Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Pad SE Tablet - Downgrade statt Verbesserung?

Eingespart.

Ein Aluminium-Unibody-Gehäuse, vier Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Zertifizierung und ein 90-Herz-Display in einem Tablet für 200 Euro. Beim Redmi Pad SE schnürt Xiaomi ein spannendes Päckchen zum Schnäppchen-Preis. Ob das Gerät doch Schwächen hat, klärt unser Test.

Die Redmi-Geräte von Xiaomi sind bekannt für ihr meist gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf dem Papier passt das Redmi Pad SE da bestens ins Bild. Das SE ist der Nachfolger des ersten Redmi-Tablets aus 2022, dem Redmi Pad.

Beim Vorgänger lobten wir das Alu-Gehäuse, das 90-Hz-Display und die guten Akkulaufzeiten. Allerdings gab es immer wieder Ruckler bei der Bedienung und die Ausstattung war nicht komplett, uns fehlte etwa Satellitennavigation und ein Fingerabdrucksensor.

Der Hersteller bietet das Tablet in drei Farben an: Lavender Purple, Graphite Gray und Mint Green. Außerdem gibt es das Redmi Pad SE in drei Ausstattungsvarianten. Das Basismodell kommt mit 4 GB RAM und 128 GB Speicherplatz für 200 Euro. Für 30 Euro mehr kommt das Gerät mit 8 GB RAM. Für 250 Euro hat das Tablet 8 GB RAM und 256 GB Speicherplatz. Unser Testmodell ist Lavendelfarben und hat die Basiskonfiguration.

Xiaomi Redmi Pad SE (Redmi Pad Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 680 4G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 265 Gold (Cortex-A73) / Silver (Cortex-A53)
RAM
4 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
11.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 206 PPI, Capacitive, TFT-LCD, spiegelnd: ja, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
, 106.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5 mm, Card Reader: microSD up to 1 TB (FAT, FAT32, exFAT), Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, proximity, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.36 x 255.53 x 167.08
Akku
8000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 8 MPix (f/2.0, 1.12 µm)
Secondary Camera: 5 MPix (f/2.2, 1.12 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: 4, Tastatur: OnScreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Charger, SIM-Needle, MIUI 14.0.4, 24 Monate Garantie, DRM Widevine L1; Camera2 API Level 3; SAR-Case: 0.974 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
481 g, Netzteil: 67 g
Preis
199.9 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.5 %
v7 (old)
01 / 2024
Xiaomi Redmi Pad SE
SD 680, Adreno 610
481 g7.36 mm11.00"1920x1200
84.6 %
v7 (old)
12 / 2022
Xiaomi Redmi Pad
Helio G99, Mali-G57 MP2
445 g7.05 mm10.61"2000x1200
81.2 %
v7 (old)
01 / 2023
Huawei MatePad SE
SD 680, Adreno 610
440 g7.9 mm10.40"2000x1200
81 %
v7 (old)
02 / 2022
Samsung Galaxy Tab A8 2022
T618, Mali-G52 MP2
508 g6.9 mm10.50"1920x1200
80 %
v7 (old)
03 / 2023
Lenovo Tab M10 Gen 3
T610, Mali-G52 MP2
460 g8.5 mm10.10"1920x1200

Gehäuse - Alubody am Redmi Pad SE

Xiaomi setzt beim Redmi Pad SE auf ein Alu-Unibody-Gehäuse. Das Tablet fühlt sich hochwertig an, ist schön dünn und liegt gut in der Hand. Zudem ist unser Testgerät einwandfrei verarbeitet. Das Gerät lässt sich selbst mit Kraft kaum verwinden, dabei gibt es auch keine Geräusche von sich. Powerknopf und Lautstärkewippe haben leichtes Spiel, zudem dürften die Druckpunkte etwas knackiger ausfallen.

Die vier Lautsprecher sitzen an den kurzen Seiten des Tablets. Erfreulich ist, dass das Redmi Pad SE einen Klinkenanschluss auf der Unterseite hat, den hatten wir beim Vorgänger, dem Redmi Pad, vergeblich gesucht. Die Displayränder sind zwar nicht so dünn wie bei High-End-Tablets wie dem Samsung Galaxy Tab S9, aber auch nicht wirklich dick. Zudem sind sie schön gleichmäßig.

Die Kamera auf der Rückseite steht leicht aus dem Gehäuse heraus. Liegt das Tablet flach auf dem Tisch, wackelt es im Querformat beim Tippen. Im Hochformat ist Tippen auf der Tastatur ohne Wackler möglich.

Größenvergleich

255.53 mm 167.08 mm 7.36 mm 481 g250.38 mm 157.98 mm 7.05 mm 445 g247 mm 156.7 mm 7.9 mm 440 g246.8 mm 161.9 mm 6.9 mm 508 g239.84 mm 158.62 mm 8.5 mm 460 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Redmi Pad SE mit microSD und Klinke

Während das Gerät dem Vorgänger von außen gleicht, gibt es im Inneren Neuerungen. Einerseits entfiel die Version mit 3 GB RAM und 64 GB Speicher, andererseits setzt Xiaomi beim Redmi Pad SE auf einen Snapdragon-Prozessor statt eines MediaTek.

Der Speicher ist weiterhin erweiterbar mittels microSD-Karte. Beim USB-Anschluss gibt es leider keinen Wechsel. Hier setzt der Hersteller weiterhin auf USB 2.0. Immerhin werden exFAT und NTFS für externe Datenträger unterstützt. Wir erreichen in unserem Kopiertest auf eine externe Samsung 980 Pro Festplatte eine maximale Übertragungsrate von 28,68 MB/s. Damit liegt die Speichergeschwindigkeit auf einem Niveau mit der microSD-Karte.

