Test Acer TravelMate P259-MG-71UU Laptop
Innerhalb der Travelmate-P2-Reihe bietet die Firma Acer Business-Notebooks der Einstiegsklasse an, die sich primär an kleine Unternehmen, Selbstständige, aber auch Schüler und Studenten richten. Nachdem wir mit dem Travelmate P249-M-5452 und dem Travelmate P249-M-3895 bereits zwei 14-Zoll-Modelle der Reihe getestet haben, liegt uns mit dem Travelmate P259-MG nun ein 15,6-Zoll-Modell vor. Im Inneren aller drei Rechner arbeiten noch Skylake Prozessoren. Das uns vorliegende Testgerät bringt zusätzlich einen dedizierten GeForce Grafikkern mit. Zu den Konkurrenten zählen das HP Probook 450 G4, das Lenovo Thinkpad E560, das Dell Latitude 15 3570.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Ein konservatives Aussehen ist für Notebooks, die im beruflichen Umfeld eingesetzt werden, in der Regel der Standard. Dies trifft auch für das Travelmate zu: Acer setzt auf ein komplett schwarzes Gewand, und das Gehäuse ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt. Lediglich die Oberseite der Baseunit besteht aus einem Stück Metall (gebürstetes Aluminium). Die Deckelrückseite und die Unterschale sind mit Texturen versehen. Hier kommt ein Leinenmuster zum Einsatz. Auf der Unterseite des Rechners findet sich eine Wartungsklappe, die Zugang zur Festplatte, zur SSD und zu den zwei Arbeitsspeicherbänken (beide belegt) gibt. Der Akku ist fest verbaut.
Auf Seiten der Verarbeitung zeigt das Notebook keine großartigen Schwächen. Am oberen Rand des Displayrahmens ist ein leichter Materialüberstand zu spüren. Die Spaltmaße stimmen. In Sachen Stabilität leistet sich die Baseunit keine Schwächen. Auch der Deckel befindet sich diesbezüglich weitgehend im Rahmen. Wird Druck auf die Deckelrückseite ausgeübt, sind größtenteils in der Mitte des Displays Bildveränderungen zu sehen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist mit ein wenig Ruckeln möglich.
Großartige Unterschiede bezüglich der Abmessungen bestehen zwischen dem Travelmate und seinen Konkurrenten nicht. Mit dem geringsten Gewicht kann das HP Probook 450 G4 aufwarten. Es unterbietet den Acer Rechner um gut 300 Gramm.
Ausstattung
Das Travelmate wartet mit einer üblichen Auswahl an Schnittstellen auf. Zwei der drei Typ-A-USB-Steckplätze arbeiten nach dem USB-3.0-Standard. Darüber hinaus findet sich ein Typ-C-USB-Steckplatz (USB 3.1 Gen 1). Zum Anschluss von Monitoren sind zwei Videoausgänge (HDMI, VGA) vorhanden. Die Anordnung der Schnittstellen gefällt nicht - sie befinden sich auf Höhe der Handballenablage.
SDCardreader
Der Speicherkartenleser des Travelmate ordnet sich im Mittelfeld ein. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 68,1 MB/s absolviert. Ähnliche Werte erreichen die Lesegeräte der Konkurrenten. Lediglich der Speicherkartenleser des Dell Latitude 15 3570 fällt deutlich ab. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Dell Latitude 15-3570 | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Dell Latitude 15-3570 |
Kommunikation
Im Inneren des Acer Rechners steckt ein WLAN-Modul, das einen Chip der Firma Intel (Dual Band Wireless-AC 7265) trägt. Neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/h/n unterstützt dieser auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen sehr gut aus. Auch die Verbindung zwischen Router und Laptop hat sich stets als stabil erwiesen. Für drahtgebundene Netzwerkverbindungen ist ein Gigabit-Ethernet-Chip aus Realteks RTL8168/8111-Familie zuständig, der seine Aufgaben reibungslos erledigt.
