Notebookcheck Logo

Test Microsoft Lumia 532 Smartphone

Doppel X. Das Microsoft Lumia 532 ist eigentlich die Dual-SIM-Variante des Lumia 435. Wer ein sehr günstiges Smartphone sucht und zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen möchte, der erfährt im Test, welche Einschränkungen man bei einem Preis von knapp über 90 Euro in Kauf nehmen muss.
Im Test: Microsoft Lumia 532.

Seit Microsoft die Mobile-Devices-Sparte von Nokia übernommen hat, haben die Redmonder eine Produktoffensive gestartet, die vor allem im Bereich der günstigen Smartphones zahlreiche neue Geräte hervorgebracht hat. Das ist auch nötig, schließlich ist Microsoft beinahe der einzige Hersteller der das hauseigene Betriebssystem Windows Phone aktuell auf seinen Geräten installiert. Das soll sich zwar mit dem neuen Windows 10 ändern, aber bis dahin müssen die Lumias den Marktanteil sichern.

Das günstigste und leistungsschwächste Gerät aus der Lumia-Reihe ist das Microsoft Lumia 435, das nun auch als Dual-SIM-Variante verfügbar ist, die Lumia 532 heißt, aber nichts mit dem Lumia 535 zu tun hat, das ein anderes Gehäuse, einen größeren Bildschirm und mehr Leistung bietet. Gleichzeitig gibt es auch das Lumia 435 bei Internethändlern als Dual-SIM-Variante und dann ist da noch das Lumia 530, das noch weniger Speicher, ein anderes Gehäuse, dafür aber eine bessere Kamera als das Lumia 435 bietet. Verwirrt? Tja, die Namensgebung ist nicht leicht zu durchschauen.

Das Microsoft Lumia 532 jedenfalls ist ein 4 Zoll großes Gerät, das knapp über 90 Euro kostet und sich Leistungsdaten und Gehäuse mit dem Lumia 435 teilt. Härteste Konkurrenten dürften wohl günstige Android-Phones sein, wie etwa das Motorola Moto E, LG L40 oder Acer Liquid Z4 Duo.

Microsoft Lumia 532 (Lumia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212 4 x 1.2 GHz, Cortex-A7
RAM
1024 MB 
Bildschirm
4.00 Zoll 16:9, 800 x 480 Pixel, kapazitiver Touchscreen, TN-LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB eMMC Flash, 8 GB 
, 5.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Audiokombiport, Card Reader: microSDXC bis 128 GByte, Sensoren: Umgebungslichtsensor, Beschleunigungssensor, Näherungssensor, A-GPS, Glonass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM-Quadband (850/900/1800/1900), UMTS-Dualband (900/2100), SAR-Wert: 0,58 W/kg (Kopf), 0,54 W/kg (Körper)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.6 x 118.9 x 65.5
Akku
6 Wh Lithium-Ion, 1.560 mAh, 3,7 Volt, auswechselbar, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 21 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 12 h, Standby 2G (laut Hersteller): 528 h
Betriebssystem
Microsoft Windows Phone 8.1
Kamera
Webcam: Front: 0,3 Megapixel, Rückseite: 5 Megapixel
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, App Social, Here Drive+, Kochen & Genuss, Lumia Selfie, Lumia Storyteller, Mix Radio, 24 Monate Garantie
Gewicht
136 g, Netzteil: 46 g
Preis
100 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Wie schon beim Lumia 435 stammt das Gehäuse des Smartphones eigentlich vom Nokia X, dem kurzfristigen Ausflug des Herstellers in die Android-Welt. Das Gehäuse ist komplett aus Polycarbonat, die Rückseite lässt sich abnehmen, wodurch man Zugriff auf den austauschbaren Akku, die beiden microSIM-Slots und den microSD-Slot bekommt. Die Rückseite lässt sich in verschiedenen Farben bestellen, schlichtes Weiß oder Schwarz wie die Neon-Farben Orange und Grün werden angeboten. Die Cover lassen sich auch einzeln kaufen und auswechseln.

Auch die Stabilität des Gehäuses ist immer noch gut, lediglich starker Druck auf den Bildschirm wird im Flüssigkristall sichtbar. Bei den Abmessungen ist das Lumia 532 in Tiefe und Breite minimal gewachsen, was wohl am zweiten SIM-Slot liegen dürfte.

