Test Lenovo ThinkPad E580 (i5-8250U, UHD 620, SSD) Laptop
Als würdigen Nachfolger des Lenovo ThinkPad E570 präsentiert Lenovo nun das brandneue Lenovo ThinkPad E580. Dank der 8. Prozessorgeneration von Intel bietet dieses nun schon in der Basisausstattung eine sehr gute Systemleistung. Das neugestaltete Gehäuse ist nun schlanker als im Vergleich zum E570. Dafür mussten aber auch die Features wie der VGA-Anschluss und das DVD-Laufwerk weichen. Ein Schritt, der jedoch absehbar war und bei den anderen ThinkPad-Modellen schon viel früher vollzogen wurde.
Unser Testgerät ist mit einem Intel Core i5-8250U ausgestattet, welchem 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen und mit 128 GB bietet die SSD genügend Platz für die gängigsten Office-Anwendungen. Der matte IPS-Bildschirm rundet das Gesamtpaket, welches für 669 Euro zu haben ist, ab. Als Vergleichsgeräte haben wir ausschließlich aktuelle 15-Zoll-Geräte herausgesucht. Da das ThinkPad E580 eines der günstigsten Business-Notebooks auf Basis der neuen Kaby-Lake-Refresh-Prozessoren ist, müssen wir auch auf Vergleichsgeräte der Vorgängergenerationen zurückgreifen. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Vergleichsgeräte für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Lenovo ThinkPad E580 | Lenovo ThinkPad E570 | HP ProBook 450 G5 | Acer TravelMate P2510 | Schenker Slim 15 | Dell Vostro 15 | |
CPU | Intel Core i7-8550U | Intel Core i5-7200U | Intel Core i5-8250U | Intel Core i5-7200U | Intel Core i7-8550U | Intel Core i5-7200U |
GPU | AMD Radeon RX 550 | Intel HD Graphics 620 | Intel UHD Graphics 620 | Intel HD Graphics 620 | Intel UHD Graphics 620 | Intel HD Graphics 620 |
Display | 15,6 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS) | 15,6 Zoll 1.366 x 768 (TN) | 15,6 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS) | 15,6 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS) | 15,6 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS) | 15,6 Zoll 1.920 x 1.080 (TN) |
RAM | 8 GB DDR4 | 8 GB DDR4 | 8 GB DDR4 | 8 GB DDR4 | 16 GB DDR4 | 8 GB DDR4 |
Speicher | 256 GB SSD | 256 GB SSD + 1 TB HDD | 256 GB SSD | 256 GB SSD | 512 GB SSD | 256 GB SSD |
Wertung | 87% | 83% | 86% | 83% | 83% | 81% |
Gehäuse - stabiles und perfekt verarbeitetes ThinkPad
Auf Grund des gleichen Gehäuses verweisen wir an dieser Stelle auf das kürzlich getestete Lenovo ThinkPad E580.
Ausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
SCHENKER Slim 15 L17 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 450 G5-2UB53EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P2510-M-51ZQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15 3568 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP ProBook 450 G5-2UB53EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW (Toshiba Exceria Pro M501) | |
SCHENKER Slim 15 L17 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P2510-M-51ZQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15 3568 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - gutes IPS-Panel
Beim Bildschirm haben die Kunden die Möglichkeit, sich zwischen einem preisgünstigen HD-TN-Panel (1.366 x 768) oder einem Full-HD-IPS-Panel (1.920 x 1.080) zu entscheiden. Letzteres sollte ganz klar die erste Wahl sein. Beide Bildschirme bieten jedoch eine matte Oberfläche, welche störende Spiegelungen verhindert. In unserem Testgerät finden wir den hochwertigeren IPS-Bildschirm, welcher im Rahmen unserer Messungen eine durchschnittliche Displayhelligkeit von 292 cd/m² erreichte. Mit 333 cd/m² konnte nur das Schenker Slim 15 diesen Wert toppen. Im Akkubetrieb haben wir bezüglich der Displayhelligkeit keine Abweichungen zum Netzbetrieb feststellen können. Beim Kontrast (973:1) schwächelt unser Testsample im Vergleich zum baugleichen E580 mit dedizierter GPU, denn der Schwarzwert fällt mit 0,3 etwas höher aus. Die Ausleuchtung ist mit 84 % ebenso wie das sehr geringe Clouding als gut zu bewerten. PWM haben wir mit 22.030 Hz gemessen, was in Anbetracht der hohen Frequenz wiederum recht gut ist, und somit auch nicht negativ ins Gewicht fällt.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 291 cd/m²