Networking | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
iperf3 receive AX12 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
iperf3 transmit AX12 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU |
Webcam
Die Webcam des Travelmate erzeugt matschige, verwaschene Bilder. Die maximale Auflösung beträgt 1.280 x 720 Bildpunkte.
Sicherheit
Sonderlich viele Sicherheitsfunktionen hat das Travelmate nicht zu bieten. An Bord des Rechners findet sich ein Trusted Platform Module (2.0). Das war es auch schon mit der hardwareseitigen Sicherheit. Ein Fingerabdruckleser ist beispielsweise nicht vorhanden. Softwareseitig kann das Gerät mit Acers ProShield Sicherheitssoftware aufwarten.
Zubehör
Dem Travelmate liegt das übliche Zubehör bei: Ein Schnellstartposter und Garantieinformationen. Optional ist eine USB-Typ-C-Dockingstation erhältlich. Mit dieser kann das Schnittstellenangebot des Travelmate erweitert werden. Für die Station müssen etwa 170 bis 180 Euro hingeblättert werden.
Wartung
Die große Wartungsklappe des Travelmate ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die zwei Arbeitsspeicherbänke, die SSD und die HDD. Ein Tausch dieser Komponenten wäre somit problemlos machbar. Um an die übrige Hardware zu gelangen, müsste das Gehäuse geöffnet werden. Das wäre beispielsweise nötig, um den Akku zu tauschen oder den Lüfter zu reinigen.
Garantie
Acer gewährt dem Travelmate löblicherweise eine dreijährige Garantie - inklusive Abholservice. Damit setzt sich die Firma von der Konkurrenz ab. So ist beispielsweise das HP Probook 450 G4 nur mit einer einjährigen Garantie ausgestattet. Der Garantiezeitraum des Travelmate kann auf 5 Jahre erweitert werden. Dafür werden etwa 150 Euro fällig.
Eingabegeräte
Tastatur
Die leicht angerauten Tasten der verbauten Chiclet-Tastatur verfügen über einen mittleren Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Die Buchstaben- und Zahlentasten weisen eine konkave Wölbung auf. Für unseren Geschmack dürfte der Widerstand der Tasten etwas knackiger sein. Während des Tippens gibt die Tastatur allenfalls in der Mitte minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert Acer hier eine sehr ordentliche Tastatur, die auch häufigere Schreibarbeiten erlaubt. Eine Tastaturbeleuchtung hat Acer dem Rechner leider nicht spendiert. Diese sollte bei einem Gerät wie dem Travelmate eigentlich der Standard sein.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,8 cm in Beschlag. An Platz zur Nutzung der Gestensteuerung mangelt es somit nicht. Die diversen Gesten können individuell im Konfigurationsmenü des Pads ein- und ausgeschaltet werden. Die glatte Oberfläche des Pads behindert die Finger nicht beim Gleiten. Auch in den Ecken reagiert das Pad auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display
Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm des Travelmate arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Damit wären die positiven Eigenschaften des Displays auch schon weitgehend abgearbeitet. Helligkeit (178 cd/m²) und Kontrast (400:1) fallen für den hier verlangten Preis viel zu gering aus. Ein Helligkeitswert von 300 cd/m² und ein Kontrast von 1.000:1 wären angemessen. Um die Qualitätsstufe des hier verbauten Bildschirms noch einmal zu verdeutlichen: Das gleiche Panel steckt in dem kürzlich von uns getesteten 400-Euro-Notebook Acer Aspire ES1-533. Immerhin zeigt das Display kein PWM-Flimmern. Alternativ ist das Travelmate auch mit einem HD-Bildschirm (1.366 x 768 Bildpunkte) zu bekommen.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 180 cd/m²
Kontrast: 400:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 9.91 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.25 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.85% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.58% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.35
