Notebookcheck Logo

Test MSI GT70-20Li716121B Workstation

Underdog. Mobile Workstations müssen nicht immer von den etablierten Herstellern kommen. MSI bietet in diesem Bereich nun schon Lösungen in zweiter Generation an und macht beim 17-Zöller GT70 durch eine leistungsstarke Zusammenstellung auf sich aufmerksam. Ob das für einen festen Platz im professionellen Bereich genügt, haben wir ausführlich getestet.

Bis vor wenigen Jahren war die mobile Workstation-Sparte ganz klar von den großen Herstellern dominiert. HP, Dell, Lenovo und Fujitsu haben sich in diesem Segment über Jahre hinweg nahezu ohne Konkurrenz den „Kuchen“ aufgeteilt. Doch neben Toshiba (Tecra W50) versuchen seit geraumer Zeit in diesem Einsatzfeld auch weniger bekannte Hersteller Fuß zu fassen.

Entscheidendes Ausstattungsmerkmal, um als mobile Workstation eingeordnet werden zu können, ist eine professionelle Grafiklösung à la Nvidia Quadro oder AMD FirePro, die mit ihren speziellen Fertigkeiten klar auf den professionellen Bereich hin ausgerichtet ist. MSIs GT70-2OLi716121B basiert auf dem „normalen“ GT70-MS1763-Barebone, das vor allem im Spielerumfeld bekannt sein dürfte, und garniert dieses mit der passenden Leistungsausstattung. Als Herzstück kann man die leistungsstarke Nvidia Quadro K4100M-Grafik bezeichnen, die den Spielerboliden schließlich zum Arbeitspferd umdefiniert. Vervollständigt wird die Leistungsausstattung durch Intels Core i7-4800MQ-Prozessor, 16 GB RAM, Solid State Drive, Festplatte, 17-Zoll-FullHD-Display und Windows 8 Pro. Wie es sich gehört, ist auch eine Downgrade-Möglichkeit auf Windows 7 Professional gegeben.

Der aktuelle Straßenpreis positioniert sich knapp vor der 3.000-Euro-Marke und unterbietet damit die Quadro K4100M-Varianten des Dell Precision M6800 oder des HP ZBook 17 um etwa 400 bis 1.000 Euro. Auf die Kapitel Ausstattung, Eingabegeräte und weitere kleinere Teilbereiche gehen wir nicht erneut ein, da wir hier keine Unterschiede zum bereits getesteten MSI GT70H-2PE-890US Gaming-Notebook erkennen können.

Gehäuse

Das Gehäuse, das MSI bereits seit einiger Zeit in der Gaming-Sparte einsetzt, kann seine Herkunft nicht verleugnen und macht in erster Linie durch sein kantig-futuristisches Design auf sich aufmerksam. Auffällige Chrom-Applikationen, eine farbige Tastaturbeleuchtung und wenig hochwertig wirkende Oberflächen passen ganz und gar nicht zu dem, was man sonst im professionellen Bereich gewohnt ist. Für ein Gaming-Notebook mag das passen, für den anspruchsvollen Business-Anwender wird die Optik eher ein Ausschlusskriterium sein. Während viele Hersteller dazu übergehen, selbst im leistungsstarken Workstation-Bereich die Gehäuse zu verschlanken und die mobilen Eigenschaften spürbar zu verbessern, bietet MSI hier eine Lösung althergebrachter Art mit wuchtig-voluminösem Chassis. Das Gewicht ordnet sich mit seinen 3,8 kg wiederum auf dem üblichen 17-Zoll-Niveau ein und auch die Gehäusestabilität kann als insgesamt gut bezeichnet werden. Im Detail muss man jedoch mit etwas größeren Spaltmaßen, nicht hundertprozentig eingepassten Bauteilen und den teils einfachen Kunststoff-Oberflächen zurechtkommen. Weitere Eindrücke zum Gehäuse findet man zum Beispiel beim Test des MSI GT70H-2PE-890US Gaming-Notebook.

Display

TN-Display mit insgesamt sehr guten Eigenschaften.
TN-Display mit insgesamt sehr guten Eigenschaften.

Obwohl MSI in seiner GT70-Serie bisher durchgängig den gleichen Panel-Typ von Chi Mei verbaut, beleuchten wir diese Lösung noch mal eingehender im Hinblick auf einen professionellen Einsatz. Mit matter Oberfläche und praxisgerechter FullHD-Auflösung hat MSI schon mal für wesentliche Basiseigenschaften gesorgt. Nicht allzu gut dürfte sich dagegen die zum Einsatz kommende TN-Technologie auswirken, die vor allem im vertikalen Bereich für wenig stabile Blickwinkel bekannt ist.