Kontrast: 973:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.15% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.83% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW BOE NV156FHM-N49, , 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE BOE NV156FHM-N49, , 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 Lenovo NT156WHM-N42, , 1366x768, 15.6" | HP ProBook 450 G5-2UB53EA AUO41ED, , 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ Chi Mei CMN15D3 / N156HCE-EAA, , 1920x1080, 15.6" | SCHENKER Slim 15 L17 LG LP156WF6, , 1920x1080, 15.6" | Dell Vostro 15 3568 BOE0690 / NT15N41 / Dell C1JFR, , 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -0% | -7% | -3% | 7% | 50% | -0% | |
Display P3 Coverage | 39.83 | 40 0% | 36.79 -8% | 38.04 -4% | 42.44 7% | 63.9 60% | 39.39 -1% |
sRGB Coverage | 58.5 | 58.2 -1% | 55.4 -5% | 57.3 -2% | 63.2 8% | 82.8 42% | 59.3 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.15 | 41.32 0% | 38.01 -8% | 39.31 -4% | 43.94 7% | 60.5 47% | 40.69 -1% |
Response Times | 10% | -10% | -2% | 12% | 11% | 40% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48.4 ? | 48 ? 1% | 46 ? 5% | 52.4 ? -8% | 45 ? 7% | 40 ? 17% | 39 ? 19% |
Response Time Black / White * | 37.6 ? | 32 ? 15% | 13 ? 65% | 36 ? 4% | 32 ? 15% | 29.2 ? 22% | 11 ? 71% |
PWM Frequency | 22030 ? | 25000 ? 13% | 200 ? -99% | 25000 ? 13% | 20660 ? -6% | 28410 ? 29% | |
Bildschirm | 13% | -76% | -18% | -11% | 17% | -74% | |
Helligkeit Bildmitte | 292 | 290 -1% | 242 -17% | 252 -14% | 215 -26% | 333 14% | 195 -33% |
Brightness | 272 | 267 -2% | 233 -14% | 249 -8% | 198 -27% | 336 24% | 195 -28% |
Brightness Distribution | 84 | 81 -4% | 73 -13% | 88 5% | 78 -7% | 93 11% | 89 6% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.19 37% | 0.59 -97% | 0.22 27% | 0.32 -7% | 0.3 -0% | 0.44 -47% |
Kontrast | 973 | 1526 57% | 410 -58% | 1145 18% | 672 -31% | 1110 14% | 443 -54% |
Delta E Colorchecker * | 5.8 | 4.9 16% | 10.9 -88% | 6.9 -19% | 5.15 11% | 4.7 19% | 12.23 -111% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 22.4 | 9.52 57% | 20.84 7% | 18.4 18% | 10.89 51% | 9.7 57% | 20.85 7% |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 2.92 -27% | 13.07 -468% | 6.9 -200% | 4.25 -85% | 3.5 -52% | 13.39 -482% |
Gamma | 2.12 104% | 2.31 95% | 2.37 93% | 2.43 91% | 2.61 84% | 2.26 97% | 2.5 88% |
CCT | 6223 104% | 6091 107% | 13123 50% | 7524 86% | 6603 98% | 6339 103% | 15759 41% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37.6 | 37 -2% | 35 -7% | 36.3 -3% | 40 6% | 54.2 44% | 38 1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58 | 58 0% | 55 -5% | 57.2 -1% | 63 9% | 82.7 43% | 59 2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 8% /
10% | -31% /
-51% | -8% /
-13% | 3% /
-3% | 26% /
22% | -11% /
-39% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Vergleich zum Vorgänger, dem ThinkPad E570, bietet das neue Lenovo E580 mit dem IPS-Bildschirm eine deutliche Verbesserung. Bei den gemessenen Farbraumabdeckungen erreichte das Lenovo ThinkPad E580 dennoch nur ein befriedigendes Ergebnis. Für den Office-Alltag genügen die 37,6 % (AdobeRGB) respektive 58 % (sRGB). Für den professionellen Einsatz sollte lieber nach einem anderen Gerät Ausschau gehalten oder ein externer Bildschirm verwendet werden.
