Test Lenovo Yoga 700 14ISK Convertible
Kurz nach dem Test des Yoga 900 im 13-Zoll-Format schauen wir uns nun das Modell mit der Bezeichnung Yoga 700 an. Diese größere und günstigere Version des Yoga 900 verwendet die bekannten 360-Grad Gelenke und einen Skylake Prozessor für einen geringeren Stromverbrauch und verbesserte Grafikleistung. Da es sich um ein Update des Yoga 3 14 aus dem Jahr 2014 handelt, lohnt sich auch ein Blick in unsere vorherigen Testberichte.
Im Vergleich zu den 13,3-Zoll-Convertibles sind Modelle mit 14-Zoll-Bildschirmen deutlich seltener. Vergleichsgeräte für das Yoga 700 sind beispielsweise Convertibles wie das Acer Aspire R14 und das Sony Vaio Flip 14A.
Gehäuse
Ein Blick auf das Gehäuse des Yoga 700 zeigt sofort die Verwandtschaft zum Yoga 3 14, inklusive der Konstruktion, den Materialien aus Kunststoff und gebürsteten Oberflächen sowie der Größe. Daher liegt auch die Qualität auf dem Niveau des alten Yoga 3 14 aus dem Jahr 2014, inklusive der bekannten Vor- und Nachteile. Insgesamt ist die Verarbeitung gut, aber es gibt auch einige Schwachpunkte. Druck auf die Mitte des Deckels führt zu einer leichten Verformung und Wellenbildung auf dem Bildschirm. Des Weiteren können es die Baseunit und der Deckel nicht mit der Stabilität der ThinkPad T-Modelle aufnehmen. Für ein Consumer-Gerät ist die gebotene Leistung aber dennoch sehr ordentlich und es gibt keine ernsthaften Probleme.
Im Vergleich zum höherwertigen 13 Zoll großen Yoga 900 ist das Gehäuse des Yoga 700 etwas runder und dicker, zudem fehlt die gummierte Handballenauflage. Aufgrund des fehlenden Watchband-Gelenks ist das Design zudem weniger auffällig und bodenständiger. Funktional stehen die Gelenke des Yoga 700 dem teureren Yoga 900 in nichts nach, allerdings lassen sie etwas mehr Nachwippen zu. An den Ecken und Kanten gibt es nach wie vor die Gummipuffer, um das Handling im Tent- und Tablet-Modus zu verbessern.
Mit beinahe 1,5 kg ist das Yoga 700 als Tablet nicht wirklich komfortabel. Das HP Spectre x360 ist vergleichbar schwer, während das Yoga 900 mehr als 200 Gramm weniger auf die Waage bringt. Letzteres hat damit einen spürbaren Vorteil im Tablet-Betrieb.
Ausstattung
Bei den Anschlüssen und deren Platzierung hat sich gegenüber dem Yoga 3 14 nichts geändert. Neben dem kombinierten Netzteil-/USB-2.0-Anschluss gibt es weiterhin einen Micro-HDMI-Ausgang. Das Yoga 900 hatte den Micro-HDMI-Ausgang noch gegen einen vielseitigeren USB-C-Stecker ausgetauscht. Uns wäre jedoch ein vollwertiger HDMI-Anschluss oder zumindest ein Mini-DisplayPort lieber gewesen. Nichtsdestotrotz gefällt uns die Taste für die Rotationssperre, denn so muss man die Einstellung nicht umständlich in der Software vornehmen.
Kommunikation
Laut Lenovo verwenden alle Modelle des Yoga 700 eine "non-Intel" WLAN-Karte. Ein genauerer Blick auf das Mainboard zeigt jedoch, dass unser Testgerät mit einem austauschbaren Intel Wireless-AC 3165 (1x1) M.2-Modul ausgestattet ist. Diese günstige Karte erreicht theoretische Transferraten von bis zu 433 Mbit/s und unterstützt zudem Bluetooth 4.2 sowie Wireless Display (WiDi). Während unseres Tests konnten wir in dieser Hinsicht keine Auffälligkeiten feststellen.