Die von uns gemessene Displayhelligkeit bewegt sich von 262 cd/m² bis hin zu 323 cd/m². Im Mittel ergibt das 293 cd/m² bei einer Ausleuchtung von 81 %. Die Helligkeit lässt sich von minimal 27 cd/m² über 149 cd/m² in Stufe 6 bis zum Maximum regulieren. Stufe 6 haben wir auch für zwei unserer Akku-Laufzeit-Tests verwendet.

293
cd/m²
272
cd/m²
300
cd/m²
262
cd/m²
308
cd/m²
277
cd/m²
310
cd/m²
323
cd/m²
299
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N173HGE-L11 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 323 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 293.8 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 301 cd/m²
Kontrast: 700:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 11.23 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.08 | 0.5-98 Ø5.2
68% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 3.76

Wie gewohnt bietet das Chi Mei Panel einen guten Kontrast, der sich vor allem bei dunklen Bildinhalten durch ein ordentliches Schwarz bemerkbar macht. Insgesamt wirken auch die Farben subjektiv gut gesättigt, was zu einer recht lebendigen Darstellung von Fotos und Videos beiträgt.

Die Farbraumabdeckung liegt mit etwa 96 % des sRGB-Farbraums deutlich über dem üblichen Notebook-Durchschnitt und dürfte auch für die meisten professionellen Anwender aus dem bildverarbeitenden und grafischen Bereich ausreichen.

MSI GT70 (b) vs. sRGB (w) vs. AdobeRGB (s)
MSI GT70 (b) vs. sRGB (w) vs. AdobeRGB (s)
Lenovo ThinkPad W540 3k-Display (b) vs. sRGB (w) vs. AdobeRGB (s)
Lenovo ThinkPad W540 3k-Display (b) vs. sRGB (w) vs. AdobeRGB (s)
Lenovo ThinkPad W540 FHD-Display (b) vs. sRGB (w) vs. AdobeRGB (s)
Lenovo ThinkPad W540 FHD-Display (b) vs. sRGB (w) vs. AdobeRGB (s)

Weiterhin können wir dem Display eine genaue Farbdarstellung attestieren, wenn man denn eine Kalibrierung des Bildschirms durchführt. Die eigentlichen Fertigkeiten der Anzeige treten erst nach dieser Maßnahme zutage, da die Werkseinstellung wie so oft keinerlei praxisgerechte Abstimmung mit sich bringt. Hier geht zum Beispiel Toshiba mit seiner Tecra W50 Workstation mit gutem Vorbild voran und liefert seine Modelle mit vorkalibriertem IPS-Display aus. Beim MSI GT70, wie auch bei allen anderen bisher von uns getesteten mobilen Workstations, muss man hier zwar in Eigenregie tätig werden, erhält dann aber zur Belohnung ein recht farbtreu arbeitendes Panel. Die Graustufen, die Grundfarben und die Mischfarben können kaum besser ausfallen. Lediglich an einem kleinen Haken in der Gammakurve und an einer nicht hundertprozentig gleichmäßigen RGB-Balance könnte man sich auf sehr hohem Niveau stören.

Graustufen
Graustufen
Grundfarben
Grundfarben
Sättigung
Sättigung
Mischfarben
Mischfarben
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Grundfarben kalibriert
Grundfarben kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
Mischfarben kalibriert
Mischfarben kalibriert

Die Blickwinkelstabilität bewegt sich im überdurchschnittlichen Bereich der TN-Technologie. Im horizontalen Bereich verändern sich bei Einblicken von der Seite die Sättigung mit einem leichten Gelbstich und die Helligkeit etwas. Im vertikalen Bereich tritt ein Invertieren und ein Ausbleichen der Bildinhalte erst bei weiten Winkeln und damit deutlich später als bei den üblichen Standard-Displays auf. Etwas früher setzen dagegen Farbveränderungen in Form eines Blau- oder Gelbstichs ein, die man auf den Blickwinkelfotos gut erkennen kann. An die Stabilität eines IPS-Panels kommt das Chi-Mei-Panel letztlich also nicht heran.

