Notebookcheck Logo

Test LG L Fino Smartphone

Feines Teil. Das LG L Fino zählt zu den kompakten Einsteiger-Smartphones und hat für rund 160 Euro (UVP) eine ordentliche Ausstattung zu bieten. Dazu zählen ein 4,5 Zoll großes Display, ein Quadcore-SoC von Qualcomm sowie UMTS und NFC. Um die Leistung einzustufen, musste das Smartphone durch unseren Benchmark-Parcours.

 

"Smartphone-Spaß vom Feinsten" – das kündigt LG für sein neues Einsteigermodell L Fino an. Der südkoreanische Hersteller platziert das LG L Fino in der kompakten Einsteigerklasse und stattet es für eine UVP von 159 Euro gut aus. Die technischen Daten lesen sich schon mal sehr vielversprechend. An Bord sind ein 4,5 Zoll großes IPS-Display, ein Quadcore-SoC von Qualcomm mit 1,2 GHz Taktrate und 1 GB Arbeitsspeicher sowie UMTS und NFC. Dazu gibt es 4 GB Flashspeicher, der per microSD-Karte einfach erweitert werden kann. Sogar eine Gestensteuerung und Bedienelemente an der Rückseite wurden implementiert.

Die Einsteigerklasse bis 200 Euro bietet viele Alternativen, so muss das LG L Fino im Direktvergleich gegen das Alcatel One Touch Pop C7, das HTC Desire 310, das Kazam Thunder Q4.5, das Motorola Moto G2 sowie das Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ antreten.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse des LG L Fino besteht aus Polycarbonat und präsentiert sich erfreulich stabil, speziell in Anbetracht der Preisklasse. Selbst starken Druck- oder Verwindungsversuchen widersteht das Smartphone hartnäckig. Einzig ein minimales Knarzen beim Druck auf das Back Cover fällt auf. Die Verarbeitungsqualität und die gleichmäßigen Spaltmaße überzeugen dagegen. Zudem liegt es dank abgerundeter Kanten und Rückseite gut in der Hand. Einen kleinen Schwachpunkt in puncto Stabilität stellt das Display dar, das bei starkem Druck leichte Bildstörungen zeigt. Beim Design hat man sich am eigenen Oberklassemodell LG G3 orientiert. Die Rückseite ist bei unserem Testsample mattschwarz ausgeführt und weist eine dezente Riffelung auf, was die Griffigkeit angenehm erhöht. Weniger gut gefällt uns das empfindliche Plastik des Back Covers, denn das LG L Fino wies schon zu Testbeginn feine Kratzer auf. Wahlweise ist das Smartphone auch in Weiß, Rot und Grün erhältlich.

Mit 145 Gramm bringt das LG L Fino etwas mehr auf die Waage als die meisten Konkurrenten, nur das Motorola Moto G2 und das Alcatel One Touch Pop C7 sind schwerer. Dünn ist es mit 11,9 Millimeter Bauhöhe aber nicht, die Mitbewerber-Geräte sind durchweg schlanker.

Schick und stabil mutet das LG L Fino an.
Schick und stabil mutet das LG L Fino an.
An den Flanken befinden sich keine Anschlüsse.
An den Flanken befinden sich keine Anschlüsse.
Oberkante: Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenbuchse; Unterkante: Mikrofon, Micro-USB-2.0
Oberkante: Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenbuchse; Unterkante: Mikrofon, Micro-USB-2.0
141.5 mm 70.7 mm 11 mm 150 g141 mm 71.8 mm 9.9 mm 162 g136 mm 64.6 mm 8.9 mm 137 g132.4 mm 68 mm 11.25 mm 140 g127.5 mm 67.9 mm 11.9 mm 145 g128.9 mm 65.8 mm 9.1 mm 126 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Angetrieben wird das LG L Fino von einem Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212 Quadcore-SoC mit 1,2 GHz Taktfrequenz und integriertem Adreno 302 Grafikchip. Zusammen mit 1 GB Arbeitsspeicher sollten alltägliche Anwendungen kein Problem für das L Fino darstellen. Der Flashspeicher fällt mit 4 GB recht klein aus, zumal netto nur 1,4 GB verfügbar sind. Negativ: Apps lassen sich zwar auf eine microSD-Karte mit bis zu 64 GB Speicherplatz auslagern, wenn im Hauptspeicher jedoch zu wenig Platz ist, können größere Anwendungen erst gar nicht installiert werden. Die Anschlüsse entsprechen mit einem Audiokombiport an der Oberseite und einem USB-2.0-Anschluss an der Unterseite dem mageren Genrestandard.

