Test MSI P65 Creator 8RF (i7-8750H, GTX 1070 Max-Q, 512 GB SSD, 144 Hz) Laptop
Mit dem MSI P65 Creator erweitert der Hersteller seine Prestige-Serie um insgesamt drei Geräte. 8RE, 8RD und 8RF stehen für die verschiedenen Ausstattungsvarianten. Einige Gemeinsamkeiten haben die drei Geräte allerdings, denn mit dem Intel Core i7-8750H sind alle drei sehr gut aufgestellt, was die CPU-Leistung angeht. Auch bei RAM und Massenspeicher gibt es keine Unterschiede. Mit 16 GB DDR4 RAM und 512 GB SSD lässt es sich sehr gut arbeiten.
Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal ist die Gehäusefarbe, denn nur die Limited Edition
besitzt ein komplett weißes Gehäuse aus Aluminium. Die beiden preiswerteren P65-Creator-Modelle sind mit einem silbernen Gehäuse etwas unauffälliger. Allein dem weißen Modell ist die schnellste GPU-Ausstattung vorbehalten. Hier verbaut MSI eine Nvidia GeForce GTX 1070 Max-Q mit 8 GB VRAM. Für den Einstieg bietet MSI das P65 Creator mit einer GeForce GTX 1050 Ti für 1.649 Euro an. In der von uns getesteten Topausstattung müssen die Kunden mit 2.300 Euro rechnen.
Da dieses Gerät nicht nur einen speziellen Einsatzbereich abdeckt, haben wir verschiedene Geräte aus den Klassen Multimedia, Gaming und auch Workstation herausgesucht, wenngleich das MSI P65 Creator kein reines Workstation-Notebook ist. Hierfür bietet MSI mit dem WS65 eine mobile Workstation an.
So kommen als Konkurrenz primär das Asus ZenBook Pro 15 oder auch das Lenovo ThinkPad X1 Extreme infrage. Um auch den Gaming-Bereich abzudecken, haben wir zum Vergleich das Aero 15X v8 von Gigabyte und das Asus ROG Strix GL504 herausgesucht.
Gehäuse - Bekannte Schwächen auch beim P65 Creator
MSI fertigt das P65 Creator auf der gleichen Basis wie das bereits getestete MSI GS65 8RF. Dies ist sozusagen das Gaming-Pendant mit auffälligen Features wie z. B. eine RGB-beleuchtete Tastatur. Das P65 Creator ist der professionelle Ableger und ist in der Limited Edition ganz in Weiß gehalten. Die Materialauswahl ist hochwertig. So bestehen die Base und auch der Displaydeckel aus Aluminium, was auf den ersten Blick sehr hochwertig wirkt. Bei genauerer Betrachtung fallen uns jedoch kleinere Mängel auf. So sind die Spaltmaße nicht gleichmäßig und einige Teile der Base (Oberteil und Unterteil) gehen nicht sauber ineinander über. Natürlich handelt es sich hierbei um Kritik auf hohem Niveau, aber man darf auch den Kaufpreis von deutlich über 2.000 Euro für die Topausstattung nicht außer Acht lassen.
Die Stabilität leidet etwas unter der sehr leichten Bauweise. Ein Verwinden der Base ist mit etwas Kraftaufwand möglich und beim punktuellen Drücken ist hier und da ein leises Knacken zu hören. Mittig, oberhalb des Power-Tasters ist ein deutliches Nachgeben beim Drucktest zu erkennen.
Wer sich für das MSI P65 8RF Creator entscheidet, bekommt das Gerät in einer sehr schicken Holzkiste geliefert. Diese Verpackung ist jedoch nur dem weißen Modell vorbehalten.
Das MSI P65 Creator ist mit ca. 1,8 Kilogramm ebenso schwer wie das Lenovo ThinkPad X1 Extreme. Wenn man es ganz genau nimmt, bringt unser Testgerät in der Topausstattung 1.899 Gramm auf die Waage. Das ist, wenn man sich die Leistungsdaten anschaut, nicht viel und das unterstreicht die Mobilität. Für das Netzteil fallen beim Transport dann noch einmal 557 Gramm an. Aufgrund des sehr dünnen Displayrahmens ist die Stellfläche des P65 sehr gering. Außerdem ist das Gehäuse mit einer Dicke von unter 18 Millimetern sehr flach konstruiert. Hier können die Vergleichsgeräte nicht mithalten.
Ausstattung - Schnittstellen nicht optimal platziert
Die Anschlussausstattung ist modern und wohl in den meisten Fällen auch ausreichend, wenngleich das Fehlen eines Kartenlesers leider immer öfter zu beobachten ist. Nichtsdestotrotz kann hier aber mit einem Adapter gearbeitet werden, denn insgesamt drei USB-Typ-A-Ports finden wir am P65. Multimedia-Fans werden bei dem Gerät auch nicht zu kurz kommen. HDMI und Display-Port sind mit an Bord. Leider verbaut MSI hier nur einen Mini-Display-Port-Anschluss. Hier sollten Anwender aufpassen, wenn ein externes Display angeschlossen werden soll. Auch beim HDMI-Ausgang sollte bedacht werden, dass dieser UHD nur bis 30 Hz unterstützt. Der Mini-Display-Port-Ausgang bietet hingegen 4K mit bis zu 60 Hz.
Die Verteilung der Anschlüsse ist nicht ganz optimal, das ist den Lüfterauslässen geschuldet. Gut finden wir den gewinkelten Stromanschluss, durch den das Stromkabel gut nach hinten weggeleitet wird. Damit bleibt mehr Platz für eine Maus neben dem Gerät auf der rechten Seite.