Eine Version mit LTE-Empfang bietet Xiaomi nicht an, auch NFC oder ein Infrarot-Blaster fehlen. Wie schon der Vorgänger hat das Redmi Pad SE kein GNSS-Modul, es kann somit keine Satellitenverbindung herstellen.

Linkas: Powerbutton, Lautsprecher
Linkas: Powerbutton, Lautsprecher
Unten: Keine Anschlüsse oder Tasten
Unten: Keine Anschlüsse oder Tasten
Rechts: Lautsprecher, USB-C, 3,3 mm Klinkenanschluss, Lautsprecher
Rechts: Lautsprecher, USB-C, 3,3 mm Klinkenanschluss, Lautsprecher
Oben: microSD-Einschub, Mikrofon, Lautstärkewippe
Oben: microSD-Einschub, Mikrofon, Lautstärkewippe

microSD-Kartenleser - bis zu 1TB

Der Speicher des Redmi Pad SE kann per microSD-Karte erweitert werden, maximal kann das Tablet Karten mit einer Kapazität von 1 TB verarbeiten. Das Redmi Pad SE unterstützt auch das exFAT-Format. Im Zusammenspiel mit einer AV PRO microSD 128 GB V60 Referenzkarte messen mir eine Übertragungsrate von knapp 30 MB/s.

Damit steht das Tablet unter den Vergleichsgeräten gut dar und kann sich vom Redmi Pad absetzen. Lediglich das Samsung Galaxy Tab A8 ist nochmals schneller bei der Datenübertragung.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash (Angelbird AV Pro V60)
49.18 MB/s +70%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash (Angelbird AV Pro V60)
28.92 MB/s
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash (Angelbird V60)
21.3 MB/s -26%
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash (Angelbird V60)
19.7 MB/s -32%
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird AV Pro V60)
9.48 MB/s -67%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø36.7 (21.9-44.3)
Samsung Galaxy Tab A8 2022 Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø32.7 (13.3-40.3)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø64.6 (36.3-77.6)
Samsung Galaxy Tab A8 2022 Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø74.6 (37.9-86.8)

Software - Xiaomi verspricht Updates bis 2026

Das Redmi Pad SE wird mit Android 13 ausgeliefert. Der Hersteller setzt zudem auf die eigene Benutzeroberfläche MIUI in der Version 14. Das Android-Sicherheitsupdate ist zum Testzeitpunkt vom November 2023. Laut Xiaomi soll das Tablet bis September 2026 mit Sicherheits-Updates versorgt werden. Diese Updates sollen alle 90 Tage ausgeliefert werden, auch ein großes Versionsupdate auf Android 14 soll das Redmi Pad SE erhalten.

Gegenüber Vanilla-Android ist die Xiaomi-Oberfläche etwas bunter und es gibt keinen App-Drawer. Dafür bietet die Software mehr Anpassungsmöglichkeiten. Ab Werk sind 21,5 GB Speicherplatz belegt. Auf dem Tablet ist erfreulich wenig Bloatware installiert. Neben einigen Google- und Xiaomi-Apps sind lediglich Netflix und WPS-Office vorinstalliert.

Die Software erlaubt es, Apps als schwebende Fenster darzustellen. Diese können in der Größe angepasst und auf dem Bildschirm verschoben werden. Bestimmte Apps können im horizontalen Modus auch nebeneinander angezeigt werden, die Auswahl ist allerdings sehr gering. Zudem bietet Xiaomi ein Konferenztool für Video-Anrufe. Damit sollen in der Vollbilddarstellung Funktionen geändert werden können, etwa die Untertitel-Transkription.

Kommunikation - Redmi Pad SE mit Wi-Fi 5

Wie schon beim Redmi Pad spart Xiaomi auch beim Redmi Pad SE an der WLAN-Hardware: das Tablet unterstützt lediglich Wi-Fi 5. Die Übertragungsraten liegen jedoch im Klassenschnitt. Bemerkenswert ist allerdings, dass der Vorgänger beim Empfang von Daten deutlich besser abschneidet.

Die Verbindung wird in Kombination mit unserem Referenzrouter, dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000, zügig hergestellt. Beim Empfangen von Daten zeigt das Tablet leichte Schwankungen.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi Redmi Pad
367 (358min - 370max) MBit/s +20%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
325 (163min - 328max) MBit/s +6%
Lenovo Tab M10 Gen 3
319 (310min - 325max) MBit/s +4%
Huawei MatePad SE
310 (284min - 330max) MBit/s +1%
Xiaomi Redmi Pad SE
307 (284min - 322max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi Redmi Pad
369 (179min - 379max) MBit/s 0%
Xiaomi Redmi Pad SE
369 (179min - 379max) MBit/s
Huawei MatePad SE
365 (352min - 379max) MBit/s -1%
Lenovo Tab M10 Gen 3
351 (333min - 366max) MBit/s -5%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
349 (178min - 357max) MBit/s -5%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø307 (284-322)
Samsung Galaxy Tab A8 2022 UNISOC T618, ARM Mali-G52 MP2; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø319 (163-328)
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø363 (179-379)
Samsung Galaxy Tab A8 2022 UNISOC T618, ARM Mali-G52 MP2; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø343 (178-357)

Kameras - Das Redmi Pad SE geizt mit Details

Selfie mit dem Xiaomi Redmi Pad SE
Selfie mit dem Xiaomi Redmi Pad SE

Fotos sind keine Stärke des Redmi Pad SE. Auf der Rückseite sitzt eine Kamera mit einer Auflösung von maximal 8 MPix. Trotz des Brandings "Super Camera" taugt die Linse lediglich für Schnappschüsse bei guten Lichtbedingungen oder Scans von Dokumenten. 