Acer TravelMate P259-MG-71UU TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA TN LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 IPS-Panel, 1920x1080, 15.6" | Dell Latitude 15-3570 TN LED, 1366x768, 15.6" | Fujitsu LifeBook A556 PL 1366x768, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | -0% | 5% | 6% | |
Display P3 Coverage | 38.58 | 39.89 3% | 38.5 0% | 40.61 5% | 41.18 7% |
sRGB Coverage | 58 | 59.5 3% | 57.5 -1% | 61.1 5% | 60.9 5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.85 | 41.24 3% | 39.8 0% | 41.96 5% | 42.7 7% |
Response Times | -28% | 5% | -27% | ||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43 ? | 51 ? -19% | 38.4 ? 11% | 37 ? 14% | |
Response Time Black / White * | 22 ? | 30 ? -36% | 22.4 ? -2% | 37 ? -68% | |
PWM Frequency | 50 ? | ||||
Bildschirm | 4% | 35% | -7% | -35% | |
Helligkeit Bildmitte | 180 | 214 19% | 257 43% | 202 12% | 250.7 39% |
Brightness | 178 | 201 13% | 234 31% | 211 19% | 249 40% |
Brightness Distribution | 93 | 77 -17% | 83 -11% | 88 -5% | 83 -11% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.43 4% | 0.27 40% | 0.62 -38% | 1.3 -189% |
Kontrast | 400 | 498 25% | 952 138% | 326 -18% | 193 -52% |
Delta E Colorchecker * | 9.91 | 10.68 -8% | 7.16 28% | 12.35 -25% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.19 | 18.07 1% | 19.9 -9% | ||
Delta E Graustufen * | 11.25 | 11.32 -1% | 6.28 44% | 13.46 -20% | |
Gamma | 2.35 94% | 2.26 97% | 2.44 90% | 2.44 90% | |
CCT | 12115 54% | 12204 53% | 6806 96% | 15217 43% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37 | 38 3% | 36.6 -1% | 39 5% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 58 | 59 2% | 57.3 -1% | 61 5% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -7% /
-0% | 13% /
23% | -10% /
-8% | -15% /
-19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Auch auf Seiten der Farbdarstellung löst der Bildschirm keine Begeisterungsstürme aus: Im Auslieferungszustand liegt die DeltaE-2000-Farbabweichung bei einem Wert von 9,91 - anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Zudem leidet das Display unter einem Blaustich. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB können nicht dargestellt werden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 37 Prozent (AdobeRGB) bzw. 58 Prozent (sRGB).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Acer stattet das Travelmate mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook aufgrund der geringen Displayhelligkeit und des niedrigen Kontrasts nicht wirklich genutzt werden.
Leistung
Das Acer Travelmate P249-MG zählt zu den 15,6-Zoll-Business-Notebooks der Einstiegsklasse. Der Rechner verfügt über genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Businesstypische Ausstattungsmerkmale wie Dockingport, Fingerabdruckleser oder LTE-Modem sind nicht vorhanden - und auch nicht optional verfügbar. Unser Testgerät ist für etwa 1.000 Euro zu haben und stellt das Top-Modell der Reihe dar. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 750 Euro. Es sind auch Modelle ohne dedizierte Grafikkerne (Travelmate P259-M) zu haben. Hier fangen die Preise bei 520 Euro an.
Prozessor
Acer setzt beim Travelmate noch auf Prozessoren der Skylake Generation. Unser Testgerät bringt einen Core i7-6500U Zweikernprozessor mit. Die CPU bietet auch für Anwendungen jenseits von Office und Internet genügend Rechenleistung. Wer Geld sparen möchte, greift zu einem Travelmate Modell, das mit einem Core i5-6200U Prozessor bestückt. Einer etwas geringeren Maximalleistung steht ein deutlich niedrigerer Preis entgegen. Im Alltagsbetrieb ist von der geringeren Maximalleistung nichts zu spüren.
Der verbaute Core i7 gehört zu den sparsamen ULV-Prozessoren (TDP: 15 Watt). Er arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 3 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,1 GHz (ein Kern) beschleunigt werden. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz. Single-Thread-Tests werden immer mit 3 bis 3,1 GHz bearbeitet. Bei Multi-Thread-Tests besteht ein Unterschied zwischen Netzbetrieb (3 GHz) und Akkubetrieb (2,5 bis 3 GHz).