Kommunikation
Anders als beim Gaming-Ableger verbaut MSI im P65 Creator ein WLAN-Modul von Intel. Das Intel Wireless-AC 9560 konnte im Test gut abschneiden, wenngleich dasselbe WLAN-Modul im Asus GL504GS eine deutlich bessere Leistung ablieferte. Hier scheinen die Kontrahenten eine etwas bessere Antennentechnik zu verwenden. Und dennoch sind die 585 MBit/s beim Datenempfang nicht als schlecht einzuordnen. Aber nicht nur WLAN bietet der 9560-Chip, sondern auch Bluetooth in der aktuellsten Version 5.0.
Wer eine drahtgebundene Netzwerkverbindung bevorzugt, kann diese auch ohne Adapterlösungen nutzen. Auf der linken Seite befindet sich ein RJ-45-Port. Im Test funktionierten beide Netzwerkadapter problemlos. Das Übertragen großer Datenmengen von einem NAS hat das MSI P65 Creator vor keine große Herausforderung gestellt.
Leider vermissen wir ein LTE-Modem, welches auch optional nicht für das P65 angeboten wird.
Hinweis: Aufgrund einer fehlerhaften Testaufzeichnung beim Transmit-Log haben wir darauf verzichtet, diese Daten einzutragen. Aufgrund der Kürze der Leihstellung war es uns leider nicht mehr möglich, diesen Test zu wiederholen.
Sicherheit
Das MSI P65 bietet als Sicherheitsfeature einen Fingerabdruckscanner. Dieser befindet sich in der linken oberen Ecke des Touchpads. Leider wird dadurch etwas an Eingabefläche eingebüßt. Komfortabel ist allerdings die Nutzung, denn nach dem Einrichten entfällt das lästige Eintippen des Kennwortes bei der Windows-Anmeldung. Wer mit dem Gerät viel auf Messen unterwegs ist, kann das P65 mittels Kensington-Schloss vor Langfingern sichern.
Zubehör
Geliefert wird das MS P65 8RF in einer schicken Box aus Holz, welche zudem mit einem MSI-Logo und dem Prestige-Schriftzug veredelt ist. In der Box befindet sich neben dem weißen P65 noch das 180-Watt-Netzteil sowie ein Quick Start Guide und die Garantiekarte. Als Zugabe bekommen die Kunden beim Kauf der Limited Edition (P65 8RF) zusätzlich eine passende Tasche. Diese bietet Platz für das Gerät und schützt das P65 beim Transport.
Wartung
Wartungsarbeiten sind beim MSI P65 grundsätzlich möglich, jedoch weist der Hersteller darauf hin, dass ein Upgrade aufgrund der kompakten Bauweise nur sehr schwer realisierbar ist. Beim baugleichen MSI GS65 sind wir schon einmal genauer auf die Wartbarkeit eingegangen. Nach dem Entfernen der Bodenplatte gelangt man jedoch nur an die drei Lüfter, den Akku und das Funkmodul. Der RAM und die SSD befinden sich auf der Rückseite des Mainboards, wodurch der Austausch deutlich erschwert wird. Somit muss das gesamte Mainboard entfernt werden, was sich vermutlich nicht jeder zutraut.
Garantie
Beim Kauf eines MSI P65 Creator bietet der Hersteller dem Kunden eine 24-monatige Herstellergarantie mit Vor-Ort-Pick-up-&-Return-Service. Wer sich jedoch für das weiße P65 Creator entscheidet, kann den Garantiezeitraum nach einer Registrierung um 12 Monate verlängern.
Software
Beim P65 Creator wird dem Anwender die Spielerei mit dem Dragon Center nicht vorenthalten. Jedoch wirkt die Oberfläche etwas zurückhaltender. Die Software bietet einen guten und schnellen Überblick über die Systemauslastung. Außerdem lässt sich das Kühlsystem anpassen, sodass bei einer Präsentation oder im Meeting keine unschönen Störgeräusche auftreten. Als nettes Feature lassen sich die Optionen auch mit dem Smartphone auslesen und auch diverse Änderungen vornehmen. Hierfür muss die App auf dem Smartphone mit dem MSI Dragon Center gekoppelt werden. Beim Display bietet MSI die Möglichkeit aus vordefinierten Profilen zu wählen. Insgesamt fünf Anzeigemodi bietet das True Color Tool von MSI.
Wer sich noch bis Ende dieses Jahres für das MSI P65 Creator entscheidet, bekommt nach einer Registrierung ein umfangreiches Softwarepaket im Wert von über 300 Euro.
Eingabegeräte - Doch noch gaminglastig
Tastatur
Bei der Tastatur zeigt sich noch ziemlich deutlich die Abstammung aus der Gaming-Serie. Hier hat der Hersteller das Layout und die Symbole der einzelnen Tasten ohne Änderung übernommen. Das könnte vor allem bei Vielschreibern für eine gewisse Abneigung sorgen. Das Layout und die Aufschriften weichen sehr stark vom (deutschen) Standard ab.
Die Chiclet-Tastatur ist sauber in die Base eingearbeitet. Alle Tasten befinden sich auf gleicher Höhe wie die Handballenauflage. Der Anschlag dürfte etwas knackiger ausfallen. Ein leichtes Nachgeben ist beim Tippen zu erkennen, sodass ein leicht schwammiges Tippgefühl entsteht. MSI verzichtet weiterhin auf einen Nummernblock. Um nicht allzu sehr aufzufallen, bietet das P65 Creator nur eine einfarbige Hintergrundbeleuchtung. Diese besitzt drei Helligkeitsstufen bzw. kann auch komplett ausgeschaltet werden. Letzteres empfehlen wir bei hellen Arbeitsumgebungen, da der Kontrast der weißen Tasten und der weißen Beleuchtung das Ablesen der Symbole erschwert.