Den Aufnahmen fehlt es an Details, viele Bereiche der Bilder verschwimmen. Bei wenig Licht werden die Aufnahmen unbrauchbar. Ebenso sollte der digitale Zoom nicht genutzt werden, weil damit die Bildqualität massiv abnimmt.

Besser gefällt uns die 5 MPix Selfie-Cam. Selfies weisen zumindest im Nahbereich eine gute Schärfe auf. Details im Hintergrund verschwimmen hingegen. Einen Portraitmodus bietet die Kamera nicht. Bei schnellen Bewegungen des Tablets kommt es im Vorschaubild immer wieder zu Artefakten.

Videos sind mit beiden Kameras mit maximal 1080p und 30 FPS möglich. Die Tonqualität der Aufnahmen geht in Ordnung. Allerdings fehlt eine Bildstabilisierung und die Videos werden schnell wackelig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HaseSee5x ZoomLow light

Die Farbabstimmung der Kamera des Redmi Pad SE geht bei guten Lichtbedingungen in Ordnung. Dunklere Farben werden meist etwas aufgehellt. Bei kontrolliert wenig Licht (1 Lux) kann die Kamera des Redmi Pad SE keinerlei Inhalte mehr darstellen.

ColorChecker
14.2 ∆E
7.8 ∆E
11.2 ∆E
12.6 ∆E
10.6 ∆E
5.5 ∆E
6.4 ∆E
10.9 ∆E
6.8 ∆E
7.7 ∆E
8.4 ∆E
4.2 ∆E
8.6 ∆E
10.9 ∆E
8.1 ∆E
3.1 ∆E
7.7 ∆E
11.3 ∆E
7.4 ∆E
2.9 ∆E
7.5 ∆E
10.8 ∆E
4.9 ∆E
3.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Pad SE: 8.06 ∆E min: 2.89 - max: 14.25 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
55.1 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.6 ∆E
62.4 ∆E
53.7 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
29 ∆E
65.1 ∆E
64.1 ∆E
31.5 ∆E
47.7 ∆E
37.8 ∆E
76.8 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Pad SE: 47.17 ∆E min: 13.35 - max: 94.33 ∆E

Zubehör und Garantie - Netzteil beim Redmi Pad SE inklusive

Xiaomi legt auch dem aktuellen Redmi Pad SE noch ein Ladegerät bei. Das fällt mit 10 Watt zwar recht schwach aus, aber immerhin gehört es mitsamt eines passenden USB-Kabels (USB-A auf USB-C) zum Lieferumfang. In der Schachtel liegen außerdem eine Kurzanleitung, die Garantie-Karte und eine Nadel zum Öffnen des microSD-Einschubs.

Xiaomi gibt auf das Redmi Tablet in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten. Eine Garantieerweiterung bietet der Hersteller nicht an. Im Zubehör gibt es allerdings ein passendes Cover für das Tablet.

Eingabegeräte & Bedienung - Kein Fingerabdrucksensor am Redmi Pad SE

Xiaomi setzt beim Redmi Pad SE ab Werk auf Googles GBoard-Tastatur. Damit sind Eingaben im Hoch- wie im Querformat gut und ohne Vertipper möglich. Die Gleiteigenschaften des Displays sind gut, bis zu zehn Eingaben werden gleichzeitig auch in Randbereichen sicher erkannt.

Nervig ist, dass die automatische Drehung des Displays mit einer kleinen Verzögerung abläuft. Teilweise dreht man das Gerät schon zurück, bis die Drehung geschieht, was dann eine erneute verzögerte Drehung nach sich zieht.

Xiaomi verzichtet beim Redmi Pad SE auf einen Fingerabdrucksensor. Dafür ist ein Entsperren per 2D-Gesichtserkennung möglich. Es können zwei Gesichter hinterlegt werden, auch das automatische Überspringen des Sperrbildschirms ist möglich. Die Gesichtsentsperrung funktioniert sowohl im Hoch- als auch im Querformat. Bei guten Lichtbedingungen wird das Gerät zügig und zuverlässig über die Kamera entsperrt. Bei wenig Licht muss jedoch stets ein Passwort oder Code eingegeben werden. Einen Vibrationsmotor hat das Redmi Pad SE nicht.

Display - Xiaomi verbaut ein helles Panel

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Das Display des Redmi Pad SE gefällt. Der Hersteller verbaut ein 11 Zoll großes TFT-LCD mit einer maximalen Bildwiederholrate von 90 Hz. Die Bildwiederholrate kann bei 60 oder 90 Hz fixiert werden, oder aber die Software darf selbst über die Anpassung entscheiden. Laut DRM Info kann das Panel nicht nur diese beiden Werte wiedergeben, sondern hat auch Stufen bei 30, 48 und 50 Hz. 

Im Vergleichsfeld kann das Redmi Pad SE mit der höchsten gemessenen Helligkeit von 473 cd/m³ glänzen. Zwar ist die Ausleuchtung nicht besonders homogen, das fällt im Alltag aber nicht auf. Störender ist die automatische Helligkeitsanpassung. Die arbeitet einerseits eher behäbig und sie wählt immer eine sehr niedrige Helligkeit - oftmals ist ein Nachregeln notwendig.