Leistung

Die aktuelle Workstationversion des MSI GT70 ist derzeit in drei verschiedenen Varianten bei den Händlern gelistet. Die Straßenpreise bewegen sich in etwa zwischen 2.200 Euro und 3.000 Euro. Hauptunterscheidungsmerkmale neben der Preisgestaltung sind die CPU-, GPU- und RAM-Ausstattungen. Das, worauf Workstation-Nutzer in erster Linie ihr Augenmerk legen, ist die verbaute professionelle Grafikeinheit. Wie die meisten Konkurrenten auch zieht MSI hier Nvidias Quadro Serie der Alternative AMD FirePro vor. Die drei derzeit erhältlichen GT70-Varianten sind entweder mit der Nvidia Quadro K3100M oder der Nvidia Quadro K4100M, wie in unserem Testmodell vorhanden, bestückt.

CPU
caches
Mainboard
RAM
Intel GPU
Nvidia Quadro GPU
HD Tune
 
Systeminformationen MSI GT70-20Li716121B

Prozessor

Als Prozessor kommt in unserem Testmodell Intels Core i7-4800MQ Vierkerner zum Einsatz, der dank seiner flexiblen Leistungsentfaltung sowohl bei Single-Core- als auch bei Multi-Core-Aufgaben eine sehr hohe Rechenleistung bietet. Hierfür sorgt zum einen die Turbo Boost Technologie, die bei Single-Thread-Berechnungen einen Takt von bis zu 3,7 GHz erreicht und zum anderen die Hyperthreading-Technologie, die durch vier zusätzliche virtuelle Kerne ein gleichzeitiges Abarbeiten von bis zu 8 Threads erlaubt.

Die Benchmarkresultate der schon oft von uns getesteten CPU liegen ganz im Rahmen der bisher erzielten Ergebnisse. So werden beim Cinebench R11.5 beispielsweise 1,61 Punkte (Single-Thread) und 7,39 Punkte (Multi-Thread) erreicht.

Im Akkubetrieb bleibt die Performance auf gleichhohem Niveau und sinkt nicht übermäßig ab. Ohne Netzkabel schafft das MSI GT70 nahezu identische 7,17 Punkte (Multi-Thread). 

Ebenfalls mit im Testparcours befindet sich natürlich das Volllastszenario, in dem wir Furmark und Prime95 gleichzeitig laufen lassen. Hier zeigt HWinfo dauerhaft (über 1 Std. Testdauer) einen CPU-Takt von etwa 3 GHz bei voller CPU- und GPU-Auslastung an. Hier gibt es hinsichtlich der Stabilität auch keinen Unterschied, ob die Workstation im „normalen“ oder im „max Fan“-Modus läuft. Die Komponenten bleiben bei letzterem natürlich noch kühler, der Geräuschpegel steigt aber auch deutlich an.

Cinebench R10 Shading 64Bit
6789 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
26343 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6671 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
6751
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20620
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5160
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
89.3 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.39 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.61 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
89.4 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
677 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
140 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung ordnet sich klar im Spitzenfeld ein und profitiert neben den leistungsstarken Rechenkomponenten vor allem von dem Solid State Drive als Systemlaufwerk. Die Workstation startet, reagiert und öffnet Dateien und Programme flink. Erst besonders rechenintensive  Aufgaben, wie umfangreiche CAD-Modelle, leistungsfordernde Spiele bei hohen Einstellungen und Auflösungen oder CPU-intensive Konvertierungen bringen die Workstation ans Limit. Beim PC Mark Vantage haben wir 23.451 Punkte, beim PC Mark 7 6.154 Punkte und beim PC Mark 8 3.485 Punkte (Home), 5.048 Punkte (Creative) und 4.202 Punkte (Work) erzielt. Aufrüstmöglichkeiten bestehen beim Massen- und Arbeitsspeicher, wodurch man die Performance je nach Aufgabengebiet nochmals etwas steigern könnte.

PCMark Vantage Result
23451 Punkte
PCMark 7 Score
6154 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3485 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5048 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4202 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Vom Grundsatz her bestückt MSI seine GT70-Workstation mit einer idealen Kombination aus schnellem Systemlaufwerk in Form eines Solid State Drives und einer kapazitätsstarken konventionellen Festplatte als Datencontainer. Für den Anfang ist das sicherlich in vielen Fällen erst mal ausreichend und sorgt für gute Voraussetzungen, wie man auch an den Ergebnissen der Systemperformance-Benchmarks sehen kann. Wenn sich nach einiger Zeit die Programme und Daten häufen, dann hat man zudem die Möglichkeit noch zwei weitere ungenutzte mSATA-Slots zu bestücken. Bereits ab Werk sollen wie beim Vorgänger auch Varianten mit Super RAID (2 SSDs im RAID-Verbund) angeboten werden. 