Der Kaby-Lake-Nachfolger - Core i7-7500U - des hier verbauten Prozessors ist schon seit einiger Zeit verfügbar. So steckt die CPU beispielsweise in einem der von uns getesteten Konkurrenten des Travelmate, dem HP Probook 450 G4. Der 7500U erreicht in den von uns durchgeführten CPU-Tests um bis zu 15 Prozent bessere Resultate als sein Vorgänger. Dies wird primär durch die höheren Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht. Auf technischer Seite unterscheiden sich Skylake und Kaby Lake nicht.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Dell Latitude 15-3570 | |
Fujitsu LifeBook A556 PL | |
CPU Multi 64Bit | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Dell Latitude 15-3570 | |
Fujitsu LifeBook A556 PL |
Cinebench R11.5 | |
CPU Multi 64Bit | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
CPU Single 64Bit | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 |
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Rendering Single 32Bit | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU |
Geekbench 3 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU |
JetStream 1.1 - Total Score | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die sehr guten Resultate in den PC Mark Benchmarks attestieren dem Travelmate eine hohe Gesamtleistung. Auch der subjektive Eindruck bestätigt dies. Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die insgesamt gute Ausstattung rüstet den Rechner auch für Anwendungsgebiete jenseits von Office und Internet wie beispielsweise Videobearbeitung. Eine Steigerung der Systemleistung ist nicht möglich. Acer hat bereits alles ausgereizt.
Wird noch mehr Leistung gewünscht, muss zu einem Notebook gegriffen werden, das einen Vierkernprozessor an Bord hat. Es gilt allerdings zu bedenken, dass dieser im Alltag kaum Vorteile bringt. Erst bei auf Mehrkernprozessoren optimierten Anwendungen kann er seine zwei zusätzlichen Kerne ausspielen. Im täglichen Betrieb muss allerdings mit einer höheren Wärmeentwicklung, einem größeren Energiebedarf und geringeren Akkulaufzeiten gerechnet werden.
PCMark 7 Score | 4890 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3823 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4112 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4699 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Dell Latitude 15-3570 | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Work Score Accelerated v2 | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Dell Latitude 15-3570 |
Massenspeicher
Acer hat dem Travelmate eine Solid State Disk der Firma Lite On verpasst, die als Systemlaufwerk dient. Es handelt es sich um ein M.2-Modell (2280), das eine Kapazität von 256 GB bereitstellt. Die Transferraten fallen gut aus. Im Gehäuse des Rechners hat sich auch noch Platz für eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte gefunden. Hier setzt Acer auf eine HDD der Firma Toshiba. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet 1 TB Speicherplatz. Auf beide Laufwerke kann dank der Wartungsklappe problemlos zugegriffen werden.
Acer TravelMate P259-MG-71UU Liteonit CV3-8D256 | Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 Samsung CM871 MZ7LF192HCGS | Dell Latitude 15-3570 Samsung CM871 MZNLF128HCHP | Fujitsu LifeBook A556 PL Toshiba MQ02ABF050H (SSHD 500 + 8 GB) | |
---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -38% | -44% | -89% | |
Read Seq | 478.5 | 462 -3% | 453.2 -5% | 105.8 -78% |
Write Seq | 258.2 | 174.5 -32% | 137.7 -47% | 88.8 -66% |
Read 512 | 254.3 | 306.8 21% | 308.5 21% | 29.45 -88% |
Write 512 | 264.8 | 168.6 -36% | 134.1 -49% | 36.9 -86% |
Read 4k | 28.32 | 16.14 -43% | 19.06 -33% | 0.428 -98% |
Write 4k | 76.3 | 36.24 -53% | 21.31 -72% | 0.646 -99% |
Read 4k QD32 | 346.2 | 95.7 -72% | 93.5 -73% | 0.978 -100% |
Write 4k QD32 | 240.2 | 36.23 -85% | 23.3 -90% | 0.615 -100% |
Grafikkarte
Mit dem GeForce 940MX Grafikkern hat eine GPU der Mittelklasse Einzug gehalten. Der GPU stehen 2.048 MB GDDR5-Speicher zur Seite. Der Speicher arbeitet deutlich schneller als der ansonsten oftmals verwendete DDR3-Speicher. In der Folge schneidet das Travelmate in den 3D Mark Benchmarks deutlich besser ab als Geforce-940MX-Notebooks, die auf DDR3-Speicher setzen.