Erfreulich ist, dass wir bei unseren Messungen kein Bildschirmflackern feststellen konnten.

471
cd/m²
463
cd/m²
404
cd/m²
463
cd/m²
473
cd/m²
418
cd/m²
471
cd/m²
449
cd/m²
432
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 473 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 449.3 cd/m² Minimum: 2.25 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 473 cd/m²
Kontrast: 1689:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
93.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Xiaomi Redmi Pad SE
TFT-LCD, 1920x1200, 11"
Xiaomi Redmi Pad
IPS, 2000x1200, 10.6"
Huawei MatePad SE
IPS, 2000x1200, 10.4"
Samsung Galaxy Tab A8 2022
TFT-LCD, 1920x1200, 10.5"
Lenovo Tab M10 Gen 3
IPS, 1920x1200, 10.1"
Bildschirm
-4%
-13%
-78%
-58%
Helligkeit Bildmitte
473
418
-12%
398
-16%
368
-22%
343
-27%
Brightness
449
402
-10%
368
-18%
346
-23%
332
-26%
Brightness Distribution
85
90
6%
87
2%
91
7%
94
11%
Schwarzwert *
0.28
0.28
-0%
0.46
-64%
0.61
-118%
0.31
-11%
Kontrast
1689
1493
-12%
865
-49%
603
-64%
1106
-35%
Delta E Colorchecker *
3
2.3
23%
2.17
28%
6.9
-130%
5.9
-97%
Colorchecker dE 2000 max. *
6
5.4
10%
4.32
28%
11.4
-90%
11.2
-87%
Delta E Graustufen *
2.7
3.7
-37%
3.1
-15%
7.7
-185%
7.9
-193%
Gamma
2.27 97%
2.21 100%
2.214 99%
2.16 102%
2.184 101%
CCT
6589 99%
6595 99%
7245 90%
8547 76%
9198 71%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Darstellung des Redmi-Panels ist insgesamt gelungen. Besonders der Schwarzwert und der hohe Kontrast gefallen. Dafür könnte die Farbabstimmung besser sein. Blau ist zu stark gesättigt, Blautöne und Orange weichen zudem besonders stark von den Zielwerten ab.

Farbtreue (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.47 ms steigend
↘ 14.91 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
47.92 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.26 ms steigend
↘ 25.66 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Das Redmi Pad SE wird hell genug, um es auch in Außenbereichen nutzen zu können. In der vollen Sonne kommt es aber zu störenden Reflexionen. In geschützten Bereichen sind Inhalte dagegen gut zu erkennen.

Die Blickwinkel am Redmi Pad SE sind gut. Auch aus spitzen Winkeln sind Inhalte gut zu erkennen. Farben werden bei seitlicher Betrachtung nicht verfälscht.

Leistung - Keine Chance gegen das Redmi Pad

Xiaomi hat gegenüber dem Vorgänger den Prozessor getauscht. In den Benchmarks geht das ältere Redmi Pad mit dem MediaTek Helio G99 aber als klarer Sieger gegenüber dem Redmi Pad SE mit Qualcomm Snapdragon 680 vom Platz. Das neue Redmi Pad SE muss sich in allen Benchmarks dem Vorgänger geschlagen geben.