Toshiba THNSNS128GMCP
Minimale Transferrate: 258 MB/s
Maximale Transferrate: 404 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 327 MB/s
Zugriffszeit: 0.2 ms
Burst-Rate: 223 MB/s
CPU Benutzung: 1.1 %

Grafikkarte

Kernstück der mobilen Workstation von MSI ist die professionelle Nvidia Quadro K4100M-Grafik, die wir in unserer Leistungsklasse 1 führen. Mit einem Kerntakt von 700 MHz, 4 GB GDDR5 Grafikspeicher, 256 bit Speicherbus und 1.152 Shadereinheiten hat sie sehr gute Voraussetzungen mit auf den Weg bekommen, um im professionellen Arbeitsumfeld anspruchsvolle Aufgaben erfüllen zu können. Dank der speziellen Treiber, die insbesondere bei OpenGL-Aufgaben von exklusiven Optimierungen profitieren können, wirkt sich die hohe Leistungsfähigkeit vor allem bei leistungshungrigen 3D-CAD-Programmen aus.

Zur Einordnung dieser Spezialfertigkeiten nutzen wir die Benchmarks SPECViewperf11 und SPECViewperf12. Die Ergebnisse fallen wie erwartet mit Masse teils deutlich zugunsten der Nvidia Quadro K4100M aus. Je nach Software kann der Unterschied aber auch recht klein sein und die Anschaffung dieser leistungsstarken Lösung hätte keinen wirklichen Performancevorteil erwirkt. In den Teilbereichen Pro/ENGINEER (SPEC11), Creo und Energy (beide SPEC12) muss sie sich sogar der Nvidia Quadro K2100M respektive dem Consumerchip Geforce GTX 850M unterordnen. Vor einem Kauf sollte man also generell sehr genau schauen, wofür das neue Gerät eingesetzt werden soll, um in der Praxis letztlich die bestmögliche Performance erzielen zu können.

SPECviewperf 11
1920x1080 Siemens NX (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
43.38 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
31.33 fps -28%
HP ZBook 15
31.34 fps -28%
1920x1080 Tcvis (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
47.86 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
34.82 fps -27%
HP ZBook 15
34.27 fps -28%
1920x1080 SolidWorks (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
47.65 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
44.64 fps -6%
HP ZBook 15
42.39 fps -11%
1920x1080 Pro/ENGINEER (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
15.88 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
18.79 fps +18%
HP ZBook 15
17.6 fps +11%
1920x1080 Maya (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
56.8 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
53.3 fps -6%
HP ZBook 15
52.8 fps -7%
1920x1080 Lightwave (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
51.7 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
50.6 fps -2%
HP ZBook 15
48.97 fps -5%
1920x1080 Ensight (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
47.91 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
28.26 fps -41%
HP ZBook 15
28.25 fps -41%
1920x1080 Catia (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
47.1 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
42.66 fps -9%
HP ZBook 15
42.11 fps -11%
SPECviewperf 12
1900x1060 Solidworks (sw-03) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
35.15 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
36.02 fps +2%
HP ZBook 15
22.82 fps -35%
MSI GE70-2PC-036XPL
4.41 fps -87%
1900x1060 Siemens NX (snx-02) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
40.34 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
20.86 fps -48%
HP ZBook 15
20.74 fps -49%
MSI GE70-2PC-036XPL
1.32 fps -97%
1900x1060 Showcase (showcase-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
23.59 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
10 fps -58%
HP ZBook 15
10.49 fps -56%
MSI GE70-2PC-036XPL
9.59 fps -59%
1900x1060 Medical (medical-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
9.74 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
5.88 fps -40%
HP ZBook 15
2.09 fps -79%
MSI GE70-2PC-036XPL
1.51 fps -84%
1900x1060 Maya (maya-04) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
31.89 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
18.1 fps -43%
HP ZBook 15
15.95 fps -50%
MSI GE70-2PC-036XPL
11.67 fps -63%
1900x1060 Energy (energy-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
1.73 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
0.34 fps -80%
HP ZBook 15
0.17 fps -90%
MSI GE70-2PC-036XPL
18.26 fps +955%
1900x1060 Creo (creo-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
31.11 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
20.47 fps -34%
HP ZBook 15
18.85 fps -39%
MSI GE70-2PC-036XPL
34.51 fps +11%
1900x1060 Catia (catia-04) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GT70-20Li716121B
41.52 fps
Toshiba Tecra W50-A-104
20.81 fps -50%
HP ZBook 15
19.34 fps -53%
MSI GE70-2PC-036XPL
12.64 fps -70%