140.2 mm 72.4 mm 8.8 mm 146 g136 mm 68 mm 9.7 mm 122 g124.8 mm 64.8 mm 12.3 mm 142 g118.9 mm 65.5 mm 11.6 mm 136 g118.1 mm 64.7 mm 11.7 mm 134 g109.4 mm 59 mm 11.9 mm 113 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie schon das Lumia 435 bietet auch das Lumia 532 mit 1 GByte RAM und 8 GByte Flash eine recht ordentliche Speicherausstattung für's Geld. Außerdem kann man bis zu 128 GByte per microSDXC-Karte hinzufügen. Auch ein UKW-Radio ist verbaut, dafür benötigt man aber einen Kopfhörer, da dieser als Antenne verwendet wird. Dem Gerät liegt kein Headset bei.

Software

Microsoft spielt die aktuelleste Version von Windows Phone auf, die genaue Versionsbezeichnung ist 8.10.14234.375. Außerdem ist mit Lumia Denim die neueste Erweiterung der Software enthalten, die ausschließlich auf den Microsoft-Geräten zu finden ist. Damit ist beispielsweise der etwas unelegant übersetzte "Bildschirmblick" enthalten, der ähnlich wie bei Motorolas Moto-Smartphones auch bei ausgeschaltetem Mobiltelefon einfache Infos in Schwarz-Weiß anzeigt. Dadurch muss man sein Smartphone nicht jedes Mal hochfahren, wenn man nur die Uhrzeit sehen oder auf neue Benachrichtigungen checken will.

Außerdem legt Microsoft auch bei den günstigen Devices alle Lumia-Apps bei, so beispielsweise eine erweiterte Kamera-Software, Storyteller, Mix Radio, HERE Drive+, AppSocial und noch einiges mehr. Ein Update auf Windows 10 wird wohl auch für das Lumia 532 verfügbar sein.

Die Ortung scheint genau, ist aber nicht immer exakt.
Die Ortung scheint genau, ist aber nicht immer exakt.

Kommunikation & GPS 

Immerhin vier GSM-Netze und zwei UMTS-Netze kann das Lumia 532 ansprechen, Weltenbummler mit exotischen Reisezielen sollten sich also nicht überall auf schnelles Internet verlassen. LTE fehlt völlig, ist aber in dieser Klasse auch (noch) unüblich. Das WLAN-Modul kann sich mit Netzwerken nach Standards 820.11 b/g/n verbinden und macht dabei empfangstechnisch seine Sache eher durchschnittlich: In 10 Metern Entfernung und durch drei Wände hatten wir noch halben Empfang, der Seitenaufbau ging aber noch flott vonstatten.

Das GPS-Modul arbeitet auf den ersten Blick recht zuverlässig und ortet uns im Freien auf 5 Meter genau. Allerdings weichen die festgestellten Koordinaten dann doch um einige hundert Meter von unserem Aufenthaltsort ab. Auch nach unseren Erfahrungen mit dem Lumia 435 und seinem GPS-Modul sollte man dem Ortungsmodul nicht uneingeschränkt vertrauen.

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Auch hier zeigt sich ein recht ähnliches Bild wie beim Lumia 435: Höhenbetont, aber insgesamt recht ausgewogen ist der Klang, der bei uns über den Ohrhörer ankommt. Kein Vergleich mit High-End-Smartphones natürlich, aber immerhin ordentlich. Zischlaute wie "S" oder "Sch" werden aber je nach Gegenüber unangenehm laut wiedergegeben. Das Mikrofon gefällt uns weniger gut: Unsere Gesprächspartner empfinden den Klang als unsauber und dumpf.

Die Dual-SIM-Funktion des Telefons arbeitet korrekt und ist mit getrennten Kacheln für beide SIM-Karten auch schlau ausgestaltet und gut zu bedienen. Wem das nicht gefällt, der kann die Kacheln auch zusammenlegen und erst vor dem Gespräch die entsprechende SIM-Karte wählen, die genutzt werden soll. Die SIM-Karten lassen sich in den Optionen auch einzeln an- und ausschalten, sie können die Karten benennen und auch festlegen, ob die Datenverbindung genutzt werden soll. Insgesamt sind die Optionen vielfältig und wir haben nichts konkret vermisst

Kameras & Multimedia

Die Kamera löst beim Lumia 532 mit 5 Megapixel auf, was einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Lumia 435 markiert, dort waren es nur 2 Megapixel. Auf den ersten Blick wirken die Bilder ordentlich, bei genauerem Hinsehen wird allerdings sichtbar, dass Details verwaschen sind und Flächen fleckig wirken. Die Farbdynamik ist allerdings ganz ordentlich und wenn Sie nicht planen, Ihre Bilder allzusehr zu vergrößern oder zuzuschneiden, kann man das Lumia 532 durchaus für den einen oder andere Schnappschuss verwenden. Allerdings sollte die Beleuchtung ausreichend sein, einen Blitz gibt es nämlich nicht und die Bilder wirken bei zu wenig Licht schnell verwaschen.