Dabei ist die Leistung des Redmi Pad SE in Ordnung. Es kann mit den anderen Vergleichsgeräten mithalten. Im Alltag kommt es jedoch hin und wieder zu kleinen Rucklern und kurzen Wartezeiten beim Öffnen von Apps.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (140 - 1887, n=71, der letzten 2 Jahre)
707 Points +84%
Xiaomi Redmi Pad
558 Points +45%
Xiaomi Redmi Pad SE
384 Points
Huawei MatePad SE
377 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (323 - 386, n=15)
374 Points -3%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
365 Points -5%
Lenovo Tab M10 Gen 3
346 Points -10%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (312 - 8624, n=71, der letzten 2 Jahre)
2496 Points +48%
Xiaomi Redmi Pad
1889 Points +12%
Xiaomi Redmi Pad SE
1684 Points
Huawei MatePad SE
1630 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (1287 - 1738, n=15)
1585 Points -6%
Lenovo Tab M10 Gen 3
1267 Points -25%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
1229 Points -27%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=68, der letzten 2 Jahre)
1093 Points +165%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (413 - 436, n=5)
422 Points +2%
Xiaomi Redmi Pad SE
413 Points
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=68, der letzten 2 Jahre)
3518 Points +144%
Xiaomi Redmi Pad SE
1439 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (865 - 1450, n=5)
1218 Points -15%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (92766 - 1286774, n=49, der letzten 2 Jahre)
464403 Points +130%
Xiaomi Redmi Pad
316212 Points +57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (201810 - 274001, n=6)
229317 Points +14%
Huawei MatePad SE
201897 Points 0%
Xiaomi Redmi Pad SE
201810 Points
Samsung Galaxy Tab A8 2022
201310 Points 0%
Lenovo Tab M10 Gen 3
199786 Points -1%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Tablet (3195 - 20841, n=73, der letzten 2 Jahre)
9812 Points +39%
Xiaomi Redmi Pad
9475 Points +34%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
7447 Points +5%
Xiaomi Redmi Pad SE
7068 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (4535 - 8730, n=15)
6633 Points -6%
Huawei MatePad SE
5432 Points -23%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (172 - 1944, n=63, der letzten 2 Jahre)
772 Points +92%
Xiaomi Redmi Pad
575 Points +43%
Xiaomi Redmi Pad SE
402 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (325 - 413, n=8)
374 Points -7%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
361 Points -10%
Lenovo Tab M10 Gen 3
356 Points -11%
Huawei MatePad SE
335 Points -17%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (444 - 11721, n=59, der letzten 2 Jahre)
4210 Points +65%
Xiaomi Redmi Pad
2988 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (2444 - 2738, n=8)
2581 Points +1%
Huawei MatePad SE
2580 Points +1%
Xiaomi Redmi Pad SE
2551 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3
2283 Points -11%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
1839 Points -28%
System
Durchschnitt der Klasse Tablet (1103 - 16435, n=59, der letzten 2 Jahre)
7279 Points +30%
Xiaomi Redmi Pad
6509 Points +17%
Huawei MatePad SE
5760 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (5521 - 5852, n=8)
5716 Points +2%
Xiaomi Redmi Pad SE
5580 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3
4777 Points -14%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
4729 Points -15%
Memory
Durchschnitt der Klasse Tablet (916 - 10977, n=59, der letzten 2 Jahre)
4874 Points +56%
Xiaomi Redmi Pad
3550 Points +14%
Lenovo Tab M10 Gen 3
3412 Points +9%
Huawei MatePad SE
3381 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (2742 - 3824, n=8)
3376 Points +8%
Xiaomi Redmi Pad SE
3120 Points
Samsung Galaxy Tab A8 2022
970 Points -69%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Tablet (580 - 57192, n=59, der letzten 2 Jahre)
9171 Points +321%
Xiaomi Redmi Pad
2875 Points +32%
Xiaomi Redmi Pad SE
2179 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (1994 - 2183, n=8)
2134 Points -2%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
2001 Points -8%
Huawei MatePad SE
1994 Points -8%
Lenovo Tab M10 Gen 3
1497 Points -31%
Web
Durchschnitt der Klasse Tablet (10 - 2051, n=59, der letzten 2 Jahre)
1269 Points +14%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
1246 Points +12%
Xiaomi Redmi Pad
1201 Points +8%
Huawei MatePad SE
1141 Points +2%
Xiaomi Redmi Pad SE
1116 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3
1114 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (917 - 1199, n=8)
1077 Points -3%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Tablet (84 - 156427, n=51, der letzten 2 Jahre)
7152 Points +1955%
Xiaomi Redmi Pad
892 Points +156%
Xiaomi Redmi Pad SE
348 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (264 - 348, n=3)
308 Points -11%
Lenovo Tab M10 Gen 3
302 Points -13%
Huawei MatePad SE
264 Points -24%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre)
11329 Points +173%
Xiaomi Redmi Pad
9213 Points +122%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (4150 - 4853, n=6)
4405 Points +6%
Huawei MatePad SE
4228 Points +2%
Xiaomi Redmi Pad SE
4150 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3
1662 Points -60%

Legende

 
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610, 128 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi Pad Mediatek Helio G99, ARM Mali-G57 MP2, 128 GB UFS 2.2 Flash
 
Huawei MatePad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A8 2022 UNISOC T618, ARM Mali-G52 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Tab M10 Gen 3 UNISOC T610, ARM Mali-G52 MP2, 64 GB eMMC Flash

Xiaomi stellt dem Snapdragon 680 eine Adreno 610 Grafikeinheit zur Seite. Die gleiche Kombination verbaut Huawei im MatePad SE. Die Grafikleistung des Tablets geht in Ordnung für die meisten Anwendungen. Auch im Grafik-Bereich ist das ältere Redmi Pad mit Mali-G57 MP2 aber deutlich performanter.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
329 Points +172%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
179 Points +48%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
132 Points +9%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
121 Points
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
120 Points -1%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
343 Points +179%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
184 Points +50%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
135 Points +10%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
123 Points
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
121 Points -2%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1215 Points +112%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
708 Points +23%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
574 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
522 Points -9%
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
440 Points -23%
3DMark / Wild Life Score
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1237 Points +110%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
712 Points +21%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
589 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
524 Points -11%
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
441 Points -25%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2644 Points +85%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
1463 Points +2%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
1429 Points
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
1330 Points -7%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
1146 Points -20%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2442 Points +87%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
1309 Points
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
1284 Points -2%
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
1156 Points -12%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
979 Points -25%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
3717 Points +77%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
2865 Points +36%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
2848 Points +35%
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
2809 Points +33%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
2105 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
55 fps +49%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
39 fps +5%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
37 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
36 fps -3%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
31 fps -16%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
63 fps +54%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
41 fps 0%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
41 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
40 fps -2%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
32 fps -22%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
35 fps +67%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
25 fps +19%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
21 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
20 fps -5%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
19 fps -10%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps +82%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
26 fps +18%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
22 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
21 fps -5%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
20 fps -9%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps +64%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
15 fps +7%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
14 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
13 fps -7%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
11 fps -21%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps +67%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
15 fps 0%
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
15 fps 0%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
15 fps
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
12 fps -20%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
13 fps +73%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
9.2 fps +23%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
7.5 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
7.3 fps -3%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
6.4 fps -15%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps +85%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
9.7 fps +20%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
8.1 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
7.9 fps -2%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
6.6 fps -19%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.4 fps +58%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
6 fps +13%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
5.3 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
5.2 fps -2%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
4.5 fps -15%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.4 fps +64%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
3.6 fps +9%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
3.3 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
3.2 fps -3%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
2.7 fps -18%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps +33%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
9.9 fps +10%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
9 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
8.6 fps -4%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
7.4 fps -18%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps +43%
Samsung Galaxy Tab A8 2022
Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash
10 fps +2%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
9.8 fps
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
9.3 fps -5%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
7.8 fps -20%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Redmi Pad
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2.4 fps +71%
Huawei MatePad SE
Adreno 610, SD 680, 64 GB eMMC Flash
1.4 fps 0%
Xiaomi Redmi Pad SE
Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash
1.4 fps
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
1.2 fps -14%

Bei den Browserbenchmarks zeigt sich ein etwas anderes Bild. In diesen Tests kommt das Redmi Pad SE auf eine Leistungsstufe mit dem Redmi Pad, es kann sogar in WEBxprt und Speedometer die Krone an sich reißen.

