Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G5 Plus Smartphone

Kleiner, aber oho! Im Vergleich zur letzten Generation ist das Lenovo Moto G5 Plus geschrumpft. Dennoch bietet es viel Leistung, ein stabiles Metallgehäuse und soll mit einer fortschrittlichen Kamera punkten. Im Test schauen wir mal, wie sich die neue Mittelklasse-Hoffnung schlägt.
Moto G5 Plus im Test

Das Update von Lenovos Moto-G-Serie wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Schließlich stehen die Mittelklasse-Smartphones für günstige Preise bei guter Ausstattung und haben immer einen innovativen Touch. Die spannende Frage ist dabei natürlich, ob Lenovo diese Mischung auch in der fünften Generation beibehalten kann, die Konkurrenz wird schließlich nicht weniger. Das Moto G5 schlug sich jedenfalls "gut" in unserem Testparcours, und nun ist auch das Moto G5 Plus in unserem Labor angekommen.

Die Plus-Version ist dieses Jahr mit einem 5,2-Zoll-Display ausgestattet und damit etwas größer als das normale Moto G5. Letztes Jahr hatten beide Moto-G-Geräte 5,5 Zoll. Dieses Jahr bietet die Plus-Version außerdem ein flotteres SoC, eine andere Hauptkamera, mehr Speicher und schnelleres LTE als das Moto G5. Für all diese Features ist ein Aufpreis von circa 80 Euro zu bezahlen, sodass das Moto G5 Plus als unverbindliche Preisempfehlung 279 Euro kostet.

Während sich das Moto G5 im 200-Euro-Preisbereich noch recht souverän behaupten konnte, wird die Konkurrenz nahe der 300-Euro-Marke schon härter: Das Platzhirsch ist hier natürlich das Samsung Galaxy A5 (2017), außerdem fallen auch das Huawei P8 lite (2017) oder das Sony Xperia X aktuell in diesen Preisbereich. Außerdem beziehen wir den Vorgänger, das Lenovo Moto G4 Plus und das Moto G5 in den Vergleich mit ein, um die Unterschiede sichtbar zu machen.

Update 07.09.2017: Lenovo möchte die Marke Motorola wieder prominent einsetzen und vermarkten. Die aktuellen Smartphones werden deshalb wieder unter diesem Namen vertrieben. Wir haben den Testtitel entsprechend angepasst.   

Lenovo Moto G5 Plus (Moto G Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 424 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 24.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD bis zu 128 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, USB-OTG
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B19/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41); Bandbreite (Download/​Upload): 300Mbps/​50Mbps; SAR-Wert: 0,297 W/kg (Kopf), 1,24 W/kg (Körper), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.7 x 150.2 x 74
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Ion, Quick Charge
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/1.7, Dual-LED-Blitz, Phasenvergleich-AF, Videos @2160p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher an der Vorderseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Moto, Gerätehilfe, 24 Monate Garantie, wasserabweisende Beschichtung, Lüfterlos
Gewicht
155 g, Netzteil: 90 g
Preis
279 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das neu entwickelte Metallgehäuse ist in Sachen Wertigkeit ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum Kunststoffgehäuse des Vorgängers. Das Moto G5 Plus wirkt auch nochmal deutlich wertiger als das Moto G5, weil sich die Rückseite nicht eindrücken lässt und das Gerät schlank und kompakt in der Hand liegt. Deutlich aus dem Gehäuse hervor steht das große Kameramodul. Designtechnisch ist das Moto G5 Plus mit den abgerundeten Ecken schick und ergonomisch, ohne verspielt zu wirken, und die beiden Farben "Lunar Grey" und "Fine Gold" wirken edel. Auch die Stabilität ist beim Moto G5 Plus besser als beim Moto G5: Das Gehäuse lässt sich kaum verwinden, und Druck kommt nicht auf den Bildschirm durch. Das Chassis ist mit einer wasserabweisenden Beschichtung überzogen, die hilft aber sicherlich höchstens gegen leichtes Spritzwasser, das zudem nicht in die Anschlüsse gelangen sollte. Es handelt sich also wohl eher um einen Marketing-Gag als um echte Wasserdichtigkeit. Wer so etwas möchte, ist mit dem Samsung Galaxy A5 wesentlich besser bedient.

Beim Moto G5 Plus finden wir also ein stabiles und schickes Gehäuse. Das große Aber: Im Gegensatz zum Moto G5 lässt sich der Akku nicht austauschen. In dieser Preisklasse ist eine abnehmbare Rückseite ohnehin recht unüblich, sodass SIM- und microSD-Karten beim Moto G5 Plus in eine Schublade am oberen Gehäuserand eingesetzt werden.