Touchpad
Das Touchpad misst 10,4 X 7 Zentimeter und nutzt den Platz optimal aus. Leider steht dem Nutzer nicht die komplette Eingabefläche zur Verfügung, denn in der linken oberen Ecke befindet sich der Fingerabdruckleser. Dieser Bereich ist somit für die Navigation mit dem Mauszeiger tabu. Hier wäre es vielleicht besser gewesen, das Sicherheitsfeature direkt in die Base zu integrieren. Mit dem Clickpad lässt sich zielsicher und schnell navigieren. Bei unserem Testgerät haben wir in den übrigen drei Ecken keine unsauber arbeitenden Bereiche festgestellt.
Die Eingabefläche sitzt fest in der Base und klappert nicht umher. Beim Betätigen bekommt der Anwender ein deutliches akustisches Feedback. Der Hubweg ist beim P65 Creator sehr gering.
Display - 144 Hz in der Special-Edition
MSI stattet das P65 8RF Creator mit einem 15,6-Zoll-IPS-Display aus. Mit 144 Hz, einer matten Oberfläche und schnellen Reaktionszeiten lässt das Display auch unter Spielern die Herzen höherschlagen. Allerdings ist das 144-Hz-Panel nur in der von uns getesteten Special Edition erhältlich. Die beiden preiswerteren MSI-P65-Modelle sind mit einem herkömmlichen IPS-Display (60 Hz) ausgestattet.
Im Test erreichte unser Testsample eine durchschnittliche Displayhelligkeit von leider nur 235 cd/m². Das Asus ZenBook Pro 15 bietet mit über 350 cd/m² eine deutlich bessere Helligkeit. Zusammen mit dem geringen Schwarzwert (0,22) reicht es dennoch zu einem guten Kontrastverhältnis von 1.068:1. Die Ausleuchtung ist mit 85 % nicht perfekt, aber Abschattungen konnten wir bei unserem Testgerät nicht erkennen. PWM ist ebenso wenig ein Thema wie das nervige Screen Bleeding. Hier kann das MSI P65 8RF weiteren Punkteabzug noch mal abwenden.
Wie schon beim Punkt Software erwähnt wurde, bietet MSI mit dem Programm True Color verschieden Modi, welche sich auf die Displaydarstellung auswirken. Alle Messungen für diesen Test wurden mit dem sRGB-Profil durchgeführt.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 238 cd/m²
Kontrast: 1068:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 2.82 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.88
ΔE Greyscale 2.32 | 0.5-98 Ø5.2
92% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.49
MSI P65 8RF-451 - Creator AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE AU Optronics B156ZAN03.1, IPS, 3840x2160, 15.6" | Gigabyte Aero 15X v8 LGD05C0, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus GL504GS AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080, 15.6" | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE B156ZAN03.2, IPS, 3840x2160, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 31% | -0% | 0% | 2% | 31% | |
Display P3 Coverage | 65.1 | 85.9 32% | 63.6 -2% | 66.4 2% | 66.2 2% | 86.3 33% |
sRGB Coverage | 91.1 | 100 10% | 93.8 3% | 90.2 -1% | 92.1 1% | 100 10% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.9 | 99.1 50% | 64.9 -2% | 66 0% | 67.2 2% | 99.4 51% |
Response Times | -141% | -4% | 38% | -13% | -238% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 16 ? | 44 ? -175% | 16.8 ? -5% | 7.2 ? 55% | 17.6 ? -10% | 61.6 ? -285% |
Response Time Black / White * | 11 ? | 22.8 ? -107% | 11.2 ? -2% | 8.8 ? 20% | 12.8 ? -16% | 32 ? -191% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -2% | 18% | 3% | 13% | 2% | |
Helligkeit Bildmitte | 235 | 357.6 52% | 313 33% | 271 15% | 254 8% | 396 69% |
Brightness | 235 | 350 49% | 300 28% | 261 11% | 262 11% | 380 62% |
Brightness Distribution | 85 | 85 0% | 78 -8% | 86 1% | 89 5% | 90 6% |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.35 -59% | 0.33 -50% | 0.32 -45% | 0.22 -0% | 0.28 -27% |
Kontrast | 1068 | 1022 -4% | 948 -11% | 847 -21% | 1155 8% | 1414 32% |
Delta E Colorchecker * | 2.82 | 4.12 -46% | 1.29 54% | 2.61 7% | 2.37 16% | 4 -42% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.82 | 9.91 -106% | 2.04 58% | 4.93 -2% | 4.71 2% | 7.6 -58% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.88 | 4.23 13% | 2.33 52% | 1.84 62% | 0.9 82% | |
Delta E Graustufen * | 2.32 | 1.8 22% | 0.69 70% | 1.97 15% | 1.58 32% | 6.1 -163% |
Gamma | 2.49 88% | 2.17 101% | 2.43 91% | 2.4 92% | 2.48 89% | 2.25 98% |
CCT | 6310 103% | 6613 98% | 6550 99% | 6398 102% | 6785 96% | 7786 83% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59 | 87.5 48% | 60 2% | 59 0% | 60 2% | 88.5 50% |
Color Space (Percent of sRGB) | 92 | 100 9% | 94 2% | 90 -2% | 92 0% | 100 9% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -37% /
-13% | 5% /
11% | 14% /
7% | 1% /
8% | -68% /
-23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Bildqualität ist sehr gut, wenngleich die Helligkeit hier noch etwas mehr Spielraum bieten würde. Dass MSI mit dem P65 kein unkalibriertes Display vertreibt, zeigen die geringen Delta-E-2000-Abweichungen. Mit einem Wert von unter 3 im Auslieferungszustand gibt es hier nichts zu meckern. Trotzdem haben wir es versucht und das Display erneut kalibriert, was aber unterm Strich zu keiner nennenswerten Verbesserung geführt hat. Wir haben das ICC-Profil trotzdem verlinkt.