Im Alltag ist Surfen mit dem Tablet problemlos und flüssig möglich. Seiten werden zügig aufgebaut, Scrollen ist ohne Ruckler möglich. 

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre)
108.7 Points +105%
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105)
55.842 Points +6%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
52.9 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
46.85 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (35.7 - 63.1, n=8)
45.8 Points -13%
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85)
43.98 Points -17%
Huawei MatePad SE (Huawei Browser 12)
35.746 Points -32%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=68, der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +83%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
57 Points
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105)
56 Points -2%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
53 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (41 - 66, n=5)
51 Points -11%
Huawei MatePad SE (Huawei Browser 12)
41 Points -28%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre)
149.6 Points +61%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
93 Points
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105)
84 Points -10%
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85)
75 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (58 - 94, n=7)
71.6 Points -23%
Huawei MatePad SE (Huawei Browser 12)
58 Points -38%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre)
115.5 runs/min +116%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
53.5 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (32.7 - 65.3, n=8)
43.4 runs/min -19%
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105)
38.1 runs/min -29%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chome 111)
34.43 runs/min -36%
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85)
33.35 runs/min -38%
Huawei MatePad SE (Huawei Browser 12)
32.7 runs/min -39%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre)
28653 Points +101%
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105)
17557 Points +23%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 120)
14279 Points
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
11952 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (6358 - 15553, n=12)
11775 Points -18%
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85)
10787 Points -24%
Huawei MatePad SE (Huawei Browser 12)
10370 Points -27%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre)
3789 ms * -43%
Huawei MatePad SE (Huawei Browser 12)
3460.5 ms * -31%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
3075.1 ms * -16%
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85)
3060 ms * -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (2461 - 3461, n=7)
3029 ms * -14%
Xiaomi Redmi Pad SE (chrome 116)
2650.1 ms *
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105)
2443.7 ms * +8%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher geht Xiaomi gegenüber dem Vorgänger einen Schritt zurück. Statt UFS 2.2 kommt im Redmi Pad SE ein eMMC-Speicher zum Einsatz. Im Vergleich mit dem Samsung Galaxy Tab A8 oder dem Huawei MatePad SE können die Übertragungsraten durchaus überzeugen. Im Vergleich mit dem schnellen Redmi Pad aus 2022 sind die gemessenen Werte aber um das zwei- bis dreifache schlechter.

Xiaomi Redmi Pad SEXiaomi Redmi PadHuawei MatePad SESamsung Galaxy Tab A8 2022Lenovo Tab M10 Gen 3Durchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
184%
-40%
-41%
-15%
-25%
141%
Sequential Read 256KB
297.47
976.9
228%
293.6
-1%
255.1
-14%
277.2
-7%
Sequential Write 256KB
228.97
883.6
286%
99.5
-57%
101.1
-56%
210.4
-8%
194.6 ?(72.3 - 314, n=76)
-15%
Random Read 4KB
102.41
250.82
145%
61.8
-40%
68.3
-33%
105.1
3%
82.7 ?(8.63 - 247, n=76)
-19%
Random Write 4KB
146.92
257.02
75%
54
-63%
57.5
-61%
78.5
-47%

Spiele - Framedrops beim Redmi Pad SE

Beim Spielen zeigt das Redmi Pad SE zwei Gesichter. Das Display und die Lautsprecher sorgen für ein tolles audio-visuelles Erlebnis. Auf der anderen Seite wird gerade beim Spielen die geringe Leistung des SoCs deutlich. Zwar können aktuelle Titel wie PUBG Mobile gespielt werden, maximal ist aber die Auflösung Ausgeglichen mit der Bildrate Mittel auswählbar. Messungen mit unserem Partner GameBench zeigen Framerates von etwa 25 FPS. 

Bei Asphalt 9 und Genshin Impact erreicht das Redmi Pad SE bei niedrigen Einstellungen auch höhere Framerates. Es kommt jedoch immer wieder zu Framedrops und deutlichen Rucklern beim Spielen.

PUBG Mobile auf dem Xiaomi Redmi Pad SE
PUBG Mobile auf dem Xiaomi Redmi Pad SE
Asphalt 9 auf dem Xiaomi Redmi Pad SE
Asphalt 9 auf dem Xiaomi Redmi Pad SE
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Tab A8 2022 Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash; Armajet; 1.61.6: Ø30 (26-31)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 4.4.0k: Ø57.4 (28-60)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Asphalt 9: Legends; High Quality; 4.4.0k: Ø39.8 (10-60)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.3.0_19705728_19706476: Ø33.2 (9-43)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.3.0_19705728_19706476: Ø14.6 (7-18)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; PUBG Mobile; Smooth; 2.9.0: Ø29.7 (23-31)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; PUBG Mobile; Balanced; 2.9.0: Ø24.9 (21-26)
Samsung Galaxy Tab A8 2022 Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash; PUBG Mobile; HD; 1.8.0: Ø29.9 (24-32)

Emissionen - Redmi Pad bleibt kühl

Temperatur - Vom Stresstest unbeeindruckt

Das Redmi Pad SE bleibt unter allen Bedingungen kühl. Im Stresstest messen wir eine Maximaltemperatur von 35 Grad Celsius auf der Oberseite. Ohne Last sind es sogar nur 28,9 Grad Celsius. Im Alltag bleibt das Tablet angenehm auch bei vielen geöffneten Apps allzeit gut bedienbar.