Es existieren zwei Varianten des GDDR5-940MX-Grafikkerns. Um herauszufinden, welche Variante in dem Travelmate steckt, hilft ein Tool wie GPU-Z. Variante A trägt die interne Bezeichnung GM107-B und stellt somit einen Abkömmling der GTX-850M- bzw. GTX-860M-Grafikkerne dar. Variante A findet sich im Travelmate. Variante B (GM108) basiert auf dem GeForce-940M-Grafikkern. Variante A (863 MHz) arbeitet mit niedrigerer Geschwindigkeit als Variante B (1.189 MHz), kann dies durch eine höhere Shader-Anzahl (512 vs. 384) und eine höhere Geschwindigkeit des Grafikspeichers (1.253 vs. 1.000 MHz) aber mehr als kompensieren. Somit ist das Travelmate mit der leistungsstärksten Variante des GeForce-940MX-Grafikkerns bestückt.
3DMark 06 Standard Score | 14930 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 3027 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 48176 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 5606 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2025 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 953 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Dell Inspiron 17 7778 | |
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400 | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Fujitsu LifeBook A556 PL | |
Dell Latitude 15-3570 |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Dell Inspiron 17 7778 | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400 | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Fujitsu LifeBook A556 PL | |
Dell Latitude 15-3570 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Dell Inspiron 17 7778 | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400 | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Fujitsu LifeBook A556 PL |
Gaming Performance
Die CPU-GPU-Kombination des Travelmate bringt die meisten Computerspiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) mit mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Nur ein paar leistunghungrige Titel wie beispielsweise Deus Ex Mankind Divided und Ashes of the Singularity sind nicht spielbar. Ein Blick in unsere Vergleichstabelle zeigt, dass das Travelmate - wie erwartet - höhere Frame-Raten liefert als Notebooks, die mit einem DDR3-GeForce-940MX-Grafikkern (Lenovo Thinkpad E470) bzw. einem GDDR5-GeForce-940MX-Grafikkern der Variante B (Dell Inspiron 17 7778) ausgestattet sind.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 182.8 | 95.9 | 62.6 | 29.4 |
BioShock Infinite (2013) | 117 | 70.9 | 61.9 | 24 |
Battlefield 4 (2013) | 82.7 | 58.3 | 42.9 | 17.4 |
FIFA 17 (2016) | 135.4 | 105.3 | 58.3 | 55 |
Battlefield 1 (2016) | 61.7 | 40.5 | 19 | 17 |
Civilization VI (2016) | 48.8 | 26 | 13.5 | 10.5 |
Farming Simulator 17 (2016) | 146.2 | 99.6 | 42.8 | 28.2 |
Titanfall 2 (2016) | 68.6 | 44.8 | 20 | 16.4 |
Call of Duty Infinite Warfare (2016) | 42.8 | 39.2 | 21.8 | 16.4 |
Dishonored 2 (2016) | 33.4 | 26 | 13.6 | 11.3 |
Watch Dogs 2 (2016) | 33.2 | 28.6 | 13.8 | 8.5 |
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Dell Inspiron 17 7778 | |
Dell Vostro 15 5568 | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400 | |
HP ProBook 450 G4 Y8B60EA | |
Fujitsu LifeBook A556 PL | |
Dell Latitude 15-3570 |
Battlefield 4 - 1366x768 Medium Preset | |
Acer TravelMate P259-MG-71UU | |
Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 | |
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400 | |
Dell Inspiron 17 7778 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf ist in der Regel das Rauschen der 2,5-Zoll-Festplatte zu hören. Der Lüfter steht meistens still oder arbeitet mit geringer Geschwindigkeit. Wird die HDD geopfert oder gegen eine SSD getauscht, kann der Rechner lautlos arbeiten - im Leerlauf. Unter Last dreht der Lüfter auf. Das Ganze hält sich aber noch in Grenzen. Während unseres Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 38,3 dB. Leider gibt der Rechner Nebengeräusche von sich. So ist gelegentlich ein Fiepen zu hören. Während unseres Tests ist dies aber nur einmal vorgekommen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.6 / 31.6 / 32 dB(A) |