Die matte Displayoberfläche sorgt im Zusammenspiel mit der guten Displayhelligkeit für gute Outdoor-Eigenschaften. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch trotzdem gemieden werden. Im Schatten kann mit dem E580 problemlos gearbeitet werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
37.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.2 ms steigend | |
↘ 16.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25.6 ms steigend | |
↘ 22.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 22030 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 22030 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 22030 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Beim Blickwinkeltest sehen Sie hier ein klassisches IPS-Panel, welches das Testbild aus allen Blickwinkeln gut bis sehr gut darstellen kann. Die unteren beiden Eckbilder wirken etwas blass, dieses führt aber auf Grund der extremen Betrachtungswinkel im Alltag zu keinen Einschränkungen.
Leistung - ordentlich Power zum kleinen Preis
Als preisgünstiges Office-Notebook bietet unser Testgerät einen Intel Core i5-8250U mit 8 GB-DDR4-RAM und einer SSD mit 128 GB Speicherkapazität. Wer es noch günstiger mag, kann das Gerät auch vorkonfiguriert mit 4 GB-DDR4-RAM, einer 500 GB großen Festplatte und einem HD-Bildschirm im Lenovo-Shop für 560 Euro bestellen. Empfehlen würden wir diese Konfiguration allerding nicht. Der IPS-Bildschirm, die 8 GB Arbeitsspeicher und die 128 GB große SSD sorgen zusammen mit dem schnellen 4-Kern-Prozessor für ein deutlich besseres Gesamtpaket zu einem fairen Preis. Alternativ kann das ThinkPad E580 auch mit dem schnelleren Intel Core i7-8550U und einer AMD Radeon RX 550 geordert werden. Ob diese Konfiguration sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden.
Prozessor - Quad-Core als kleinste Option
Der Intel Core i5-8250U ist ein 4-Kern-Prozessor und basiert auf Intels Kaby-Lake-Architektur. Bei einer TDP von nur 15 Watt bietet das SoC vier physikalische Rechenkerne, welche acht Threads gleichzeitig verarbeiten können. Der Basistakt beträgt 1,6 GHz und kann je nach Auslastung dynamisch auf bis zu 3,4 GHz erhöht werden. Wie aus der Vergleichstabelle zu entnehmen ist, konnte die Rechenleistung im Vergleich zum Vorgänger auf Basis des Intel Core i5-7200U deutlich gesteigert werden. Bei genauerer Betrachtung lässt sich feststellen, dass die Multi-Thread-Performance des Intel Core i5-8250U in unserem ThinkPad E580 besser ausfällt, als beim vermeintlich schnelleren Modell auf Basis des Intel Core i7-8550U. Vermutlich stößt die Kühleinheit dort schneller an ihre Grenzen.
Weitere Benchmarks zu dem Intel Core i5-8250U finden Sie hier.