Zusätzliche Kommunikationsmodule wie WWAN oder GPS sind für das Yoga 700 nicht erhältlich.
Zubehör
Der Lieferumfang des Yoga 700 ist eher spärlich. Optional stehen jedoch viele Artikel zur Verfügung, angefangen bei Bluetooth-Mäusen bis hin zu Schutzhüllen, die speziell für das Yoga 700 bzw. Yoga 3 14 entworfen wurden.
Wartung
Der Zugang zu den Komponenten gestaltet sich recht einfach, nachdem die Torx-Schrauben auf der Unterseite entfernt wurden. Die Aufrüstbarkeit beschränkt sich jedoch auf einen einzelnen RAM-Steckplatz (SODIMM) und einen 2,5-Zoll-SATA-Steckplatz.
Garantie
Standardmäßig liegt der Garantiezeitraum bei einem Jahr. Lenovo bietet in diesem Bereich aber sehr umfangreiche Services, wenn man den Umfang und die Dauer der Garantie erweitern möchte.
Eingabegeräte
Tastatur
Weder bei der Tastatur noch dem Touchpad gibt es Änderungen gegenüber dem Yoga 3 14. Die Größe ist mit 27,75 x 10 cm ausreichend und identisch zum Yoga 900, aber leider können wir denselben begrenzten Hub und das schwammige Feedback wie beim Yoga 3 14 feststellen. Zur Mitte hin lässt sich die Eingabe zudem etwas eindrücken und sie kann mit den hochwertigen Tastaturen der ThinkPads einfach nicht mithalten. Schlecht ist die Eingabe auf keinen Fall, aber wir hoffen, dass Lenovo den zukünftigen Modellen zumindest etwas mehr Hubweg spendiert.
Die Tastatur verfügt zudem über eine einstufige Hintergrundbeleuchtung, während man diese beim Yoga 900 noch in zwei Stufen regeln konnte. Die Tasten und auch das Touchpad werden automatisch deaktiviert, wenn der Öffnungswinkel des Displays 190 Grad überschreitet. Im Gegensatz zu den Lenovo ThinkPad Yoga Modellen werden die Tasten aber nicht automatisch abgesenkt (Lift & Lock).
Touchpad
Mit 10,5 x 7 cm ist das Touchpad des Testgerätes, welches erneut als Clickpad mit integrierten Tasten ausgeführt ist, etwas größer als noch beim Yoga 900. Allerdings kommt diesmal kein Mausersatz von Synaptics, sondern von Elan zum Einsatz und auch die leicht gummierte Oberfläche fehlt dem Kunststoff-Pad. Scrolling und einfache Bewegungen stellen kein Problem dar, Pinch-to-Zoom ist jedoch etwas träge und funktioniert auf dem Touchscreen deutlich besser.
Die integrierten Maustasten haben einen kurzen Hub und produzieren einen weichen und hörbaren Klick mit einem etwas schwammigen Feedback. Es ist beispielsweise möglich, das Touchpad herunterzudrücken, ohne dabei einen Klick auszulösen. Letzterer benötigt im Vergleich zum Yoga 900 auch überdurchschnittlich viel Kraft, was letztlich etwas unangenehmer ist.
Display
Der spiegelnde 14 Zoll große kapazitive Touchscreen ist nur mit der Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln erhältlich. Im Gegensatz zum teureren Yoga 900 zeigt die Subpixel-Anordnung des Yoga 700 die übliche RGB-Matrix ohne einen zusätzlichen weißen Pixel. Das Panel mit der Bezeichnung Chi Mei CMN14B6 ist bisher noch nicht in unserer Datenbank aufgeführt.