An der Vorderseite findet sich wieder die 0,3-Megapixel-Kamera, die selbst für Videotelefonie kaum brauchbar ist und eigentlich eher als Alibi anzusehen ist, denn als brauchbare Kamera.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Eingabegeräte & Bedienung

Cortana ist die Sprachassitentin von Microsoft.
Cortana ist die Sprachassitentin von Microsoft.

Die Tasten der virtuellen Tastatur scheinen auf den ersten Blick sehr klein, das Keyboard setzt aber Eingaben sehr genau um. Sie bietet Wortvorschläge und die Eingabe durch Wischengesten, allerdings noch keine Handschrifteneingabe oder ein Sprachdiktat direkt aus der Tastatur heraus. Die Alpha der Sprachassistentin Cortana ist ebenfalls wieder an Bord, leitet aktuell viele Anfragen allerdings einfach direkt an Bing weiter.

Aus dem "Blick"-Modus, der nur die Uhrzeit und Benachrichtigungen in Schwarz-Weiß anzeigt, kann man per Doppeltipp auf den Bildschirm das Gerät aufwecken, das klappt allerdings nicht immer zuverlässig. Ganz im rechten unteren Eck ist der Bildschirm zudem nicht mehr empfindlich genug, um Eingaben entgegenzunehmen. In der Praxis dürfte das allerings kaum negativ Auswirkungen haben.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Der kleine 4-Zoll-Bildschirm löst mit 800 x 480 Pixel auf und ist damit auf einem Niveau mit den meisten Vergleichsgeräten. Für einen 4-Zoll-Bildschirm ist diese Auflösung ausreichend, schärfer wirkt die Anzeige aber natürlich auf höher auflösenden Screens. Auch ist die Monitorbeschichtung körnig und ist besonders bei großen Farbflächen sichtbar. Die Helligkeit ist insgesamt etwas höher als beim Lumia 435, mit durchschnittlich 302,4 cd/m² aber immer noch auf dem vorletzten Platz im Vergleich mit den Konkurrenzgeräten.

302
cd/m²
313
cd/m²
316
cd/m²
293
cd/m²
301
cd/m²
302
cd/m²
293
cd/m²
304
cd/m²
298
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 316 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 302.4 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 301 cd/m²
Kontrast: 519:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 6.36 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.49 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.58
Microsoft Lumia 532
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 535
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 435
Adreno 302, 200 8210, 8 GB eMMC Flash
LG L40
Adreno 302, 200 8210, 4 GB Flash
Motorola Moto E 1. Gen 2014
Adreno 302, 200 8210, 4 GB Flash
Acer Liquid Z4
Mali-400 MP, MT6572, 4 GB Flash
Bildschirm
28%
3%
22%
22%
-18%
Helligkeit Bildmitte
301
431
43%
284
-6%
396
32%
373
24%
373
24%
Brightness
302
424
40%
282
-7%
380
26%
365
21%
348
15%
Brightness Distribution
93
90
-3%
92
-1%
91
-2%
96
3%
81
-13%
Schwarzwert *
0.58
0.64
-10%
0.56
3%
0.51
12%
0.5
14%
0.6
-3%
Kontrast
519
673
30%
507
-2%
776
50%
746
44%
622
20%
Delta E Colorchecker *
6.36
3.6
43%
5.64
11%
6.01
6%
4.84
24%
12.31
-94%
Delta E Graustufen *
7.49
3.71
50%
5.69
24%
5.45
27%
5.62
25%
13.06
-74%
Gamma
2.58 85%
2.4 92%
2.11 104%
2.29 96%
2.59 85%
1.88 117%
CCT
9135 71%
6878 95%
7817 83%
6954 93%
7943 82%
15301 42%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit niedrigem Schwarzwert und sehr hohem Kontrast kann keines der Vergleichsgeräte wirklich punkten, dennoch schneidet auch hier das Lumia 532 nochmals schlechter ab als die meisten Geräte dieser Preisklasse. Der Schwarzwert von 0,58 cd/m² ist in Ordnung, schwarze Flächen wirken aber schon leicht gräulich. Der resultierende Kontrast ist mit 519:1 recht niedrig und so wirken Farben auf dem Display sehr fade und kaum lebendig. Außerdem sind nahe beieinanderliegende Farbnuancen so gut wie nicht zu unterscheiden.