DVD |
| 35.8 / dB(A) |
Last |
| 35.5 / 38.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A) |
Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX | Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 6500U, Radeon R7 M370 | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | Fujitsu LifeBook A556 PL 6200U, HD Graphics 520 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -4% | 7% | 3% | -0% | |
aus / Umgebung * | 30.5 | 31.6 -4% | 31 -2% | ||
Idle min * | 31.6 | 32.6 -3% | 29.2 8% | 31 2% | 30.9 2% |
Idle avg * | 31.6 | 32.6 -3% | 29.2 8% | 31 2% | 31 2% |
Idle max * | 32 | 33 -3% | 29.2 9% | 31 3% | 31.1 3% |
Last avg * | 35.5 | 38.9 -10% | 33.6 5% | 34.2 4% | 36.9 -4% |
Last max * | 38.3 | 38.9 -2% | 35.5 7% | 34.3 10% | 39.8 -4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark arbeiten für mindestens eine Stunde) durchläuft das Travelmate im Netz- und im Akkubetrieb auf leicht unterschiedliche Weisen. Der Grafikkern arbeitet immer mit voller Kraft. Der Prozessor geht mit 1,2 bis 2,5 GHz (Akkubetrieb) bzw. 2,4 bis 2,5 GHz (Netzbetrieb) zu Werke. Die Erwärmung des Rechners hält sich stark in Grenzen. Lediglich an zwei Messpunkten im Bereich des Lüfters wird die 40-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-6.3 °C).
Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX | Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 6500U, Radeon R7 M370 | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | Fujitsu LifeBook A556 PL 6200U, HD Graphics 520 | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -7% | -3% | -10% | 14% | |
Last oben max * | 35.1 | 44.3 -26% | 45 -28% | 36.1 -3% | 33.2 5% |
Last unten max * | 46.7 | 46.3 1% | 39.8 15% | 47 -1% | 30.1 36% |
Idle oben max * | 27 | 27.8 -3% | 26.1 3% | 31.7 -17% | 25.3 6% |
Idle unten max * | 27.4 | 27.7 -1% | 27.7 -1% | 32.9 -20% | 25 9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher des Travelmate haben ihren Platz im vorderen Bereich der Geräteunterseite gefunden. Sie erzeugen einen ordentlichen Klang, dem es deutlich an Bass fehlt. Man kann ihnen längere Zeit zuhören, ohne dass die Ohren schmerzen. Für einen besseren Klang empfiehlt sich die Nutzung externer Lautsprecher oder Kopfhörer.
Acer TravelMate P259-MG-71UU Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs gibt es nicht. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Leistungsbedarf von 10,6 Watt. Während des Stresstests steigt die Energieaufnahme auf bis zu 51,9 Watt - ein normaler Wert für die hier verbaute Hardware-Plattform. Im Spielealltag bewegt sich der Bedarf um 40 Watt herum. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.24 / 1.2 Watt |
Idle | 7 / 8 / 10.6 Watt |
Last |
39.7 / 51.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX | Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 6500U, Radeon R7 M370 | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | Fujitsu LifeBook A556 PL 6200U, HD Graphics 520 | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 15% | 3% | 30% | 23% | |
Idle min * | 7 | 3.8 46% | 4.2 40% | 4.9 30% | 4.5 36% |
Idle avg * | 8 | 6.6 17% | 7.5 6% | 7.2 10% | 6.1 24% |
Idle max * | 10.6 | 11.3 -7% | 8.2 23% | 7.5 29% | 10.5 1% |
Last avg * | 39.7 | 38 4% | 49.6 -25% | 25.4 36% | 29.9 25% |
Last max * | 51.9 | 45 13% | 65.8 -27% | 28 46% | 37.2 28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Travelmate bringt es in unserem praxisnahen WLAN-Test auf eine Laufzeit von 4:40 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Schon nach 4:05 h stellt der Rechner den Betrieb ein, wenn wir unseren Videotest laufen lassen. Hierbei läuft der Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert; die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.
