Test Lenovo Tab Plus Tablet – Der 300-Euro-Entertainer hat den besten Sound
Lenovo hat das Tab Plus ganz auf Entertainment getrimmt und verspricht ein außergewöhnliches Klangerlebnis. Dazu hat der Hersteller seinem 11,5-Zoll-Tablet acht Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Support spendiert, die insgesamt 26 Watt Leistung bieten.
Um den dafür notwendigen Platz zu schaffen, setzt das Tab Plus auf eine ungewöhnliche Gehäuseform mit einer Verdickung im unteren Bereich. Dort ist auch ein ausklappbarer und verstellbarer Ständer integriert, was die Aufstellung einfach macht.
Einen Premium-Preis ruft Lenovo für sein Tablet nicht auf, denn los geht es für rund 300 Euro mit dem 128-GB-Modell. Viel teurer wird es nicht, denn das Spitzenmodell mit 256 GB Speicher kostet offiziell nur 10 Euro mehr.
Zur übrigen Ausstattung gehören ein IPS-Display mit 2K-Auflösung, ein 8600 mAh großer Akku, der sich mit bis zu 45 Watt aufladen lässt sowie Bluetooth 5.2 und WiFi 5. Android 14 ist auf dem Tab Plus vorinstalliert und Upgrades bis Android 16 sind herstellerseitig garantiert.
Preisvergleich
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
77.8 % | v8 | 07 / 2024 | Lenovo Tab Plus Helio G99, Mali-G57 MP2 | 660 g | 13.58 mm | 11.50" | 2000x1200 | |
84.8 % v7 (old) | v7 (old) | 03 / 2024 | Honor Pad 9 SD 6 Gen 1, Adreno 710 | 555 g | 6.96 mm | 12.10" | 2560x1600 | |
83.4 % v7 (old) | v7 (old) | 05 / 2024 | Lenovo Tab M11 Helio G88, Mali-G52 MP2 | 465 g | 7.2 mm | 11.00" | 1920x1200 | |
84.2 % v7 (old) | v7 (old) | 02 / 2024 | Samsung Galaxy Tab A9+ SD 695 5G, Adreno 619 | 480 g | 6.9 mm | 11.00" | 1920x1200 | |
80.7 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2024 | Teclast T60 T7255 (T616), Mali-G57 MP1 | 570 g | 7.7 mm | 11.97" | 2000x1200 | |
83.5 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2024 | Xiaomi Redmi Pad SE SD 680, Adreno 610 | 481 g | 7.36 mm | 11.00" | 1920x1200 |
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Gehäuse - Aluminium-Chassis mit Kickstand
Das Lenovo Tab Plus kleidet sich in ein mattes Aluminiumgehäuse. Das sieht schick aus, fasst sich gut an und verleiht dem Tablet eine hohe Stabilität. Eindrücken oder verwinden lässt es sich praktisch nicht. Nach dem IP52-Standard ist das Tablet gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Damit verkraftet es zwar ein paar Wassertropfen, sollte aber besser nicht auf Tauchstation gehen.
Mit 660 Gramm bringt das Lenovo Tab Plus für ein Tablet der 11,x-Zoll-Klasse vergleichsweise viel Gewicht auf die Waage. Zudem ist es nicht besonders flach, denn in der unteren Gehäuse-Hälfte durchmisst es dicke 13,58 Millimeter. Die obere Hälfte ist mit 7,77 Millimetern deutlich schlanker. An den Seiten kommen insgesamt auch 8 Dolby-Atmos-kompatible Lautsprecher unter.
Des Rätsels Lösung der beiden unterschiedlichen Höhenmaße ist neben dem integrierten Soundsystem auch der ebenfalls eingebaute Kickstand. Der sitzt mittig am unteren Backcover, lässt sich an seinen mechanischen Scharnieren um fast 180 Grad ausklappen und hält die eingestellte Position fest ein. Dadurch kann man das Lenovo-Tablet sehr flexibel aufstellen, was aber nur im Querformat wirklich gut funktioniert. Im 90-Grad-Aufstellwinkel geht es zur Not auch im Hochformat, ist dann aber eine sehr wackelige Angelegenheit.
Lenovo bietet sein Tablet nur in einer grauen Gehäusefarbe an, die sich Lunar Grey nennt.