Lenovo Moto G5 Plus im Test
Lenovo Moto G5 Plus im Test
Lenovo Moto G5 Plus im Test
Lenovo Moto G5 Plus im Test
Lenovo Moto G5 Plus im Test
Lenovo Moto G5 Plus im Test
Lenovo Moto G5 Plus im Test
Lenovo Moto G5 Plus im Test

Größenvergleich

156.9 mm 76.9 mm 7.7 mm 155 g153 mm 76.6 mm 9.8 mm 155 g150.2 mm 74 mm 9.7 mm 155 g147.2 mm 72.9 mm 7.6 mm 147 g146.1 mm 71.4 mm 7.9 mm 159 g144.3 mm 73 mm 9.5 mm 144.5 g143 mm 69 mm 7.7 mm 152 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Gegenüber dem Vorgänger Moto G4 Plus wachsen beim Lenovo Moto G5 Plus der Arbeitsspeicher auf 3 GB und der Massenspeicher auf 32 GB. Das Device bietet damit eine für diese Preisklasse übliche Ausstattung und 16 GB mehr Massenspeicher als das Moto G5. Der Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 128 GByte erweitert werden. Erfreulich ist, dass man dafür beim Dual-SIM-Modell nicht einmal einen SIM-Steckplatz opfern muss. Die SIM-Schublade könnte allerdings besser beschriftet sein, so findet man nur mithilfe der Anleitung oder durch Rumprobieren heraus, wie man microSD- und SIM-Karten einlegen muss. Die microSD-Karte lässt sich als interner Speicher formatieren, und Apps können auf die microSD ausgelagert werden.

Ansonsten entspricht die Ausstattung weitestgehend der des Lenovo Moto G5: NFC, USB-OTG, UKW-Radioempfang und auf Wunsch Dual-SIM.

rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
unten: USB-2.0-Anschlüsse, 3,5-mm-Port
unten: USB-2.0-Anschlüsse, 3,5-mm-Port
oben: SIM-Schublade
oben: SIM-Schublade

Software

Auch beim Moto G5 Plus bleibt Lenovo dem Konzept eines möglichst unveränderten Android treu und installiert nur einige Apps, die den Funktionsumfang von Googles Betriebssystem erweitern. Auch Bloatware, also Werbesoftware, sucht man vergeblich. Es kommt die neueste Version von Android zum Einsatz: Android 7 Nougat. Die Sicherheitspatches stammen vom 1. Januar 2017, sind also zum Testzeitpunkt schon fast vier Monate alt, hier sollte Lenovo schleunigst nachbessern.

Wie schon erwähnt, halten sich die vorinstallierten Apps stark in Grenzen. Die App Moto gewährt Kontrolle über die speziellen Funktionen des Smartphones wie dem Always-On-Display, auf dem wichtige Informationen angezeigt werden können, ohne dass das Smartphone aus dem Standby-Modus hochfahren muss, oder die Gestensteuerung. Außerdem kann man sich in der App Gerätehilfe beraten lassen, wenn etwas mit dem Moto G5 Plus nicht stimmt oder man eine Frage zur Bedienung hat.

Software auf dem Moto G5 Plus
Software auf dem Moto G5 Plus
Software auf dem Moto G5 Plus
Software auf dem Moto G5 Plus

Kommunikation und GPS

Wie schon beim Vorgänger setzt Lenovo auf die WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n, wobei der a-Standard heutzutage üblicherweise nicht mehr verwendet wird, sondern als Indikator dafür dient, dass das Smartphone auf Wunsch auch das weniger belegte 5-GHz-Netz nutzen kann. In unserem standardisierten WLAN-Test schlägt sich das Moto G5 Plus nicht schlecht, ist allerdings beim Übertragen leicht langsamer als das Moto G5 und muss sich klar dem Samsung Galaxy A5 mit flottem 802.11-ac-WLAN geschlagen geben.

Das Moto G5 Plus unterstützt noch ein LTE-Band mehr als das Moto G5 und ist damit auch für Vielreisende ein interessantes Gerät, da viele ausländische Carrier andere LTE-Frequenzen nutzen als diejenigen im Heimatland. Die maximal mögliche LTE-Geschwindigkeit liegt bei 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload. Damit ist das Moto G5 Plus hier schneller als das Moto G5 und auch schneller als der Vorgänger. Das Samsung Galaxy A5 bietet eine höhere mögliche Upload-Rate von 100 MBit/s.