Das Travelmate wird mit vorinstalliertem Windows 7 Professional ausgeliefert. Unter diesem Betriebssystem haben wir unsere Laufzeittests durchgeführt. Anschließend haben wir Windows 10 installiert und den WLAN- und den Videotest erneut durchgeführt. Unter Windows 10 gewinnt das Travelmate in beiden Tests gut 25 Minuten an Laufzeit (WLAN: 5:05 h, Video: 4:30 h) hinzu.
Zu den mobilen Geräten kann das Travelmate nicht wirklich gezählt werden. Dazu fallen die Akkulaufzeiten zu durchschnittlich aus. Von Mobilität kann erst gesprochen werden, wenn ein Gerät in unseren WLAN- und Videotests Mindestlaufzeiten jenseits von 6 Stunden erreicht. Wer auf der Suche nach einem ausdauernden Gerät ist, wäre mit dem HP Probook 450 G4 oder dem Dell Latitude 15 3570 besser bedient.
Acer TravelMate P259-MG-71UU 6500U, GeForce 940MX, 41 Wh | HP ProBook 450 G4 Y8B60EA i7-7500U, GeForce 930MX, 45 Wh | Lenovo ThinkPad E560-20EWS00000 6500U, Radeon R7 M370, 48 Wh | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520, 65 Wh | Fujitsu LifeBook A556 PL 6200U, HD Graphics 520, 45 Wh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 75% | 55% | 114% | -5% | |
Idle | 615 | 746 21% | 884 44% | 1024 67% | 587 -5% |
H.264 | 245 | 413 69% | |||
WLAN | 280 | 513 83% | 342 22% | 542 94% | |
Last | 56 | 123 120% | 104 86% | 157 180% | |
WLAN (alt) | 349 |
Fazit
Pro
Contra
Kaby Lake hat noch nicht Einzug in das Travelmate gehalten. Der verbaute Core-i7-Prozessor der Skylake Generation bietet allerdings mehr als genug Anwendungsleistung. Dank dem GeForce Grafikkern können viele aktuelle und die meisten älteren Computerspiele genutzt werden. Viel Lärm produziert der Rechner über den gesamten Lastbereich hinweg nicht. Im Leerlauf arbeitet er unter bestimmen Umständen sogar lautlos. Auch die Erwärmung fällt moderat aus. Eine schnelle Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. An Speicherplatz mangelt es ebenfalls nicht, da zusätzlich eine 1 TB fassende 2,5-Zoll-Festplatte in dem Rechner steckt. Die vorhandene Wartungsklappe würde einen problemlosen Tausch beider Laufwerke ermöglichen. Die verbaute Tastatur geht alles in allem in Ordnung. Dazu gesellt sich noch eine dreijährige Garantie
Acer macht beim Travelmate P259-MG-71UU vieles richtig, bringt sich aber durch die Wahl des schlechten Bildschirms um eine bessere Wertung.
Das verbaute Display ist dunkel, kontrastarm und blickwinkelinstabil. Bei einem 1.000-Euro-Gerät wie dem Travelmate erwarten wir ein deutlich besseres IPS-Display. Auch sollte eine beleuchtete Tastatur zur Standardausstattung gehören. Nicht vergessen werden dürfen die durchschnittlichen Akkulaufzeiten: Ein Rechner, der sich ausdrücklich an berufliche Nutzer richtet, sollte in dieser Beziehung mehr bieten. Das Travelmate P259-MG muss mehr als 15,6-Zoll-Allrounder für den heimischen Schreibtisch denn als Business-Gerät gesehen werden.
Acer TravelMate P259-MG-71UU
- 01.01.2017 v6 (old)
Sascha Mölck