Ausstattung - 8 GB RAM und mindestens 128 GB Speicher
Lenovo stattet das Tab Plus mit mindestens 128 GB Speicher aus, was in der Tablet-Preisklasse bis 300 Euro nach wie vor nicht selbstverständlich ist. Zudem kommt kein langsamer eMMC-Speicher zum Einsatz, sondern mit UFS 2.2 vergleichsweise schneller Speicher, der für kurze Ladezeiten sorgt.
Für die kleine Speichervariante mit 8 GB RAM und 128 GB verlangt Lenovo offiziell 299 Euro. Nur 10 Euro mehr kostet die große Variante mit 8/256 GB Speicher (309 Euro). Zusätzlich erweitern lässt sich der Speicher um eine microSD-Karte, die bis zu 1 TB groß sein darf.
Lenovo gibt seinem Tablet insgesamt 8 Lautsprecher mit auf den Weg, die für einen sehr starken Klang sorgen. Bei der übrigen Ausstattung wird dagegen die in dieser Preisklasse übliche Standardkost geboten. Einen Fingerabdrucksensor besitzt das Tab Plus nicht und der USB-C-Port arbeitet mit USB-2.0-Tempo.
microSD-Kartenleser
Der microSD-Kartenleser des Lenovo-Tablet gehört zu den schnelleren seiner Zunft. Beim Kopiertest mit unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 bringt er es auf gute 39,7 MByte/s und wird damit unter den Vergleichsgeräten nur noch vom Samsung Galaxy Tab A9+ übertroffen. Auch beim sequenziellen Lesen und Schreiben erzielt der Kartenleser gute Resultate (72,4 beziehungsweise 38,5 MByte/s).
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Tab Plus (Angelbird V60) | |
Lenovo Tab M11 (Angelbird V60) | |
Teclast T60 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi Pad SE (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Android 14 und Stift-Apps
Auf dem Lenovo Tab Plus läuft Android 14. Der Hersteller verspricht OS-Upgrades bis Android 16 sowie 4 Jahre lang Sicherheitsupdates. Letztere sollen bis zum Juni 2028 ausgerollt werden.
Lenovo hat dem Android-OS des Tab Plus ein paar Extras spendiert. Kompatible Apps wie Chrome, Fotos und YouTube Music lassen sich in einer Split-Screen-Ansicht darstellen oder in einem frei positionierbaren Fenster öffnen. Eingestellt wird das über ein Drei-Punkte-Menü in der jeweiligen Dachzeile. Nicht alle Apps unterstützen die speziellen Ansichten und manche wie YouTube nur eine davon (geteilter Bildschirm).
Das kleine vorinstallierte Software-Sortiment umfasst mit WPS Office und der Entspannungs-App Tide nur zwei Drittanbieter-Anwendungen. Mit dabei sind neben Lenovos Support-App Vantage auch zwei für den optionalen Eingabestift Tab Pen Plus maßgeschneiderte Produktiv-Tools, die Notiz-App Nebo sowie die Taschenrechner-App MyScript Calculator 2.
Nachhaltigkeit
Das Tab Plus verwendet zu 100 Prozent recyceltes Aluminium. Parallel dazu setzt Lenovo für seine Geräteverpackungen auf Materialien auf Bio-Basis wie Bambus und Zuckerrohr, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Der Hersteller hat sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Lenovo bietet zudem einen CO²-Offset-Service an, der es ermöglicht, die CO²-Emissionen, die während der Herstellung, Lieferung und Nutzung eines Gerätes entstehen, zu kompensieren.
Kommunikation und GNSS - Lenovo Tab Plus mit WiFi 5
Neben Bluetooth 5.2 unterstützt das Lenovo Tab Plus WiFi 5. Eine Mobilfunk-Variante seines Tablets bietet Lenovo leider nicht an. Auch NFC gehört nicht zum Funktionsumfang.
Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt das Lenovo Tab Plus einen für WiFi 5 typischen Datendurchsatz. Der liegt in der Spitze bei 372 MBit/s und bewegt sich damit auf dem Niveau der Vergleichsgeräte. Die Datenübertragungen laufen in Sende- und Empfangsrichtung jeweils sehr stabil ab.
Networking | |
Lenovo Tab Plus | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Honor Pad 9 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Lenovo Tab M11 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Teclast T60 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Das Tab Plus bestimmt seinen aktuellen Standort über die Satelliten-Navigationsdienste GPS, Glonass und Galileo. Im Test gelingt ihm das innerhalb von Gebäuden und im Freien jeweils bis auf 1 Meter genau.
