Test Lenovo ThinkPad E570 (7200U, HD-Display) Laptop
Innerhalb der Thinkpad-E-Reihe hält Lenovo Business Notebooks aus dem Einstiegssegment bereit. Nachdem wir vor einigen Monaten bereits ein Thinkpad-E570-Modell getestet haben, das einen GeForce GTX 950M Grafikkern und ein IPS-Full-HD-Display an Bord hat, liegt uns nun eine Variante ohne dedizierte GPU und mit HD-Bildschirm vor. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das HP Probook 450 G4, das Acer Travelmate P259-MG, das Dell Latitude 15 3570, das Fujitsu Lifebook A557.
Da die beiden Thinkpad-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können unserem Testbericht des E570-Full-HD-Modells entnommen werden.
Ausstattung
Bezüglich der Schnittstellen unterscheidet sich unser aktuelles Testgerät von dem bereits getesteten Modell: Das uns aktuell vorliegende Modell bringt zusätzlich einen Typ-C-USB-Steckplatz (USB 3.1 Gen 1) mit.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 15-3570 | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 15-3570 |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
iperf3 receive AX12 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 |
Display
Das matte 15,6-Zoll-Display arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Helligkeit (233 cd/m2) und Kontrast (410:1) fallen viel zu niedrig aus. Hier erwarten wir Werte jenseits von 300 cd/m2 bzw. 1000:1. Das ebenfalls erhältliche Full-HD-Display erfüllt zumindest unsere Anforderung an den Kontrast. In Sachen Helligkeit schneidet es aber auch kaum besser ab als das HD-Display.
Leider zeigt das hier verbaute Display bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 200 Hz. Das kann bereits bei weniger empfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
|
Ausleuchtung: 73 %
Helligkeit Akku: 242 cd/m²
Kontrast: 410:1 (Schwarzwert: 0.59 cd/m²)
ΔE Color 10.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 13.07 | 0.5-98 Ø5.2
55% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.01% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.79% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.37
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 TN LED, 1366x768, 15.6" | Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 IPS LED, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA TN LED, 1920x1080, 15.6" | Dell Latitude 15-3570 TN LED, 1366x768, 15.6" | Acer TravelMate P259-MG-71UU TN LED, 1920x1080, 15.6" | Fujitsu LifeBook A557 PL IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 5% | 8% | 10% | 5% | 19% | |
Display P3 Coverage | 36.79 | 38.65 5% | 39.89 8% | 40.61 10% | 38.58 5% | 44.13 20% |
sRGB Coverage | 55.4 | 58 5% | 59.5 7% | 61.1 10% | 58 5% | 65.2 18% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 38.01 | 39.94 5% | 41.24 8% | 41.96 10% | 39.85 5% | 45.72 20% |
Response Times | -47% | -72% | -83% | -31% | ||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46 ? | 44.8 ? 3% | 51 ? -11% | 37 ? 20% | 43 ? 7% | |
Response Time Black / White * | 13 ? | 25.6 ? -97% | 30 ? -131% | 37 ? -185% | 22 ? -69% | |
PWM Frequency | 200 ? | 50 ? -75% | ||||
Bildschirm | 41% | 7% | -2% | 5% | 52% | |
Helligkeit Bildmitte | 242 | 242 0% | 214 -12% | 202 -17% | 180 -26% | 239.5 -1% |
Brightness | 233 | 243 4% | 201 -14% | 211 -9% | 178 -24% | 216 -7% |
Brightness Distribution | 73 | 75 3% | 77 5% | 88 21% | 93 27% | 80 10% |
Schwarzwert * | 0.59 | 0.24 59% | 0.43 27% | 0.62 -5% | 0.45 24% | 0.2 66% |
Kontrast | 410 | 1008 146% | 498 21% | 326 -20% | 400 -2% | 1198 192% |
Delta E Colorchecker * | 10.9 | 4.65 57% | 10.68 2% | 12.35 -13% | 9.91 9% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.84 | 9.64 54% | 18.07 13% | 19.9 5% | 18.19 13% | |
Delta E Graustufen * | 13.07 | 3.39 74% | 11.32 13% | 13.46 -3% | 11.25 14% | |
Gamma | 2.37 93% | 2.7 81% | 2.26 97% | 2.44 90% | 2.35 94% | |
CCT | 13123 50% | 6246 104% | 12204 53% | 15217 43% | 12115 54% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 35 | 36.69 5% | 38 9% | 39 11% | 37 6% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 55 | 57.66 5% | 59 7% | 61 11% | 58 5% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -0% /
22% | -19% /
-8% | -25% /
-10% | -7% /
-0% | 36% /
40% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 200 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand überzeugt nicht. Die DeltaE-2000-Farbweichung liegt mit einem Wert von 10,9 weit vom Zielbereich (DeltaE kleiner 3) entfernt. Darüber hinaus leidet das Display unter einem deutlichen Blaustich. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm nicht abbilden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 55 Prozent (sRGB) bzw. 35 Prozent (AdobeRGB).
