Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto E 2015 Smartphone

Gelungenes Update. So kann man das Motorola Moto E der 2. Generation kurz und prägnant beschreiben, denn viele Kritikpunkte des Vorgängers wurden konsequent überarbeitet. 4,5-Zoll-qHD-Display, LTE, 8 GB Speicherplatz und das aktuelle Android 5.0 Lollipop - das neu geschnürte Paket gefällt.

Bereits letztes Jahr konnte uns das Motorola Moto E überzeugen, jetzt möchte Motorola mit der zweiten Generation des Moto E wieder punkten. Dafür hat man dem neuen Modell ein größeres 4,5-Zoll-Display, mehr internen Speicher, das brandneue Android 5.0 Lollipop sowie eine Frontkamera spendiert. Sogar LTE Cat 4 ist jetzt an Bord. Mit einem Kaufpreis von nur 129 Euro (UVP) ist es damit ein heißer Kandidat fürs Treppchen.

Als direkte Konkurrenten für diesen Test ziehen wir das Microsoft Lumia 535, das LG L Fino, das Honor Holly sowie das Huawei Ascend Y530 heran.

Gut (82%) Motorola Moto E 2. Gen 2015 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916Qualcomm Adreno 306 Smartphone - 02/04/2015 - v4
Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Moto E 2. Generation (Moto Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
1024 MB 
Bildschirm
4.50 Zoll 16:9, 960 x 540 Pixel, kapazitiv, Multitouch, IPS-LCD, 245 ppi, Corning Gorilla Glass 3 mit Anti-Schmutz-Beschichtung, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB eMMC Flash, 8 GB 
, 4.55 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenbuchse, Card Reader: microSD (bis zu 64 GB), Sensoren: GPS, AGPS, GLONASS; Beschleunigung (2x), Umgebungslicht, Näherung, Sensoren-Hub
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0 LE, Netze: GSM-Quadband (850/900/1.800/1.900 MHz), UMTS-Dualband (900/2.100 MHz), LTE-Quadband (800/1.800/2.100/2.600 MHz), Netzstandards: GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+; SIM-Formfaktor: Micro-SIM; SAR-Wert: 0,75 W/kg
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12.3 x 129.9 x 66.8
Akku
Lithium-Ion, 2.390 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 24 h
Betriebssystem
Android 5.0 Lollipop
Kamera
Webcam: Frontkamera: 0,3 MP; Rückseitige Kamera: 5 MP, f/ 2.2, Autofocus, 4x Digitalzoom, Zeitlupenvideo, Serienbildfunktion, Auto HDR, Panorama, 720p-HD-Video@30 fps (MPEG4, H.264)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher (Telefonate & Lauthören, Musik), zwei Mikrofone, Tastatur: virtuelle Tastatur, 12 Monate Garantie, Wasserabweisend beschichtet
Gewicht
145 g
Preis
129 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

In puncto Haptik blieb Motorola nahe am Vorgänger Moto E. Kein Wunder, liegt doch das Moto E auch in der zweiten Generation toll in der Hand und ist aufgrund des gummierten Kunststoffgehäuses angenehm griffig. Die Optik wurde hingegen deutlicher verändert. Der zweite Lautsprecher unterhalb des Displays fiel dem Rotstift zum Opfer. Auch die Zugänglichkeit der Micro-SIM- und microSD-Ports wurde verändert. Nun ist nicht mehr die gesamte Rückseite, sondern lediglich das Akzentband, das auch die physikalischen Tasten beherbergt, abnehmbar. Dadurch hat die Stabilität weiter gewonnen, denn das Smartphone widersteht auch hartnäckigen Verwindungsversuchen erfolgreich. Einzig das Display reagiert auf allzu festen Druck mit leichten Verfärbungen. Der Akku bleibt fest verbaut. Die Spaltmaße sind äußerst gleichmäßig ausgeführt und die Verarbeitungsqualität lässt den niedrigen Preis nicht vermuten.

Die Abmessungen von 129,9 x 66,8 mm haben im Vergleich zum Vorgänger etwas zugelegt, die Dicke von 12,3 mm blieb dagegen gleich. Das Gewicht legte um nicht spürbare 3 Gramm zu. Das Testgerät ist schwarz mit schwarzem Akzentband. Das Gerät ist auch in Weiß erhältlich, die Bänder gibt es in diversen Farben.