Die Helligkeit hat sich gegenüber dem Yoga 3 14 nicht verbessert. Mit durchschnittlich 210 cd/m² fällt das Gerät von Lenovo hinter die meisten Ultrabooks zurück. Das Ergebnis wird durch den hohen Kontrast von beinahe 1.000:1 wieder etwas ausgeglichen; der Vorgänger hat in dieser Disziplin schlechter abgeschnitten.
Subjektiv können wir keine großen Probleme bei der Benutzung des Displays feststellen. Texte und Bilder sind scharf und nur in der unteren Ecke des Bildschirms bemerken wir ganz leichtes Screen-Bleeding. Aufgrund der deutlich höheren Pixeldichte fällt die Schärfe beim Yoga 900 aber noch besser aus (157 vs. 276 PPI).
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 224.5 cd/m²
Kontrast: 980:1 (Schwarzwert: 0.229 cd/m²)
ΔE Color 6.06 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.2
61% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.03% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.58% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD 1920x1080 | HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV 1366x768 | Acer Aspire E5-473G-59QT 1920x1080 | Lenovo ThinkPad T450s-20BWS1UT00 1920x1080 | Lenovo Yoga 3 14 1920x1080 | Dell Latitude E7450 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -10% | -9% | 45% | 56% | ||
Display P3 Coverage | 41.58 | 37.38 -10% | 37.82 -9% | 64.8 56% | 66.6 60% | |
sRGB Coverage | 61.8 | 56.3 -9% | 56.9 -8% | 83.8 36% | 92.4 50% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.03 | 38.62 -10% | 39.07 -9% | 61.2 42% | 67.7 57% | |
Response Times | ||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52.8 ? | |||||
Response Time Black / White * | 42 ? | |||||
PWM Frequency | 198 ? | |||||
Bildschirm | -77% | -45% | 18% | -8% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 224.5 | 238.4 6% | 238 6% | 288 28% | 234.6 4% | 280 25% |
Brightness | 211 | 218 3% | 228 8% | 281 33% | 225 7% | 257 22% |
Brightness Distribution | 88 | 86 -2% | 90 2% | 94 7% | 82 -7% | 75 -15% |
Schwarzwert * | 0.229 | 1.029 -349% | 0.54 -136% | 0.286 -25% | 0.394 -72% | 0.3 -31% |
Kontrast | 980 | 232 -76% | 441 -55% | 1007 3% | 595 -39% | 933 -5% |
Delta E Colorchecker * | 6.06 | 12.21 -101% | 10.64 -76% | 4.35 28% | 5.22 14% | 3.45 43% |
Delta E Graustufen * | 5 | 13.44 -169% | 11.74 -135% | 3.7 26% | 3.35 33% | 3.35 33% |
Gamma | 2.25 98% | 2.11 104% | 2.42 91% | 2.68 82% | 2.27 97% | 2.37 93% |
CCT | 7030 92% | 20097 32% | 13043 50% | 6076 107% | 6184 105% | 6940 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 39 | 38.62 -1% | 36 -8% | 54.7 40% | 36.92 -5% | 60 54% |
Color Space (Percent of sRGB) | 61 | 56.26 -8% | 57 -7% | 92 51% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -44% /
-61% | -27% /
-36% | 32% /
25% | -8% /
-8% | 38% /
29% |
* ... kleinere Werte sind besser
Mit nur 36 Prozent des AdobeRGB- bzw. 61 Prozent des sRGB-Standards liegt die Farbraumabdeckung auf einem normalen Niveau für ein Mainstream-Gerät. Teurere Geräte oder auch einige Business-Notebooks wie das Dell Latitude E7450 oder das Lenovo ThinkPad T450s können tiefere und genauere Farben darstellen als unser Yoga 700.