Ein deutlicher Blaustich ist in unseren detaillierten Tests zur Farbdarstellung erkennbar: Bei den Graustufen sieht man mit bloßem Auge, dass helle und mittlere Grautöne einen viel zu hohen Blauanteil haben. Auch die durchschnittliche Farbtemperatur ist mit über 9.000 Kelvin hoch, was ebenfalls auf eine zu blaue Darstellung hindeutet.

Farbmanagement (sRGB)
Farbmanagement (sRGB)
Farbgenauigkeit (sRGB)
Farbgenauigkeit (sRGB)
Graustufen (sRGB)
Graustufen (sRGB)
Sättigung (sRGB)
Sättigung (sRGB)

Ein Einsatz im Freien wird durch die spiegelnde Oberfläche und die geringe Helligkeit erschwert. Eigentlich ist es kaum möglich, selbst bei maximaler Helligkeit in heller Umgebung etwas auf dem Bildschirm zu erkennen.

TN-LED-Bildschirme sind nicht unbedingt für Blickwinkeltreue bekannt und auch beim Lumia 532 verzerren die Farben sehr stark, wenn man das Smartphone zu sehr neigt. Das führt dazu, dass es schwierig sein kann, einzelne Farben aus flachen Winkeln sicher zu bestimmen. Zudem bricht der Kontrast ein, so dass auch Texte nicht mehr gut zu lesen sind.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel (Farbverfälschung)
Blickwinkel (Farbverfälschung)

Leistung

Beim verwendeten SoC wird ein weiterer Unterschied zum Lumia 435 ersichtlich: Das Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212 bietet vier Kerne, während das Lumia 435 mit nur zwei Rechenkernen auskommen muss. Der Takt von 1,2 GHz bleibt allerdings gleich. Der Leistungsunterschied ist in den synthetischen Benchmarks zwar nicht sehr hoch, aber immerhin deutlich sichtbar. Das Microsoft Lumia 535 nutzt übrigens ebenfalls das Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212, weshalb auch das Lumia 532 ähnliche Testergebnisse bei den Benchmarks erreicht.

Beim Surfen im Web sind Lumia 435 und Lumia 532 ähnlich schnell, wobei der eingebaute Internet Explorer ohnehin nicht zu den schnellsten Browsern zählt. Hier können die Android-Geräte deutliche Geschwindigkeitsvorteile herausholen.

Die Grafikeinheit ist bei allen drei Lumias im Vergleich dieselbe: Die Adreno 302 reicht für grundlegendes Gaming aus, eine wirklich hohe Auflösung kann der Bildschirm aber ohnehin nicht bieten. Immerhin lief auf dem Lumia 532 der GFXBench, der auf dem Lumia 435 den Dienst verweigerte. Allerdings liefert die Windows Phone-Variante des Benchmarks keine Framerate, so dass ein Vergleich mit den Android-Geräten leider nicht möglich ist.

Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
58.5 MFLOPS
Microsoft Lumia 535
58.6 MFLOPS 0%
Microsoft Lumia 435
54.5 MFLOPS -7%
Motorola Moto E 1. Gen 2014
77.5 MFLOPS +32%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
233.9 MFLOPS
Microsoft Lumia 535
234.4 MFLOPS 0%
Microsoft Lumia 435
109.3 MFLOPS -53%
Motorola Moto E 1. Gen 2014
145.5 MFLOPS -38%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
418 Points
Microsoft Lumia 535
391 Points -6%
Microsoft Lumia 435
338 Points -19%
System (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
621 Points
Microsoft Lumia 535
572 Points -8%
Microsoft Lumia 435
369 Points -41%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
676 Points
Microsoft Lumia 535
593 Points -12%
Microsoft Lumia 435
550 Points -19%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
190 Points
Microsoft Lumia 535
189 Points -1%
Microsoft Lumia 435
189 Points -1%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
381 Points
Microsoft Lumia 535
367 Points -4%
Microsoft Lumia 435
340 Points -11%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
27089 ms *
Microsoft Lumia 535
27175 ms * -0%
Microsoft Lumia 435
28910 ms * -7%
LG L40
16366 ms * +40%
Motorola Moto E 1. Gen 2014
17651 ms * +35%
WebXPRT 2013
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
132 Points
Microsoft Lumia 535
131 Points -1%
Microsoft Lumia 435
128 Points -3%
LG L40
143 Points +8%
Photo Effects (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
2245 ms *
Microsoft Lumia 535
2296 ms * -2%
Microsoft Lumia 435
2253 ms * -0%
LG L40
2333 ms * -4%
Face Detection (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
5996 ms *
Microsoft Lumia 535
5996 ms * -0%
Microsoft Lumia 435
6201 ms * -3%
LG L40
5365 ms * +11%
Stocks Dashboard (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
2559 ms *
Microsoft Lumia 535
2571 ms * -0%
Microsoft Lumia 435
2674 ms * -4%
LG L40
2392 ms * +7%
Offline Notes (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
2852 ms *
Microsoft Lumia 535
2835 ms * +1%
Microsoft Lumia 435
2950 ms * -3%
LG L40
2420 ms * +15%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
1233 Points
Microsoft Lumia 435
1166 Points -5%
LG L40
0 Points -100%
Motorola Moto E 1. Gen 2014
1904 Points +54%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
1059 Points
Microsoft Lumia 535
1141 Points +8%
Microsoft Lumia 435
1119 Points +6%
Motorola Moto E 1. Gen 2014
1777 Points +68%
Acer Liquid Z4
1509 Points +42%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
1255 ms *
Microsoft Lumia 535
1254 ms * -0%
Microsoft Lumia 435
1322 ms * -5%
LG L40
613 ms * +51%
Acer Liquid Z4
1841 ms * -47%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
9.4 fps
LG L40
0 fps -100%
Motorola Moto E 1. Gen 2014
11.1 fps +18%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Lumia 532
3.3 fps
LG L40
0 fps -100%
Motorola Moto E 1. Gen 2014
4.5 fps +36%

Legende

 
Microsoft Lumia 532 Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212, Qualcomm Adreno 302, 8 GB eMMC Flash
 
Microsoft Lumia 535 Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212, Qualcomm Adreno 302, 8 GB eMMC Flash
 
Microsoft Lumia 435 Qualcomm Snapdragon 200 8210, Qualcomm Adreno 302, 8 GB eMMC Flash
 
LG L40 Qualcomm Snapdragon 200 8210, Qualcomm Adreno 302, 4 GB Flash
 
Motorola Moto E 1. Gen 2014 Qualcomm Snapdragon 200 8210, Qualcomm Adreno 302, 4 GB Flash
 
Acer Liquid Z4 MediaTek MT6572, ARM Mali-400 MP, 4 GB Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Grafisch anspruchsvolle Spiele wie "Asphalt 8: Airborne" laufen bei nicht voll hochgedrehten Details einigermaßen flüssig, leichte Ruckler sind aber zu erkennen. Echte Gamer werden also mit dem Microsoft Lumia 532 wohl eher nicht glücklich, wer nur mal zwischendurch "Angry Birds" startet, für den reicht auch die Adreno 302 im Testgerät völlig aus.

Aufwändige 3D-Games wie "Asphalt 8" sind möglich, aber leicht ruckelig.
Aufwändige 3D-Games wie "Asphalt 8" sind möglich, aber leicht ruckelig.

Emissionen

Temperatur

Um die Temperatur des Microsoft Lumia 532 muss man sich keine Sorgen machen: Das Gehäuse erwärmt sich auch unter längerer Maximallast kaum. Die absolute Maximaltemperatur liegt bei 35,9 Grad Celsius, das ist spürbar, aber keineswegs unangenehm. Im Idle-Betrieb ist das Gerät mit maximal 28,8 Grad nochmals deutlich kühler.