Android 4.4.2 KitKat
Android 4.4.2 KitKat

Software

Als Betriebssystem setzt LG beim L Fino auf Android 4.4.2, das mit der EasyUI genannten Benutzeroberfläche etwas angepasst wurde. Zu den Veränderungen zählen die individuelle Freischaltung des Smartphones via "Knockcode", einem individuellen Tippmuster, sowie übersichtliche Einstellungen. Diese beinhalten unter anderem einen Gästemodus, der bei Bedarf bestimmte Funktionen und Apps sperrt. Weitere Informationen zur hauseigenen Benutzeroberfläche erhalten Sie im Test des LG G3. Gut: Nervige Bloatware, also unerwünscht vorinstallierte Apps, hält sich in Grenzen und ist zudem schnell entfernt.

Kommunikation & GPS 

LTE ist beim LG L Fino nicht verfügbar – verständlich, da in dieser Preisklasse noch kein Standard. Einzig das Samsung Galaxy Ace 4 hat bereits den flotteren Mobilfunkstandard an Bord. Das Testgerät setzt auf UMTS-Dualband (900/2.100 MHz) sowie GSM-Quadband (850/900/1.800/1.900 MHz). Ersteres bietet eine Download-Bandbreite von bis zu 21 MBit pro Sekunde. Mit WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.0 wird ebenfalls nur Standardkost geboten. Dabei zeigte das Testgerät zum etwa 10 Meter entfernten Router durch drei Wände hindurch einen ordentlichen Empfang, der auch durchweg stabil blieb.

GPS Test
GPS Test

A-GPS steht für eine Ortung des Gerätes zur Verfügung. Draußen verbindet sich das Smartphone schnell mit einigen Satelliten, die resultierende Standortbestimmung ist auf wenige Meter genau.

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonapp entspricht bis auf eine dezente grafische Anpassung der Google Standardanwendung. Alle wichtigen Funktionen wie Anruflisten, Favoriten oder Gruppen sind demzufolge implementiert. Pfiffig: Die Telefonapp schwebt auf Wunsch in einem Fenster über anderen Anwendungen und ist somit stets präsent. 

Dank der intuitiven Bedienung und der ordentlichen Sprachqualität klappt das Telefonieren gut. In einem Testgespräch attestiert auch der Gesprächspartner dem Smartphone eine gute Sprachverständlichkeit. Hintergrundgeräusche werden aber kaum gefiltert und sind dadurch deutlich zu hören. Die Lautsprecher-Funktion macht durch eine durchschnittliche Maximallautstärke und einen etwas blechernen Klang weniger Spaß, reicht jedoch für ein Gespräch in einigermaßen ruhiger Umgebung völlig aus.

Kameras & Multimedia

Die Hauptkamera an der Rückseite des LG L Fino löst mit 8 Megapixel recht hoch auf und bietet zudem einen Autofokus und einen LED-Blitz. Features wie Panorama-Aufnahmen, Sprachauslöser oder auch Geotagging gefallen. Toll auch die "Touch & Shoot"-Funktion, bei der man auf einen beliebigen Punkt auf dem Display tippt und damit automatisch fokussiert und sofort auslöst. Die Fotos gelingen bei guter Ausleuchtung sehr ordentlich und gefallen mit ausreichend Schärfe und geringem Bildrauschen. Bei wenig Licht nimmt Letzteres drastisch zu. Da kann auch der zu schwache Blitz nichts mehr retten. Dennoch – für die Preisklasse liefert die Linse eine gute Leistung.