142.2 mm 72.3 mm 9.4 mm 157 g140.2 mm 72.4 mm 8.8 mm 146 g129.9 mm 66.8 mm 12.3 mm 145 g132.5 mm 67 mm 9.3 mm 145 g127.5 mm 67.9 mm 11.9 mm 145 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Motorola installiert diverse...
...Apps vor.
CPU-Z Systeminformationen
Verschiedenfarbige Akzentbänder und Schutzhüllen von Motorola

Ausstattung

Die Anordnung der Anschlüsse entspricht fast genau der des Vorgängermodells. Der Micro-USB-2.0-Port befindet sich an der Unterkante, gegenüber sitzt die 3,5-mm-Klinkenbuchse. Unter dem Akzentband liegen an der rechten Flanke die Einschübe für microSD- und Micro-SIM-Karten. Cleveres Detail: Da die Rückseite nicht abnehmbar ist und Motorola die cleane Optik nicht stören wollte, hat man die IMEI Nummer sowie Typenbezeichnung und CE-Siegel auf einer ausziehbaren Lasche links angebracht. Rechts sind wie gewohnt der Powerknopf und die Lautstärkewippe zu finden.

Der interne Speicher beträgt nunmehr 8 GB, wovon netto rund 4,6 GB nutzbar sind. Mittels microSD-Karte kann dieser um bis zu 64 GB erweitert werden. Mittels App2SD können viele Apps darauf ausgelagert werden.

Software

Als Betriebssystem kommt beim Motorola Moto E 2015 das aktuelle Android 5.0.2 Lollipop zum Einsatz, das wieder nahezu unberührt blieb. So bleibt die Performance angenehm hoch. Wie beim Vorgänger gibt es wieder ein paar Zusatz-Apps vom Hersteller wie die bekannte Assist-Funktion zur Stummschaltung des Gerätes per Kalendereintrag oder generell.

GPS Test Innen
GPS Test Innen
GPS Test Aussen
GPS Test Aussen

Kommunikation & GPS

In dieser Kategorie kann das Testgerät voll punkten, hat es doch mit Quadband-LTE in dieser Preisklasse ein echtes Unikum zu bieten, die Konkurrenten können hiermit nicht dienen. Mit WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.0 LE gibt es hingegen Standardkost. NFC wurde nicht integriert.

Im Test zeigte das Motorola Moto E 2015 zum etwa 10 Meter entfernten Router durch drei Wände hindurch einen ordentlichen und durchweg stabilen Empfang. Der Webseiten-Aufbau ging recht flott vonstatten.

Der GPS-Empfang ist hingegen eher durchwachsen. Zwar kann das Smartphone mit der App GPS Test bereits in der Wohnung eine Verbindung zu einigen Satelliten aufbauen und auch die Ortung im Freien gelingt recht schnell, jedoch liegt die Abweichung hier bei 7 bis 10 m. Diese Abweichungen zeigen sich dann auch bei unserem Fahrradtest im Vergleich zum Profigerät Garmin eTrex 30. Das Testsample kürzt die gefahrene Gesamtstrecke um circa 320 m ab. Gerade bei engen Kurven und bewaldeter Strecke wird dies deutlich.

Garmin eTrex 30
Garmin eTrex 30
Garmin eTrex 30
Garmin eTrex 30
Garmin eTrex 30
Garmin eTrex 30
Motorola Moto E 2015
Motorola Moto E 2015
Motorola Moto E 2015
Motorola Moto E 2015
Motorola Moto E 2015
Motorola Moto E 2015

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App entspricht der Google Standardanwendung. Alle wichtigen Funktionen wie Anruflisten, Favoriten oder Gruppen sind vorhanden. Die Sprachqualität ist ordentlich, was auch der Gesprächspartner im Testgespräch bestätigte. Weder Störgeräusche noch zu geringe Lautstärken waren festzustellen. Die Lautsprecherfunktion ist allerdings nur in ruhiger Umgebung zu gebrauchen. Die Wiedergabe krankt an knarzigem Sound und geringer Maximallautstärke.