Die weiteren Messungen mit einem X-Rite Spektralfotometer zeigen eine durchschnittliche Leistung bei den Graustufen, aber hohe Farbabweichungen bei Blau und Magenta. Durch eine Kalibrierung verbessern sich die Graustufen und die Farbtemperatur wird reduziert, die Farbabweichungen verbessern sich jedoch nur geringfügig. Mit zunehmender Sättigung werden die Abweichungen zudem höher, was an der begrenzten sRGB-Abdeckung liegt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 32 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.4 ms steigend | |
↘ 36.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 198 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 198 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 198 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Outdoor-Fähigkeiten sind selbst im Schatten bestenfalls durchschnittlich; unter direkter Sonneneinstrahlung wird es sehr unkomfortabel. Es sieht beinahe so aus, als ob die Helligkeit absichtlich unter dem Niveau des teureren Yoga 900 gehalten wird, wodurch man das Yoga 700 am besten in geschlossenen Räumen benutzen kann. Zumindest wird die maximale Helligkeit im Akkubetrieb nicht reduziert.
Dank der IPS-Technologie sind die Blickwinkel des Yoga 700 sehr gut. Allerdings hatten wir auch nichts anderes erwartet, denn Convertibles und 2-in-1-Geräte können von mehreren Richtungen betrachtet werden und benötigen daher eine hohe Blickwinkelstabilität.
Leistung
Bei den Prozessoren kann man sich zwischen einem Core i5-6200U oder einem Core i7-6500U entscheiden, zudem steht optional die dedizierte Grafikkarte Nvidia GT 940M zur Verfügung. Bei unserem Testgerät handelt es sich um die kleinere Konfiguration ohne dedizierte GPU und nur 8 GB Arbeitsspeicher. Im Energiesparmodus reduziert der Prozessor seinen Takt auf lediglich 500 MHz und erreicht je nach Auslastung bis zu 2,7-2,8 GHz. Die Dual-Core-ULV-CPU basiert auf der Skylake-Architektur und wurde für den privaten Bereich konzipiert. Bei anspruchsvollen Anwendungen ist man mit einem Quad-Core in der Regel besser aufgestellt.
LatencyMon zeigt keine großen Verzögerungen bei einem achtminütigen Test, was aufgrund der Vielzahl an vorinstallierten Lenovo Tools durchaus überraschend ist.
Prozessor
Die reine Prozessorleistung des Skylake-Chips liegt in den Multi-Core-Tests zwischen dem Core i5-5200U und dem Core i5-6300U. Bei der Belastung von nur einem Kern ist die Leistung etwas geringer als erwartet, was auf eine schlechtere Turbo-Boost-Ausnutzung im Yoga 700 schließen lässt.
Im Vergleich zu deutlich stromhungrigeren CPUs, wie dem Quad-Core i7-4720HQ, fällt der ULV i5-6200U im Single-Core-Betrieb um etwa 20 Prozent zurück. Dieser Abstand ist in den Multi-Core-Tests erwartungsgemäß noch deutlich größer.
Weitere Benchmarks und Vergleiche zum Core i5-6200U stehen in unserer Technik-Sektion zur Verfügung.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
Acer Aspire VN7-791G-79GT | |
Microsoft Surface Book Core i5 | |
HP EliteBook Folio 1040 G2 H7W22EA | |
Acer TravelMate P257-M-56AX | |
Toshiba Tecra Z40 A-147 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
Acer Aspire VN7-791G-79GT | |
Microsoft Surface Book Core i5 | |
HP EliteBook Folio 1040 G2 H7W22EA | |
Acer TravelMate P257-M-56AX | |
Toshiba Tecra Z40 A-147 |
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
Acer Aspire VN7-791G-79GT | |
Microsoft Surface Book Core i5 | |
HP EliteBook Folio 1040 G2 H7W22EA | |
Toshiba Tecra Z40 A-147 | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
Acer Aspire VN7-791G-79GT | |
Microsoft Surface Book Core i5 | |
HP EliteBook Folio 1040 G2 H7W22EA | |
Toshiba Tecra Z40 A-147 |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
Acer Aspire VN7-791G-79GT | |
Microsoft Surface Book Core i5 | |
HP EliteBook Folio 1040 G2 H7W22EA | |
Acer TravelMate P257-M-56AX | |
Toshiba Tecra Z40 A-147 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
Acer Aspire VN7-791G-79GT | |
Microsoft Surface Book Core i5 | |
HP EliteBook Folio 1040 G2 H7W22EA | |
Acer TravelMate P257-M-56AX | |
Toshiba Tecra Z40 A-147 |
System Performance
Die Ergebnisse im PCMark liegen auf dem Niveau von anderen High-End-Modellen wie dem Surface Book oder dem Dell XPS 13. Subjektiv konnten wir keine software- bzw. hardwareseitigen Probleme während des Tests feststellen. Lediglich die vorinstallierte McAfee-Software könnte einige Nutzer stören.