Die Frontkamera enttäuscht mit magerer VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel) und ist somit weniger geeignet für gute Bilder. So wird der aktuelle Selfie- oder Groufie-Trend herb eingebremst, auch wenn der "Gesture Shot" ideal dafür wäre. Hierbei ballt man die Hand kurz vor der Kamera zu einer Faust, was einen Countdown auslöst, der genug Zeit für die perfekte Pose bietet. Der intelligente "Blitz", bei dem sich der Live View verkleinert und der Rest des Displays leuchtet, hilft dagegen wenig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3Szene 4
orginal image
Zum Laden anklicken

Eingabegeräte & Bedienung

Die Bedienung gelingt dank des präzise arbeitenden, kapazitiven Touchscreen flüssig, was auch die hohe Empfindlichkeit bis in die Ecken unterstützt. Multitouchgesten wie Zoomen nimmt das Smartphone ebenso zuverlässig entgegen. Zudem gefällt der "Knock Code", wodurch sich das Gerät mit einem individuellen Tippmuster aus dem Standby aufwecken lässt.

Die physischen Tasten platziert LG wie schon beim LG G3 an der Rückseite des Smartphones. Ein ordentlicher Druckpunkt und eine zuverlässige Arbeitsweise überzeugen auch hier.

Die virtuelle Tastatur ist der Größe des Bildschirms geschuldet etwas klein geraten. Da kommt es der intuitiven und flotten Bedienung entgegen, dass man die Tastatur auf Wunsch anpassen kann. So lassen sich Buttons in der untersten Tastenreihe bearbeiten sowie das gesamte Tastenfeld vertikal in der Größe verändern.

Die Tasten lassen sich in Farbe und...
Die Tasten lassen sich in Farbe und...
...Größe anpassen.
...Größe anpassen.
Im Querformat bleibt wenig vom Bildinhalt übrig.
Im Querformat bleibt wenig vom Bildinhalt übrig.

Display

Wie wir testen - Display

Das 4,5 Zoll große LCD-IPS-Display des LG L Fino löst mit 800 x 480 Pixel etwas niedriger auf als die meisten Konkurrenten, liegt aber in etwa auf Augenhöhe. Einzig das Motorola Moto G2 bietet auf seinem 5-Zoll-Bildschirm mit 1.280 x 720 Bildpunkten eine deutlich höhere Auflösung. Dass die Pixelanzahl wenig zeitgemäß ist, unterstreicht das teils etwas unscharfe Bild.

Die Helligkeit kann mit maximal 318 cd/m² weniger überzeugen und im Vergleich nur das HTC Desire 310 überbieten. Die Ausleuchtung fällt dagegen mit 93 % sehr gleichmäßig aus, hier leuchtet nur das Motorola Moto G2 minimal homogener.

318
cd/m²
300
cd/m²
305
cd/m²
302
cd/m²
299
cd/m²
297
cd/m²
295
cd/m²
309
cd/m²
303
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 318 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 303.1 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 299 cd/m²
Kontrast: 598:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 5.41 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.44 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.23
LG L Fino
Adreno 302, 200 MSM8212, 4 GB Flash
Alcatel One Touch Pop C7
Mali-400 MP2, MT6582M, 4 GB Flash
HTC Desire 310
Mali-400 MP2, MT6582M, 4 GB Flash
Kazam Thunder Q4.5
Mali-400 MP2, MT6582, 4 GB Flash
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB SSD
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
Bildschirm
-13%
-48%
33%
21%
12%
Helligkeit Bildmitte
299
351
17%
272
-9%
525
76%
349
17%
336
12%
Brightness
303
329
9%
255
-16%
521
72%
348
15%
339
12%
Brightness Distribution
93
88
-5%
85
-9%
87
-6%
96
3%
92
-1%
Schwarzwert *
0.5
0.44
12%
0.5
-0%
0.49
2%
0.4
20%
Kontrast
598
798
33%
544
-9%
1071
79%
873
46%
Delta E Colorchecker *
5.41
9.86
-82%
12.13
-124%
6.39
-18%
3.74
31%
5.19
4%
Delta E Graustufen *
5.44
9.33
-72%
14.77
-172%
3.97
27%
4.52
17%
3.75
31%
Gamma
2.23 99%
2.19 100%
2.42 91%
2.24 98%
2.63 84%
2.36 93%
CCT
7400 88%
10114 64%
17097 38%
7310 89%
7336 89%
7152 91%

* ... kleinere Werte sind besser

Während der Schwarzwert mit 0,5 cd/m² noch mit den Mitbewerbern mithalten kann, fällt der Kontrast mit 598:1 etwas mau aus. Subjektiv wirken Bildinhalte zwar plastisch und Schwarz recht dunkel, Farben allerdings etwas flau.