Max. Last
 35 °C32.5 °C30.7 °C 
 34.8 °C33.8 °C30.8 °C 
 31.5 °C29.8 °C29.4 °C 
Maximal: 35 °C
Durchschnitt: 32 °C
30.3 °C34.1 °C32.8 °C
30.5 °C32.7 °C31.9 °C
30 °C31.3 °C30.7 °C
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  39.7 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

00.20.40.60.91.11.31.51.71.92.12.32.62.833.23.43.63.84.1Tooltip
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.5 (3.49-3.5)
Samsung Galaxy Tab A8 2022 Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.26 (4.25-4.27)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.726 (0.72-0.741)
Samsung Galaxy Tab A8 2022 Mali-G52 MP2, T618, 32 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.7.2: Ø1.096 (1.091-1.101)
Xiaomi Redmi Pad SE Adreno 610, SD 680, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.52 (3.52-3.53)
3DMark
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy Tab A8 2022
99.2 (1.091min - 1.101max) % +2%
Xiaomi Redmi Pad SE
97.3 (0.72min - 0.741max) %
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy Tab A8 2022
99.6 (4.25min - 4.27max) % 0%
Xiaomi Redmi Pad SE
99.6 (3.49min - 3.5max) %
Wild Life Unlimited Stress Test Stability
Xiaomi Redmi Pad SE
99.9 (3.52min - 3.53max) %

Legende

 
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610, 128 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A8 2022 UNISOC T618, ARM Mali-G52 MP2, 32 GB eMMC Flash

Lautsprecher - Redmi Pad SE tönt aus vier Lautsprechern

Die Soundabstimmung beim Redmi Pad SE ist sehr gut gelungen. Zwar bietet das Tablet kaum Bass oder tiefere Frequenzen, dafür sind die Mitten und Höhen aber sehr linear abgestimmt. Der Klang aus den vier Lautsprechern gefällt im Alltag. Das Redmi Pad SE wird auf Wunsch auch laut ohne zu zerren. Bei voller Lautstärke vibriert es leicht auf der Rückseite. Im Querformat erzeugt das Tablet einen schönen Stereo-Klang, das Redmi Pad hat eine Dolby-Atmos-Zertifizierung.

Schön ist außerdem, dass Xiaomi den Klinkenanschluss zurückholt. Der analoge Ausgang hat einen SNR von 70,07 dBFS, das ist solide. Auch die Verbindung mit Bluetoothkopfhörern klappt im Test problemlos.  Das Redmi Pad SE unterstützt folgende Codecs: SBA, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, aptX Adaptive Audio und aptX TWS+.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.633.32524.727.3312430.74024.625.65032.131.3632222.28016.424.41002635.212519.843.316015.652.520014.651.325011.156.43158.260.440011.561.75009.970.46308.47480010.276.410001176.9125013.479160012.177.120001277.1250012.376.7315012.475.940001371.5500013.175.4630013.877.4800013.777.41000014781250013.769.61600012.856.8SPL24.788.3N0.677.6median 12.8median 75.4Delta1.58.435.228.921.72018.622.421.720.43233.625.724.527.419.624.318.316.326.518.944.817.547.812.352.715.758.911.660.311.869.712.472.111.671.412.577.213.176.712.576.213.172.212.870.312.868.512.976.313.379.413.480.313.774.613.768.814.463.613.751.725.287.40.771.6median 13.1median 70.31.511.2hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Pad SESamsung Galaxy Tab A8 2022
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Pad SE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Tab A8 2022 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Das Redmi Pad SE ist genügsam

Energieaufnahme

Bei der Energieaufnahme wird der Wechsel des Prozessors deutlich. Der Snapdragon 680 im Redmi Pad SE ist in Ruhe deutlich sparsamer als der MediaTek Helio G99 im Vorgänger. Beim Minimalverbrauch kann sich das Redmi Pad SE im Vergleichsfeld klar an die Spitze setzen. Unter Last dreht sich das Bild allerdings, da nimmt der Snapdragon deutlich mehr Energie auf als der MediaTek. Allerdings ist beim direkten Vergleich Vorsicht geboten, da wir bei den Messungen von Stability Test auf den Burnout Benchmark umgestiegen sind.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.41 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.63 / 4.25 / 4.34 Watt
Last midlight 10.24 / 10.47 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Pad SE
8000 mAh
Xiaomi Redmi Pad
8000 mAh
Huawei MatePad SE
5100 mAh
Samsung Galaxy Tab A8 2022
7040 mAh
Lenovo Tab M10 Gen 3
5100 mAh
Stromverbrauch
9%
-4%
-13%
-14%
Idle min *
0.63
0.93
-48%
1.5
-138%
1.19
-89%
1.9
-202%
Idle avg *
4.25
4.02
5%
2.3
46%
4.63
-9%
2.1
51%
Idle max *
4.34
4.07
6%
2.8
35%
4.68
-8%
2.5
42%
Last avg *
10.24
5.52
46%
6.5
37%
7.27
29%
7.6
26%
Last max *
10.47
6.89
34%
10.7
-2%
9.17
12%
9
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G: Ø3.52 (1.674-7.23)
Xiaomi Redmi Pad Mediatek Helio G99: Ø3.68 (2.19-5.75)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.40.60.811.21.41.61.822.22.42.62.833.23.43.63.8Tooltip
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.97 (2.43-3.19)
Xiaomi Redmi Pad Mediatek Helio G99; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.44 (2.64-3.99)
Xiaomi Redmi Pad SE Qualcomm Snapdragon 680 4G; Idle 150cd/m2: Ø1.74 (1.672-2.5)
Xiaomi Redmi Pad Mediatek Helio G99; Idle 150cd/m2: Ø2.06 (2.02-2.37)