Die im Datenblatt beworbenen 100 % sRGB Farbraumabdeckung konnten wir bei unserem Testgerät nicht ganz bestätigen. Aber mit 92 % (sRGB) und 59 % (AdobeRGB) kann sich das MSI P65 8RF Creator trotzdem sehen lassen. Zum Schutz des P65 Creator müssen wir jedoch erwähnen, dass wir eine 3D-Berechnung zur Farbraumabdeckung vornehmen, wenngleich der Industriestandard hier nur eine 2D-Berechnung vorsieht. Somit steht der semiprofessionellen Bildbearbeitung nichts entgegen. Nur das Lenovo ThinkPad X1 und das Asus ZenBook Pro 15 können hier im Vergleich mit deutlich besseren Farbraumabdeckungen punkten.
Die geringe Leuchtkraft des Displays schränkt die Outdoor-Eigenschaften deutlich ein. Dank der matten Displayoberfläche, welche Spiegelungen sehr gut verhindert, ist ein Arbeiten nur im Schatten möglich. Unsere Empfehlung ist es, den Außengebrauch des MSI P65 8RF komplett zu unterlassen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der Blickwinkeltest verläuft erwartungsgemäß positiv, da MSI hier ein blickwinkelstabiles IPS-Panel verbaut. Bei einem sehr flachen Betrachtungswinkel sind leichte Farbveränderungen zu beobachten. Bei normaler Nutzung sind diese aber nicht vorhanden.
Leistung - Für alle Aufgaben gewappnet
In puncto Leistung unterscheiden sich die verschiedenen P65-Modelle von MSI hauptsächlich in ihrer 3D-Leistung. Das Einstiegsgerät gibt es mit einer GeForce GTX 1050 Ti, wenngleich das Topmodell mit der GeForce GTX 1070 Max-Q bestückt ist. Die Mitte wird mit einer GeForce GTX 1060 Max-Q gefüllt. Beim Prozessor setzen alle drei auf einen Intel Core i7-8750H. Alternativen gibt es nicht.
Die Leistung ist für die Einsatzzwecke, wie Content Creation mit Adobe Photoshop oder Adobe Premiere, ausreichend. Selbst rechenintensive Anwendungen stellt das Notebook vor keine unüberwindbaren Herausforderungen. Zusammen mit dem schicken Design ist man bestens für den Business-Auftritt beim Kunden gewappnet, denn auf das Leuchtspektakel der Gaming-Serie verzichtet MSI beim P65 Creator, welches sich primär an Professionals richtet.
Prozessor
Der Intel Core i7-8750H ist ein High-End-Notebook-Prozessor, welcher überwiegend in teuren Multimedia-Notebooks oder auch in Gaming-Laptops zum Einsatz kommt. High-End ist das Stichwort, denn der i7-8750H vereint sechs physikalische Recheneinheiten auf einem Die, welcher insgesamt bis zu 12 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Spezifiziert ist der Prozessor mit 45 Watt und eine integrierte Grafikeinheit bietet dieser auch, um den Stromverbrauch im Windows-Betrieb gering zu halten. Der Grundtakt des i7-8750H beträgt 2,2 GHz und im Turbo sind bis zu 4,1 GHz möglich. Für den Vergleich mit anderen Prozessoren verweisen wir an dieser Stelle auf unsere CPU-Vergleichsliste.
Im Test erreicht unser MSI P65 8RF mit dem Intel Core i7-8750H eine sehr gute Leistung. Im Vergleich zu den ähnlich ausgestatteten Geräten steht das P65 Creator nicht schlechter dar. Beim Cinebench-R15-Multi-Test sortiert sich unser Testgerät mit 1.100 Punkten sogar vor dem Asus ZenBook Pro 15 auf Basis des i9-8950HK ein.
Bei Dauerbelastung kann das MSI P65 jedoch schon nach kurzer Zeit nicht mehr die volle Leistung des Intel Core i7-8750H abrufen. Ein ähnliches Ergebnis lieferte auch das Asus ZenBook Pro 15. Beim MSI P65 pendelt sich das Ergebnis bei durchschnittlich 993 Punkten ein. Im Vergleich zum Einzeltest ist der Leistungsverlust jedoch noch vertretbar. Sehr gut und fast wie im Bilderbuch performt das Lenovo ThinkPad X1. Hier sei aber noch erwähnt, dass das bessere Ergebnis mit einer geringeren Spannung erzielt worden ist.
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5.26 - 30.5, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (7.56 - 9.55, n=5) | |
MSI P65 8RF-451 - Creator |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
MSI P65 8RF-451 - Creator | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (396 - 486, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 502, n=85, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Bei der System Performance rutscht das MSI P65 Creator zwar in das Mittelfeld, aber der Abstand zum Spitzenreiter ist mit 9 Prozent im Gesamtrating vom PCMark 10 nicht sehr hoch. Alle Geräte reihen sich dicht an dicht und kein klarer Sieger oder Verlierer geht hier hervor.
Das MSI P65 arbeitete im Testzeitraum sehr schnell und es kam zu keinen Auffälligkeiten. Das Zusammenspiel der Hardware ist gut aufeinander abgestimmt, was LatencyMon mit geringen Latenzen bestätigte. Mit den 16 GB DDR4-RAM und der 512 GB großen SSD bietet das MSI P65 Creator eine gute Ausstattung. Damit eignet sich das Notebook zum Arbeiten und selbst neueste Spiele lassen sich mit dem stylischen Gerät flüssig wiedergeben.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4446 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5264 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5651 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4910 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
MSI verbaut im P65 Creator ausschließlich 512-GB-NVMe-SSDs. In unserem Testgerät befindet sich eine SSD von Kingston. Im Test konnte das M.2-Modell eine solide Leistung abliefern, wenngleich NVMe-SSDs oftmals auch sequenzielle Lese- und Schreibraten von über 1.000 MB/s erreichen. Mit 849 respektive 869 MB/s ist die Leistung der im Testsystem verbauten SSD aber ausreichend und deutlich über der Performance einer SATA-III-SSD (limitieren ab ca. 500 MB/s).