Die CalMan-Analyse offenbart einen minimalen Blaustich, der gerade bei den helleren Graustufen sichtbar wird. Die Farbgenauigkeit geriet dagegen recht ordentlich, nur Blau- und Rottöne weichen deutlich sichtbar vom Ideal ab. Insgesamt bietet das LG L Fino eine annehmbare Farbdarstellung, gerade im Hinblick auf die Preisklasse.

CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbmanagement
CalMan Farbmanagement
CalMan Farbsättigung
CalMan Farbsättigung

Wie alle Smartphones hat auch das LG L Fino mit einem spiegelnden Bildschirm zu kämpfen, der die Ablesbarkeit im Freien einschränkt. Dennoch reicht die Helligkeit des Displays aus, um auch beim Aussengebrauch noch eine Ablesbarkeit gewährleisten zu können. Direktem Lichteinfall hat das Testsample jedoch recht wenig entgegenzusetzen.

Dank der IPS-Technologie weist das Display des Testgerätes eine hohe Blickwinkelstabilität auf. Einzig bei sehr spitzen Sichtwinkeln dunkelt der Bildinhalt deutlich ab, die Farbdarstellung bleibt jedoch sehr lange stabil.

Ausseneinsatz
Ausseneinsatz
Direkter Lichteinfall
Direkter Lichteinfall
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212 Quadcore-SoC taktet im LG L Fino mit 1,2 GHz und besitzt eine integrierte Adreno 302 Grafikeinheit nebst 1 GB Arbeitsspeicher. Das Team ist stark genug für die meisten Alltagsanwendungen. Beim Öffnen von Apps oder Menüs genehmigt sich das Testgerät dennoch eine kurze Gedenksekunde.

Im Geekbench 3 Benchmark offenbart die Konkurrenz eine leicht stärkere Prozessorleistung, einzig das Samsung Galaxy Ace 4 kann sich deutlicher absetzen.

Die synthetischen Grafikbenchmarks zeigen ein gemischtes Bild. Gegen das HTC Desire 310 sowie das Kazam Thunder Q4.5 kann sich das LG L Fino meist noch durchsetzen, was gerade der GFX Benchmark eindrucksvoll unterstreicht. Das Samsung Galaxy Ace 4 zeigt jedoch auch hier eine durchweg stärkere Performance.

Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
1113 Points
Alcatel One Touch Pop C7
1179 Points +6%
HTC Desire 310
1182 Points +6%
Kazam Thunder Q4.5
1153 Points +4%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1133 Points +2%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1413 Points +27%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
329 Points
Alcatel One Touch Pop C7
350 Points +6%
HTC Desire 310
353 Points +7%
Kazam Thunder Q4.5
353 Points +7%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
341 Points +4%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
474 Points +44%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
7961 Points
HTC Desire 310
8611 Points +8%
Kazam Thunder Q4.5
8022 Points +1%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
7904 Points -1%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
9304 Points +17%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
3543 Points
HTC Desire 310
2441 Points -31%
Kazam Thunder Q4.5
2450 Points -31%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
4265 Points +20%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
3985 Points +12%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
4041 Points
HTC Desire 310
2903 Points -28%
Kazam Thunder Q4.5
2897 Points -28%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
4751 Points +18%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
4565 Points +13%
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
1.3 fps
HTC Desire 310
0 fps -100%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1.8 fps +38%
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
6.8 fps
HTC Desire 310
0 fps -100%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
4 fps -41%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
8.2 fps +21%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
13.3 fps
HTC Desire 310
8.8 fps -34%
Kazam Thunder Q4.5
8.9 fps -33%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
10.8 fps -19%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
15 fps +13%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
4.4 fps
HTC Desire 310
3.8 fps -14%
Kazam Thunder Q4.5
3.8 fps -14%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
5.8 fps +32%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
5.3 fps +20%

Legende

 
LG L Fino Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212, Qualcomm Adreno 302, 4 GB Flash
 