Auf einer kleinen Fahrradrunde ist die Präzision dann nicht ganz so hoch wie bei der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die zum Vergleich mitfährt. Für Navigationsaufgaben ist das Lenovo-Tablet insgesamt aber gut geeignet.
Kameras - Haupt- und Selfiekamera mit jeweils 8 MP
Lenovo verliert nicht viele Worte zu den Kameras des Tab Plus. Auf der Vorder- und Rückseite sitzt jeweils eine 8-MP-Kamera, wobei die Kamera auf dem Backcover zusätzlich mit einem Autofokus arbeitet. So dünne Angaben lassen normalerweise darauf schließen, dass man in punkto Bildqualität nicht viel erwarten kann. Die Kameras des Lenovo-Tablets müssen sich aber nicht verstecken.
Foto-Enthusiasten werden mit der Selfie- und Hauptkamera des Tab Plus zwar nicht glücklich, weil beide nicht viele Bilddetails einfangen und dunklere Motivausschnitte mit Bildrauschen garnieren. Bei guten Lichtverhältnissen machen Selfie- und Hauptkamera allerdings passable Aufnahmen, die zudem kräftige und natürlich wirkende Farben zeigen. Aufnahmen können auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gut gelingen. Videos nehmen die Selfie- und Hauptkamera jeweils mit bis zu 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde auf.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Lowlight-AufnahmeIm Testlabor nehmen wir die Hauptkamera unter kontrollierten Lichtbedingungen nochmals genau unter die Lupe. Bei optimaler Ausleuchtung fängt sie Farben ziemlich akkurat ein (maximales Delta-E von 9,86) und bildet den Testchart vollständig, allerdings nicht an jeder Stelle scharf ab. Bei 1 Lux Restlicht sind der Testchart und die ColorChecker-Farbkarte nur noch schemenhaft zu erkennen.
Zubehör und Garantie - Netzteil und Stylus Pen kosten extra
Lenovo legt dem Tab Plus ein USB-C-Kabel, ein SIM-Werkzeug, eine Kurzanleitung sowie ein weiteres Heftchen mit Sicherheits- und Garantiehinweisen bei.
Für sein Tablet bietet Lenovo 4 Zubehör-Artikel an: den Stylus Lenovo Tab Pen Plus mit 4096 Druck- und Neigungserkennungsstufen (59 €), eine Schutzhülle (29 €), eine Bluetooth-Tastatur (79 €) sowie ein 68-Watt-Netzteil (25 €). Aufgeladen werden kann das Tab Plus allerdings nur mit maximal 45 Watt.
Lenovo gibt im EU-Raum 24 Monate Garantie auf seine Tablets. Gegen Aufpreis kann man die Garantie auf 3 Jahre verlängern.
Eingabegeräte & Bedienung - 90-Hz-Display und Bilderrahmen-Modus
Über seinen 90-Hz-Touchscreen lässt sich das Lenovo-Tablet schön flüssig bedienen. Für anspruchsvolle Aufgaben bietet das Achtkern-SoC Mediatek Helio G99 zwar zu wenig Power, ist andererseits aber leistungsstark genug, damit Streaming-Apps und das Surfen im Web rund laufen. Wie die Spiele-Tests zeigen, bekommt das Tab Plus sogar anspruchsvollere Games wie PUBG Mobile gut zum Laufen, sofern man Detailgrad nicht zu hoch setzt.
Einen Fingerabdrucksensor besitzt das Tab Plus nicht. Biometrisch authentifizieren kann man sich nur über die 2D-Gesichtserkennung der Selfiekamera. Gutes Umgebungslicht oder ein ausreichend helles Display vorausgesetzt entsperrt die 2D-Gesichtserkennung das Tablet schnell und zuverlässig.
Durch seinen Kickstand sieht das Lenovo-Tablet ein wenig wie ein Bilderrahmen aus und lässt sich auch ähnlich nutzen. Bei aktiviertem Standby-Modus (zu finden in den Display-Settings) zeigt das Tab Plus dann neben der aktuellen Uhrzeit auch ausgewählte Fotos an. Beides funktioniert aber nur dann, wenn das Tablet gerade aufgeladen wird.