Gut gefällt uns der 4K-Lesewert mit 36 MB/s. Davon profitieren vor allem der Systemstart und auch diverse Programmstarts. Leider kann das Notebook nur mit einem Massenspeicher bestückt werden. Ein weiterer freier M.2-Steckplatz wäre wünschenswert gewesen.
MSI P65 8RF-451 - Creator Kingston RBUSNS8154P3512GJ | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | Gigabyte Aero 15X v8 Toshiba NVMe THNSN5512GPU7 | Asus GL504GS Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 33% | 21% | 42% | 35% | 71% | |
Write 4K | 89.2 | 125 40% | 94.4 6% | 97.9 10% | 95.3 7% | 123.7 39% |
Read 4K | 34.36 | 44.68 30% | 37.65 10% | 41.23 20% | 40.13 17% | 44.07 28% |
Write Seq | 949 | 1059 12% | 1335 41% | 1852 95% | 1883 98% | 2215 133% |
Read Seq | 899 | 772 -14% | 1404 56% | 1761 96% | 1322 47% | 2242 149% |
Write 4K Q32T1 | 371.4 | 507 37% | 268.6 -28% | 297.7 -20% | 309.9 -17% | 313.9 -15% |
Read 4K Q32T1 | 399 | 614 54% | 332.8 -17% | 344.2 -14% | 353.7 -11% | 359.8 -10% |
Write Seq Q32T1 | 1035 | 1763 70% | 1375 33% | 1864 80% | 1919 85% | 2404 132% |
Read Seq Q32T1 | 1603 | 2171 35% | 2627 64% | 2738 71% | 2466 54% | 3333 108% |
AS SSD | 72% | 19% | 83% | 72% | 123% | |
Seq Read | 850 | 2099 147% | 2213 160% | 1837 116% | 1266 49% | 2703 218% |
Seq Write | 869 | 1729 99% | 1163 34% | 1730 99% | 1834 111% | 2336 169% |
4K Read | 36.43 | 37.78 4% | 23.36 -36% | 53.3 46% | 48.94 34% | 56.8 56% |
4K Write | 84.4 | 100.9 20% | 80.4 -5% | 105.7 25% | 107.2 27% | 130.9 55% |
4K-64 Read | 839 | 1431 71% | 847 1% | 1305 56% | 1170 39% | 1805 115% |
4K-64 Write | 602 | 1273 111% | 742 23% | 1704 183% | 1760 192% | 1782 196% |
Access Time Read * | 0.104 | 0.04 62% | 0.119 -14% | 0.049 53% | 0.073 30% | 0.034 67% |
Access Time Write * | 0.044 | 0.036 18% | 0.046 -5% | 0.035 20% | 0.035 20% | 0.028 36% |
Score Read | 960 | 1679 75% | 1092 14% | 1542 61% | 1346 40% | 2132 122% |
Score Write | 773 | 1547 100% | 939 21% | 1983 157% | 2051 165% | 2147 178% |
Score Total | 2233 | 4065 82% | 2536 14% | 4318 93% | 4122 85% | 5355 140% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 53% /
55% | 20% /
20% | 63% /
66% | 54% /
56% | 97% /
101% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
MSI spendiert dem P65 Creator neben der integrierten Grafikeinheit (Intel UHD Graphics 630) noch eine dedizierte Grafikkarte von Nvidia. In der Topausstattung, welche wir zum Testen von MSI bekommen haben, werkelt eine GeForce GTX 1070 Max-Q. Vor allem aufgrund der sehr flachen Bauweise ist das etwas stromsparende Max-Q-Design sehr vorteilhaft. Allerdings schlägt sich dies auch auf die Leistung nieder, denn gegenüber einer normalen GeForce GTX 1070 geriet das Max-Q-Modell ins Hintertreffen. Im Vergleich liegen das MSI P65 und das MSI GS65 gleichauf, was nicht verwunderlich ist, denn hierbei handelt es sich mit wenigen Ausnahmen um identische Gerät.
Wer mit dem Gerät nicht nur spielen möchte, sondern auch professionell arbeiten will, sollte sich die Leistungsdaten im Vergleich zum Workstation-Ableger MSI WS63 genauer anschauen. Der mit einer Quadro P3000 bestückte Laptop verliert im 3DMark deutlich. In den professionellen Tests der SPECviewperf-Benchmarksuite kann sich das WS63 in den meisten Tests eindeutig absetzten. Hier zeigt sich ganz klar, dass eine Workstation fürs Arbeiten getrimmt ist.
Weitere Benchmarks zu der Nvidia GeForce GTX 1070 Max-Q finden Sie hier.
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q (2460 - 2586, n=2) | |
MSI P65 8RF-451 - Creator | |
MSI WS63 7RF-290US | |
Asus ZenBook Pro 15 UX580GE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (603 - 1235, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Sala GPUs-only | |
MSI P65 8RF-451 - Creator | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q (4877 - 4998, n=2) | |
MSI WS63 7RF-290US | |
Asus ZenBook Pro 15 UX580GE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (801 - 1529, n=3, der letzten 2 Jahre) |
3DMark 06 Standard Score | 33475 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 44090 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 14492 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 80916 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 29275 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 12573 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 6589 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4763 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Obwohl es sich beim MSI P65 Creator um ein Gerät für den professionellen Einsatz handelt, kann dieses durchaus zweckentfremdet werden, um auch neueste Spiele zu zocken. Die Systemleistung zusammen mit dem Hexa-Core-Prozessor und der GeForce GTX 1070 Max-Q sorgen durchgehend für spielbare Framraten in 1.080p mit maximalen Details. In noch höheren Auflösungen geht der GTX 1070 Max-Q die Luft aus, sodass hier keine Spielfreude mehr aufkommt.