Alcatel One Touch Pop C7 Mediatek MT6582M, ARM Mali-400 MP2, 4 GB Flash
 
HTC Desire 310 Mediatek MT6582M, ARM Mali-400 MP2, 4 GB Flash
 
Kazam Thunder Q4.5 Mediatek MT6582, ARM Mali-400 MP2, 4 GB Flash
 
Motorola Moto G 2. Gen XT1068 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD
 
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB SSD

Bei den Browser-Benchmarks kann sich das LG L Fino nur im etwas älteren Sunspider Benchmark durchsetzen. Die restlichen Tests absolviert das Testsample eher mittelprächtig. Die gemessene Performance liegt jedoch zu einem guten Teil am Android-eigenen Browser. Nutzt man den ebenfalls vorinstallierten Google Chrome Browser, steigert sich die Geschwindigkeit beim Seitenaufbau und somit das Surfvergnügen deutlich.

Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
15616 ms *
Alcatel One Touch Pop C7
17941 ms * -15%
HTC Desire 310
15906 ms * -2%
Kazam Thunder Q4.5
15699 ms * -1%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
14555 ms * +7%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
1938 Points
Alcatel One Touch Pop C7
1424 Points -27%
HTC Desire 310
2172 Points +12%
Kazam Thunder Q4.5
2117 Points +9%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
2217 Points +14%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
2555 Points +32%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
1526 ms *
HTC Desire 310
1331 ms * +13%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1406 ms * +8%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1173 ms * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Der 4 GB große Massenspeicher wird recht flott angesprochen, das LG L Fino platziert sich im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Gerade das Samsung Galaxy Ace 4 und das Motorola Moto G2 zeigen aber eine klar bessere Leistung.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
0.6 MB/s
Alcatel One Touch Pop C7
0.5 MB/s -17%
HTC Desire 310
0.52 MB/s -13%
Kazam Thunder Q4.5
0.3 MB/s -50%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1.6 MB/s +167%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1.5 MB/s +150%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
9.5 MB/s
Alcatel One Touch Pop C7
12.09 MB/s +27%
HTC Desire 310
12.89 MB/s +36%
Kazam Thunder Q4.5
12.1 MB/s +27%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
8 MB/s -16%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
11 MB/s +16%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
10.79 MB/s
Alcatel One Touch Pop C7
7.26 MB/s -33%
HTC Desire 310
10.7 MB/s -1%
Kazam Thunder Q4.5
5 MB/s -54%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
13 MB/s +20%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
16 MB/s +48%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L Fino
55.7 MB/s
Alcatel One Touch Pop C7
49.13 MB/s -12%
HTC Desire 310
83.2 MB/s +49%
Kazam Thunder Q4.5
40.4 MB/s -27%
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
58 MB/s +4%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
96 MB/s +72%

Spiele

Die Grafikkarte stellt für viele Spiele eine ausreichend hohe Leistung bereit, selbst anspruchsvollere Spiele wie Dead Trigger 2 oder Trials Frontier laufen flüssig, wenn auch nur auf niedriger Einstellung. Die Steuerung via Touchscreen und Lagesensor gelingt zudem sehr exakt.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Trials Frontier
Trials Frontier

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Das Gehäuse des LG L Fino erwärmt sich bei andauernder Volllast spürbar, jedoch nicht übermäßigMaximal 38,3 °C messen wir punktuell an der Oberseite des Smartphones, die Unterseite bleibt mit höchstens 33,8 °C unkritisch.

Im Idle-Betrieb behält das Testgerät einen kühlen Kopf und erwärmt sich nicht spürbar. Im Schnitt werden 27 bis 28,5 °C an Rück- respektive Oberseite erreicht.