Kameras & Multimedia

Die Hauptkamera an der Rückseite des Motorola Moto E 2015 löst mit 5 Megapixel ausreichend hoch auf und liegt damit in etwa auf Konkurrenzniveau. Ein Autofokus ist zwar vorhanden, ein Fotolicht fehlt jedoch. Umso schlimmer, dass die Low Light Performance der Kameralinse stark zu wünschen übrig lässt. Selbst bei gut ausgeleuchteten Motiven kranken die Aufnahmen an geringer Bildschärfe und recht hohem Bildrauschen. Den Digitalzoom lässt man besser außen vor, da sich hier auch das letzte bisschen Schärfe verabschiedet und das Rauschen exponentiell stark zunimmt. Videos nimmt das Moto E in 720p bei 30 fps auf.

In der zweiten Generation besitzt das Motorola Moto E nun auch eine Frontkamera. Diese hätte sich Motorola aber gleich sparen können, sie enttäuscht nämlich auf ganzer Linie und ist mit unzeitgemäßer VGA-Auflösung, kaum vorhandener Bildschärfe und flauen Farben sowie extremem Rauschen nicht zu gebrauchen. Mitbewerber wie das Microsoft Lumia 535 zeigen hier eine wesentlich bessere Performance.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
Die Hauptkamera schießt mäßige Fotos,...
Die Hauptkamera schießt mäßige Fotos,...
...die Webcam produziert nur Pixelmatsch.
...die Webcam produziert nur Pixelmatsch.

Zubehör

Im Karton befinden sich neben dem Smartphone selbst eine Kurzanleitung sowie ein USB-Ladekabel. Ein modulares Netzteil liegt dem Gerät nicht bei. Optional sind demnächst diverse Motorola Akzentbänder erhältlich, die etwas Farbe ins Spiel bringen. Außerdem wird es wieder verschiedenfarbige Grip Shells zum Schutz des Gerätes geben. Wer viel unterwegs ist, wird sich über den Zusatzakku Power Pack Micro für rund 50 Euro freuen, der sogar einen integrierten Schlüsselfinder besitzt.

Garantie

Motorola gewährt auf das Moto E 2015 einen Garantiezeitraum von 12 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen kann bis zu fünf Finger zeitgleich verarbeiten und ist bis in die Ecken empfindlich. Eingaben werden recht flott erkannt und umgesetzt, selbiges gilt für die automatische Displaydrehung. Leider verringern wieder ins Display integrierte Navigationstasten die tatsächlich nutzbare Bildfläche. Deswegen blendet Android diese so oft wie möglich aus.

Hochkant-Modus
Hochkant-Modus
Landscape-Modus
Landscape-Modus

Display

Das 4,5 Zoll große IPS-LC-Display des Motorola Moto E 2015 bietet einen Auflösung von 960 x 540 Bildpunkten – das Honor Holly hat bereits eine HD-Auflösung zu bieten, andere Konkurrenten liegen dagegen etwas darunter. 

Die Helligkeit fällt mit mageren 204,1 cd/m² im Schnitt deutlich niedriger aus als die Werte der Konkurrenz. Maximal werden 248 cd/m² erreicht. Die Ausleuchtung enttäuscht mit nur 55 %, der starke Abfall von oben nach unten ist selbst mit bloßem Auge bei hellen Inhalten sichtbar. Das konnte selbst der Vorgänger Motorola Moto E wesentlich besser.

Beim Displayschutz setzt Motorola wieder auf Corning Gorilla Glas 3, das sogar über eine "Anti-Schmutz-Beschichtung" verfügt. Diese brachte im Test jedoch keinen spürbaren Nutzen.