Display - Kontrastreiches IPS-Panel
Das 11,5 Zoll große IPS-Display des Lenovo Tab Plus löst mit 2000 x 1200 Pixeln auf und bietet damit eine ausreichende Bildschärfe (Pixeldichte 204 PPI). HDR unterstützt es nicht.
Bei reinweißem Hintergrund erzielt das IPS-Panel eine Luminanz von durchschnittlich 438 cd/m² und erreicht maximal 465 cd/m². Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL18-Messung) sind es maximal 420 cd/m². Damit leuchtet das IPS-Panel des Tab Plus ähnlich hell wie die aus derselben Preisklasse rekrutierten Vergleichsgeräte, ist also in erster Linie ein Indoor-Tablet.
Inhalte stellt das IPS-Panel durch sein Kontrastverhältnis von 1550:1 lebendig dar und schneidet auch bei den übrigen Bildparametern gut ab. Weißabgleich und Farbdarstellung sind nicht ganz auf Ideallinie, wenn wir dem IPS-Panel mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware Calman auf den Pelz rücken. Mit bloßem Auge betrachtet fallen die Abweichungen vom Optimum aber nicht auf.
Ein von der Pulsweitenmodulation (PWM) versursachtes Display-Flackern haben wir beim IPS-Panel nicht festgestellt.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 465 cd/m²
Kontrast: 1550:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 2.96 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.2
96.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.372
Lenovo Tab Plus IPS, 2000x1200, 11.5" | Honor Pad 9 IPS LCD, 2560x1600, 12.1" | Lenovo Tab M11 IPS, 1920x1200, 11" | Samsung Galaxy Tab A9+ TFT-LCD, 1920x1200, 11" | Teclast T60 IPS, 2000x1200, 12" | Xiaomi Redmi Pad SE TFT-LCD, 1920x1200, 11" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 5% | -53% | -46% | 2% | 4% | |
Helligkeit Bildmitte | 465 | 613 32% | 431 -7% | 493 6% | 352 -24% | 473 2% |
Brightness | 438 | 570 30% | 405 -8% | 460 5% | 324 -26% | 449 3% |
Brightness Distribution | 88 | 87 -1% | 88 0% | 90 2% | 88 0% | 85 -3% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.4 -33% | 0.4 -33% | 0.35 -17% | 0.28 7% | |
Kontrast | 1550 | 1533 -1% | 1078 -30% | 1409 -9% | 1689 9% | |
Delta E Colorchecker * | 2.96 | 2.7 9% | 9.72 -228% | 6 -103% | 2.6 12% | 3 -1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.32 | 5.1 4% | 11.59 -118% | 11.7 -120% | 5.75 -8% | 6 -13% |
Delta E Graustufen * | 3.6 | 3.7 -3% | 3.6 -0% | 8.2 -128% | 1.5 58% | 2.7 25% |
Gamma | 2.372 93% | 2.3 96% | 2.194 100% | 2.21 100% | 2.319 95% | 2.27 97% |
CCT | 6016 108% | 6763 96% | 7348 88% | 9131 71% | 6747 96% | 6589 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
23.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 31 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Außeneinsatz schlägt sich das blickwinkelstabile IPS-Panel des Lenovo Tab Plus gut und bietet im Schatten eine gute Ablesbarkeit. Bei direkter Sonneneinstrahlung lassen sich die Inhalte durch die starken Spiegelungen auf der Displayoberfläche aber kaum noch ablesen.
Leistung - Lenovo Tab Plus mit Mediatek Helio G99
Das Achtkern-SoC Mediatek Helio G99 verhilft dem Lenovo-Tablet zu einer soliden Systemleistung. Setzt man das das Tab Plus für Multimedia und Websurfen ein, also für die Aufgaben, für die es auch designt wurde, ist die Bedienung im Alltag reibungslos. Dafür sorgen neben der ordentlichen SoC-Performance auch 8 GB RAM, die man in dieser Preisklasse nicht überall bekommt.