Der Empfang im LTE-Netz ist gut: In innerstädtischer Umgebung im mäßig ausgebauten deutschen E-Netz haben wir in Innenräumen meist 3/4 des Empfangssignals zur Verfügung.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
167 MBit/s +67%
Lenovo Moto G5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
110 MBit/s +10%
HTC Desire 10 Lifestyle
Adreno 305, 400 MSM8928, 32 GB eMMC Flash
104 MBit/s +4%
Lenovo Moto G5 Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
100 MBit/s
Huawei P8 lite 2017
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 16 GB eMMC Flash
53.9 MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
214 MBit/s +77%
Lenovo Moto G5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
121 MBit/s 0%
Lenovo Moto G5 Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s
HTC Desire 10 Lifestyle
Adreno 305, 400 MSM8928, 32 GB eMMC Flash
101 MBit/s -17%
Huawei P8 lite 2017
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 16 GB eMMC Flash
54.5 MBit/s -55%
GPS Test, Innenraum
GPS Test, Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Im Haus kann uns das GPS-Modul nicht orten, und auch im Freien dauert es recht lange, bis uns das Moto G5 Plus an einem wolkigen Tag auf elf Meter genau platziert. Das ist ein nur mittelmäßiger Wert.

Für genauere Aussagen über die Messgenauigkeit nehmen wir das Profi-Navi Garmin Edge 500 und das Lenovo Moto G5 Plus mit auf eine Ausfahrt. Knapp 200 Meter beträgt der Unterschied in der gemessenen Strecke auf unserer circa 12 Kilometer langen Fahrradtour. Das ist ein üblicher Wert, da die meisten GPS-Module in Smartphone seltener Messpunkte senden als das Profi-Navi. Das macht sich auch in der Genauigkeit der Streckenführung bemerkbar: Besonders bei der Brückenüberquerung wird sichtbar, dass das Moto G5 Plus oft nur gerade Linien zwischen zwei weiter entfernten Punkten zieht und so oft Kurven einfach abgeschnitten werden. An anderen Stellen ist die Streckenführung genauer. Insgesamt ist die Exaktheit auf dem üblichen Niveau für Smartphones, für die Freizeitnavigation kann man das Smartphone also durchaus mal verwenden.

GPS Garmin Edge: Überblick
GPS Garmin Edge: Überblick
GPS Garmin Edge: Kreuzung
GPS Garmin Edge: Kreuzung
GPS Garmin Edge: Brücke
GPS Garmin Edge: Brücke
GPS Lenovo Moto G5 Plus: Überblick
GPS Lenovo Moto G5 Plus: Überblick
GPS Lenovo Moto G5 Plus: Kreuzung
GPS Lenovo Moto G5 Plus: Kreuzung
GPS Lenovo Moto G5 Plus: Brücke
GPS Lenovo Moto G5 Plus: Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Da sich Lenovo bei seinen Moto Smartphones auf ein möglichst reines Android verlässt, stammt auch die Telefonapp aus dem Standardumfang des Betriebssystems. Das ist aber völlig in Ordnung, denn die App lässt sich intuitiv bedienen und bietet alle benötigten Funktionen.

Der Ohrhörer ist qualitativ sehr hochwertig: Die Stimme unseres Gegenübers klingt bei Bedarf sehr laut und vor allem sehr deutlich und klar. Weniger gut gefällt uns das Mikrofon: Bei lauter Sprache übersteuert es schnell, bei leiser Sprache gibt es Aussetzer in der Übermittlung. Auch über die eingebaute Freisprechfunktion klingt die Stimme unseres Gegenübers sehr klar und warm, das Mikrofon überträgt unsere Stimme allerdings nur auf mäßigem Niveau.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Im Vergleich zum Vorgänger Moto G4 Plus oder auch zum Moto G5 hat die Hauptkamera nominal eine weniger hohe Auflösung: 12 Megapixel sollten aber immer noch für die allermeisten Anwendungsszenarien genügen, vom Megapixel-Wahn der letzten Jahre ist man ohnehin wieder abgekommen. Die Kamera des Moto G5 Plus hat dafür eine sehr weit geöffnete Blende, die dank einer Öffnung von f/1.7 auch in dunklen Bereichen noch Details sichtbar machen soll. Im Vergleich zum Vorgänger eingespart wurde der Laser-Autofokus, der auf kurze Distanzen schneller und genauer misst als der Phasenvergleichs-Autofokus, der nun als einziger verbaut ist. Einen Dual-LED-Blitz, der sich an das Umgebungslicht anpassen kann, gibt es aber weiterhin.