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
Microsoft Surface Book Core i5 | |
Dell XPS 13-9350 | |
Lenovo ThinkPad T450s-20BWS03F00 | |
Lenovo Yoga 3 14 |
PCMark 7 Score | 4848 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3057 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3758 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4289 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Der 2,5-Zoll-Schacht (SATA-III) ist der einzige Speicherplatz des Yoga 700. Zum Glück lässt sich die Festplatte bei Bedarf aber leicht austauschen. Aktuell bietet Lenovo das Yoga 700 ausschließlich mit SSDs an, was der Leistung zugutekommt.
Unser Testgerät verwendet die 256 GB große Samsung MZYLN256HCHP SSD. Die Ergebnisse in CrystalDiskMark deuten mit knapp 500 MB/s beim sequentiellen Lesen und 300 MB/s beim sequentiellen Schreiben auf eine reguläre SATA-III-SSD hin. Einige Konkurrenzprodukte, wie beispielsweise die Samsung SSD 840 EVO oder die Micron M600 M.2, erreichen höhere Schreibgeschwindigkeiten von mehr als 400 MB/s.
Für weitere Benchmarks und Vergleiche steht unser stetig wachsender HDD/SSD-Vergleich zur Verfügung.
Grafikleistung
Die integrierte Intel HD Graphics 520 bietet laut 3DMark 11 etwa 20 Prozent mehr Leistung als die alte HD 4600 und etwa 50 Prozent mehr Leistung als die HD 4000. Einsteigerlösungen von Nvidia oder auch die ältere Iris Pro Graphics 5200 sind aber immer noch deutlich schneller als die HD 520.
3DMark 11 | |
1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
MSI GS30 Shadow | |
Toshiba Satellite P50-C-10G | |
Fujitsu LifeBook E554 | |
Vizio CT14-A0 | |
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
MSI GS30 Shadow | |
Toshiba Satellite P50-C-10G | |
Fujitsu LifeBook E554 | |
Vizio CT14-A0 |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
MSI GS30 Shadow | |
Toshiba Satellite P50-C-10G | |
Fujitsu LifeBook E554 | |
Vizio CT14-A0 | |
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
MSI GS30 Shadow | |
Toshiba Satellite P50-C-10G | |
Fujitsu LifeBook E554 | |
Vizio CT14-A0 | |
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | |
MSI GS30 Shadow | |
Toshiba Satellite P50-C-10G | |
Fujitsu LifeBook E554 | |
Vizio CT14-A0 |
3DMark 11 Performance | 1313 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 37935 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 4708 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 621 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 305 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Mit der integrierten HD Graphics 520 ist man bei den meisten Spielen weiterhin auf geringe bis mittlere Details beschränkt, auch wenn die Leistung über der HD 4600 liegt. Die native Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln ist aber nicht möglich, für diesen Fall sollte man das Upgrade auf die deutlich stärkere GT 940M in Betracht ziehen.