Max. Last
 31.5 °C34.8 °C35 °C 
 33.8 °C38.3 °C37.1 °C 
 32.7 °C36.1 °C34.8 °C 
Maximal: 38.3 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
31.2 °C33.4 °C30.5 °C
31.6 °C33.6 °C31.1 °C
31.9 °C33.8 °C31.1 °C
Maximal: 33.8 °C
Durchschnitt: 32 °C
Raumtemperatur 23 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der rückseitig platzierte Lautsprecher erreicht zwar eine recht hohe Maximallautstärke, diese wird jedoch durch einen anstrengenden Sound mit klirrenden Höhen getrübt. Tiefen sind nahezu nicht vorhanden. Die 3,5-mm-Klinke dagegen gefällt mit rauscharmem Klang.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Akkulaufzeit

Mit 1.900 mAh oder 7,22 Wattstunden fällt der Akku des LG L Fino größer aus als beim Kazam Thunder Q4.5 (6,66 Wh, 1.800 mAh) und beim Samsung Galaxy Ace 4 (7 Wh, 1.900 mAh). Die restlichen Mitbewerber haben etwas stärkere Akkus an Bord. Dennoch läuft das Testgerät im praxisnahen WLAN-Test sowie im Idle-Betrieb mit 6:47 Stunden respektive 13:21 Stunden nicht so lange wie die Konkurrenz. Einzig das schwächere Kazam Thunder Q4.5 besitzt hier eine kürzere Laufzeit. Einen ganzen Arbeitstag hält das LG L Fino nur bei moderater Nutzung und stark angepasster Helligkeit durch. Unter Volllast dagegen kann es sich mit 3:48 Stunden sogar marginal absetzen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 21min
Surfen über WLAN
6h 47min
Last (volle Helligkeit)
3h 48min
LG L Fino
Adreno 302, 200 MSM8212, 4 GB Flash
Alcatel One Touch Pop C7
Mali-400 MP2, MT6582M, 4 GB Flash
HTC Desire 310
Mali-400 MP2, MT6582M, 4 GB Flash
Kazam Thunder Q4.5
Mali-400 MP2, MT6582, 4 GB Flash
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB SSD
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
Akkulaufzeit
15%
28%
-16%
56%
41%
Idle
801
853
6%
1210
51%
1195
49%
1452
81%
WLAN (alt)
407
566
39%
542
33%
347
-15%
904
122%
594
46%
Last
228
228
0%
230
1%
191
-16%
221
-3%
221
-3%
H.264
941
623

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: LG L Fino, zur Verfügung gestellt von LG.
Im Test: LG L Fino, zur Verfügung gestellt von LG.

LG bietet mit dem L Fino ein solides Smartphone für nur 159 Euro an, das für Smartphone-Einsteiger eine gute Wahl darstellen könnte. Dafür spricht der ausreichend helle Bildschirm mit stabilen Blickwinkeln und ordentlicher Farbdarstellung. Die Bedienung gelingt intuitiv, was unter anderem an der gut gelungenen Software und dem präzisen Touchscreen liegt. Die Leistung passt und das Gerät bleibt stets recht kühl. Zudem schiesst die Hauptkamera gelungene Fotos bei heller Umgebung. Außerdem ist das Gehäuse kompakt und leicht und gefällt mit einem schicken Design. 

Weniger überzeugt hat uns die niedrige Displayauflösung und der miese Lautsprecher. Die Akkulaufzeiten fallen ebenfalls nur durchschnittlich aus.

Unterm Strich macht man mit dem LG L Fino wenig falsch, wenn man keine allzu hohen Anforderungen an ein Smartphone stellt und mit den erwähnten Kritikpunkten zurecht kommt. Wer allerdings rund 40 Euro mehr investieren kann, sollte das Motorola Moto G2 in die engere Auswahl nehmen.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: LG L Fino. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG.
Im Test: LG L Fino. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG.

Datenblatt

LG L Fino (L Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212 4 x 1.2 GHz, Cortex-A7
RAM
1024 MB 
Bildschirm
4.50 Zoll 16:10, 800 x 480 Pixel, kapazitiv, IPS LCD, 207 PPI, spiegelnd: ja
Massenspeicher
4 GB Flash, 4 GB 
, 1.4 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenbuchse, Card Reader: microSD (bis zu 64 GB), Sensoren: A-GPS/GPS; Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Digital Compass, NFC
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM-Quadband (850/900/1.800/1.900), UMTS-Dualband (900/2.100); Netzstandards: GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+; Bandbreite (Download/Upload): 21 Mbps / 5.76 Mbps (UMTS)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.9 x 127.5 x 67.9
Akku
7 Wh Lithium-Ion, 1.900 mAh, 3,8 V, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 15 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 11.5 h, Standby 2G (laut Hersteller): 345 h, Standby 3G (laut Hersteller): 345 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: 8.0 MP, AF, LED-Blitz (hinten); 0.3 MP (vorne)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Tastatur-Beleuchtung: ja, UKW-Radio, KnockCode, QSlide 2.5, Easy UI, Gästemodus, Smartkeyboard, QuickMemo, ThinkFreeViewer, LG Smartworld, RemoteCall Service, Smart cleaning, 24 Monate Garantie, SIM-Formfaktor: Micro-SIM
Gewicht
145 g
Preis
159 Euro