Die Bilder der Hauptkamera wirken je nach Situation auch im Detail noch einigermaßen scharf, allerdings stellt sich der vom Vorgänger bekannte Blaustich wieder ein, der Bilder kühler wirken lässt als auf anderen Smartphones. Im Detailvergleich mit der hochwertigen Kamera des Samsung Galaxy S8 Plus sind Grashalme beim Moto G5 Plus dann aber doch oft eher ein Pixelmatsch, während das High-End-Smartphone oder auch die Kamera im LG G6 sie noch detaillierter darstellen. Für die Preisklasse ist die Bildqualität unter normalen Lichtbedingungen durchaus annehmbar. Beim Moto G5 ist die Bildschärfe ganz ähnlich, die Farbdarstellung ist bei den Bildern des Moto G5 Plus aber variantenreicher. Einen großen Unterschied in der Wertigkeit der beiden Kameramodule in den Schwestermodellen können wir nicht feststellen. Bei Schwachlicht hellt das Moto G5 Plus tatsächlich etwas besser auf, für richtig gute Bilder wie beim Samsung Galaxy S8 Plus reicht es aber dennoch nicht.

Ein weiterer Unterschied zum Moto G5 ist die Möglichkeit, Videos in 2160p-Qualität, also 4K, aufzunehmen. Die Videos haben dann eine maximale Bildrate von 30 Frames pro Sekunde. Der Belichtungssensor passt das Videobild schnell und korrekt an veränderte Lichtverhältnisse an, beispielsweise, wenn sich ein helles Fenster im Bild befindet. Bewegungen wirken ebenfalls sehr flüssig und die Bildqualität allgemein sehr hoch.

Die Frontkamera löst wie beim Vorgänger und beim Moto G5 mit 5 Megapixel auf, besitzt ein Weitwinkel-Objektiv und macht recht scharfe Bilder, wobei die Zeichnung in dunklen und hellen Bereichen besser sein könnte.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Wir unterziehen die Hauptkamera des Lenovo Moto G5 Plus noch einem Test in unserem Labor: Unter standardisierten Lichtbedingungen fotografieren wir ein Referenzbild, das für die Optiken oft schwierige Situationen wie feine Linien oder Text vor farbigem Hintergrund simuliert. Tatsächlich schlägt sich die Optik des Moto G5 Plus hier unserer Einschätzung nach nicht ganz so gut wie die des Moto G5: Text vor rotem Hintergrund wirkt sehr unscharf, die Ränder der Linien haben deutliche Farbsäume, und das Bild wirkt ungenauer ausgeleuchtet. Farben stellt das Moto G5 Plus wie sein kleinerer Bruder etwas übersättigt dar.

Testbild (Klick für Original)
Testbild (Klick für Original)
Ausschnitt des Testbilds (Mitte)
Ausschnitt des Testbilds (Mitte)
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie

Obwohl das Moto G5 Plus in einer deutlich wuchtigeren Schachtel zu uns kommt als das Moto G5, ist der einzige Unterschied beim mitgelieferten Zubehör das gut zu handhabende, weil recht große SIM-Tool. Ansonsten liegen nur ein Ladegerät und ein USB-Kabel bei. Für 30 Euro kann man bei Motorola ein Schnellladegerät nachbestellen.

24 Monate Garantie auf das Smartphone und 12 Monate auf den Akku bietet Lenovo seinen Kunden.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Tastatur-App stammt ebenfalls direkt aus dem Werkszustand von Android, Google nennt sie neuerdings GBoard. Sie ist sehr übersichtlich und gleichzeitig vielseitig anpassbar: Man kann per Wischen die Buchstaben eingeben, es gibt das bekannt umfangreiche und lernfähige Wörterbuch und eine eigene Emoji-Taste. Wer dennoch ein anderes Keyboard nutzen will, kann es jederzeit aus dem Google Play Store nachinstallieren.

Der Touchscreen hat eine glatte Oberfläche und ist auch an den Rändern noch sehr empfindlich. Der Touchscreen reagiert sehr flott und noch etwas exakter als beim Moto G5. Die Menütasten liegen auf dem Bildschirm, lassen sich aber auf Wunsch abschalten, dann übernimmt der darunterliegende Fingerabdrucksensor alle drei Funktionen: Durch eine Berührung kommt man auf dem Homescreen, und Wischen nach links und rechts aktiviert die Funktionen "Zurück" und "Geöffnete Apps". Das funktioniert überraschend intuitiv und exakt und macht eigene Menütasten überflüssig.

