Test Xiaomi Redmi Pad - Günstiges Android-Tablet mit 90 Hz und 4 Lautsprechern
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Andere Geräteklasse, gleiches Ziel: Genauso wie die beliebten Redmi-Smartphones, die für Einsteiger- und Mittelklasse-Handys mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis stehen, will auch das Redmi Pad mit viel Ausstattung für wenig Geld überzeugen.
Das Xiaomi Redmi Pad startet bei rund 270 Euro. Dafür bekommt man ein 10,6 Zoll großes Android-12-Tablet mit dem 8-Kern-SoC MediaTek Helio G99 und bis zu 128 GB Speicher. Ein Netzteil gehört zum Lieferumfang und lädt den 8000 mAh großen Akku mit bis zu 18 Watt auf. Im Test zeigt sich, dass das Redmi Pad viel richtig macht, allerdings auch ein paar Schwächen hat.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.6 % v7 (old) | 12 / 2022 | Xiaomi Redmi Pad Helio G99, Mali-G57 MP2 | 445 g | 7.05 mm | 10.61" | 2000x1200 | |
88.5 % v7 (old) | 10 / 2021 | Apple iPad 2021 A13 Bionic, A13 Bionic GPU | 487 g | 7.5 mm | 10.20" | 2160x1620 | |
80.9 % v7 (old) | 03 / 2022 | Huawei MatePad T10S Kirin 710A, Mali-G51 MP4 | 450 g | 7.85 mm | 10.10" | 1920x1200 | |
81 % v7 (old) | 02 / 2022 | Samsung Galaxy Tab A8 2022 T618, Mali-G52 MP2 | 508 g | 6.9 mm | 10.50" | 1920x1200 | |
80.5 % v7 (old) | 03 / 2022 | Teclast T40 Pro T618, Mali-G52 MP2 | 480 g | 9.2 mm | 10.36" | 2000x1200 | |
87.6 % v7 (old) | 12 / 2021 | Xiaomi Pad 5 SD 860, Adreno 640 | 511 g | 6.85 mm | 11.00" | 2560x1600 |
Gehäuse - Leichtes Unibody-Chassis aus Aluminium
Die Redmi-Serie steht für günstige Smartphones und Tablets, doch das heißt nicht zwangsläufig auch, dass man dafür große Abstriche beim Design, dem Gehäusematerial oder der Verarbeitungsqualität machen muss. Auch das Redmi Pad macht so gar nicht den Eindruck eines Billigheimers.
Mit seinem 7,05 Millimeter flachen Metallgehäuse sieht das Redmi Pad hochwertig aus, fasst sich gut an und macht einen ziemlich stabilen Eindruck. Packt man es an den kurzen Seiten, lässt sich sein Chassis zwar minimal verwinden, doch für den Alltagseinsatz ist es mehr als robust genug. Eine IP-Zertifizierung besitzt das Tablet jedoch nicht.
Mit 445 Gramm ist das Remi Pad für ein 10,6-Zoll-Tablet angenehm leicht und bringt auch weniger Gewicht auf die Waage als sämtliche ähnlich großen Vergleichsgeräte, darunter zum Beispiel das Apple iPad 2021 und das Samsung Galaxy Tab A8 2022.
Xiaomi bietet das Redmi Pad in drei Farboptionen an. Zur Auswahl stehen Grau (Graphite Gray), Silber (Moonlight Silver) und ein helles Grün (Mint Green).
Ausstattung - 2 von 3 Speicher-Varianten außerhalb Chinas erhältlich
Xiaomi bietet das Redmi Pad weltweit in zwei Speichervarianten an. Mit 3 GB LPDDR4X-RAM und 64 GB UFS-2.2-Speicher kostet das Tablet zum Testzeitpunkt rund 270 Euro. Für die zweite Variante mit 4/128 GB Speicher verlangt Xiaomi in seinem Webshop etwa 300 Euro. Den internen Speicher kann man über eine microSD-Karte erweitern, die bis zu 1 TB groß sein darf und auch mit dem exFAT-Dateisystem formatiert sein kann.
Bislang nur auf dem chinesischen Markt erhältlich ist eine dritte Speichervariante mit 8/128 GB. Ob sie ihren Weg auch in andere Länder findet, steht derzeit aber nicht fest.