Mit der Cinebench R15-Multi-Schleife prüfen wir die Leistung des Intel Core i5-8250U bei anhaltender Belastung. Das Diagramm zeigt schon beim zweiten Durchgang einen deutlichen Leistungseinbruch auf 508 Punkte. Dieses ist aber normal, denn zu Beginn stehen dem SOC kurzfristig 25 Watt zur Verfügung. Im weiteren Verlauf zeigen sich keine weiteren Schwankungen, was darauf hindeutet, dass das Kühlsystem nicht überfordert ist.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance - meistert den Office-Alltag spielend
Die Systemleistung unseres Testgerätes ist auf einem sehr hohen Level. Den ersten Platz sichert sich jedoch das E580 mit der AMD-Radeon-Grafikkarte. Diese bietet in den entscheidenden Momenten etwas mehr Leistung. Verstecken muss sich unser ThinkPad E580 jedoch nicht, denn sehr groß ist der Rückstand auf den Spitzenreiter nicht. Im Alltag besticht das Lenovo ThinkPad E580 mit einer guten Performance dank des schnellen Prozessors in Verbindung mit der verbauten SSD.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3729 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4840 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4901 Punkte | |
PCMark 10 Score | 2449 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher - nur durchschnittliche SSD-Performance
Das Lenovo ThinkPad E580 ist mit der gleichen 128 GB großen SSD bestückt wie der kleinere 14-Zöller (ThinkPad E480), den wir vor kurzem hier im Test hatten. Auch hier wurde die M.2 2242 mittels Adapter auf M.2 2280-Niveau verlängert. Gleiche SSD heißt in diesem Fall auch gleiche Probleme, denn auch bei unserem ThinkPad E580 sind die sequenziellen Schreibgeschwindigkeiten sehr langsam. Mit nur 116 MB/s ist das Ergebnis nicht auf dem erwarteten Niveau, denn die SSD nutzt das schnelle NVMe-Protokoll. Die sequenziellen Lesewerte passen soweit und sorgen für kurze Ladezeiten. Vermutlich ist die Selbstverschlüsselung, welche die SSD bietet (OPAL 2.0), für diese gemessenen Schreibwerte verantwortlich. Hier sollte der Hersteller in Form von Treiberanpassungen noch deutlich an Leistung aus dem Gerät herausholen können. Wer einen zweiten Massenspeicher benötigt, kann das Notebook mit einem weiteren Datenträger bestücken. Ein freier 2,5-Zoll-Schacht ist noch vorhanden.
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW Toshiba KBG30ZMT128G | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | HP ProBook 450 G5-2UB53EA SanDisk SD8SN8U256G1006 | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ SK Hynix HFS256G39TND-N210A | SCHENKER Slim 15 L17 Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2 | Dell Vostro 15 3568 Micron 1100 MTFDDAV256TBN | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 53% | 243% | 32% | 34% | 345% | -4% | |
Read Seq | 916 | 1280 40% | 1589 73% | 502 -45% | 498.1 -46% | 1958 114% | 469.3 -49% |
Write Seq | 135 | 639 373% | 1217 801% | 451.6 235% | 260.1 93% | 1776 1216% | 179.7 33% |
Read 512 | 787 | 1011 28% | 1155 47% | 372.5 -53% | 328.5 -58% | 819 4% | 359.6 -54% |
Write 512 | 134.3 | 115.4 -14% | 783 483% | 269.7 101% | 260.9 94% | 1157 762% | 183.7 37% |
Read 4k | 33.34 | 30.87 -7% | 59.7 79% | 27.76 -17% | 32.59 -2% | 54 62% | 26.01 -22% |
Write 4k | 92.4 | 72.6 -21% | 148.8 61% | 52.4 -43% | 84.2 -9% | 157.7 71% | 68.7 -26% |
Read 4k QD32 | 199.2 | 257.3 29% | 473.6 138% | 260.2 31% | 359.7 81% | 605 204% | 242.4 22% |
Write 4k QD32 | 118.8 | 118.2 -1% | 428.7 261% | 177.7 50% | 262 121% | 511 330% | 147.1 24% |
Grafikkarte - die iGPU reicht vollkommen
Die Intel UHD Graphics 620 übernimmt die Bildausgabe und unterstützt den Prozessor bei der Wiedergabe von hochauflösenden Videos. Platz 1 sichert sich hier wieder das E580 mit der Radeon RX 550, welche deutlich mehr 3D-Leistung bietet, als die intelbasierten Grafikeinheiten. Mit einem weiteren RAM-Modul lässt sich noch etwas mehr an Leistung herauskitzeln. Von dem Dual-Channel-Betrieb sollten aber keine Wunder erwartet werden. Das Schenker Slim 15 zeigt hier im Vergleich schon eine überdurchschnittliche Leistung der Intel UHD Graphics 620.
Weitere Benchmarks der Intel UHD Graphics 620 finden Sie hier.
