange Seiten nicht flüssig durchlaufen, und beim Bildaufbau kommt es vereinzelt zu Wartezeiten. In den Browser-Tests spiegeln sich die CPU-Tests: an der Spitze Xiaomi, weit abgeschlagen die Gruppierung Moto E6 Plus, Xperia L3 und LG K40, gefolgt vom Schlusslicht Moto E5 Plus.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (12.9 - 13.9, n=3) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
LG K40 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (26 - 30, n=7) | |
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
LG K40 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (3312 - 4508, n=9) | |
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77) | |
Motorola Moto E5 Plus (Chrome 70) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Motorola Moto E5 Plus (Chrome 70) | |
LG K40 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (10846 - 12799, n=9) | |
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der integrierte Speicher kann um bis zu 512 GB erweitert werden – das ist ordentlich. Die Formatierung als interner Speicher ist möglich, aber nicht im Format exFAT.
Im Umgang mit dem internen Speicher verhalten sich K40, Xperia L3, Neffos X20 und Moto E6 Plus gerade so passabel; glänzen kann hier nur das Mi A3. Beim Schreiben und Lesen der externen Karte, im Test eine Toshiba Exceria Pro M501, kehrt sich das Bild um. Die Kamera bietet übrigens eine Entscheidung für eines der beiden Speichermedien an.
Motorola Moto E6 Plus | Motorola Moto E5 Plus | LG K40 | Sony Xperia L3 | TP-Link Neffos X20 | Xiaomi Mi A3 | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 40% | -14% | -13% | -17% | 133% | -8% | 957% | |
Sequential Read 256KB | 277.7 | 248.5 -11% | 261.7 -6% | 290.9 5% | 279 0% | 502 81% | 242 ? -13% | 1839 ? 562% |
Sequential Write 256KB | 106.1 | 137.9 30% | 100.5 -5% | 87.5 -18% | 90.6 -15% | 184 73% | 100.5 ? -5% | 1425 ? 1243% |
Random Read 4KB | 61.7 | 62.7 2% | 52.6 -15% | 28.83 -53% | 39.39 -36% | 126.9 106% | 43.2 ? -30% | 277 ? 349% |
Random Write 4KB | 17.41 | 56.1 222% | 10 -43% | 16.36 -6% | 8.65 -50% | 117.4 574% | 22.4 ? 29% | 309 ? 1675% |
Sequential Read 256KB SDCard | 82.5 ? | 83.9 ? 2% | 77.6 ? -6% | 80.9 ? -2% | 82.6 ? 0% | 67.8 ? -18% | 71.8 ? -13% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 62.3 ? | 60.7 ? -3% | 57.4 ? -8% | 61.7 ? -1% | 63 ? 1% | 50.1 ? -20% | 52.9 ? -15% |
Spiele – Grafik auf niedrigem Niveau
Die PowerVR GE8320 auf dem mäßig starken MediaTek Helio P22 taktet mit 650 MHz. Grafisch kaum anspruchsvolle Spiele wie Badminton Liga und Super-Mario Run fordern sie schon, sobald schnellere Animationen im Spiel sind.
Vulkan wird nicht unterstützt. Touchscreen und Lagesensor funktionieren gut, Coins werden in Temple Run fluffig eingesteckt. Fehlende Sensoren beschränken allerdings die Spielauswahl. Ohne Kompass und Gyroskop wird beispielsweise Harry Potter Wizards Unite gar nicht erst installiert. Pokémon Go läuft, stockt aber beim Scrollen durch die Pokémon-Box schon lange vor Erreichen des Limit (2500 Einträge). Getestet wurde mit 2 GB RAM, die Variante mit 4 GB könnte flüssiger laufen.
Emissionen – Alles im grünen Bereich
Temperatur
Im normalen Betrieb erwärmt sich das Gehäuse kaum. Auch unter Last messen wir die höchste Temperatur mit 35,1 Grad – eine Erwärmung, die man in der Praxis nur gering wahrnimmt.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Monolautsprecher an der Unterseite spielt laut und qualitativ besser als der Vorgänger. Trotz ähnlicher Bassschwäche klingen (Gesangs-) Stimmen beim Moto E6 Plus angenehmer.