Das Redmi Pad wird über die USB-C-2.0-Schnittstelle mit Strom und Daten betankt. Mangels 3,5-mm-Klinkenbuchse dient der USB-OTG-fähige Port auch zum Anschluss von Audiogeräten. Aus seinen 4 Lautsprechern, die sich paarweise auf die kurzen Seiten verteilen, erzeugt das Redmi Pad einen Surround-Sound und unterstützt Dolby Atmos.
microSD-Kartenleser
Mit unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 bringt es der microSD-Reader des Redmi Tab auf eine insgesamt nur durchschnittliche Performance.
Die sequenziellen Lese- und Schreibraten sind mit 66,1 MByte/s beziehungsweise 35,8 MByte/s zwar ordentlich, allerdings kommt es speziell beim Lesen immer wieder zu deutlichen Einbrüchen bei der Transferrate. Beim Kopiertest ist das Xiaomi-Tablet mit 9,48 MByte/s zudem sehr langsam unterwegs.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Angelbird AV Pro V60) | |
Teclast T40 Pro (Angelbird AV Pro V60) | |
Huawei MatePad T10S (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi Pad (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Android 12 und MIUI 13 für das Xiaomi Redmi Pad
Auf dem Redmi Pad läuft Android 12, über das Xiaomi seine Benutzeroberfläche MIUI in der Version 13.1 gelegt hat. Mit Softwarebeigaben hält sich der Hersteller ziemlich zurück. Neben den Google-Anwendungen und einer kleinen Sammlung von Xiaomi-Tools sind mit WPS Office und Netflix zur zwei Drittanbieter-Apps aufgespielt, die sich beide auch deinstallieren lassen. Durch die Unterstützung von DRM Widevine L1 kann das Tablet Streams auch in HD-Qualität abspielen.
MIUI 13 erlaubt es nicht nur, Apps im Vollbild darzustellen, sondern auch in einer Fensteransicht, sodass man mehrere Anwendungen gleichzeitig im Blick behalten kann. Außerdem lassen sich zwei App-Fenster automatisch so nebeneinander anordnen, dass beide jeweils genau die Hälfte des Desktops belegen. Wer dieses Feature nutzen will, muss jedoch zur Tablet-Version mit 4 GB RAM greifen, denn in der 3-GB-Version funktioniert die geteilte Fensteransicht nicht.
Die Android-Sicherheitspatches des Redmi Tab sind zum Testzeitpunkt (Anfang Dezember) noch auf dem Stand vom 01.09.22 und damit nicht mehr besonders aktuell. Laut Xiaomi gibt es derzeit keinen definierten Zeitrahmen, wie lange das Redmi Pad mit OS- und Sicherheitsupdates versorgt wird.
Kommunikation und GNSS - Bluetooth 5.3 und WiFi 5
Mit Bluetooth 5.3 und WiFi 5 stehen dem Xiaomi Redmi Pad nur zwei Kommunikationskanäle zur Verfügung, denn es gibt weder NFC noch eine Mobilfunk-Option. Auch ein GPS-Modul gehört nicht zur Ausstattung des Tablets.
Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt das Xiaomi sehr stabile WLAN-Transferraten, die mit bis zu 369 MBit/s auch genau im Bereich dessen liegen, was mit WiFi 5 normalerweise an Datendurchsatz möglich ist. Der niedrige WiFi-Startwert in Senderichtung ist dem „Aufwachen“ des Routers geschuldet.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Apple iPad 2021 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Apple iPad 2021 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
Kameras - Spezialfeature für Gruppen-Videochats
Das Xiaomi Redmi Pad besitzt eine 8-MP-Selfiekamera, die an der Längsseite des Tablets verbaut ist. Sie deckt ein 105°-Sichtfeld ab, nimmt Videos mit maximal 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde auf und soll sich durch ein Feature namens FocusFrame besonders gut für Gruppen-Videoanrufe eignen.
Die Funktionsweise von FocusFrame ähnelt Apples Center Stage. Bei Videocalls erfasst die Selfiekamera des Redmi Tab automatisch alle gerade anwesenden Personen und hält sie auch dann fokussiert im Bild, wenn sie sich bewegen. Allerdings werden derzeit nur wenige Apps unterstützt. Laut Xiaomi steht FocusFrame für Facebook Messenger, WeChat und WhatsApp zur Verfügung.