Der Fingerabdrucksensor agiert auch sonst sehr exakt und schnell, man kann mit ihm auch das Gerät aus dem Standby aufwecken und gleichzeitig entsperren. Die Hardware-Buttons für die Lautstärkeregelung und den Standby-Modus finden sich rechts am Gehäuse. Sie lassen sich gut ertasten und zuverlässig bedienen.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Während das Moto G5 mit seinem Full-HD-Display in der Preisklasse um 200 Euro noch herausstach, ist für die knapp 280 Euro, die das Moto G5 Plus kostet, ein Full-HD-Display mittlerweile ganz normal. Auch in Sachen Helligkeit kann das Display des Moto G5 Plus nicht mit dem des kleineren Bruders mithalten: 495 cd/m² im Durchschnitt sind dabei kein schlechter Wert, werden aber dennoch nur vom deutlich dunkleren Display des Sony Xperia X unterboten.

Erfreulich hoch ist allerdings die Genauigkeit der Ausleuchtung: Im Vergleich zur hellsten Stelle leuchtet die dunkelste Stelle 96 % so hell, somit ist der Unterschied zwischen beiden recht klein, und große Farbflächen wirken einheitlich ausgeleuchtet.

498
cd/m²
503
cd/m²
495
cd/m²
494
cd/m²
503
cd/m²
495
cd/m²
496
cd/m²
489
cd/m²
481
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 503 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 494.9 cd/m² Minimum: 6.55 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 503 cd/m²
Kontrast: 1623:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 6.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.33
Lenovo Moto G5 Plus
IPS, 1920x1080, 5.2"
Lenovo Moto G5
IPS, 1920x1080, 5"
Lenovo Moto G4 Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Huawei P8 lite 2017
IPS, 1920x1080, 5.2"
Samsung Galaxy A5 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.2"
Sony Xperia X
LCD, 1920x1080, 5"
Bildschirm
21%
-1%
-1%
40%
-40%
Helligkeit Bildmitte
503
660
31%
609
21%
575
14%
539
7%
404
-20%
Brightness
495
625
26%
589
19%
559
13%
542
9%
392
-21%
Brightness Distribution
96
92
-4%
87
-9%
91
-5%
93
-3%
91
-5%
Schwarzwert *
0.31
0.29
6%
0.63
-103%
0.39
-26%
0.68
-119%
Kontrast
1623
2276
40%
967
-40%
1474
-9%
594
-63%
Delta E Colorchecker *
6.2
4.9
21%
3.8
39%
5.2
16%
1.6
74%
7.1
-15%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.8
7.6
22%
8.3
15%
10.3
-5%
2.6
73%
13.2
-35%
Delta E Graustufen *
6.8
4.8
29%
3.1
54%
7.2
-6%
1.5
78%
9.7
-43%
Gamma
2.33 94%
2.18 101%
2.06 107%
2.4 92%
2.28 96%
2.23 99%
CCT
8113 80%
7357 88%
6725 97%
7224 90%
6422 101%
9502 68%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2404 Hz ≤ 3 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2404 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 3 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2404 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit 0,31 cd/m² ist der Schwarzwert des Displays fast genauso gut wie beim Moto G5, wegen der geringeren Helligkeit ist der Kontrast aber niedriger: 1.623:1 sind kein Wert, für den sich das Moto G5 Plus schämen müsste, aber das Moto G5 ist eben doch noch deutlich besser. Auch auf dem Bildschirm des Moto G5 Plus wirken die Farben strahlend wegen des hohen Kontrasts. Mithalten kann hier ansonsten nur noch das Samsung Galaxy A5, das mit seinem SAMOLED-Display völliges Schwarz darstellen kann.

Bei der Analyse des Displays mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN stellen wir fest, dass ein deutlicher Blaustich sichtbar ist. Die Farbabweichungen sind im Durchschnitt recht hoch, allerdings weichen keine Farben extrem ab, sodass eine Korrektur des Blaustichs die Farbdarstellung deutlich verbessern könnte. Allerdings kann man in den Einstellungen nur zwischen zwei Farbmodi wählen, und der Unterschied ist nicht sehr groß. Apps aus dem Google Play Store können hier beim Nachbessern helfen.