3DMark 11 Performance | 1776 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 61298 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 6820 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 873 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 410 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 358 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance - Browsergames sind machbar
Das Lenovo ThinkPad E580 ist ein reines Office-Notebook. Das belegen auch die Ergebnisse der getesteten Spiele, welche keine Freude aufkommen lassen. Einfach gestrickte Browsergames sollte aber auch das Lenovo ThinkPad E580 mit der Intel UHD Graphics 620 meistern. Etwas mehr 3D-Leistung bietet das baugleiche Gerät mit der AMD Radeon RX 550, welches Gelegenheitsspielern sicherlich entgegenkommt. Wer jedoch einen Gaming-Laptop sucht, dem empfehlen wir den Blick auf unsere Top 10 der Budget Gaming Notebooks.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 46.1 | 27.7 | 22.9 | 7.6 |
The Witcher 3 (2015) | 15.7 | 9.9 | 5.4 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 17.2 | 10.6 | 6.1 |
Emissionen
Geräuschemissionen - nicht störend bei der Arbeit
Das Lenovo ThinkPad E580 ist durchweg ein sehr leises Gerät und wird hier im Vergleich nur vom HP ProBook 450 geschlagen. Allerdings kann hier nicht die Rede von einem klaren Sieger sein. Auch das Lenovo ThinkPad E570 war nicht wesentlich lauter. Im Idel-Betrieb steht bei unserem Testgerät der Lüfter oftmals still, sodass ein lautloser Betrieb gegeben ist. Bei Geräten mit einer Festplatte als Massenspeicher kann es allerdings hier zu einer leisen Geräuschbelastung kommen. Bei durchschnittlicher Last messen wir einen Lärmpegel von 30,8 dB(A), welches hier im Vergleich zum ThinkPad E580 mit dedizierter GPU sehr leise ist. Selbst unter Volllast hält sich der Lüfter mit 32,8 dB(A) angenehm zurück. Ein deutlicher Vorteil für das Gerät ohne die AMD Radeon RX 550.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.1 / 29.1 / 30.2 dB(A) |
Last |
| 30.8 / 32.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.1 dB(A) |
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba KBG30ZMT128G | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE Radeon RX 550 (Laptop), i5-8550U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | HP ProBook 450 G5-2UB53EA UHD Graphics 620, i5-8250U, SanDisk SD8SN8U256G1006 | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A | SCHENKER Slim 15 L17 UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2 | Dell Vostro 15 3568 HD Graphics 620, i5-7200U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -9% | -2% | 1% | -10% | -7% | -7% | |
aus / Umgebung * | 29.1 | 30.1 -3% | 30.6 -5% | 29.1 -0% | 31.4 -8% | 29.1 -0% | 30.2 -4% |
Idle min * | 29.1 | 30.1 -3% | 30.6 -5% | 29.1 -0% | 31.8 -9% | 29.1 -0% | 30.2 -4% |
Idle avg * | 29.1 | 30.1 -3% | 30.6 -5% | 29.1 -0% | 31.8 -9% | 29.1 -0% | 30.2 -4% |
Idle max * | 30.2 | 31.6 -5% | 30.6 -1% | 29.1 4% | 31.8 -5% | 30.5 -1% | 30.2 -0% |
Last avg * | 30.8 | 37.7 -22% | 31.8 -3% | 31.4 -2% | 36.6 -19% | 31.2 -1% | 36.4 -18% |
Last max * | 32.8 | 38 -16% | 31.3 5% | 32 2% | 36.5 -11% | 45.9 -40% | 36.5 -11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Temperaturen liegen bei unserem Testgerät durchweg im grünen Bereich und es gibt keinen Anlass zur Kritik. Mit 43,7 °C messen wir unter Last den Spitzenwert auf der Unterseite. Beim Rekordhalter hier im Vergleich messen wir mit 60 °C deutlich höhere Temperaturen. Ein ähnliches Ergebnis haben wir auch schon bei den 14-Zöllern (E480) feststellen können. Die dedizierte Grafikkarte scheint das Kühlsystem deutlich zu überfordern. Die Pendants ohne dedizierte GPU schneiden deutlich besser ab. Während des Stresstests erhitzte sich der Intel Core i5-8250U auf 79 °C, was noch im Rahmen liegt. Thermal-Throttling konnten wir bei unserem Testgerät nicht beobachten. Bei gleichzeitiger Belastung von CPU und Grafikeinheit müssen sich beide Komponenten die TDP von 15 Watt teilen, weshalb hierbei der Prozessor nur mit durchschnittlich 1,4 GHz taktete. Auf die 3D-Leistung hatte der einstündige Lasttest keinen negativen Einfluss.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 20.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+5 °C).