Mit Hilfe unseres Farbprofils kann die Farbdarstellung des Bildschirms noch etwas verbessert werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller+Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung noch weiter verschlechtern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Lenovo stattet das Thinkpad mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook allenfalls in schattigen Umgebungen genutzt werden. Ansonsten verhindern die geringe Displayhelligkeit und der niedrige Kontrast das Vorhaben.
Leistung
Das Lenovo Thinkpad E570 gehört zu den Einstiegsmodellen in die Welt der Business-Notebooks. Es verfügt über genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Zudem bietet es Ausstattungsmerkmale wie TPM 2.0 und Fingerabdruckleser. Den noch beim Vorgängermodell vorhandenen Dockingport (OneLink) hat Lenovo beim E570 eingespart. Einen Preis können wir für unser Testgerät nicht nennen, da in den deutschen Onlineshops zum Testzeitpunkt noch kein HD-Modell des Thinkpad geführt wird.
Prozessor
An Bord des Thinkpad befindet sich ein Intel Core i5-7200U (Kaby Lake) Zweikernprozessor. Dieser ULV-Allrounder (TDP: 15 Watt) gibt in allen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab und sollte die Anforderungen der meisten Nutzer vollends befriedigen. Der Kauf eines Core-7-Thinkpads würde sich für die wenigsten Anwender lohnen. Einem geringen Leistungsplus stünde ein deutlicher Aufpreis entgegen.
Der Core-i5-Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz. Allerdings wird er bei der Durchführung unserer Multi-Thread-Tests nicht komplett ausgereizt, sondern arbeitet "nur" mit 3 bis 3,1 GHz. In der Folge fallen die entsprechenden Testresultate etwas niedriger aus als bei vergleichbaren Notebooks.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt werden kann, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate des Thinkpad liegen durchweg auf dem gleichen Niveau. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
Fujitsu LifeBook A557 PL | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Dell Latitude 15-3570 | |
CPU Multi 64Bit | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Fujitsu LifeBook A557 PL | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Dell Latitude 15-3570 |
Cinebench R11.5 | |
CPU Multi 64Bit | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
CPU Single 64Bit | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 |
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Rendering Single 32Bit | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 |
JetStream 1.1 - Total Score | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU |
System Performance
In Sachen Systemleistung gibt der Rechner keinen Grund zu klagen. Die potente Hardware sorgt für ein flink laufendes System. Das schlägt sich auch in sehr guten PC-Mark-Resultaten nieder. Diese bescheinigen dem Rechner mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Eine leichte Steigerung der Leistung wäre noch möglich. Dazu müsste dem Rechner ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden.
PCMark 7 Score | 5232 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3714 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4456 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4857 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3235 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk der Firma Samsung. Es handelt sich um ein NVMe-Modell (M.2-2280), das über eine Gesamtkapazität von 256 GB verfügt. Die SSD ist per PCI Express angebunden. Somit sind deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten möglich als bei einer Anbindung per SATA-III. Die Transferraten der SSD fallen hervorragend aus.
Das Thinkpad bringt zusätzlich auch noch eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte mit, die als Datenspeicher dient. Sie bietet 500 GB Speicherplatz und arbeitet mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Dell Latitude 15-3570 Samsung CM871 MZNLF128HCHP | Acer TravelMate P259-MG-71UU Liteonit CV3-8D256 | Fujitsu LifeBook A557 PL Samsung CM871a MZNTY256HDHP | Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 Toshiba THNSF5256GPUK | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -81% | -58% | -55% | -31% | |
Read Seq | 1589 | 453.2 -71% | 478.5 -70% | 520 -67% | 1140 -28% |
Write Seq | 1217 | 137.7 -89% | 258.2 -79% | 337 -72% | 468.1 -62% |
Read 512 | 1155 | 308.5 -73% | 254.3 -78% | 400.8 -65% | 759 -34% |
Write 512 | 783 | 134.1 -83% | 264.8 -66% | 240.7 -69% | 414 -47% |
Read 4k | 59.7 | 19.06 -68% | 28.32 -53% | 34.16 -43% | 34.3 -43% |
Write 4k | 148.8 | 21.31 -86% | 76.3 -49% | 95.4 -36% | 123.4 -17% |
Read 4k QD32 | 473.6 | 93.5 -80% | 346.2 -27% | 293.9 -38% | 530 12% |
Write 4k QD32 | 428.7 | 23.3 -95% | 240.2 -44% | 225.1 -47% | 319.2 -26% |
Grafikkarte
Intels HD Graphics 620 Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diese GPU. Das Ende der Fahnenstange ist aber noch nicht erreicht. Eine Steigerung der Grafikleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls zu erreichen. Der dann aktive Dual-Channel-Modus würde den Grafikkern besser ausreizen.