Legende

 
MSI GT70-20Li716121B Intel Core i7-4800MQ, NVIDIA Quadro K4100M, Toshiba THNSNS128GMCP
 
Toshiba Tecra W50-A-104 Intel Core i7-4800MQ, NVIDIA Quadro K2100M, Toshiba MQ01ABD100
 
HP ZBook 15 Intel Core i7-4700MQ, NVIDIA Quadro K2100M, Hitachi Travelstar 7K750 HTS727575A9E
 
MSI GE70-2PC-036XPL Intel Core i7-4700HQ, NVIDIA GeForce GTX 850M, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630

Bei den konventionellen Benchmarks der 3DMark-Reihe, den Cinebenches und Unigine Heaven werden ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt. Beim 3D Mark 11 sind es 5.151 Punkte, beim 3D Mark Fire Strike 3.431 Punkte, bei Heaven 3.0 (OpenGL) 47,6 fps und beim Cinebench R15 OpenGL Shading 89 fps.

Im Akkubetrieb muss man mit einer Drosselung der Grafikleistung rechnen. Beim Cinebench R11.5 werden dann zum Beispiel nur noch 56 fps anstatt 89 fps erzielt, was in etwa einer Leistungsreduzierung um 30 % entspricht.

Bei unserem Stresstest mit Furmark und Prime95 bleibt die Leistungsfähigkeit hingegen konstant und erfährt keine Takteinbußen. Siehe dazu auch die Screenshots.

Stresstest 2 Min.
Stresstest 2 Min.
Stresstest 47 Min.
Stresstest 47 Min.
Stresstest über 1 Std
Stresstest über 1 Std
3DMark 06 Standard Score
23381 Punkte
3DMark Vantage P Result
19909 Punkte
3DMark 11 Performance
5151 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
86231 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
14801 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3431 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Obwohl der Spielebereich keine primäre Zielgruppe professioneller Workstations ist, schauen wir uns auch immer die Leistungsfähigkeit bei verschiedenen Spieletiteln an. Die Hardwarevoraussetzungen sind gut und leisten ähnlich gute Arbeit wie vergleichbare Consumerchips. Die Nvidia Quadro K4100M kann mit hohen Einstellungen alle getesteten Spiele problemlos bewältigen. Erst bei unseren maximalen Vorgaben fallen einige Titel raus. Sleeping Dogs, Metro Last Light, Company of Heroes 2 oder Total War Rome 2 machen dann keinen Spaß mehr.

min.mittelhochmax.
World of Warcraft (2005) 342 197 149 68
Total War: Shogun 2 (2011) 252 99 42
Anno 2070 (2011) 198 117 74 42
Diablo III (2012) 153 119 103 65
Sleeping Dogs (2012) 158 119 77 23
Torchlight 2 (2012) 155 108 102
Hitman: Absolution (2012) 64 59 52 38
Tomb Raider (2013) 196 118 76 36
BioShock Infinite (2013) 178 115 101 37
Metro: Last Light (2013) 86 73 44 24
GRID 2 (2013) 166 129 100 43
Company of Heroes 2 (2013) 54 47 31 15
Total War: Rome II (2013) 191 146 121 22

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Betriebslautstärke des Testgeräts ist vergleichsweise hoch und fällt nie unter einen Schalldruckpegel von 34 dB(A). Damit ist das System immer präsent und macht selbst im wenig belastenden Officebetrieb mit Nutzung der integrierten Intelgrafik deutlich auf sich aufmerksam. Das optische Laufwerk als auch die konventionelle Festplatte werden vom Lüfter übertönt und lassen sich nicht separat messen. Bei mittlerer Last erhöht sich der Messwert auf 41,8 dB(A) und unter Volllast haben wir 51,4 dB(A) ermittelt. Nochmals etwa 6 dB(A) höher fällt der Schalldruckpegel aus, wenn man die Funktion „max Fan“ per Sensortaste auswählt. Dann läuft der Lüfter dauerhaft mit maximaler Drehzahl. 

Lautstärkediagramm

Idle
34.9 / 34.9 / 34.9 dB(A)
HDD
34.9 dB(A)
DVD
34.9 / dB(A)
Last
41.8 / 51.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   PCE-322A (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Dank des ständig ordentlich kühlenden Lüfters bleiben die Gehäusetemperaturen sehr niedrig. Mit maximal 44,1 °C unter Volllast (ohne max Fan) im Bereich der Leistungskomponenten können wir keine Nachteile oder Einschränkungen feststellen. Bei wenig Last haben wir an der gleichen Stelle lediglich 32,8 °C gemessen. Die gute Kühlung sorgt für eine ausgeprägte Standfestigkeit unter Last, ein Hitze-Throttling haben wir nicht feststellen können.