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba KBG30ZMT128G | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE Radeon RX 550 (Laptop), i5-8550U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | HP ProBook 450 G5-2UB53EA UHD Graphics 620, i5-8250U, SanDisk SD8SN8U256G1006 | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A | SCHENKER Slim 15 L17 UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2 | Dell Vostro 15 3568 HD Graphics 620, i5-7200U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -33% | -1% | -4% | 6% | -6% | 3% | |
Last oben max * | 40.4 | 60 -49% | 33.2 18% | 42.2 -4% | 32 21% | 38.5 5% | 35.6 12% |
Last unten max * | 43.7 | 57 -30% | 39.4 10% | 45.5 -4% | 35.5 19% | 41.8 4% | 35.3 19% |
Idle oben max * | 21.4 | 29.1 -36% | 25.9 -21% | 23.9 -12% | 25.6 -20% | 26.4 -23% | 25.1 -17% |
Idle unten max * | 25.5 | 30.2 -18% | 27.8 -9% | 24.2 5% | 25.1 2% | 27.9 -9% | 26.1 -2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Auf Grund der Baugleichheit zum kürzlich getesteten Lenovo ThinkPad E580 verweisen wir an dieser Stelle auf diesen Test.
Energieverwaltung
Energieaufnahme - effizient trotz starker CPU
Beim Energieverbrauch punktet unser Testgerät im Vergleich zum ThinkPad E580 mit AMD-GPU. Jedoch verliert das neue E580 gegenüber dem E570 deutlich. Dies ist auf den stärkeren Prozessor zurückzuführen. Aber auch das weitaus hellere Display sorgt für einen etwas höheren Energiebedarf. Mit maximal 42,9 Watt verbraucht der 15-Zöller in Spitzen allerdings nicht sonderlich viel. Bei durchschnittlicher Belastung begnügt sich unser Testgerät mit 31,1 Watt und liegt hier fast auf Augenhöhe mit dem Vorgänger (29 Watt). Im Idle-Betrieb messen wir mit 3,4 bis 7,7 Watt normale Verbrauchswerte.
Aus / Standby | 0.41 / 0.69 Watt |
Idle | 3.4 / 6.7 / 7.7 Watt |
Last |
31.1 / 42.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba KBG30ZMT128G, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE i5-8550U, Radeon RX 550 (Laptop), Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 i5-7200U, HD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, TN LED, 1366x768, 15.6" | HP ProBook 450 G5-2UB53EA i5-8250U, UHD Graphics 620, SanDisk SD8SN8U256G1006, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ i5-7200U, HD Graphics 620, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER Slim 15 L17 i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Vostro 15 3568 i5-7200U, HD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, TN LED, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -65% | 16% | -3% | 2% | -53% | 21% | |
Idle min * | 3.4 | 7.4 -118% | 2.9 15% | 3.6 -6% | 3.4 -0% | 7.2 -112% | 3 12% |
Idle avg * | 6.7 | 10.4 -55% | 5.8 13% | 6.2 7% | 5.8 13% | 10.9 -63% | 5.5 18% |
Idle max * | 7.7 | 10.3 -34% | 6.6 14% | 7.2 6% | 8 -4% | 12.6 -64% | 5.7 26% |
Last avg * | 31.1 | 57 -83% | 29 7% | 35.2 -13% | 38 -22% | 37 -19% | 27 13% |
Last max * | 42.9 | 57 -33% | 29.4 31% | 46.4 -8% | 32 25% | 45.5 -6% | 27.4 36% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit - reicht nicht ganz für einen Arbeitstag
Der fest verbaute Akku bietet eine Kapazität von 45 Wh, bei Dauerbelastung kann er das Gerät gut 1,5 Stunden mit Energie versorgen. Beim durchgeführten WLAN-Test reichte eine komplette Akkuladung für sieben Stunden. Für einheitliche Rahmenbedingungen musste die Displayhelligkeit auf 150 cd/m² reduziert werden. Dies entspricht bei unserem Testgerät einer Helligkeit von 71 %. Ein anschließender Ladevorgang dauert mit 133 Minuten nicht übermäßig lange. Ebenfalls haben wir die 3D-Leistung im Akkubetrieb unter die Lupe genommen. Auch hier gibt es keine Leistungseinbußen im Vergleich zum Netzbetrieb.