Nutzer, die deutlich mehr Grafikleistung benötigen, greifen zu einem Thinkpad-Modell, das mit einem GeForce GTX 950M Grafikkern bestückt ist.
3DMark 11 Performance | 1518 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 55340 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 5776 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 763 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Fujitsu LifeBook A557 PL | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Dell Latitude 15-3570 |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Fujitsu LifeBook A557 PL | |
Dell Latitude 15-3570 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Fujitsu LifeBook A557 PL |
Gaming Performance
Die CPU-GPU-Kombination des Thinkpad kann einige Spiele in niedrigen Auflösungen und mit geringen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm bringen. Das gilt primär für Spiele, die keine hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Die Frame-Raten können durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) noch nach oben geschraubt werden. Leistungshungrige Titel wie Ark Survival Evolved sind aber in keinem Fall spielbar. Soll das Notebook nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Spielen genutzt werden, muss zu einem Thinkpad-Modell mit GeForce GTX 950M GPU gegriffen werden.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 63.6 | 33.8 | 19.2 | |
BioShock Infinite (2013) | 41.8 | 24.5 | 20.2 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 16.7 | 10.4 |
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Dell Latitude 15-3570 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Thinkpad erzeugt über den gesamten Lastbereich hinweg keinen Lärm. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still. Zu hören sind dann allenfalls die Zugriffsgeräusche auf die 2,5-Zoll-Festplatte. Unter Last dreht der Lüfter praktisch nicht auf. Der von uns gemessene maximale Schalldruckpegel liegt bei 31,9 dB. Nebengeräusche treten bei unserem Testgerät nicht auf.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.6 / 30.6 / 30.6 dB(A) |
HDD |
| 31.4 dB(A) |
DVD |
| 33.1 / dB(A) |
Last |
| 31.8 / 31.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A) |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 i5-7200U, HD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 i5-7200U, GeForce GTX 950M | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX | Fujitsu LifeBook A557 PL i5-7200U, HD Graphics 620 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | -12% | -4% | -8% | -13% | |
aus / Umgebung * | 30.6 | 29 5% | 31.6 -3% | 31 -1% | 30.5 -0% | |
Idle min * | 30.6 | 29 5% | 32.6 -7% | 31 -1% | 31.6 -3% | 30 2% |
Idle avg * | 30.6 | 29 5% | 32.6 -7% | 31 -1% | 31.6 -3% | 32.5 -6% |
Idle max * | 30.6 | 29 5% | 33 -8% | 31 -1% | 32 -5% | 35 -14% |
Last avg * | 31.8 | 34.3 -8% | 38.9 -22% | 34.2 -8% | 35.5 -12% | 37.5 -18% |
Last max * | 31.3 | 40.1 -28% | 38.9 -24% | 34.3 -10% | 38.3 -22% | 40.3 -29% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Thinkpad im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor geht mit 1,5 bis 1,7 GHz zu Werke. Der Takt des Grafikkerns pendelt zwischen 900 und 1.000 MHz.
Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests liegen die Temperaturen an allen Messpunkten unterhalb von 40 Grad Celsius.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-4.5 °C).
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 i5-7200U, HD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 i5-7200U, GeForce GTX 950M | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX | Fujitsu LifeBook A557 PL i5-7200U, HD Graphics 620 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -13% | -15% | -17% | -7% | 1% | |
Last oben max * | 33.2 | 46.6 -40% | 44.3 -33% | 36.1 -9% | 35.1 -6% | 34.8 -5% |
Last unten max * | 39.4 | 49.1 -25% | 46.3 -18% | 47 -19% | 46.7 -19% | 38.1 3% |
Idle oben max * | 25.9 | 24.6 5% | 27.8 -7% | 31.7 -22% | 27 -4% | 25.9 -0% |
Idle unten max * | 27.8 | 25.1 10% | 27.7 -0% | 32.9 -18% | 27.4 1% | 26.6 4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Das Thinkpad gibt sich mit wenig Energie zufrieden. Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 6,6 Watt. Damit liegt es gleichauf mit seinem Full-HD-Schwestermodell. Während des Stresstests steigt der Bedarf auf bis zu 29,4 Watt. Der Wert würde höher ausfallen, wenn die CPU mit voller Kraft arbeiten würde. Das 45-Watt-Netzteil wird zu keiner Zeit an seine Grenzen geführt.