Den Witcher-3-Lasttest absolviert das MSI P65 8RF gut, wenngleich ein leichter Leistungsabfall zu erkennen ist. Von den anfänglichen 53 FPS pendeln sich die Frameraten nach ca. 30 Minuten bei durchschnittlich 49,9 FSP ein. Mit minimal 45 FPS gibt es auch keine nervigen Framedrops, die sich als Ruckeln bemerkbar machen würden.
Für weitere Benchmarks verweisen wir an dieser Stelle auf unsere Benchmarktabelle.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Asus GL504GS | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8 - 143.2, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin | |
Gigabyte Aero 15X v8 | |
MSI P65 8RF-451 - Creator | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q (46 - 55.3, n=19) | |
MSI WS63 7RF-290US | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE | |
Asus ZenBook Pro 15 UX580GE |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23 - 153, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q (58 - 61, n=3) | |
MSI P65 8RF-451 - Creator | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE |
F1 2018 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
MSI P65 8RF-451 - Creator | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q (70 - 76, n=3) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE |
Forza Horizon 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:2xMS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q (78 - 80, n=2) | |
MSI P65 8RF-451 - Creator |
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 249.1 | 222.1 | 204.7 | 118 | |
The Witcher 3 (2015) | 218.5 | 156.7 | 93.2 | 51.5 | 27.7 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 131.1 | 126.7 | 85.7 | 77.1 | 32.1 |
Battlefield 1 (2016) | 123.2 | 105.5 | 91.5 | 90.7 | 39.1 |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 70 | 64 | 62 | 53 | 26 |
Far Cry 5 (2018) | 103 | 81 | 77 | 74 | 27 |
F1 2018 (2018) | 163 | 130 | 100 | 76 | 59 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 91 | 65 | 62 | 58 | 20 |
Forza Horizon 4 (2018) | 127 | 101 | 95 | 78 | 43 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 64 | 62 | 52 | 39 | 21 |
Emissionen - Relativ unauffällig dank Max-Q
Geräuschemissionen
Beim Blick auf das Lautstärkediagramm zeigt sich, dass das MSI P65 Creator nicht extrem laut agiert. Ein lautloser Betrieb ist allerdings zu keiner Zeit gegeben, denn im Leerlauf messen wir mit 32,1 dB(A) einen leisen Geräuschpegel. Dieser steigt unter Last auf maximal 40,2 dB(A) an. Im Schnitt messen wir aber mit 39 dB(A) einen durchaus vertretbaren Wert. Nur das Lenovo ThinkPad X1 kann hier durchweg ein besseres Ergebnis liefern. Den Vergleich zu den reinen Gaming-Boliden gewinnt das MSI P65 ganz klar, obwohl die Leistung (CPU und GPU) nicht viel schlechter ist.
Obwohl wir hier zwar eine recht gute Bilanz der Messergebnisse haben, so ist das subjektive Empfinden doch etwas anders. Die sehr flache Bauweise verlangt nach ebensolch flach konstruierten Lüftern, welche mit einer hohen Frequenz deutlich lauter wirken, als die Messergebnisse hier zeigen. Die insgesamt drei Lüfter drehen schnell hoch und auch ebenso schnell wieder runter, sobald keine Last mehr gefordert ist. Über das Dragon-Center lässt sich die Lüfterdrehzahl noch etwas anpassen. Hier kann mit Feintuning noch nachjustiert werden.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 32.1 / 32.1 / 32.4 dB(A) |
Last |
| 39 / 40.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A) |
MSI P65 8RF-451 - Creator Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q | Gigabyte Aero 15X v8 Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q | Asus GL504GS Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q | MSI WS63 7RF-290US Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA Quadro P3000 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 2% | 6% | -9% | -13% | -2% | 3% | |
aus / Umgebung * | 30.7 | 28 9% | 28.8 6% | 29 6% | 29 6% | 30 2% | 28.1 8% |
Idle min * | 32.1 | 28.6 11% | 28.8 10% | 30 7% | 32 -0% | 30 7% | 28.1 12% |
Idle avg * | 32.1 | 29.9 7% | 28.8 10% | 31 3% | 33 -3% | 31 3% | 28.1 12% |
Idle max * | 32.4 | 30.5 6% | 31.3 3% | 35 -8% | 40 -23% | 34 -5% | 32 1% |
Last avg * | 39 | 42.5 -9% | 36.4 7% | 49 -26% | 49 -26% | 43 -10% | 38 3% |
Last max * | 40.2 | 44.8 -11% | 39.2 2% | 54 -34% | 53 -32% | 44 -9% | 47.2 -17% |
Witcher 3 ultra * | 44.8 | 36.4 | 51 | 51 | 42 | 35.8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unsere Messungen zeigten, dass sich das Gehäuse des P65 Creator unter Last bis auf maximal 56,6 °C erhitzte. Diesen Hotspot haben wir auf der Unterseite festgestellt. Daher raten wir den Anwendern, das Gerät unter Last nicht auf den Schoß zu stellen, da es hier auf Dauer unangenehm werden kann. Im Idle-Betrieb liegen die Temperaturen mit weniger als 30 °C im grünen Bereich.
Beim Stresstest schauen wir uns nun die Temperaturen von CPU und GPU genauer an. Schnell steigen die Temperaturen des Prozessors beim Lasttest mit Prime95 und erreichen einen Spitzenwert von 92 °C. Durch das Thermal-Throttling wird verhindert, dass sich die CPU weiter erhitzt und unter Umständen eine Beschädigung erleidet. Mit durchschnittlich 3,0 GHz arbeitete der Intel Core i7-8750H aber kontinuierlich über dem Basistakt.