Weitere Informationen und Benchmarks zur HD Graphics 520 stehen hier zur Verfügung.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Guild Wars 2 (2012) | 45.8 | 15.3 | 6.5 | |
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) | 121.2 | 42.9 | 23.8 | 13 |
Stresstest
Wir belasten das Notebook mit den Tools Prime95 und FurMark, um das System auf mögliche Stabilitätsprobleme bzw. Throttling zu untersuchen. Mit Prime95 hält der Prozessor einen ordentlichen Turbo-Takt, der 400 MHz über dem Basistakt liegt. Die Situation ist bei der GPU ähnlich, denn bei FurMark fällt der Kerntakt nicht unter 850 MHz. Bei der gleichzeitigen Belastung von beiden Komponenten fällt die CPU einige hundert MHz unter den Basistakt von 2,3 GHz. Die Kerntemperatur steigt jedoch niemals über 65 °C, hier handelt es sich also höchstwahrscheinlich um einen Schutzmechanismus seitens des Herstellers auf Kosten des Turbo Boosts.
Im praxisnäheren Unigine Heaven Benchmark können sowohl der Prozessor als auch die Grafikkarte ihren Turbo nutzen. Im Akkubetrieb wird die Leistung des Systems nicht nennenswert reduziert. Ein 3DMark-11-Durchlauf abseits der Steckdose ergab 3.520 (Physics) und 1.194 Punkte (Graphics) gegenüber 3.557 und 1.201 Punkten im Netzbetrieb.
CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | Maximale Kerntemperatur (°C) | |
Last Prime95 | 2,7 | -- | ~65 |
Last FurMark | -- | 850 - 950 | ~62 |
Last Prime95 + FurMark | 1,9 - 2,3 | 800 - 950 | ~65 |
Last Unigine Heaven | 2,7 - 2,8 | 950 | ~65 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Die kleine Kühlung verwendet nur einen einzigen 40-mm-Lüfter und eine kurze Heatpipe für den Prozessor. Bei Konfigurationen mit der Nvidia GPU wird alles in doppelter Ausführung verbaut. Unsere nachfolgenden Messungen gelten daher nur für die kleinere Konfiguration mit der integrierten Grafikkarte.
Im Leerlauf ist das Yoga 700 mit rund 29 dB(A) nicht zu hören, allerdings springt der Lüfter ziemlich schnell an. Schon simples Multitasking oder die Wiedergabe eines Videos führen zu 30,6 dB(A). Das ist natürlich weiterhin sehr ruhig und in einer normalen Umgebung nicht zu hören. Beim Spielen oder unter hoher Last erreicht der Pegel 33 dB(A), was im Vergleich zu den 40 dB(A) von vielen Ultrabooks immer noch sehr leise ist.
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD | HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV | Acer Aspire E5-473G-59QT | Lenovo ThinkPad T450s-20BWS1UT00 | Lenovo Yoga 3 14 | Dell Latitude E7450 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -6% | -15% | -1% | -9% | -5% | |
Idle min * | 28.8 | 31.6 -10% | 32.2 -12% | 29.1 -1% | 32.2 -12% | 29.1 -1% |
Idle avg * | 30.5 | 31.4 -3% | 32.4 -6% | 29.1 5% | 32.5 -7% | 29.1 5% |
Idle max * | 30.6 | 31.8 -4% | 33.4 -9% | 29.1 5% | 32.6 -7% | 30 2% |
Last avg * | 31 | 33.3 -7% | 37.7 -22% | 33.1 -7% | 33.6 -8% | 36.4 -17% |
Last max * | 32.8 | 34.6 -5% | 41 -25% | 34.3 -5% | 37.2 -13% | 37.8 -15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 28.8 / 30.5 / 30.6 dB(A) |
Last |
| 31 / 32.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen) |
Temperatur
Im Leerlauf bleiben die Oberflächentemperaturen auf der Handballenauflage und der Tastatur kühl, aber selbst in diesem optimalen Fall wird der hintere Teil des Gerätes schon spürbar wärmer.