Wir stellen fest, dass bei 3 % Helligkeit der Bildschirm zu flackern beginnt, dies ist allerdings nur mit einem Messgerät sichtbar. Das liegt daran, dass Lenovo das schnelle Aus- und Wiedereinschalten des Bildschirms nutzt, um die Helligkeit für das Auge zu dämpfen. Da diese Pulsweitenmodulation sehr schnell stattfindet, sollte sie auch für empfindliche Nutzer keine Problem darstellen.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
57 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 31 ms steigend
↘ 26 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Die Helligkeit des Displays ist durchaus ausreichend, um das Smartphone auch im Freien nutzen zu können, allerdings sieht man schnell, dass man sich mit dem deutlich helleren Display des Moto G5 nochmals leichter tut, den Bildschirminhalt zu erkennen. Mit dem Moto G5 Plus muss man schneller mal einen Schattenplatz aufsuchen, wenn man sein Smartphone in hellen Umgebungen nutzen möchte.

Die Blickwinkel des Bildschirms sind sehr stabil, und man erkennt auch aus flachen Winkeln den Screen-Inhalt noch gut.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit

Leistung

Mit seinem deutlich flotteren SoC sollte sich das Moto G5 Plus im Vergleich zum Moto G5 und auch im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich absetzen können. Lenovo spendiert nämlich einen Qualcomm Snapdragon 625 und damit ein aktuelles Mittelklasse-SoC mit acht Kernen und bis zu 2 GHz Takt. Tatsächlich ist das Moto G5 Plus damit eines der leistungsfähigsten Geräte im Vergleichsfeld, auch das Samsung Galaxy A5 fällt meist zurück. Das Sony Xperia X kann in manchen Benchmarks noch vorbeiziehen. Der Leistungsunterschied zum Moto G5 ist beachtlich und beträgt rein auf die Prozessorleistung bezogen zwischen 20 und 30 %.