 

Das LG L Fino ist ein waschechtes Einsteiger-Smartphone.
Das LG L Fino ist ein waschechtes Einsteiger-Smartphone.
Trotzdem bedient es sich beim Design der LG-Oberklasse.
Trotzdem bedient es sich beim Design der LG-Oberklasse.
Neben klassischem Schwarz oder Weiß gibt es das Smartphone auch etwas farbenfroher.
Neben klassischem Schwarz oder Weiß gibt es das Smartphone auch etwas farbenfroher.
Die Verarbeitung ist ordentlich. Das Gerät fällt angenehm kompakt und leicht aus.
Die Verarbeitung ist ordentlich. Das Gerät fällt angenehm kompakt und leicht aus.
Das Display zeigt zwar eine ordentliche Farbdarstellung,...
Das Display zeigt zwar eine ordentliche Farbdarstellung,...
...die Auflösung ist allerdings etwas niedrig.
...die Auflösung ist allerdings etwas niedrig.
Die Hauptkamera kann durchaus Spaß machen, das Pendant an der Front eher weniger.
Die Hauptkamera kann durchaus Spaß machen, das Pendant an der Front eher weniger.
Die Software bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten.
Die Software bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten.
Die Tastatur entspricht dem Android-Standard, lässt sich aber etwas anpassen.
Die Tastatur entspricht dem Android-Standard, lässt sich aber etwas anpassen.
Telefon-App
Telefon-App
Einige Apps wie das bekannte Google-Paket sind bereits vorinstalliert.
Einige Apps wie das bekannte Google-Paket sind bereits vorinstalliert.
Der Speicherplatz beträgt netto nur magere 1,4 GB.
Der Speicherplatz beträgt netto nur magere 1,4 GB.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test LG Joy Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 8210, 4.00", 0.127 kg
Test Microsoft Lumia 532 Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 MSM8212, 4.00", 0.136 kg
Test Microsoft Lumia 435 Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 8210, 4.00", 0.134 kg
Test Microsoft Lumia 535 Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 MSM8212, 5.00", 0.146 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test LG Wing Smartphone - Geniales Dual-Screen-Konzept?
Adreno 620, Snapdragon SD 765G, 6.80", 0.26 kg
Test LG Velvet 5G Smartphone - Edles Comeback für Kameramuffel
Adreno 620, Snapdragon SD 765G, 6.80", 0.18 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Schickes Design
+ Stabiles Gehäuse mit guter Verarbeitung
+ Wechselbarer Akku
+ Gute Hauptkamera
+ Blickwinkelstabiles Display
+ Ausreichend Leistung
+ Schnelles GPS
+ Umfangreiche Software

Contra

- Niedrige Displayauflösung
- Lautsprecher mau
- Kein LTE
- Druckempfindliches Display

Shortcut

Was uns gefällt

Das LG L Fino ist leicht und recht stabil. Außerdem schiesst die Hauptkamera annehmbare Bilder.

Was wir vermissen

Eine zeitgemäße, etwas höhere Auflösung für das Display und einen potenteren Akku.

Was uns verblüfft

Das von der hauseigenen Oberklasse übernommene, schicke Design.

Die Konkurrenz

Alcatel One Touch Pop C7

HTC Desire 310

Kazam Thunder Q4.5

Motorola Moto G2

Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ

Bewertung

LG L Fino - 10.11.2014 v4 (old)
Michael Moser

Gehäuse
69%
Tastatur
63 / 75 → 84%
Pointing Device
85%
Konnektivität
45 / 60 → 75%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
91%
Display
81%
Leistung Spiele
53 / 63 → 84%
Leistung Anwendungen
26 / 70 → 37%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
56%
Durchschnitt
70%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Michael Moser (Update: 15.05.2018)