Auch die Hauptkamera löst mit 8 MP auf und unterstützt ebenfalls Videoaufnahmen mit bis zu 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde. Bei guten Lichtverhältnissen punktet sie wie die Selfiekamera durch eine gute Videoqualität, die in dunkleren Umgebungen aber schnell abnimmt, weil sich dann deutliches Bildrauschen in die Aufnahmen einschleicht. Bei den Fotos verhält es sich genauso.
Bei gutem Umgebungslicht macht die Hauptkamera solide Aufnahmen, die sich durch realistische Farben und eine kontrastreiche Darstellung auszeichnen. Vergrößern sollte man die Fotos aber nicht, da nur relativ wenige Bilddetails erfasst werden. Von wenig Restlicht ist die Hauptkamera genauso überfordert wie die Selfiekamera.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 25-facher ZoomLowlight-AufnahmeIm Testlabor zeigt sich, dass die Hauptkamera Farben unter besten Aufnahmebedingungen sehr akkurat abbildet (maximales Delta-E von 8,64). Bei schlechten Lichtverhältnissen, das wir durch eine Beleuchtungsstärke von 1 Lux simulieren, drehen sich die Vorzeichen aber um. Die Farbdarstellung ist dann weit vom Optimum entfernt und der vormals recht scharf dargestellte Testchart verschwindet praktisch vollständig im Dunkeln.
Zubehör und Garantie - 22,5-Watt-Netzteil inklusive
Xiaomi legt dem Redmi Tab ein 22,5-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ A auf C), ein Auswurfwerkzeug für den microSD-Slot, eine Kurzanleitung sowie eine Garantiekarte bei. Spezielles Zubehör bietet der Hersteller nicht für sein Tablet an.
Auf das Xiaomi Redmi Tab gibt es 24 Monate Garantie. Unabhängig davon gilt die Händler-Gewährleistung.
Eingabegeräte & Bedienung - 90-Hz-Darstellung und 2D-Gesichtserkennung
Durch sein 90-Hz-Display und sein 8-Kern-SoC MediaTek Helio G99 ist das Xiaomi Redmi Pad gefühlt ziemlich reaktionsschnell und lässt sich auch recht flüssig bedienen. Selbst aufwändigere Apps laufen in der Regel ohne Schwierigkeiten und mehrere gleichzeitig geöffnete Apps stellen das Tablet ebenfalls nicht vor Performance-Probleme. Das gilt allerdings nur für unsere Testversion mit 4 GB RAM. Bei der 3-GB-Version könnte es durchaus an der einen oder anderen Stelle hakeln.
Einen Fingerabdrucksensor besitzt das Tablet nicht, womit die 2D-Gesichtsentsperrung als einzige biometrische Authentifizierungsmethode übrig bleibt. Das Face Unlock funktioniert reibungslos und entsperrt das Redmi Tab ohne merkliche Verzögerung, ist als Software-Lösung jedoch weniger sicher als etwa die Anmeldung per PIN oder Muster. Das Tablet kann man auch mit einem Bluetooth-Gerät entsperren, was aber nur mit bestimmten Smartwatches und Smartbands von Xiaomi funktioniert.
Display - IPS-Bildschirm mit 400 Nits
Der 10,6 Zoll große Bildschirm des Redmi Pad löst mit 2000 x 1200 Pixeln auf (Seitenverhältnis 15:9), was einer Pixeldichte von 220 PPI entspricht. Das nominell 400 Nits helle IPS-Panel verzichtet auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation, wodurch sich das Tablet auch gut für empfindliche User eignet. Wie die Slow-Motion-Betrachtung durch ein Mikroskop zeigt, kommt auch kein Temporal Dithering zum Einsatz.
Bei einer vollflächigen Weißdarstellung (APL50) leuchtet das Display mit durchschnittlich 401,6 cd/m². Wiederholt man die Messung in einem kleineren Bildausschnitt (APL18), sind bis zu 414 cd/m² drin. Seine maximale Luminanz von 418 cd/m² erreicht das IPS-Panel bei deaktiviertem Helligkeitssensor. In der niedrigsten Helligkeitsstufe messen wir 1,54 cd/m².