Max. Last
 29.5 °C29.6 °C23.4 °C 
 34.6 °C32.8 °C25.7 °C 
 25.9 °C25.4 °C24.9 °C 
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 28 °C
25.2 °C27.7 °C44.1 °C
25.2 °C28.1 °C31.6 °C
24.4 °C25.9 °C26.9 °C
Maximal: 44.1 °C
Durchschnitt: 28.8 °C
Netzteil (max.)  55.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fennel Firt 550
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.9 °C (+1.8 °C).

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die netzseitig gemessene Leistungsaufnahme beträgt zwischen 14,5 Watt und 178,9 Watt. Das mit einer Nennleistung von 180 Watt spezifizierte Netzteil reicht damit gerade so aus, limitiert aber die maximale Performance nicht. Der Unterschied zwischen minimaler und maximaler Displayhelligkeit macht etwas mehr als 6 Watt aus und zeigt, dass das hier verwendete Chi Mei Panel einen recht geringen Energieverbrauch aufweist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 14.5 / 21.3 / 27.7 Watt
Last midlight 118.9 / 178.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 870 ISO kalibriert

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten profitieren von dem knapp 80 Wh fassenden Akku und der Nvidia Optimus Technologie, die das Umschalten zwischen integrierter und dedizierter Grafik ermöglicht. Beim Battery Eater Readers Test (Energiesparprofil, minimale Displayhelligkeit, Intel-Grafik, Flugzeugmodus) haben wir eine maximale Laufzeit von 8:03 erreicht. Absolut gesehen ist das nicht berauschend, im Vergleich mit den bisher getesteten Workstations aber schon sehr respektabel. Der WLAN- und Video-Test fordern den Akku dann schon etwas mehr (150 cd/m² Displayhelligkeit, Energiesparmodus, Intel Grafik, ersterer mit WLAN) und halbieren die Netzunabhängigkeit in etwa. Mit kaum mehr als einer Stunde Arbeitszeit muss man bei hoher Last auskommen (Battery Eater Classic Test, maximale Helligkeit, alles an, Nvidia Quadro). Selbst dieser Wert ist noch recht schmeichelnd, da die Grafikeinheit mit reduziertem Takt läuft und damit die Gesamtleistungsaufnahme drückt.

Battery Eater Readers Test
Battery Eater Readers Test
Video Test
Video Test
WLAN Test
WLAN Test
Battery Eater Classic Test
Battery Eater Classic Test
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 03min
Surfen über WLAN
4h 22min
Big Buck Bunny H.264 1080p
4h 02min
Last (volle Helligkeit)
0h 53min

Fazit

MSIs Workstation GT70-20Li716121B ist eine gute Alternative zu den angestammten Konkurrenten, wenn man auf eine zurückhaltende Optik, ein leises Betriebsgeräusch und spezielle Business-Features verzichten kann.

Das, was eine mobile Workstation können muss, erfüllt unser Testmodell sehr gut. Grafikleistung, Prozessorleistung und letztendlich die Systemleistung insgesamt überzeugen auf ganzer Linie. Daneben ist die Schnittstellenausstattung zwar nicht optimal aber dennoch angemessen, auf der Tastatur schreibt es sich gut und die Wartungsmöglichkeiten sind überdurchschnittlich ausgeprägt.

Das Display nutzt zwar die blickwinkelabhängigere TN-Technologie, leistet sich aber sonst keine relevanten Schwächen und überzeugt nach dem Kalibrieren mit sehr guten Eigenschaften.

Im Vergleich zu den Gaming-Modellen hat MSI zwar nicht viel, aber dennoch im Rahmen der Möglichkeiten von der Substanz her, an den richtigen Stellschrauben gedreht. Eine Downgrade-Funktion auf Windows 7 ist genauso vorhanden, wie eine verlängerte Garantie auf 36 Monate. Der Preis ist in jedem Fall attraktiv und könnte letztendlich den entscheidenden Ausschlag bei der Neuanschaffung geben.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
MSI GT70 Workstation
MSI GT70 Workstation: Testgerät zur Verfügung gestellt von MSI Deutschland