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE i5-8550U, Radeon RX 550 (Laptop), 45 Wh | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 i5-7200U, HD Graphics 620, 42 Wh | HP ProBook 450 G5-2UB53EA i5-8250U, UHD Graphics 620, 48 Wh | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh | SCHENKER Slim 15 L17 i5-8550U, UHD Graphics 620, 44 Wh | Dell Vostro 15 3568 i5-7200U, HD Graphics 620, 40 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 1% | 4% | 10% | 15% | -34% | 2% | |
Idle | 864 | 861 0% | 1083 25% | 910 5% | 442 -49% | 874 1% | |
H.264 | 435 | 544 25% | 387 -11% | 255 -41% | |||
WLAN | 421 | 404 -4% | 430 2% | 463 10% | 525 25% | 275 -35% | 379 -10% |
Last | 96 | 81 -16% | 95 -1% | 111 16% | 86 -10% | 109 14% |
Fazit
Pro
Contra
Das Lenovo ThinkPad E580 bietet einen sehr preisgünstigen Einstieg in die Welt der Office-Notebooks. Der 15-Zöller ist mit einem modernen und leistungsstarken Intel Core i5-8250U bestückt. Mit 8 GB-DDR4-RAM bietet das Gerät ausreichend Arbeitsspeicher um den Büroalltag zu meistern. Die SSD ist mit 128 GB zwar noch ausreichend, aber langfristig wird es hier vermutlich etwas eng werden. Sinnvoll wäre hier gleich auf ein Modell mit 256 GB Speicherplatz zu setzen. Nichtsdestotrotz reicht die vorhandene SSD um loszulegen. Vor allem gefällt uns der Einsatz des IPS-Panels, was bei einem Kaufpreis von 669 Euro nicht selbstverständlich ist. Viele günstige Office-Laptops werden mit preiswerten und qualitativ schlechteren TN-Panels ausgestattet.
Das Lenovo ThinkPad E580 bietet all das, was ein preisgünstiges Office-Gerät mitbringen sollte. Kleinere Abstriche beim Speicherplatz müssen allerdings in Kauf genommen werden. Unser Testgerät liefert eine tolle Leistung und das zu einem sehr fairen Preis, weshalb wir an dieser Stelle eine klare Kaufempfehlung geben können.
Neben der sehr guten Verarbeitung heben wir auch positiv die gute Wartbarkeit hervor, welche trotz fehlender Wartungsklappe dennoch gegeben ist. Mit dem Lenovo ThinkPad E580 kann man als Käufer nicht viel falsch machen, denn auch die bekannt guten Eingabegeräte finden wir bei diesem Modell. Einen faden Beigeschmack hinterlässt die SSD, welche mit 128 GB recht minimalistisch dimensioniert ist. Sinnvoller als eine Festplatte ist die SSD auf jeden Fall und sie sollte in einem Business-Gerät nicht fehlen. Dafür bekommt das Lenovo ThinkPad E580 schon mal einen Pluspunkt, wenngleich die Performance der verbauten SSD nicht auf dem erwarteten Niveau liegt. Wir vermuten, dass es sich hier um inkompatible Treiber handelt. Kritik bekommt das E580 auch in Bezug auf den verbauten Kartenleser, welcher nur noch microSD-Karten aufnehmen kann. Eine Verschlimmbesserung, welche wahrscheinlich nicht nur bei uns ein Kopfschütteln auslöst.
Lenovo ThinkPad E580-20KSCTO1WW
- 06.03.2018 v6 (old)
Sebastian Jentsch