Bei den synthetischen Benchmarks belegt das Tab Plus einen Platz im Mittelfeld. Zusammen mit dem Honor Pad 9 und dem Samsung Galaxy Tab A9+ gehört es zu den schnellsten Tablets im Vergleichsfeld, kommt aber insgesamt nicht ganz an beide heran. Das Lenovo Tab M11, das Teclast T60 und das Xiaomi Redmi Pad SE kann es dafür klar schlagen.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab Plus | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (6323 - 9695, n=9) | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
Geekbench ML | |
0.6 TensorFlow Lite NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (112 - 834, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab Plus | |
0.6 TensorFlow Lite GPU | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (66 - 6806, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab Plus | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 () | |
0.6 TensorFlow Lite CPU | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (137 - 4617, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab Plus | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 () |
Der gleiche Zieleinlauf wie bei synthetischen Benchmarks stellt sich auch bei den GPU-Benchmarks ein. Nach dem Honor Pad 9 und dem Samsung Galaxy Tab A9+ folgt das Tab Plus auf dem dritten Platz. Mit 37 Bildern pro Sekunde bei GFXBench Manhattan zeigt das Lenovo-Tablet, dass es auch grafisch etwas aufwändigere Spiele flüssig darstellen kann.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 | |
Xiaomi Redmi Pad SE |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 | |
Xiaomi Redmi Pad SE |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab Plus | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab M11 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
3DMark / Wild Life Score | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab Plus | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab M11 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Lenovo Tab Plus | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 | |
Lenovo Tab M11 | |
Xiaomi Redmi Pad SE |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Honor Pad 9 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Honor Pad 9 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab M11 | |
Teclast T60 |
Mit dem Tab Plus lässt es sich zügig im Web surfen. Seiten laden schnell und sind ohne nennenswerte Verzögerung aufgebaut. Bei den Browser-Benchmarks landet das Lenovo-Tablet auf einem Platz im Mittelfeld.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Lenovo Tab Plus (Chrome 126.0.6478.122) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (46.9 - 80.9, n=9) | |
Teclast T60 (Chrome 120) | |
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Lenovo Tab Plus (Chrome 126.0.6478.122) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (39 - 89, n=9) | |
Teclast T60 (Chrome 120) | |
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Honor Pad 9 | |
Lenovo Tab Plus (Chrome 126.0.6478.122) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (80 - 112, n=8) | |
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Lenovo Tab Plus (Chrome 126.0.6478.122) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (24.1 - 80.7, n=9) | |
Teclast T60 (Chrome 120) |
Octane V2 - Total Score | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Lenovo Tab Plus (Chrome 126.0.6478.122) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (17228 - 25005, n=17) | |
Teclast T60 (Chrome 120) | |
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 120) | |
Lenovo Tab M11 (Chrome 124) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116) | |
Teclast T60 (Chrome 120) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (1671 - 2444, n=9) | |
Lenovo Tab Plus (Chrome 126.0.6478.122) | |
Samsung Galaxy Tab A9+ (Chrome 121.0.6167.143) | |
Honor Pad 9 (Chrome 122) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der UFS-2.2-Speicher des Lenovo Tab Plus ist in dieser Preisklasse die Ausnahme und sorgt dementsprechend für sehr kurze Ladezeiten. Abgesehen vom Honor Pad 9, das mit UFS 3.1-Flash auf noch schnelleren Speicher setzt, liegen die Vergleichsgeräte weit abgeschlagen zurück und sehen gegen den Schreib- und Lesedurchsatz des Testkandidaten kein Land.
Lenovo Tab Plus | Honor Pad 9 | Lenovo Tab M11 | Samsung Galaxy Tab A9+ | Teclast T60 | Xiaomi Redmi Pad SE | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 42% | -63% | -42% | -72% | -59% | -25% | -12% | |
Sequential Read 256KB | 991.99 | 1921.34 94% | 294.5 -70% | 485.96 -51% | 240.4 -76% | 297.47 -70% | 728 ? -27% | 1045 ? 5% |
Sequential Write 256KB | 837.52 | 1222.83 46% | 256.9 -69% | 476.37 -43% | 230 -73% | 228.97 -73% | 527 ? -37% | 686 ? -18% |
Random Read 4KB | 240.56 | 256.06 6% | 95.6 -60% | 130.67 -46% | 76.4 -68% | 102.41 -57% | 191.7 ? -20% | 189.4 ? -21% |
Random Write 4KB | 221.09 | 266.17 20% | 101.2 -54% | 162.9 -26% | 67.5 -69% | 146.92 -34% | 185.8 ? -16% | 189.9 ? -14% |
Spiele - Können flüssig laufen
Eine Spiele-Maschine ist das Lenovo Tab Plus nicht, eignet sich aber durchaus mal für das ein oder andere Game zwischendurch. Dann muss man allerdings gewillt sein, die Grafikdetails herunterzuschrauben, da es sonst schnell ruckelig werden kann.