Datenblatt

MSI GT70-20Li716121B (GT70 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-4800MQ 4 x 2.7 - 3.7 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA Quadro K4100M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 706 MHz, Speichertakt: 800 MHz, Forceware 327.62 Win8 64, Nvidia Optimus mit Intel HD Graphics 4600
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB DDR3L-12800 Kingston, 2 Slots frei, maximal 32 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Chi Mei N173HGE-L11, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Toshiba THNSNS128GMCP, 128 GB 
, + 1000 GB Hitachi HDD 7.200 U/min
Soundkarte
Realtek ALC892 @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Stereo oder 7.1 Kanal analog oder SPDIF, vergoldete 3,5 mm Klinke Anschlüsse, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Qualcomm Killer e2200 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros Killer Wireless-N 1202 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
TSSTcorp DVDWBD SN-406AB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 55 x 428 x 288
Akku
87 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Lautsprecher + Subwoofer, Tastatur: Chiclet Steelseries 103 Tasten mit Nummernblock, Tastatur-Beleuchtung: ja, Windows 7 Professional downgrade, 36 Monate Garantie
Gewicht
3.9 kg, Netzteil: 850 g
Preis
3000 Euro

 

Das MSI GT70 ist vielen als Gamer bekannt, wird aber auch als mobile Workstation angeboten.
Das MSI GT70 ist vielen als Gamer bekannt, wird aber auch als mobile Workstation angeboten.
Herzstück dieser Variante ist ein professioneller Nvidia Quadro K4100M Grafikchip.
Herzstück dieser Variante ist ein professioneller Nvidia Quadro K4100M Grafikchip.
Dieser verfügt über zahlreiche ISV-Zertifizierungen und garantiert so eine hohe Leistungsfähigkeit, Kompatibilität und Stabilität im Zusammenspiel mit professioneller Software.
Dieser verfügt über zahlreiche ISV-Zertifizierungen und garantiert so eine hohe Leistungsfähigkeit, Kompatibilität und Stabilität im Zusammenspiel mit professioneller Software.
Besonders groß im Vergleich zu handelsüblichen Grafikchips ist der Leistungsunterschied bei OpenGL optimierten CAD-Programmen.
Besonders groß im Vergleich zu handelsüblichen Grafikchips ist der Leistungsunterschied bei OpenGL optimierten CAD-Programmen.
Überhaupt ist die große Stärke dieser 17-Zoll-Workstation die dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit in nahezu allen Einsatzbereichen.
Überhaupt ist die große Stärke dieser 17-Zoll-Workstation die dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit in nahezu allen Einsatzbereichen.
Nicht ins Konzept der professionellen Arbeitsmaschine fallen typische Gamingelemente wie farbige Tastaturbeleuchtung, futuristische Formen und auffällige Chromapplikationen.
Nicht ins Konzept der professionellen Arbeitsmaschine fallen typische Gamingelemente wie farbige Tastaturbeleuchtung, futuristische Formen und auffällige Chromapplikationen.
Die in Klavierlackoptik ausgeführten Teilbereiche sind zudem auch noch äußerst unpraktisch.
Die in Klavierlackoptik ausgeführten Teilbereiche sind zudem auch noch äußerst unpraktisch.
Das Touchpad ist sehr klein geraten und schränkt dadurch bei der Handhabung insbesondere mit Windows 8 stark ein.
Das Touchpad ist sehr klein geraten und schränkt dadurch bei der Handhabung insbesondere mit Windows 8 stark ein.
Die an der Rückseite untergebrachten Anschlüsse sorgen für einen gut aufgeräumten Schreibtisch bei angeschlossener Peripherie.
Die an der Rückseite untergebrachten Anschlüsse sorgen für einen gut aufgeräumten Schreibtisch bei angeschlossener Peripherie.
Auch die Auswahl der Schnittstellen ist gut.
Auch die Auswahl der Schnittstellen ist gut.
Das optische Laufwerk liest auch Blu-Rays.
Das optische Laufwerk liest auch Blu-Rays.
Ein schwerwiegender Nachteil ist die teils enorme Geräuschentwicklung, die dafür aber auch für ein kühles Gehäuse sorgt.
Ein schwerwiegender Nachteil ist die teils enorme Geräuschentwicklung, die dafür aber auch für ein kühles Gehäuse sorgt.
Eine solch gute Audioausstattung inklusive SPDIF ist nur noch sehr selten zu finden.
Eine solch gute Audioausstattung inklusive SPDIF ist nur noch sehr selten zu finden.
Die Verarbeitungsqualität ist befriedigend, erreicht aber bei weitem nicht das Niveau der etablierten Workstation-Konkurrenz
Die Verarbeitungsqualität ist befriedigend, erreicht aber bei weitem nicht das Niveau der etablierten Workstation-Konkurrenz
Der kapazitätsstarke Akku sorgt zusammen mit Nvidias Optimus für verhältnismäßig gute Akkulaufzeiten.
Der kapazitätsstarke Akku sorgt zusammen mit Nvidias Optimus für verhältnismäßig gute Akkulaufzeiten.
Das Netzteil ist mit seinen 180 Watt Nennleistung ausreichend leistungsstark.
Das Netzteil ist mit seinen 180 Watt Nennleistung ausreichend leistungsstark.
Der Netzstecker am Heck ist praxisgerecht abgewinkelt.
Der Netzstecker am Heck ist praxisgerecht abgewinkelt.
Der Unterboden lässt sich komplett entfernen und eröffnet so gute Wartungsmöglichkeiten.
Der Unterboden lässt sich komplett entfernen und eröffnet so gute Wartungsmöglichkeiten.
Drei mSATA-Steckplätze stehen zur Verfügung.
Drei mSATA-Steckplätze stehen zur Verfügung.
Unsere Crucial mSATA-SSD wurde allerdings nicht erkannt.
Unsere Crucial mSATA-SSD wurde allerdings nicht erkannt.
Das Kühlsystem ist laut aber effektiv.
Das Kühlsystem ist laut aber effektiv.
Zwei RAM-Steckplätze sind noch frei.
Zwei RAM-Steckplätze sind noch frei.
Die zusätzliche Festplatte bietet mit 1 TB Kapazität viel Speicherplatz.
Die zusätzliche Festplatte bietet mit 1 TB Kapazität viel Speicherplatz.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test MSI WT72 Workstation
Quadro K4100M, Core i7 4980HQ