Aus / Standby | 0.34 / 0.45 Watt |
Idle | 2.9 / 5.8 / 6.6 Watt |
Last |
29 / 29.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 i5-7200U, HD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 i5-7200U, GeForce GTX 950M | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX | Fujitsu LifeBook A557 PL i5-7200U, HD Graphics 620 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -45% | -40% | -18% | -71% | -44% | |
Idle min * | 2.9 | 2.8 3% | 3.8 -31% | 4.9 -69% | 7 -141% | 6.3 -117% |
Idle avg * | 5.8 | 6.3 -9% | 6.6 -14% | 7.2 -24% | 8 -38% | 8.1 -40% |
Idle max * | 6.6 | 6.9 -5% | 11.3 -71% | 7.5 -14% | 10.6 -61% | 12.7 -92% |
Last avg * | 29 | 51.6 -78% | 38 -31% | 25.4 12% | 39.7 -37% | 20.7 29% |
Last max * | 29.4 | 69.7 -137% | 45 -53% | 28 5% | 51.9 -77% | 28.9 2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Thinkpad erreicht mit einer Akkuladung eine Laufzeit von 7:10 h in unserem praxisnahen WLAN-Test. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Ermittlung der maximalen Videowiedergabedauer lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert; die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt. Den Videotest beendet das E570 nach 6:27 h.
Unser aktuelles Testgerät ist mit dem gleichen 41-Wh-Akku bestückt wie das bereits getestete Full-HD-Modell. Allerdings bleibt der Rechner meistens etwas hinter den Laufzeiten des Full-HD-Modells zurück. Lediglich bei der maximalen Laufzeit wird Letzteres geschlagen.
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 i5-7200U, HD Graphics 620, 42 Wh | Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 i5-7200U, GeForce GTX 950M, 41 Wh | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX, 45 Wh | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520, 65 Wh | Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX, 41 Wh | Fujitsu LifeBook A557 PL i5-7200U, HD Graphics 620, 49 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 8% | 6% | 29% | -39% | -10% | |
Idle | 1083 | 883 -18% | 746 -31% | 1024 -5% | 615 -43% | 977 -10% |
H.264 | 387 | 245 -37% | ||||
WLAN | 430 | 462 7% | 513 19% | 542 26% | 280 -35% | |
Last | 95 | 129 36% | 123 29% | 157 65% | 56 -41% | |
WLAN (alt) | 441 |
Fazit
Pro
Contra
Das Thinkpad hat einen Core-i5-Prozessor der Kaby-Lake-Generation an Bord, der mehr als genug Leistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bietet. Der Rechner arbeitet über den gesamten Lastbereich hinweg leise und erwärmt sich kaum.
Eine schnelle NVMe-SSD sorgt für ein flink laufendes System. Zusätzlichen Speicherplatz stellt eine 500-GB-Festplatte im 2,5-Zoll-Format bereit. Beide Laufwerke könnten dank einer großen Wartungsklappe problemlos getauscht werden. Auch das Thinkpad E570 wartet - wie seine Vorgänger - mit einer sehr guten Tastatur auf. Dazu gesellen sich hervorragende Akkulaufzeiten.
Bei der Wahl des HD-Displays hat sich Lenovo einen Fehlgriff geleistet. Wir empfehlen das IPS-FHD-Modell.
Neben der Farbgebung und dem fehlenden dedizierten Grafikkern findet sich der Hauptunterschied zu dem bereits von uns getesteten E570-Modell im Display. Lenovo verbaut hier ein HD-Display, das nicht überzeugen kann. Es ist dunkel, kontrastarm, blickwinkelinstabil und zeigt PWM-Flimmern. Wer Interesse an dem Thinkpad, sollte in jedem Fall zu einem IPS-FHD-Modell greifen.
Neben dem Display gibt es noch weitere Punkte am Thinkpad zu kritisieren. So erweist sich das Gehäuse des E570 als nicht sonderlich stabil. Hier hat man es mit einem Rückschritt gegenüber dem Vorgänger zu tun. Einen weiteren Rückschritt stellt der Verzicht auf den Dockingport (OneLink) dar. Bereits vorhandene OneLink-Dockingstationen können nicht weiterverwendet werden und müssen bei Bedarf durch USB-Modelle ersetzt werden. Auch die Akkus des Thinkpad E560 können nicht weitergenutzt werden. Zudem gewährt Lenovo dem Notebook nur eine einjährige Garantie.
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
- 02.10.2017 v6 (old)
Sascha Mölck