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 418 cd/m²
Kontrast: 1493:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
96.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Xiaomi Redmi Pad IPS, 2000x1200, 10.6" | Apple iPad 2021 IPS, 2160x1620, 10.2" | Huawei MatePad T10S LCD IPS, 1920x1200, 10.1" | Samsung Galaxy Tab A8 2022 TFT-LCD, 1920x1200, 10.5" | Teclast T40 Pro IPS, 2000x1200, 10.4" | Xiaomi Pad 5 IPS, 2560x1600, 11" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 3% | -29% | -78% | -24% | -22% | |
Helligkeit Bildmitte | 418 | 507 21% | 285 -32% | 368 -12% | 433 4% | 491 17% |
Brightness | 402 | 491 22% | 282 -30% | 346 -14% | 412 2% | 473 18% |
Brightness Distribution | 90 | 90 0% | 91 1% | 91 1% | 86 -4% | 91 1% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.5 -79% | 0.3 -7% | 0.61 -118% | 0.48 -71% | 0.87 -211% |
Kontrast | 1493 | 1014 -32% | 950 -36% | 603 -60% | 902 -40% | 564 -62% |
Delta E Colorchecker * | 2.3 | 1.7 26% | 3.53 -53% | 6.9 -200% | 3 -30% | 1.9 17% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.4 | 3.9 28% | 5.84 -8% | 11.4 -111% | 7.2 -33% | 4.1 24% |
Delta E Graustufen * | 3.7 | 2.4 35% | 6.2 -68% | 7.7 -108% | 4.4 -19% | 3 19% |
Gamma | 2.21 100% | 2.25 98% | 2.044 108% | 2.16 102% | 2.12 104% | 2.21 100% |
CCT | 6595 99% | 6923 94% | 8130 80% | 8547 76% | 7003 93% | 7182 91% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Für die Farbdarstellung des IPS-Displays stehen die drei Farbschemata Lebhaft, Gesättigt und Standard zur Auswahl. Zusätzlich kann man die Farbtemperatur per Farbkreis anpassen oder ebenfalls eines von drei Presets wählen (Standard, Warm und Kalt).
Die beste Farbdarstellung bekommt, wer die Standard-Settings für Farbmodus und Farbtemperatur wählt. Dann liefert der Bildschirm sehr gute Werte für Kontrastverhältnis, Schwarzwert und Farbtemperatur ab. Auch die Farbpräzision ist für den Alltagseinsatz völlig ausreichend.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.89 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.42 ms steigend | |
↘ 12.47 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38.13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.15 ms steigend | |
↘ 20.98 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Außeneinsatz macht das blickwinkelstabile IPS-Panel des Xiaomi Redmi Pad eine gute Figur, solange die Umgebungshelligkeit nicht zu hoch ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist es wegen der nicht allzu hohen Maximalhelligkeit aber recht schnell vorbei mit der Lesbarkeit, sodass dann nur der Wechsel an einen schattigen Ort hilft.
Leistung - Redmi Pad mit MediaTek Helio G99
Mit dem im August 2022 vorgestellten MediaTek Helio G99 rechnet im Xiaomi Redmi Pad ein ARM-SoC der oberen Mittelklasse. Der im 6-nm-Verfahren produzierte Achtkern-Prozessor setzt auf zwei ARM Cortex-A76 Kerne mit bis zu 2,2 GHz Taktfrequenz für rechenintensive Aufgaben und einen Cluster aus sechs stromsparenden Cortex-A55-Kernen, die mit bis zu 2 GHz takten. Als GPU kommt die ARM Mali-G57 MP2 zum Einsatz.
Bei den synthetischen Benchmarks zeigt sich, dass das Redmi Pad schneller ist als viele andere Tablets mit ähnlichem Preisetikett. Leistungsmäßig liegt der Testkandidat zwischen dem Teclast T40 Pro (UNISOC T618) und dem hauseigenen Konkurrenten Xiaomi Pad 5, der mit seinem Snapdragon 860 aber schon deutlich mehr Performance entwickelt. Nochmals mehr Rechenpower bietet das Apple iPad 2021, das der Android-Konkurrenz keine Chance lässt.