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

MSI CreatorPro Z16P Laptop im Test - Mobile Workstation mit Temperaturproblemen
RTX A3000 Laptop GPU, Alder Lake-S i7-12700H, 16.00", 2.372 kg
MSI WE76 im Test: Mobile Workstation setzt auf maximale Leistung
RTX A5000 Laptop GPU, Tiger Lake i9-11980HK, 17.30", 2.922 kg
Workstation MSI WS66 10TMT im Laptop-Test: Schneller als das Razer Blade 15 Studio Edition
Quadro RTX 5000 Max-Q, Comet Lake i9-10980HK, 15.60", 2.264 kg
Test MSI WE75 9TK Workstation: Core i7 mit Quadro-RTX-Power
Quadro RTX 3000 (Laptop), Coffee Lake i7-9750H, 17.30", 2.6 kg
Test MSI WS75: Schlanke 17-Zoll Workstation mit bärenstarker GPU
Quadro RTX 4000 (Laptop), Coffee Lake i7-9750H, 17.30", 2.265 kg
Test MSI WT75 8SM (Xeon E-2176G, Quadro P5200) Workstation
Quadro P5200, Coffee Lake E-2176G, 17.30", 4.14 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Grafikleistung (insbesondere CAD)
+ CPU- und Systemleistung
+ Dauerbelastbarkeit
+ Display
+ Akkulaufzeiten
+ Hitzeentwicklung
+ Garantiezeit
+ Aufrüstbarkeit

Contra

- Gehäuseoptik und Materialanmutung
- Gehäuseausmaße
- Fehlende Businessfeatures
- Betriebslautstärke

Shortcut

Was uns gefällt

Leistung, Leistung, Leistung.

Was wir vermissen

Ein leiseres Betriebsgeräusch bei wenig Last, Business-Schnittstellen und ein zurückhaltendes Äußeres.

Was uns verblüfft

Dass MSI ein unverändertes Gaming-Gehäuse verwendet.

Die Konkurrenz

HP ZBook 17

Dell Precision M6800

Bewertung

MSI GT70-20Li716121B - 08.05.2014 v4 (old)
Tobias Winkler

Gehäuse
64 / 98 → 65%
Tastatur
87%
Pointing Device
75%
Konnektivität
78 / 81 → 96%
Gewicht
51 / 10-66 → 73%
Akkulaufzeit
78%
Display
85%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
89 / 95 → 94%
Lautstärke
68 / 90 → 76%
Audio
89%
Kamera
35 / 85 → 41%
Auf- / Abwertung
+2%
Durchschnitt
71%
85%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GT70-20Li716121B Workstation
Autor: Tobias Winkler (Update: 22.05.2017)