159
cd/m²
192
cd/m²
248
cd/m²
137
cd/m²
217
cd/m²
237
cd/m²
191
cd/m²
223
cd/m²
233
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 248 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 204.1 cd/m²
Ausleuchtung: 55 %
Helligkeit Akku: 217 cd/m²
Kontrast: 1447:1 (Schwarzwert: 0.15 cd/m²)
ΔE Color 4.12 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.87 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.38
Motorola Moto E 2. Gen 2015
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Huawei Ascend Y530
Adreno 302, 200 8210, 4 GB Flash
LG L Fino
Adreno 302, 200 MSM8212, 4 GB Flash
Microsoft Lumia 535
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
Honor Holly
Mali-400 MP2, MT6582, 16 GB eMMC Flash
Bildschirm
-62%
-26%
-10%
-51%
Helligkeit Bildmitte
217
375
73%
299
38%
431
99%
472
118%
Brightness
204
370
81%
303
49%
424
108%
455
123%
Brightness Distribution
55
91
65%
93
69%
90
64%
87
58%
Schwarzwert *
0.15
0.74
-393%
0.5
-233%
0.64
-327%
0.77
-413%
Kontrast
1447
507
-65%
598
-59%
673
-53%
613
-58%
Delta E Colorchecker *
4.12
8.8
-114%
5.41
-31%
3.6
13%
8.23
-100%
Delta E Graustufen *
4.87
8.69
-78%
5.44
-12%
3.71
24%
8.84
-82%
Gamma
2.38 92%
2.03 108%
2.23 99%
2.4 92%
2.12 104%
CCT
6019 108%
8507 76%
7400 88%
6878 95%
6819 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Schwarzwert kann das Testgerät dagegen die Konkurrenten deutlich distanzieren. Dieser liegt bei spitzenmäßigen 0,15 cd/m². Auch der Kontrast überzeugt mit 1.447:1 vollends. Bildinhalte wirken subjektiv plastisch und auch die Schwarzdarstellung begeistert.

Die CalMan-Analyse offenbart deutliche Abweichungen vom Referenzfarbraum sRGB. Die Farbtreue ist zwar ordentlich, allerdings ist hier ein leichter Gelbstich zu erkennen. Die Farbhelligkeit ist ebenfalls etwas zu niedrig geraten. Die Graustufen zeigen gerade im helleren Bereich einen sichtbaren grün-gelblichen Farbstich. Die Farbtemperatur und der Gamma-Wert liegen dafür recht nahe an den optimalen Werten. Auch das DeltaE beim ColorChecker liegt auf einem guten Niveau, die Mitbewerber haben hier deutlich höhere Werte. Subjektiv bietet das Motorola Moto E 2015 eine noch ordentliche Farbdarstellung, gerade im Hinblick auf die Preisklasse.

Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Beim Außengebrauch kann das Moto E 2015 aufgrund seiner geringen Maximalhelligkeit und dem stark spiegelnden Display nicht überzeugen. Im Halbschatten sind Bildinhalte dennoch ganz gut ablesbar.

Dank der IPS-Technologie besitzt das Display eine hohe Blickwinkelstabilität. Diese bricht erst bei extremen, praxisuntypischen Sichtwinkeln in puncto Helligkeit leicht ein. Die Farbdarstellung bleibt jedoch sehr lange stabil.

Der Außeneinsatz ist aufgrund der geringen Helligkeit...
Der Außeneinsatz ist aufgrund der geringen Helligkeit...
...nur eingeschränkt möglich.
...nur eingeschränkt möglich.
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Der im Testsample eingesetzte Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916 Quadcore-SoC taktet mit 1,4 GHz und bietet eine hohe Performance in der Preisklasse. 

In puncto Leistung kann das Motorola Moto E 2015 Boden gut machen und übertrifft die Konkurrenz in nahezu allen Benchmarks deutlich. Im Speichertest Androbench 3 kann sich einzig das Honor Holly absetzen. Von den 8 GB Speicherplatz stehen dem Nutzer 4,55 GB zur freien Verfügung. Der Speicher wird insgesamt sehr schnell angesprochen. Beim Linpack Benchmark liegt es mit dem Testgerät auf Augenhöhe.

Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1464 Points
Huawei Ascend Y530
605 Points -59%
LG L Fino
1113 Points -24%
Honor Holly
1174 Points -20%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
481 Points
Huawei Ascend Y530
324 Points -33%
LG L Fino
329 Points -32%
Honor Holly
352 Points -27%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
9440 Points
LG L Fino
7961 Points -16%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
3969 Points
LG L Fino
3543 Points -11%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4556 Points
LG L Fino
4041 Points -11%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
8548 Points
Huawei Ascend Y530
4026 Points -53%
LG L Fino
7156 Points -16%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2091 Points
Huawei Ascend Y530
1951 Points -7%
LG L Fino
2014 Points -4%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2513 Points
Huawei Ascend Y530
2203 Points -12%
LG L Fino
2397 Points -5%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
8718 Points
Huawei Ascend Y530
4075 Points -53%
LG L Fino
7183 Points -18%
Honor Holly
7766 Points -11%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4847 Points
Huawei Ascend Y530
4139 Points -15%
LG L Fino
4234 Points -13%
Honor Holly
2680 Points -45%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
5378 Points
Huawei Ascend Y530
4125 Points -23%
LG L Fino
4659 Points -13%
Honor Holly
3136 Points -42%
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1.8 fps
Huawei Ascend Y530
0 fps -100%
LG L Fino
1.3 fps -28%
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
6.4 fps
Huawei Ascend Y530
0 fps -100%
LG L Fino
6.8 fps +6%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
12 fps
Huawei Ascend Y530
11.7 fps -2%
LG L Fino
13.3 fps +11%
Honor Holly
7 fps -42%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
5.3 fps
Huawei Ascend Y530
0 fps -100%
LG L Fino
4.4 fps -17%
Honor Holly
4.2 fps -21%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
22125 Points
Honor Holly
18808 Points -15%
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
580 Points
LG L Fino
562 Points -3%
Microsoft Lumia 535
367 Points -37%
Honor Holly
507 Points -13%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
312 Points
LG L Fino
318 Points +2%
Microsoft Lumia 535
189 Points -39%
Honor Holly
137 Points -56%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
369 Points
LG L Fino
164 Points -56%
Microsoft Lumia 535
593 Points +61%
Honor Holly
232 Points -37%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1053 Points
LG L Fino
711 Points -32%
Microsoft Lumia 535
572 Points -46%
Honor Holly
983 Points -7%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
515 Points
LG L Fino
380 Points -26%
Microsoft Lumia 535
391 Points -24%
Honor Holly
355 Points -31%
AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1.67 MB/s
Huawei Ascend Y530
0.51 MB/s -69%
LG L Fino
0.6 MB/s -64%
Honor Holly
4.76 MB/s +185%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
12.08 MB/s
Huawei Ascend Y530
8.02 MB/s -34%
LG L Fino
9.5 MB/s -21%
Honor Holly
17.73 MB/s +47%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
20.03 MB/s
Huawei Ascend Y530
9.24 MB/s -54%
LG L Fino
10.79 MB/s -46%
Honor Holly
48.29 MB/s +141%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
100 MB/s
Huawei Ascend Y530
37.2 MB/s -63%
LG L Fino
55.7 MB/s -44%
Honor Holly
143.8 MB/s +44%
Linpack Android / IOS
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
231.7 MFLOPS
Microsoft Lumia 535
234.4 MFLOPS +1%
Honor Holly
236.2 MFLOPS +2%
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
105.6 MFLOPS
Microsoft Lumia 535
58.6 MFLOPS -45%
Honor Holly
114.2 MFLOPS +8%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4011 points
Honor Holly
2230 points -44%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4147 points
Honor Holly
4435 points +7%

Legende

 
Motorola Moto E 2. Gen 2015 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash
 
Huawei Ascend Y530 Qualcomm Snapdragon 200 8210, Qualcomm Adreno 302, 4 GB Flash
 
LG L Fino Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212, Qualcomm Adreno 302, 4 GB Flash
 
Microsoft Lumia 535 Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212, Qualcomm Adreno 302, 8 GB eMMC Flash
 
Honor Holly Mediatek MT6582, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash

Bei der Browser Performance zeichnet sich ein gemischtes Bild. Kann das Motorola Moto E 2015 bei den Benchmarks Google V8, WebXPRT 2013, Vellamo 3.1 sowie Octane v2 noch punkten und die Konkurrenten teils alt aussehen lassen, so muss es diese beim Sunspider 1.0 Benchmark und Kraken 1.1 ziehen lassen. Die Tests wurden alle mit dem vorinstallierten Google Chrome Browser absolviert. Subjektiv bietet das Motorola Moto E 2015 richtig viel Surfvergnügen fürs Geld.

Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1305 ms *
Huawei Ascend Y530
1539 ms * -18%
LG L Fino
1526 ms * -17%
Microsoft Lumia 535
1254 ms * +4%
Honor Holly
1361 ms * -4%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
14002 ms *
Huawei Ascend Y530
19673 ms * -41%
LG L Fino
15616 ms * -12%
Microsoft Lumia 535
27175 ms * -94%
Honor Holly
15355 ms * -10%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2804 Points
LG L Fino
1938 Points -31%
Honor Holly
2020 Points -28%
WebXPRT 2013
Offline Notes (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2041 ms *
Microsoft Lumia 535
2835 ms * -39%
Honor Holly
1992 ms * +2%
Stocks Dashboard (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2139 ms *
Microsoft Lumia 535
2571 ms * -20%
Honor Holly
2050 ms * +4%
Face Detection (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2282 ms *
Microsoft Lumia 535
5996 ms * -163%
Honor Holly
4175 ms * -83%
Photo Effects (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1005 ms *
Microsoft Lumia 535
2296 ms * -128%
Honor Holly
1638 ms * -63%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
233 Points
Microsoft Lumia 535
131 Points -44%
Honor Holly
181 Points -22%
Vellamo 3.x
Metal (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
772 Points
Honor Holly
740 Points -4%
Multicore Beta (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1115 Points
Honor Holly
1210 Points +9%
Browser (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2005 Points
Honor Holly
1528 Points -24%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2580 Points
Microsoft Lumia 535
1141 Points -56%
Honor Holly
1820 Points -29%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Die schon etwas betagte Qualcomm Adreno 306 GPU mit 450 MHz Kerntakt ist in der Mittelklasse zu verorten und stellt für die meisten aktuellen Spiele im Google Play Store ausreichend Leistung zur Verfügung. So lief im Gamecheck sogar der anspruchsvollere Ego-Shooter Modern Combat 5 flüssig. Zum Spielspaß trägt auch die exakte Arbeitsweise der Sensoren und des Touchscreens einen erheblichen Teil bei.

Viele aktuelle Spiele wie Angry Birds Transformers,...
Viele aktuelle Spiele wie Angry Birds Transformers,...
... Modern Combat 5 oder...
... Modern Combat 5 oder...
... Trials Frontier laufen problemlos.
... Trials Frontier laufen problemlos.

Emissionen

Temperatur

Das Motorola Moto E 2015 verhält sich hier unauffällig und behält stets einen kühlen Kopf. Selbst unter Volllast werden nur maximal 36,1 °C mittig an der Oberseite erreicht, die Unterseite bringt es höchstens auf 35,4 °C. Im Leerlauf bewegen sich die gemessenen Oberflächentemperaturen deutlich unter 30 °C. Der Vorgänger Motorola Moto E wurde noch spürbar wärmer, auch die restlichen Konkurrenten können hier nicht mithalten.

Der Akkutest des GFXBenchmarks 3.0 belegt zudem, dass sich das Smartphone nicht übermäßig erhitzt und somit kein Throttling vorliegt.

Max. Last
 34.3 °C36.1 °C35.6 °C 
 35.4 °C36.1 °C36 °C 
 34.4 °C35.6 °C35.2 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
34.7 °C34.6 °C34.5 °C
35.1 °C34.6 °C35.4 °C
34.1 °C34.6 °C34.8 °C
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
GFX Bench 3.0 Akkutest
GFX Bench 3.0 Akkutest

Lautsprecher

Die Ohrmuschel des Motorola Moto E 2015 fungiert auch als Lautsprecher für Tonwiedergabe. Der Maximalpegel ist zwar noch ausreichend, allerdings beginnt der Schallwandler schon früh, zu übersteuern. Der blecherne Klang mit extremer Bassarmut verhindert einen homogenen Klang und somit den Musikgenuss. Ein externer Lautsprecher oder Kopfhörer sind klar die bessere Wahl. Letzterer dockt an einer gut gelungenen 3,5-mm-Klinkenbuchse an, die recht niedriges Grundrauschen mit hoher Maximallautstärke vereint.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des Motorola Moto E 2015 liegt bei starker Auslastung mit Werten zwischen 2,7 und 4,3 Watt in einem annehmbaren Bereich. Die Konkurrenz verbraucht hier teils deutlich mehr, einzig das Huawei Ascend Y530 ist sparsamer. Im Idle-Zustand liegt das Testsample mit 0,7 bis 1,4 Watt ebenfalls nur knapp über dem wesentlich schwächer angetriebenen Huawei Ascend Y530. Die anderen Mitbewerber sind nicht so genügsam wie das Moto E 2015, was auf lange Akkulaufzeiten hoffen lässt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.1 / 1.4 Watt
Last midlight 2.7 / 4.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 870