AImark - Score v2.x | |
Xiaomi Pad 5 | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 () | |
Huawei MatePad T10S | |
Apple iPad 2021 |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (6323 - 9695, n=9) |
VRMark - Amber Room | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre) |
Bei den Grafik-Benchmarks liegt das Xiaomi Redmi Pad ebenfalls im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. An das Xiaomi Pad 5 und das Apple iPad 2021 kommt es allerdings lange nicht heran.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Basemark ES 3.1 / Metal: offscreen Overall Score
Basemark GPU 1.2: Vulkan Medium Native | 1920x1080 Vulkan Medium Offscreen | OpenGL Medium Native | 1920x1080 OpenGL Medium Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Wild Life Score | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Apple iPad 2021 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Apple iPad 2021 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Apple iPad 2021 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Pad 5 | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Apple iPad 2021 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Xiaomi Pad 5 | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Xiaomi Pad 5 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Xiaomi Pad 5 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Xiaomi Pad 5 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Xiaomi Pad 5 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Xiaomi Pad 5 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T40 Pro | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Xiaomi Pad 5 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Pad 5 | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Huawei MatePad T10S | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Pad 5 | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Huawei MatePad T10S | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Huawei MatePad T10S | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Teclast T40 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Huawei MatePad T10S | |
Teclast T40 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 | |
Teclast T40 Pro | |
Huawei MatePad T10S |
Basemark ES 3.1 / Metal / Overall Score | |
Apple iPad 2021 | |
Xiaomi Redmi Pad |
Basemark GPU 1.2 / Vulkan Medium Native | |
Xiaomi Redmi Pad |
Basemark GPU 1.2 / Vulkan Medium Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad |
Basemark GPU 1.2 / OpenGL Medium Native | |
Xiaomi Redmi Pad |
Basemark GPU 1.2 / OpenGL Medium Offscreen | |
Xiaomi Redmi Pad |
Zum Websurfen eignet sich das Xiaomi Redmi Pad sehr gut und baut auch komplexe Seiten zügig auf. Bei den Browser-Benchmarks bleibt es aber beim Respekts-Abstand zum Xiaomi Pad 5.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPad 2021 (Safari 15) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (46.9 - 80.9, n=9) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Huawei MatePad T10S (Huawei V12) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPad 2021 (Safari 15) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 () | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Huawei MatePad T10S (Huawei V12) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (39 - 89, n=9) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPad 2021 (Safari 15) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (80 - 112, n=8) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Huawei MatePad T10S (Huawei V12) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPad 2021 (Safari 15) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (24.1 - 80.7, n=9) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Huawei MatePad T10S (Huawei V12) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPad 2021 (Safari 15) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (17228 - 25005, n=17) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Huawei MatePad T10S (Huawei V12) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Huawei MatePad T10S (Huawei V12) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab A8 2022 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Teclast T40 Pro (Chrome 98) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (1671 - 2444, n=9) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Apple iPad 2021 (Safari 15) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der UFS-2.2-Speicher des Redmi Tab sorgt für kurze Ladezeiten und ist gemessen an seiner Preisklasse überdurchschnittlich schnell. Selbst das Xiaomi Pad 5 kommt da insgesamt nicht ganz mit, obwohl es beim sequenziellen Lesen einen deutlich höheren Datendurch erreicht.
Xiaomi Redmi Pad | Huawei MatePad T10S | Samsung Galaxy Tab A8 2022 | Teclast T40 Pro | Xiaomi Pad 5 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -79% | -79% | -70% | -12% | -29% | -17% | |
Sequential Read 256KB | 976.9 | 302.9 -69% | 255.1 -74% | 260.9 -73% | 1459 49% | 728 ? -25% | 1045 ? 7% |
Sequential Write 256KB | 883.6 | 99 -89% | 101.1 -89% | 199.2 -77% | 534 -40% | 527 ? -40% | 684 ? -23% |
Random Read 4KB | 250.82 | 51.1 -80% | 68.3 -73% | 94.2 -62% | 208.7 -17% | 191.7 ? -24% | 189.2 ? -25% |
Random Write 4KB | 257.02 | 57.8 -78% | 57.5 -78% | 83.6 -67% | 158.9 -38% | 185.8 ? -28% | 189.5 ? -26% |
Spiele - 30 FPS auch bei anspruchsvollen Games möglich
Die im MediaTek Helio G99 integrierte Grafiklösung ARM Mali-G57 MP2 reicht aus, um aktuelle Spiele flüssig darzustellen. Weil die Leistungsreserven der integrierten GPU aber nicht allzu hoch sind, dürfte das FPS-Maximum von 90 Bildern pro Sekunde nur selten erreicht werden. So auch mit unseren Test-Games, von denen Armajet und Subway Surfers jeweils mit fast konstanten 60 FPS laufen. PUBG Mobile wird im maximal auswählbaren HD/Hoch-Setting auf 30 FPS limitiert.
Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.
Emissionen - Vier Lautsprecher mit Dolby Atmos
Temperatur
Im Betrieb bleibt das Xiaomi Redmi Pad immer kühl. Auch nach einem 1-stündigen Stresstest messen wir an der Tablet-Oberfläche nur maximal 30,2 °C, womit es nicht einmal handwarm wird. Die Stresstests von 3DMark Wild Life zeigen, dass der MediaTek Helio G99 auch intern nie ins Schwitzen kommt und seine Leistung signifikant drosseln muss.
Der beste und der schlechteste Durchlauf von 3DMark Wild Life Extreme unterschieden sich nur um 2 Prozent voneinander (345 vs. 338 Punkte). Damit stehen beim Benchmark-Szenario selbst im Worst Case immer noch 98 Prozent der Leistung zur Verfügung. Im Alltagseinsatz dürfte es also praktisch ausgeschlossen sein, dass es zu einem spürbaren Performanceverlust kommt.
3DMark Wild Life Stress Test
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 28.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Lautsprecher
Aus seinen 4 Lautsprechern erzeugt das Redmi Pad einen soliden Surround-Sound, der durch eine etwas zu starke Betonung von Mitten und Höhen aber nicht besonders kräftig klingt. In den Android-Einstellung kann man das standardmäßig aktivierte Dolby Atmos bei Bedarf anpassen und dabei aus den vier Sound-Presets Dynamisch, Video, Musik und Sprache wählen.
Externe Audiogeräte kann man über USB-C und Bluetooth 5.3 mit dem Tablet verbinden. Gängige Bluetooth-Codecs wie AAC, LDAC, aptX und aptX HD werden unterstützt.
Xiaomi Redmi Pad Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Pad 5 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Sparsamer Betrieb & großer Akku
Energieaufnahme
Das Redmi Pad überrascht durch eine sehr niedrige Leistungsaufnahme. Vergleichsgeräte wie das Huawei MatePad T10S sind bei einzelnen Lastzuständen zwar mitunter etwas stromsparender, doch insgesamt läuft das Xiaomi-Tablet am energieeffizientesten.
Der 8000 mAh große Akku des Redmi Tab wird über das im Lieferumfang enthaltene 22,5-Watt-Netzteil aufgeladen. Davon kann das Tablet allerdings nur maximal 18 Watt ziehen. Im Test dauert es 2:37 Stunden, bis die leere Batterie wieder bei 100 Prozent Füllstand angekommen ist.
Aus / Standby | 0.03 / 0.17 Watt |
Idle | 0.93 / 4.02 / 4.07 Watt |
Last |
5.52 / 6.89 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi Pad 8000 mAh | Apple iPad 2021 8686 mAh | Huawei MatePad T10S 5100 mAh | Samsung Galaxy Tab A8 2022 7040 mAh | Teclast T40 Pro 7000 mAh | Xiaomi Pad 5 8720 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -71% | -28% | -25% | -21% | -22% | |
Idle min * | 0.93 | 1.3 -40% | 1.6 -72% | 1.19 -28% | 1.44 -55% | 0.99 -6% |
Idle avg * | 4.02 | 7.5 -87% | 2.8 30% | 4.63 -15% | 3.87 4% | 4.2 -4% |
Idle max * | 4.07 | 7.58 -86% | 3.5 14% | 4.68 -15% | 3.91 4% | 4.22 -4% |
Last avg * | 5.52 | 10.03 -82% | 7.9 -43% | 7.27 -32% | 7.1 -29% | 7.88 -43% |
Last max * | 6.89 | 10.91 -58% | 11.5 -67% | 9.17 -33% | 8.88 -29% | 10.63 -54% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Ein großer Pluspunkt des Xiaomi Redmi Tab sind seine Akkulaufzeiten. Mit 17:37 Stunden beim simulierten Websurfen und mehr als 16 Stunden beim Abspielen eines Videos hält das 10,6-Zoll-Tablet teilweise wesentlich länger durch als die Vergleichsgeräte.