Beim GPU-Stresstest, bei dem wir FurMark für mindestens eine Stunde laufen lassen, notieren wir einen Höchstwert von 79 °C. Allerdings führt die Bauweise der Komponenten dazu, dass auch der Prozessor bei diesem Stresstest zusätzlich erwärmt wird, weshalb wir auch hier wieder eine Temperatur von 92 °C ausgelesen haben. Nun bleibt nur noch zu klären, wie sich das P65 Creator bei gleichzeitiger Belastung von CPU und GPU verhält. Hier bleiben die Temperaturen beim Prozessor unverändert. Nur bei der GeForce GTX 1070 Max-Q lesen wir nach dem einstündigen Test mit 81 °C einen etwas höheren Wert ab als zuvor.
Erstaunlich ist die gleichbleibende 3D-Performance im Vergleich zum Kaltstart. Im Test konnte direkt im Anschluss an den Lasttest ein fast identisches Ergebnis beim 3DMark 11 erzielt werden. Damit hatten wir nicht gerechnet.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 41.7 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-12.9 °C).
MSI P65 8RF-451 - Creator GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Gigabyte Aero 15X v8 GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7 | Asus GL504GS GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | MSI WS63 7RF-290US Quadro P3000, i7-7700HQ, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -5% | 7% | -6% | -17% | 3% | -2% | |
Last oben max * | 46.6 | 42.4 9% | 45.4 3% | 53 -14% | 55 -18% | 49 -5% | 46.4 -0% |
Last unten max * | 56.6 | 50.8 10% | 53.4 6% | 65 -15% | 55 3% | 63 -11% | 62 -10% |
Idle oben max * | 28.8 | 33 -15% | 26.3 9% | 26 10% | 36 -25% | 24 17% | 28.2 2% |
Idle unten max * | 28.5 | 35.2 -24% | 26.2 8% | 30 -5% | 36 -26% | 25 12% | 28.8 -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das MSI P65 Creator verfügt über zwei Speaker. Diese sind an den vorderen Seiten unter der Handballenauflage platziert und nach unten hin ausgerichtet. Somit kommt es bei einer weichen Unterlage zu einer gedämpften Akustik. Optimal ist hier der Stand auf einer Tischplatte, damit der Sound ungehindert reflektiert werden kann. Darüber hinaus liefert MSI mit dem Tool Nahimic
einige Einstellmöglichkeiten, um den Soundgenuss auf die eigenen Bedürfnisse hin zu optimieren. Insgesamt liefert das P65 Creator eine gute Audioqualität, welche Sprache sehr deutlich wiedergibt. Damit eignet sich das Gerät sehr gut für Telefon- oder Videokonferenzen.
Gegen qualitativ hochwertige externe Lautsprecher oder ein Headset kommen die integrierten Membrane aber nicht an. Diese lassen sich über die beiden 3,5-mm-Klinkenanschlüsse mit dem Gerät verbinden.
MSI P65 8RF-451 - Creator Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ZenBook Pro 15 UX580GE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Die Energiebilanz des P65 Creator ist durchweg positiv. Im Leerlauf messen wir einen Energiebedarf von 7,4 – 16,8 Watt. Das kann hier im Vergleich nur das Lenovo ThinkPad X1 unterbieten. Das Gigabyte Aero 15X benötigt bei einer fast identen Ausstattung deutlich mehr Energie im Idle-Betrieb.
Wird dem Gerät etwas abverlangt, steigt der Stromverbrauch auf maximal 177 Watt und pendelt sich im Schnitt dann bei 94 Watt ein. Hier hat nun das Gigabyte Aero 15X die Nase leicht vorn. Das Asus GL504GS ist mit 214 Watt Spitzenreiter beim Verbrauch. Das ist aber der GeForce GTX 1070 geschuldet, welche hier nicht im Max-Q-Design verbaut wird.
Mit 180 Watt liefert das flache und ca. 550 Gramm schwere Netzteil ausreichend Leistung. Ein Entladen des Akkus unter Last konnten wir nicht feststellen. Allerdings bietet nur das P65 Creator mit der GeForce GTX 1070 Max-Q dieses Netzteil, die beiden anderen Ausstattungen werden mit einem 150-Watt-Netzteil ausgeliefert.
Aus / Standby | 1.35 / 1.5 Watt |
Idle | 7.4 / 11.7 / 16.8 Watt |
Last |
94 / 177 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
MSI P65 8RF-451 - Creator i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Kingston RBUSNS8154P3512GJ, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), IPS, 3840x2160, 15.6" | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6" | Gigabyte Aero 15X v8 i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus GL504GS i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6" | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6" | MSI WS63 7RF-290US i7-7700HQ, Quadro P3000, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e, IPS, 1920x1080, 15.6" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -24% | 2% | -34% | -124% | -3% | -6% | -23% | 19% | |
Idle min * | 7.4 | 11.7 -58% | 7.6 -3% | 14 -89% | 29 -292% | 7 5% | 11 -49% | 11.4 ? -54% | 6.54 ? 12% |
Idle avg * | 11.7 | 18.5 -58% | 14.8 -26% | 18 -54% | 32 -174% | 11 6% | 14.2 -21% | 15.7 ? -34% | 11.3 ? 3% |
Idle max * | 16.8 | 22.8 -36% | 17.6 -5% | 22 -31% | 38 -126% | 20 -19% | 14.6 13% | 20.7 ? -23% | 13.3 ? 21% |
Last avg * | 94 | 97.5 -4% | 86 9% | 91 3% | 100 -6% | 98 -4% | 77.7 17% | 98.1 ? -4% | 70.7 ? 25% |
Last max * | 177 | 111.1 37% | 118.9 33% | 173 2% | 217 -23% | 182 -3% | 161.7 9% | 173.8 ? 2% | 116.1 ? 34% |
Witcher 3 ultra * | 102.9 | 85 | 142 | 170 | 132 | 89.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Mit 82 Wh verpasst MSI dem P65 Creator einen richtig großen Akku. Leider kann das Notebook hieraus kein Kapital schlagen, denn das Asus ZenBook Pro 15 und auch das Lenovo ThinkPad X1 zeigen hier eine deutlich bessere Akkuleistung, mit Ausnahme des WLAN-Tests. Hier erreichte unser Testgerät mit 7:08 Stunden ein gutes Ergebnis, wenngleich damit kein kompletter Arbeitstag abgedeckt ist. Für diesen Test haben wir die Displayhelligkeit um vier Stufen reduziert, das entspricht einer Helligkeit von 150 cd/m².