In niedrigen Detaileinstellungen können aber auch anspruchsvolle Spiele Spaß machen, zum Beispiel Genshin Impact. In unserer Testszene wird das Fantasy-Action-RPG im Schnitt mit sehr passablen 43,6 Bildern pro Sekunde auf dem Tablet dargestellt. Bei PUBG Mobile sind im Grafiksetting HD – das Maximum für das Tab Plus – fast durchgängig 30 Bilder pro Sekunde drin. In der niedrigsten PUBG Mobile-Detailstufe Flüssig steigert sich das Tab Plus sogar auf fast konstante 40 FPS.
Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.
Emissionen - Beeindruckender Klang
Temperatur
Hitzeprobleme gibt es beim Lenovo Tab Plus keine. Auch nach einem 1-stündigen Stresstest mit dem Burnout Benchmark messen wir an der Tablet-Oberfläche nur maximal 36 °C. Mehr als handwarm wird es damit auch im „worst case“ nicht.
Die Stresstests von 3DMark zeigen, dass das Tablet intern nicht zum Throttling greifen muss, um seine Betriebstemperatur niedrig zu halten. Bei den Wild Life-Stresstests rendert es die Testszenen auch beim zwanzigsten von 20 Durchläufen noch so schnell wie zu Beginn.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Honor Pad 9 | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Lenovo Tab Plus | |
Lenovo Tab M11 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Teclast T60 | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Honor Pad 9 | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Lenovo Tab Plus | |
Samsung Galaxy Tab A9+ | |
Teclast T60 | |
Lenovo Tab M11 | |
Wild Life Unlimited Stress Test Stability | |
Xiaomi Redmi Pad SE | |
Honor Pad 9 |
Lautsprecher
Das Ausstattungs-Highlight des Lenovo Tab Plus sind die acht Dolby-Atmos-kompatiblen Lautsprecher von JBL mit insgesamt 26 Watt Leistung, die an den beiden kurzen Seiten sitzen. Vier der Lautsprecher sind für die tiefen Töne zuständig, die vier übrigen für die hohen Töne.
Hinsichtlich Klangqualität übertrifft das Tab Plus die Konkurrenz um Längen und erzeugt einen sehr ausgeglichenen, vollen Sound mit leichten Bässen, der ein ganzes Zimmer beschallen kann und auch bei maximaler Lautstärke nicht verzerrt. Einen so guten Klang bekommt man normalerweise nur bei wesentlich teureren Tablets wie etwa dem Apple iPad Pro mit seinen vier Lautsprechern geboten.
Koppelt man ein Smartphone mit dem Tablet (Bluetooth 5.2 wird unterstützt), lässt es sich als externer Lautsprecher nutzen. Alternativ kann man der 3,5-mm-Klinkenbuchse auch direkt ein Headset anschließen. Das Tab Plus unterstützt aktuelle Bluetooth-Codecs wie SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC und LC3.
Lenovo Tab Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.4% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPad Pro 11 2024 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Sparsames Lenovo-Tablet
Energieaufnahme
Das Lenovo Tab Plus läuft sehr energieeffizient. Im Leerlauf begnügt es sich mit durchschnittlich 1,6 Watt und fordert unter Last nur maximal 5,7 Watt Leistung. Die Vergleichsgeräte legen einen deutlich größeren Energiehunger an den Tag. Einzig beim Teclast T60 ist der Idle-Stromverbrauch ähnlich niedrig wie beim Tab Plus.
Aufgeladen wird der 8600-mAh-Akku des Lenovo-Tablet mit bis zu 45 Watt. Um ein passendes Netzteil muss man sich selbst kümmern, da keines zum Lieferumfang gehört.