Max. Last
 33.3 °C35.9 °C35.9 °C 
 32.7 °C34.3 °C35.2 °C 
 30.8 °C33.3 °C33.6 °C 
Maximal: 35.9 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
33.3 °C33.5 °C33.3 °C
32.5 °C33.6 °C33.4 °C
31.4 °C32.2 °C32.1 °C
Maximal: 33.6 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
Netzteil (max.)  33.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der Lautsprecher hat uns schon beim Lumia 435 überrascht und auch dieses Mal klingt er im Rahmen seiner Möglichkeiten ganz ordentlich. Natürlich ist es nicht mit dem Klang eines HTC One M9 zu vergleichen, vor allem, weil Tiefen und Mitten recht unterentwickelt sind. Aber Höhen werden sauber wiedergegeben und die Maximallautstärke ist hoch.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch ist beim Lumia 532 kein so glanzvolles Kapitel, was wohl auch an der Dual-SIM-Fähigkeit des Gerätes liegt. Zudem scheint das SoC recht energiehungrig zu sein, denn auch das Lumia 535 hatte mit hohem Verbrauch zu kämpfen. Im Idle-Betrieb verbraucht das Lumia 532 bis zu 2,1 Watt, unter Last zeigt es sich dann allerdings mit maximal 2,8 Watt recht genügsam. Der hohe Standby-Verbrauch von 0,8 Watt lässt sich auch durch die Deaktivierung des "Blick"-Features nicht in den Griff bekommen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 1.3 / 1.8 / 2.1 Watt
Last midlight 2.4 / 2.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 870

Akkulaufzeit

Da die Akkukapazität des Lumia 532 wie schon beim Lumia 435 recht begrenzt ist, sind in Zusammenspiel mit dem teils recht hohen Energieverbrauch kaum lange Laufzeiten möglich. Nach knappen 5 Stunden im WLAN gehen bei uns schon die Lichter aus, dabei sind in diesem Test alle anderen Kommunikationsmöglichkeiten deaktiviert und der Bildschirm auf circa 150 cd/m² heruntergeregelt. Im Idle-Betrieb, also bei eingeschaltetem Bildschirm ohne Verbraucher und beim Lesen von Textseiten sind 10:23 Stunden möglich. Der Hersteller gibt für das Telefonieren im 2G-Netz 21 Stunden Laufzeit an, was angesichts unserer Ergebnisse kaum realistisch erscheint.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 23min
WiFi Websurfing
4h 58min
Microsoft Lumia 532
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 535
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 435
Adreno 302, 200 8210, 8 GB eMMC Flash
LG L40
Adreno 302, 200 8210, 4 GB Flash
Motorola Moto E 1. Gen 2014
Adreno 302, 200 8210, 4 GB Flash
Acer Liquid Z4
Mali-400 MP, MT6572, 4 GB Flash
Akkulaufzeit
52%
18%
114%
Idle
623
948
52%
735
18%
1336
114%
WLAN
298
WLAN (alt)
376
376
860
846
498

Pro

+ Stabiles Gehäuse
+ Austauschbarer Akku
+ Umfangreiche Speichererweiterung möglich
+ Flüssiges Betriebssystem
+ Passable Kamera
+ Zahlreiche Softwarebeigaben
+ Kaum Gehäuseerwärmung
+ Ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis

Contra

- Frontkamera kaum zu gebrauchen
- Kein Kamerablitz
- Kurze Akkulaufzeit
- Kontrastarmer Bildschirm
- Touchscreen teils unpräzise
- GPS-Ortung nicht immer genau

Fazit

Im Test: Nokia Lumia 532. Testgerät zur Verfügung gestellt von Microsoft Deutschland.
Im Test: Nokia Lumia 532. Testgerät zur Verfügung gestellt von Microsoft Deutschland.

Unbehelligt von der etwas undurchsichtigen Namensgebung der günstigen Microsoft Smartphones findet sich für Sparfüchse doch immer wieder ein gutes Angebot darunter. Das Lumia 532 bietet für nicht mal 100 Euro eine passable Kamera, genug Leistung für einen flüssigen Betrieb und viele Softwarebeigaben. Zwar muss man sich in Sachen Konnektivität und vor allem beim Bildschirm spürbar einschränken, aber das ist in dieser Preisklasse wohl für die allermeisten Käufer hinnehmbar.

Insgesamt ist das Lumia 532 ein sehr solides Angebot für alle, die ein Smartphone mit stabilem Gehäuse, annehmbarer Klangqualität und Dual-SIM-Fähigkeit suchen.

Das Mikrofon überzeugt uns zwar nicht, dafür gibt es viel Speicher und einen austauschbaren Akku, was bei Einsatz einer Zweitbatterie die kurzen Laufzeiten zumindest etwas aufwiegt.

Microsoft Lumia 532 - 05.04.2015 v4 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
77%
Tastatur
63 / 75 → 84%
Pointing Device
78%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
90%
Display
78%
Leistung Spiele
50 / 63 → 79%
Leistung Anwendungen
20 / 70 → 29%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
43 / 91 → 47%
Kamera
56%
Durchschnitt
68%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Microsoft Lumia 532 Smartphone
Autor: Florian Wimmer (Update: 15.05.2018)