Akkulaufzeit

Die Kapazität des fest verbauten Akkus gibt Motorola mit 2.390 mAh an - ein Anstieg um 410 mAh im Vergleich zum Vorgänger. Unter Volllast erreicht das Testgerät dennoch eine nur 20 Minuten längere Akkulaufzeit als das letztjährige Moto E der ersten Generation - das ist sicher dem deutlich stärkeren SoC geschuldet. Die versammelten Mitbewerber müssen sich allesamt dahinter einordnen, zumal alle einen schwächeren Akku eingebaut haben. Als wahrer Marathonläufer entpuppt sich das Testsample mit einer maximalen Laufzeit von rund 26,5 Stunden bei minimaler Helligkeit und aktivem Energiesparmodus. Im WLAN-Surftest bei 80 % Helligkeit (150 cd/m²) und dem permanenten Aufrufen diverser Webseiten in einem Skript muss das Smartphone nach etwa 8,5 Stunden nachtanken. Zwar war der Vorgänger hier noch ausdauernder, dennoch ein respektabler Wert. Für Videovergnügen in FullHD ist das Testgerät 6 Stunden gut. Damit lässt sich auch eine längere Reise überstehen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 33min
WiFi Websurfing (Google Chrome)
8h 26min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 00min
Last (volle Helligkeit)
4h 20min
Motorola Moto E 2. Gen 2015
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 535
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
LG L Fino
Adreno 302, 200 MSM8212, 4 GB Flash
Huawei Ascend Y530
Adreno 302, 200 8210, 4 GB Flash
Honor Holly
Mali-400 MP2, MT6582, 16 GB eMMC Flash
Motorola Moto E 1. Gen 2014
Adreno 302, 200 8210, 4 GB Flash
Akkulaufzeit
-31%
-12%
-20%
-19%
-4%
H.264
360
322
-11%
350
-3%
WLAN
506
Last
260
127
-51%
228
-12%
208
-20%
211
-19%
248
-5%
WLAN (alt)
376
407
483
363
846

Pro

+ Preis-/Leistungsverhältnis
+ Verarbeitung
+ Aktuelle Android-Version
+ Akkulaufzeit
+ Leistung ausreichend
+ Speicher erweiterbar
+ LTE

Contra

- Kameramodule
- Auflösung
- Helligkeit
- Akku fest eingebaut
- Kein Netzteil beigelegt
- Kein NFC

Fazit

Im Test: Motorola Moto E 2015
Im Test: Motorola Moto E 2015

Das Motorola Moto E 2015 hat sich unsere Empfehlung verdient. Für einen Preis von 129 Euro (UVP) steckt einfach eine ganze Menge drin in der Neuauflage. Doch der Reihe nach.

Die Verarbeitung sowie die Materialwahl sind sehr gut gelungen und stünden auch wesentlich teureren Smartphones gut zu Gesicht. Das schlichte und edle Design gefällt uns ebenfalls gut. Der interne 8 GB große Speicher lässt sich einfach und günstig per microSD-Karte erweitern. Zudem überzeugt die gebotene Performance der Hardware in Verbindung mit dem aktuellen Android 5.0.2 Betriebssystem und langen Akkulaufzeiten. Die Kommunikationsmodule leisten sich keine gravierenden Ausreißer, und LTE ist in diesem Preissegment noch die Ausnahme. Dass NFC fehlt, verzeiht man da gerne.

Etwas gemischt fällt unser Fazit zum 4,5-Zoll-Display aus. Gut schneiden der hohe Kontrast und der tolle Schwarzwert des IPS-Bildschirms ab, auch die Farbdarstellung ist ordentlich. Die niedrige Luminanz ist hingegen weniger schön und erschwert Außeneinsätze etwas. Wirklich enttäuschend sind aber die Kameramodule sowie der krächzige Lautsprecher. 

Die vielen Positiva überwiegen, sodass wir eine Kaufempfehlung für alle aussprechen, die möglichst viel "Bang for the buck" wollen.

Das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Die Konkurrenten sind zwar für sich genommen gute Geräte, können aber insgesamt nicht am Podest des Motorola Moto E 2015 rütteln, das auch seinen gelungenen Vorgänger übertrifft.

Motorola Moto E 2. Gen 2015 - 02.04.2015 v4 (old)
Michael Moser

Gehäuse
88%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
86%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
93%
Display
78%
Leistung Spiele
54 / 63 → 86%
Leistung Anwendungen
26 / 70 → 37%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 91 → 62%
Kamera
57%
Durchschnitt
72%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto E 2015 Smartphone
Autor: Michael Moser (Update: 15.05.2018)