Die Adreno 506 ist die Grafikeinheit im SoC und besitzt einen Kerntakt von 650 MHz. Hier können Samsung Galaxy A5 und Sony Xperia X gut mithalten und das Moto G5 Plus teilweise überflügeln, im Vergleich zum Moto G5 oder dem Moto G4 Plus ist der Vorsprung aber noch deutlicher als beim Prozessor: 50 % Leistungsunterschied sind keine Seltenheit in den Benchmarks.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
64705 Points
Lenovo Moto G5
44653 Points -31%
Lenovo Moto G4 Plus
45232 Points -30%
Huawei P8 lite 2017
56798 Points -12%
Samsung Galaxy A5 2017
60603 Points -6%
HTC Desire 10 Lifestyle
24799 Points -62%
Sony Xperia X
77650 Points +20%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
13929 Points
Lenovo Moto G5
9494 Points -32%
Lenovo Moto G4 Plus
9717 Points -30%
Huawei P8 lite 2017
11611 Points -17%
Samsung Galaxy A5 2017
13256 Points -5%
HTC Desire 10 Lifestyle
4675 Points -66%
Sony Xperia X
17404 Points +25%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
13380 Points
Lenovo Moto G5
9617 Points -28%
Lenovo Moto G4 Plus
9773 Points -27%
Huawei P8 lite 2017
11147 Points -17%
Samsung Galaxy A5 2017
13314 Points 0%
Sony Xperia X
21087 Points +58%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
16267 Points
Lenovo Moto G5
9089 Points -44%
Lenovo Moto G4 Plus
9527 Points -41%
Huawei P8 lite 2017
13590 Points -16%
Samsung Galaxy A5 2017
13057 Points -20%
Sony Xperia X
10801 Points -34%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
847 Points
Lenovo Moto G5
572 Points -32%
Lenovo Moto G4 Plus
667 Points -21%
Huawei P8 lite 2017
606 Points -28%
Samsung Galaxy A5 2017
1155 Points +36%
HTC Desire 10 Lifestyle
58 Points -93%
Sony Xperia X
1313 Points +55%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
722 Points
Lenovo Moto G5
496 Points -31%
Lenovo Moto G4 Plus
605 Points -16%
Huawei P8 lite 2017
516 Points -29%
Samsung Galaxy A5 2017
1053 Points +46%
HTC Desire 10 Lifestyle
46 Points -94%
Sony Xperia X
1280 Points +77%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
2150 Points
Lenovo Moto G5
1243 Points -42%
Lenovo Moto G4 Plus
1042 Points -52%
Huawei P8 lite 2017
1547 Points -28%
Samsung Galaxy A5 2017
1752 Points -19%
HTC Desire 10 Lifestyle
813 Points -62%
Sony Xperia X
1441 Points -33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
469 Points
Lenovo Moto G5
296 Points -37%
Lenovo Moto G4 Plus
386 Points -18%
Huawei P8 lite 2017
389 Points -17%
Samsung Galaxy A5 2017
816 Points +74%
Sony Xperia X
855 Points +82%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
383 Points
Lenovo Moto G5
243 Points -37%
Lenovo Moto G4 Plus
327 Points -15%
Huawei P8 lite 2017
321 Points -16%
Samsung Galaxy A5 2017
710 Points +85%
Sony Xperia X
761 Points +99%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
2152 Points
Lenovo Moto G5
1245 Points -42%
Lenovo Moto G4 Plus
1045 Points -51%
Huawei P8 lite 2017
1532 Points -29%
Samsung Galaxy A5 2017
1713 Points -20%
Sony Xperia X
1504 Points -30%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
19 fps
Lenovo Moto G5
14 fps -26%
Lenovo Moto G4 Plus
18 fps -5%
Huawei P8 lite 2017
19 fps 0%
Samsung Galaxy A5 2017
33 fps +74%
HTC Desire 10 Lifestyle
10 fps -47%
Sony Xperia X
33 fps +74%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
23 fps
Lenovo Moto G5
16 fps -30%
Lenovo Moto G4 Plus
17 fps -26%
Huawei P8 lite 2017
18 fps -22%
Samsung Galaxy A5 2017
34 fps +48%
HTC Desire 10 Lifestyle
5.7 fps -75%
Sony Xperia X
30 fps +30%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
10 fps
Lenovo Moto G5
7.4 fps -26%
Lenovo Moto G4 Plus
7 fps -30%
Huawei P8 lite 2017
8.5 fps -15%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +50%
HTC Desire 10 Lifestyle
4.2 fps -58%
Sony Xperia X
15 fps +50%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
9.9 fps
Lenovo Moto G5
7.1 fps -28%
Lenovo Moto G4 Plus
6.6 fps -33%
Huawei P8 lite 2017
7.9 fps -20%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +52%
HTC Desire 10 Lifestyle
2 fps -80%
Sony Xperia X
9.2 fps -7%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
3.1 fps
Lenovo Moto G5
5 fps +61%
Lenovo Moto G4 Plus
4.6 fps +48%
Huawei P8 lite 2017
5 fps +61%
Samsung Galaxy A5 2017
9 fps +190%
Sony Xperia X
10 fps +223%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
7 fps
Lenovo Moto G5
4.6 fps -34%
Lenovo Moto G4 Plus
4.2 fps -40%
Huawei P8 lite 2017
4.6 fps -34%
Samsung Galaxy A5 2017
9.1 fps +30%
Sony Xperia X
4.6 fps -34%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
6285 Points
Lenovo Moto G5
4730 Points -25%
Lenovo Moto G4 Plus
Points -100%
Huawei P8 lite 2017
4419 Points -30%
Samsung Galaxy A5 2017
5035 Points -20%
HTC Desire 10 Lifestyle
2383 Points -62%
Sony Xperia X
4379 Points -30%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
1176 Points
Lenovo Moto G5
815 Points -31%
Lenovo Moto G4 Plus
283 Points -76%
Huawei P8 lite 2017
435 Points -63%
Samsung Galaxy A5 2017
1408 Points +20%
HTC Desire 10 Lifestyle
517 Points -56%
Sony Xperia X
1450 Points +23%
System (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
2746 Points
Lenovo Moto G5
1656 Points -40%
Lenovo Moto G4 Plus
1359 Points -51%
Huawei P8 lite 2017
2694 Points -2%
Samsung Galaxy A5 2017
2593 Points -6%
HTC Desire 10 Lifestyle
858 Points -69%
Sony Xperia X
2564 Points -7%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
991 Points
Lenovo Moto G5
538 Points -46%
Lenovo Moto G4 Plus
604 Points -39%
Huawei P8 lite 2017
1658 Points +67%
Samsung Galaxy A5 2017
1508 Points +52%
HTC Desire 10 Lifestyle
421 Points -58%
Sony Xperia X
1408 Points +42%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
1007 Points
Lenovo Moto G5
722 Points -28%
Lenovo Moto G4 Plus
805 Points -20%
Huawei P8 lite 2017
826 Points -18%
Samsung Galaxy A5 2017
1528 Points +52%
HTC Desire 10 Lifestyle
346 Points -66%
Sony Xperia X
1581 Points +57%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
699 Points
Lenovo Moto G5
686 Points -2%
Lenovo Moto G4 Plus
10 Points -99%
Huawei P8 lite 2017
10 Points -99%
Samsung Galaxy A5 2017
659 Points -6%
HTC Desire 10 Lifestyle
573 Points -18%
Sony Xperia X
774 Points +11%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
844 Points
Lenovo Moto G5
619 Points -27%
Samsung Galaxy A5 2017
773 Points -8%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
4319 Points
Lenovo Moto G5
2563 Points -41%
Samsung Galaxy A5 2017
4104 Points -5%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
2688 Points
Lenovo Moto G5
1731 Points -36%
Samsung Galaxy A5 2017
3002 Points +12%