Unter Last gehen schon nach 85 Minuten die Lichter aus und das Gerät verlangt nach einer Steckdose. Für einen kompletten Aufladevorgang sollten gut 2,5 Stunden einkalkuliert werden. Dies ist etwas länger als gewöhnlich, aber mit 82 Wh besitzt der Akku auch mehr Kapazität.
Nicht unerwähnt wollen wir die Leistung im Akkubetrieb lassen. Denn im 3DMark 11 sinkt das Ergebnis deutlich von über 14.000 Punkten auf nunmehr 7.447 Punkte. Das Ergebnis des Cinebench-R15-Benchmarks ist hingegen auf einem normalen Niveau. Das bedeutet, dass MSI im Akkubetrieb nur die Leistung der GPU um etwa 50 % drosselt.
MSI P65 8RF-451 - Creator i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 82 Wh | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 71 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 80 Wh | Gigabyte Aero 15X v8 i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 94.24 Wh | Asus GL504GS i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, 66 Wh | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 82 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 22% | 23% | 54% | -50% | -2% | 91% | |
Idle | 447 | 842 88% | 691 55% | 762 70% | 176 -61% | 507 13% | 1168 ? 161% |
H.264 | 353 | 371 5% | 504 43% | 150 -58% | 356 1% | 847 ? 140% | |
WLAN | 428 | 375 -12% | 384 -10% | 513 20% | 146 -66% | 362 -15% | 640 ? 50% |
Last | 85 | 76 -11% | 119 40% | 156 84% | 71 -16% | 81 -5% | 97.1 ? 14% |
Witcher 3 ultra | 63 | 76.3 ? |
Fazit
Pro
Contra
Das MSI P65 8RF Creator stammt fraglos vom MSI GS65 8RF ab, was auch schon aus der Namensgebung abgeleitet werden kann. Jedoch richtet sich MSI mit dem P65 Creator an kreative Anwender, damit sie mit Adobe Photoshop und Adobe Premiere in gewohnter Schnelligkeit auch mobil arbeiten können. Die weiße Sonderedition bietet neben dem Farbdesign noch weitere Alleinstellungsmerkmale, wie eine starke GPU und eine sehr hochwertige Verpackung inklusive Schutztasche. Auch die Garantie lässt sich auf bis zu 36 Monate kostenlos erweitern. Hierfür ist lediglich eine Registrierung des Produktes notwendig.
Nun, wer sollte sich dieses Gerät kaufen? Wer Wert auf ein stylisches Gerät legt, welches nicht im alltäglichen Umfeld anzutreffen ist, wird mit dem MSI P65 8RF sicherlich einige Blicke auf sich ziehen. Ebenso macht das Gerät bei Vorstellungen und Präsentationen einen sehr guten Job, ohne auf die Leistung eines Gaming-Laptops zu verzichten. Bei einem wichtigen Pitsch würde ein farbenfrohes RGB-Spektakel nur unnötig ablenken. Und genau hier kann das P65 8RF seine Stärken voll und ganz ausspielen.
Das MSI P65 8RF vereint mehrere Geräte in einem. Tagsüber ist man mit dem unscheinbaren und stylischen Gerät beim Kunden unterwegs und in der Freizeit können selbst aktuelle Titel mit dem Notebook in 1.080p mit maximalen Details gezockt werden.
Beim Gehäuse muss MSI einen wichtigen Kompromiss aus Mobilität und Stabilität eingehen. Dies ist teilweise gelungen. Die Materialauswahl ist hochwertig, jedoch hätten wir uns etwas mehr Stabilität gewünscht. Das Display hinterlässt einen ambivalenten Eindruck. Mit 144 Hz und schnellen Reaktionszeiten punktet das Display, leider patzt das Panel in puncto Helligkeit, was einen Einsatz im Freien fast unmöglich macht. Die Tastatur konnte uns ebenfalls nicht komplett überzeugen. Die zu sehr vom Standard abweichende Aufschrift erschwert das Ablesen und auch das Zurechtfinden benötigt zu Beginn etwas Eingewöhnung.
Positiv ist vor allem die gesamte Leistung, welche man dem Gerät aufgrund der schlanken Maße auf den ersten Blick nicht zutrauen würde. Der Intel Core i7-8750H passt sehr gut zum Gesamtkonzept, wenngleich unter Last die Leistung etwas nachlässt. Die GeForce GTX 1070 Max-Q bietet eine gute Leistung in dem sehr flachen Gehäuse.
Der Kaufpreis ist mit 2.300 Euro auf dem gleichen Niveau wie der des MSI GS65 8RF. Dafür bietet es jedoch einige nützliche Zusatzfeatures wie einen Fingerabdrucksensor und eine erweiterte Garantie. Wer also auf ein schwarzes Design und RGB-Bling-Bling verzichten möchte, sollte sich das MSI P65 Creator 8RF genauer anschauen.
Beim Kauf eines MSI P65 Creator bietet MSI bis zum 31.12.2018 ein umfangreiches Softwarepaket im Wert von über 300 Euro an. Damit kann der Content Creation von Beginn an freien Lauf gelassen werden.
MSI P65 8RF-451 - Creator
- 10.11.2018 v6 (old)
Sebastian Jentsch