Im Test kann das Tab Plus mit dem 100-Watt-Netzteil Anker 317 seine maximale Ladeleistung ausschöpfen und durchläuft innerhalb von schnellen 1:11 Stunden einen vollen Ladezyklus. Dabei sind 80 Prozent nach 46 Minuten erreicht und 90 Prozent nach 53 Minuten. Das letzte Prozent aufzuladen dauert fast 10 Minuten.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 1.2 / 1.6 / 1.8 Watt |
Last |
3.7 / 5.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Tab Plus 8600 mAh | Honor Pad 9 8300 mAh | Samsung Galaxy Tab A9+ 7040 mAh | Teclast T60 8000 mAh | Xiaomi Redmi Pad SE 8000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -228% | -116% | -13% | -104% | |
Idle min * | 1.2 | 1.5 -25% | 1 17% | 1.2 -0% | 0.63 47% |
Idle avg * | 1.6 | 8.39 -424% | 4.76 -198% | 1.4 12% | 4.25 -166% |
Idle max * | 1.8 | 8.46 -370% | 4.79 -166% | 1.7 6% | 4.34 -141% |
Last avg * | 3.7 | 11.65 -215% | 9.52 -157% | 4.2 -14% | 10.24 -177% |
Last max * | 5.7 | 11.67 -105% | 9.92 -74% | 9.5 -67% | 10.47 -84% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Sein gutes Energiemanagement verhilft dem Tab Plus zu langen Akkulaufzeiten. Beim simulierten Websurfen hält es rund 24 Stunden durch, beim Abspielen eines HD-Videos in Dauerschleife immer noch mehr als 18 Stunden. Das Samsung Galaxy Tab A9+ als einer der härtesten Konkurrenten kann lange nicht mithalten, bringt durch seinen 7040-mAh-Akku allerdings auch schon von Haus aus weniger Batteriekapazität mit.
Lenovo Tab Plus 8600 mAh | Honor Pad 9 8300 mAh | Lenovo Tab M11 7040 mAh | Samsung Galaxy Tab A9+ 7040 mAh | Teclast T60 8000 mAh | Xiaomi Redmi Pad SE 8000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -54% | -38% | -28% | -7% | -5% | |
Idle | 2657 | 2275 -14% | 3313 25% | 4236 59% | ||
H.264 | 1113 | 800 -28% | 1145 3% | 997 -10% | ||
WLAN | 1450 | 661 -54% | 896 -38% | 920 -37% | 1096 -24% | 1017 -30% |
Last | 367 | 243 -34% | 249 -32% | 231 -37% |
Pro
Contra
Fazit zum Lenovo Tab Plus
Das Lenovo Tab Plus ist ein gutes Multimedia-Tablet, das sich vor allem durch seinen exzellenten Klang auszeichnet. Mit seinem Soundsystem aus 8 Lautsprechern erzeugt das Tab Plus eine Klangqualität, die eigentlich nur wesentlich teurere Tablets bieten. Selbst manche Bluetooth-Lautsprecher klingen da schlechter.
Zusammen mit seinem hochwertigen Gehäuse, den langen Akkulaufzeiten, mindestens 128 GB Speicherplatz und dem kontraststarken 90-Hz-Display gehört es im Preisbereich bis 300 Euro derzeit zu den besten Tablets, die man bekommen kann.
Wer nicht viel Geld für ein Tablet ausgeben will, aber nicht auf guten Sound verzichten möchte, trifft mit dem Lenovo Tab Plus eine gute Wahl.
Ein Leistungswunder ist das Tab Plus nicht. Für den Multimedia-Einsatz reicht die Performance des MedaTek Helio G99 aber ebenso aus wie für die meisten Anwendungen. Auch Spiele können flüssig laufen, wenn man den Detailgrad niedrig hält. Mit dem optionalen Stylus Pen und OS-Features wie der geteilten Fensteransicht macht sich das Tab Plus auch als Produktiv-Tablet nicht schlecht.
Die nicht allzu hohe Maximalhelligkeit seines IPS-Panels qualifiziert das Lenovo Tab Plus in erster Linie für den Indoor-Einsatz. Dort lässt es sich durch den praktischen Kickstand flexibel aufstellen, ist mit über 600 Gramm Gewicht allerdings auch relativ schwer.
Alternativen zum Lenovo Tab Plus sind zum Beispiel das Honor Pad 9, das Samsung Galaxy Tab A9+ und das Xiaomi Redmi Pad SE. Sie klingen lange nicht so gut wie der Testkandidat, sind bei der übrigen Ausstattung aber sehr ähnlich aufgestellt.
Preis und Verfügbarkeit
Im Lenovo-Webshop kostet das Tab Plus in der Version mit 128 GB Speicher rund 299 Euro (256 GB: 309 €). Im Online-Handel bekommt man es zum Testzeitpunkt schon etwas günstiger, zum Beispiel bei Galaxus.
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Lenovo Tab Plus
- 30.07.2024 v8
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.