Xiaomi Redmi Pad 8000 mAh | Apple iPad 2021 8686 mAh | Huawei MatePad T10S 5100 mAh | Samsung Galaxy Tab A8 2022 7040 mAh | Teclast T40 Pro 7000 mAh | Xiaomi Pad 5 8720 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -22% | -48% | -31% | -24% | -18% | |
Idle | 3640 | 2292 -37% | 1354 -63% | 1973 -46% | 2641 -27% | |
H.264 | 971 | 898 -8% | 625 -36% | 824 -15% | 1000 3% | |
WLAN | 1057 | 805 -24% | 557 -47% | 679 -36% | 806 -24% | 733 -31% |
Last | 310 | 253 -18% | 175 -44% | 230 -26% | 257 -17% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi Redmi Pad
Wer nach einem guten Mittelklasse-Tablet sucht, ist beim Xiaomi Redmi Pad richtig. Der ab 270 Euro erhältliche 10,6-Zöller bietet viel Gegenwert fürs Geld.
Pluspunkte sind unter anderem das hochwertig verarbeitete und leichte Metallgehäuse, das gute IPS-Display mit 90 Hz, ein Quad-Lautsprechersystem mit Dolby Atmos sowie sehr gute Akkulaufzeiten. Im Betrieb kann es zwar mitunter zu kleinen Hakeleien kommen, doch die gebotene Leistung ist für diese Preisklasse insgesamt solide und macht das Tablet auch spieletauglich.
Das Xiaomi Redmi Pad ist ein gutes Tablet der 300-Euro-Klasse, müsste im Preis allerdings noch etwas sinken, um eine uneingeschränkte Kaufempfehlung zu bekommen. Der hauseigene Konkurrent Xiaomi Pad 5 kostet kaum mehr, ist aber wesentlich besser ausgestattet.
Wir empfehlen, gleich zur größeren Speicherversion mit 4/128 GB zu greifen, denn die kostet nur rund 30 Euro mehr als die Einsteiger-Variante mit 3/64 GB. Bei letzterer spart man zwar wiederum etwas Geld, muss dann aber mit Nachteilen wie einer nicht ganz so flüssigen Bedienung sowie dem Verzicht auf die Multitasking-Ansicht leben, die zwei Apps nebeneinander darstellen kann.
Eine Mobilfunk-Option hat Xiaomi seinem Tablet nicht spendiert. Auch beim WLAN-Modul gibt es lediglich das kleine Ausstattungs-Paket, denn mehr als WiFi 5 ist nicht drin. Für den Familien-Einsatz eignet sich das Redmi Tab nur mit Einschränkungen, da weder eine Stift-Unterstützung noch eine Kontoverwaltung mit von der Partie sind.
Alternativen zum Xiaomi Redmi Pad sind zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab A8 2022 und das Xiaomi Pad 5. Letzteres kostet zum Testzeitpunkt nur etwa 80 Euro mehr als die 6/128-GB-Version des Testkandidaten, bietet dafür aber noch deutlich mehr. Das Xiaomi Pad 5 hat dem Redmi Pad unter anderem ein IPS-Panel mit 120 Hz und HDR voraus und setzt mit dem Snapdragon 860 auch auf das wesentlich schnellere SoC.
Preis und Verfügbarkeit
Im Xiaomi-Webshop zahlt man rund 270 Euro für die kleine Speichervariante (3/64 GB). Mit 4/128 GB kostet das Tablet etwa 300 Euro. Die große Speichervariante des Redmi Pad bekommt man in anderen Online-Shops zum Testzeitpunkt noch etwas günstiger, zum Beispiel bei Notebooksbilliger.
Xiaomi Redmi Pad
- 05.12.2022 v7 (old)
Manuel Masiero