Gegen ein Headset, das über Klinke oder Bluetooth verbunden werden kann, spricht ebenfalls nichts.
Anstelle einer individuellen Klangverbesserung bieten die Sound-Einstellungen eine Option BesLoudness. Sie verstärkt den Ton, überzeugte im Test aber nicht, weil beispielsweise Rocktitel zuweilen übersteuert klangen.
Motorola Moto E6 Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 37.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto E5 Plus Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 91% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
LG K40 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 63.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 63.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 63.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (125.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Hält lange durch
Energieaufnahme
Der Stromverbrauch des Moto Phone ist im Standby wie unter Last gering. Das gilt allerdings auch für die meisten Mitbewerber mit Ausnahme von Xiaomi.
Aus / Standby | 0.01 / 0.06 Watt |
Idle | 0.57 / 1.69 / 1.72 Watt |
Last |
3 / 4.88 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Moto E6 Plus 3000 mAh | Motorola Moto E5 Plus 5000 mAh | LG K40 3000 mAh | Sony Xperia L3 3300 mAh | TP-Link Neffos X20 4100 mAh | Xiaomi Mi A3 4030 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -14% | -8% | 7% | 14% | -49% | -1% | -51% | |
Idle min * | 0.57 | 0.9 -58% | 0.68 -19% | 0.57 -0% | 0.57 -0% | 0.8 -40% | 0.669 ? -17% | 0.894 ? -57% |
Idle avg * | 1.69 | 1.5 11% | 1.53 9% | 1.5 11% | 1.52 10% | 2 -18% | 1.577 ? 7% | 1.456 ? 14% |
Idle max * | 1.72 | 2 -16% | 1.95 -13% | 1.51 12% | 1.66 3% | 3.3 -92% | 1.851 ? -8% | 1.616 ? 6% |
Last avg * | 3 | 3.2 -7% | 3.5 -17% | 3.09 -3% | 2.34 22% | 4.1 -37% | 2.91 ? 3% | 6.45 ? -115% |
Last max * | 4.88 | 4.9 -0% | 4.9 -0% | 4.15 15% | 3.16 35% | 7.7 -58% | 4.41 ? 10% | 9.8 ? -101% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
18 Stunden wie beim Moto E5 Plus sind mit kleinerem Akku natürlich nicht drin, aber sehr gute 13:45. Deutlich mehr als LG, Sony und TP-Link bieten.
Motorola Moto E6 Plus 3000 mAh | Motorola Moto E5 Plus 5000 mAh | LG K40 3000 mAh | Sony Xperia L3 3300 mAh | TP-Link Neffos X20 4100 mAh | Xiaomi Mi A3 4030 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 31% | -10% | -22% | -18% | 19% | |
WLAN | 825 | 1078 31% | 745 -10% | 641 -22% | 674 -18% | 985 19% |
Idle | 2127 | 1724 | ||||
H.264 | 750 | 1023 | ||||
Last | 242 | 297 |
Pro
Contra
Fazit
Das günstige Moto E6 Plus glänzt bei Laufzeit und Display, patzt aber bei der Performance.
Die miserable Schwarzdarstellung, die beim Vorgänger störte, ist jetzt so wie sie sein sollte, und der kleinere Akku behauptet sich mit einer dennoch guten Laufzeit – auch gegenüber der Konkurrenz.
Die Performance des Moto E6 Plus ist zu schwach, um es guten Gewissens empfehlen zu können.
Die Rechenleistung ist bei allen Probanden mit Helio P22 ähnlich. Das Testgerät lief auch im Alltag schwerfällig, es empfiehlt sich daher nochmal ein Blick zu Xiaomis Mi A3.
Wer das günstigere Moto E6 Plus vorzieht, sollte gegebenenfalls ein paar Euro für das Moto E6 Plus mit 4 GB RAM drauflegen.
Motorola Moto E6 Plus
- 30.10.2019 v7 (old)
Inge Schwabe