Akkulaufzeit - Überragende Werte am Redmi Pad SE

Die geringe Energieaufnahme des Redmi Pad SE spiegelt sich in hervorragenden Akkuwerten bei niedriger Last wieder. In Verbindung mit dem 8.000 mAh großen Akku hält das Tablet in unserem Lese-Test fast drei komplette Tage durch. 

Im realitätsnahen WiFi-Websurfing Test geht das Redmi Pad SE erst nach fast 17 Stunden Dauerbetrieb bei einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² aus. Diese Werte sind sehr gut und sorgen dafür, dass das Tablet je nach Nutzung nur einmal pro Woche an die Steckdose muss. Wer es darauf anlegt und mit dem Redmi Pad SE viel spielt, der bekommt es allerdings auch in vier Stunden leer.

Mit dem beiliegenden Netzteil fallen die Ladezeiten leider lang aus. Nach 30 Minuten ist das Tablet lediglich von 0 auf 16 Prozent geladen. Nach zwei Stunden zeigt das Gerät 60 Prozent Ladung an. Eine vollständige Ladung dauert beinahe vier Stunden. Das Tablet kann jedoch schneller laden. Mit einem 33-Watt-Netzteil aus dem Xiaomi-Konzern ist das Redmi Pad in etwas über zwei Stunden vollständig geladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
70h 36min
WiFi Websurfing
16h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 37min
Last (volle Helligkeit)
3h 51min
Xiaomi Redmi Pad SE
8000 mAh
Xiaomi Redmi Pad
8000 mAh
Huawei MatePad SE
5100 mAh
Samsung Galaxy Tab A8 2022
7040 mAh
Lenovo Tab M10 Gen 3
5100 mAh
Akkulaufzeit
5%
-22%
-26%
-19%
Idle
4236
3640
-14%
2009
-53%
1973
-53%
1952
-54%
H.264
997
971
-3%
958
-4%
824
-17%
1002
1%
WLAN
1017
1057
4%
638
-37%
679
-33%
861
-15%
Last
231
310
34%
249
8%
230
0%
213
-8%

Pro

+ sehr gute Akkulaufzeit
+ tolle Lautsprecher
+ helles 90Hz-Panel
+ Klinkenanschluss
+ leichtes Alugehäuse

Contra

- keine Satellitenortung
- geringes Leistungsniveau
- Abstriche gegenüber dem Vorgänger
- kein Fingerabdrucksensor

Fazit - Ein gutes Tablet im Schatten des Vorgängers

Im Test: Xiaomi Redmi Pad SE. Testgerät zur Verfügung gestellt von Cyperport.
Im Test: Xiaomi Redmi Pad SE. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Xiaomi schnürt beim Redmi Pad SE ein schönes Gesamtpaket. Das Tablet hat ein gut abgestimmtes und recht helles Display, vier gut klingende Lautsprecher und ein hochwertiges Metallgehäuse. Die Kamera reicht zum Abfotografieren von Dokumenten und die Akkulaufzeit ist eine Wucht.

Damit steht das Redmi Pad SE im Vergleich mit den Mitbewerbern gut dar. Mit Blick auf den Vorgänger, das Redmi Pad, verblasst der Glanz allerdings. Denn bei der Prozessorleistung und beim Speicher spart Xiaomi - in diesen Bereichen verliert das aktuelle Redmi Pad SE deutlich. Auf der Habenseite stehen dagegen nur die noch bessere Akkulaufzeit und der Klinkenanschluss.

Das Redmi Pad SE ist ein gut ausgestattetes Tablet. Für den gleichen Preis gibt es jedoch auch das schnellere Vorjahresmodell.

Aktuell sind die Preise für Redmi Pad und Redmi Pad SE bei gleicher Speicherausstattung identisch. Da können wir nur den Kauf des Vorgängers empfehlen. Das Lenovo Tab M10 Gen3 bietet Satellitenortung und eine LTE-Option. Dafür ist die Updatversorgung schlechter. 

Preis und Verfügbarkeit

Für die Basisversion des Redmi Pad SE sieht Xiaomi eine UVP von 200 Euro vor. Das Tablet wird bei diversen Händlern verkauft, etwa bei unserem Leihsteller Cyberport, Amazon oder im Xiaomi-Onlineshop.

Xiaomi Redmi Pad SE - 11.01.2024 v7 (old)
Benedikt Winkel

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
69 / 80 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
41 / 70 → 59%
Gewicht
83 / 40-88 → 90%
Akkulaufzeit
91%
Display
87%
Leistung Spiele
17 / 78 → 22%
Leistung Anwendungen
64 / 92 → 70%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
83 / 91 → 91%
Kamera
44 / 85 → 52%
Durchschnitt
68%
84%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Pad SE Tablet - Downgrade statt Verbesserung?
Autor: Benedikt Winkel, 12.01.2024 (Update: 15.08.2024)