Bei der maximalen Auslastung für über eine Stunde erreicht die Unterseite des Notebooks beinahe 46 °C. Die Konfiguration mit der GT 940M dürfte sogar noch wärmer werden. Sowohl die Handballenauflage als auch die Tastatur bleiben aber recht kühl, beim Tippen kommt es also zu keinen Einschränkungen. Das Aspire E5-473G mit der dedizierten Nvidia GPU kann bei vergleichbarer Last beispielsweise deutlich wärmer werden.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+4.6 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher sind identisch zum Yoga 3 14, dem Klang fehlt es also an Bass und Dynamik. Allerdings kommt es auch bei höheren Pegeln zu keinen Verzerrungen und für die gelegentliche Wiedergabe von Musik oder Videos ist die Lautstärke ausreichend. Kopfhörer stellen jedoch weiterhin die bessere Lösung dar.
Akkulaufzeit
Der integrierte Lithium-Ionen-Akku ist kleiner als beim Yoga 900, obwohl das Yoga 700 das größere Gerät ist. Mit etwas über 6 Stunden konstanter WLAN-Nutzung fällt die Laufzeit des Testgerätes aber trotzdem brauchbar aus. Lenovo bewirbt eine Laufzeit von 7 Stunden bei der Videowiedergabe, was durchaus realistisch ist, wenn man die Zahl der Hintergrundprozesse im Auge behält.
Rivalisierende Geräte wie das HP Pavilion 14t und das Acer Aspire E5 haben kleinere Akkus und erreichen insgesamt auch kürzere Laufzeiten. Der große Unterschied zwischen der Idle- und der WLAN-Messung deutet darauf hin, dass man die Laufzeit mit einigen Energiespareinstellungen noch verlängern kann.
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD 45 Wh | HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV 41 Wh | Acer Aspire E5-473G-59QT 37 Wh | Lenovo ThinkPad T450s-20BWS03F00 48 Wh | Lenovo Yoga 3 14 45 Wh | Dell Latitude E7450 54 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -13% | -27% | -13% | 42% | 6% | |
Idle | 748 | 649 -13% | 565 -24% | 774 3% | 1183 58% | 714 -5% |
WLAN | 363 | 233 -36% | 280 -23% | 276 -24% | 422 16% | |
Last | 108 | 119 10% | 70 -35% | 88 -19% | 135 25% | 115 6% |
WLAN (alt) | 336 | 467 | 459 |
Pro
Contra
Fazit
Wie schon beim letztjährigen Yoga 3 14 und dem Yoga 3 Pro ist das Yoga 700 eine abgespeckte Version des Yoga 900, um preisbewusstere Käufer anzusprechen. Das ist aber nicht notwendigerweise ein Nachteil, da die Kernfunktionalität des Yoga-Konzeptes dem teureren Modell in nichts nachsteht. Dafür ist das Yoga 700 aber etwas größer, schwerer und weniger luxuriös. Der Tablet-Modus ist daher auch nicht ganz so komfortabel.
Ein wichtiger Vorteil des Yoga 700 gegenüber dem Yoga 900 ist die Möglichkeit, eine dedizierte Nvidia GPU zu verbauen. Falls das Spielen also ein Thema für Sie ist, sollte man eine Konfiguration mit der dedizierten GPU dem Yoga 900 vorziehen. Andernfalls ist aber selbst eine kleine Konfiguration des Yoga 900 die bessere Wahl für den Tablet-Betrieb und normale Arbeiten. Falls auch der Preis eine Rolle spielt, sollte man sich auch noch das Yoga 3 14 oder das Yoga 3 Pro ansehen. Es handelt sich immer noch um sehr gute Geräte, denn abgesehen von dem Namen hat sich nicht allzu viel verändert.
Das Yoga 700 ist eines der besten Convertibles für unter 1.000 US-Dollar, welches optional auch mit einer dedizierten GPU von Nvidia erhältlich ist. Aufgrund der Bildschirmhelligkeit, der Größe und dem Gewicht kann man das Gerät aber eigentlich nur in geschlossenen Räumen vernünftig verwenden. Für Reisen oder den Betrieb im Freien ist das Yoga 900 die bessere Wahl.
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD
- 29.11.2015 v4 (old)
Allen Ngo