Legende

 
Lenovo Moto G5 Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto G5 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto G4 Plus Qualcomm Snapdragon 617 MSM8952, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei P8 lite 2017 HiSilicon Kirin 655, ARM Mali-T830 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A5 2017 Samsung Exynos 7880, ARM Mali-T830 MP3, 32 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 10 Lifestyle Qualcomm Snapdragon 400 MSM8928, Qualcomm Adreno 305, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia X Qualcomm Snapdragon 650 MSM8956, Qualcomm Adreno 510, 32 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet zeigt sich ein ähnliches Bild: Das Moto G5 Plus ist sehr flott unterwegs und wird nur vom Samsung Galaxy A5 und Sony Xperia X in Schach gehalten. Auf aufwändigen HTML5-Seiten surft man mit dem Smartphone fast immer ruckelfrei.

Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
4432 Points
Lenovo Moto G5
2604 Points -41%
Lenovo Moto G4 Plus
3656 Points -18%
Huawei P8 lite 2017
4630 Points +4%
Samsung Galaxy A5 2017
5256 Points +19%
HTC Desire 10 Lifestyle
2141 Points -52%
Sony Xperia X
8388 Points +89%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
8049 ms *
Lenovo Moto G5
11358 ms * -41%
Lenovo Moto G4 Plus
11102 ms * -38%
Huawei P8 lite 2017
8768 ms * -9%
Samsung Galaxy A5 2017
6442 ms * +20%
HTC Desire 10 Lifestyle
12145 ms * -51%
Sony Xperia X
3677 ms * +54%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
30.72 Points
Lenovo Moto G5
20.36 Points -34%
Lenovo Moto G4 Plus
22.8 Points -26%
Huawei P8 lite 2017
29.5 Points -4%
Samsung Galaxy A5 2017
32.22 Points +5%
HTC Desire 10 Lifestyle
18.22 Points -41%
Sony Xperia X
50.9 Points +66%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
85 Points
Lenovo Moto G5
57 Points -33%
Lenovo Moto G4 Plus
61 Points -28%
Huawei P8 lite 2017
62 Points -27%
Samsung Galaxy A5 2017
89 Points +5%
HTC Desire 10 Lifestyle
51 Points -40%
Sony Xperia X
92 Points +8%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Zugriff auf die externe Speicherkarte hat das kleinere Moto G5 die Nase leicht vorne, beide Smartphones sind auf einem sehr hohen Niveau, das beim Test mit unserer Referenz-micro-SD-Karte Toshiba Exceria Pro M401 ansonsten nur vom Samsung Galaxy A5 gehalten werden kann. Beim Zugriff auf den internen Speicher zieht das Moto G5 Plus aber endgültig davon: Manche Geräte lesen oder schreiben achtmal langsamer, und sogar das schon recht flotte Moto G5 ist oft nur halb so schnell wie sein großer Bruder.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
233.4 MB/s
Lenovo Moto G5
230.6 MB/s -1%
Lenovo Moto G4 Plus
271.4 MB/s +16%
Huawei P8 lite 2017
165.8 MB/s -29%
Samsung Galaxy A5 2017
182 MB/s -22%
HTC Desire 10 Lifestyle
149.4 MB/s -36%
Sony Xperia X
184.3 MB/s -21%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
132.5 MB/s
Lenovo Moto G5
45.6 MB/s -66%
Lenovo Moto G4 Plus
43.48 MB/s -67%
Huawei P8 lite 2017
42 MB/s -68%
Samsung Galaxy A5 2017
77.1 MB/s -42%
HTC Desire 10 Lifestyle
60.6 MB/s -54%
Sony Xperia X
117.4 MB/s -11%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
68 MB/s
Lenovo Moto G5
37.6 MB/s -45%
Lenovo Moto G4 Plus
36.32 MB/s -47%
Huawei P8 lite 2017
38.7 MB/s -43%
Samsung Galaxy A5 2017
22.41 MB/s -67%
HTC Desire 10 Lifestyle
17.03 MB/s -75%
Sony Xperia X
36.28 MB/s -47%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
67 MB/s
Lenovo Moto G5
37.9 MB/s -43%
Lenovo Moto G4 Plus
35.79 MB/s -47%
Huawei P8 lite 2017
8 MB/s -88%
Samsung Galaxy A5 2017
12.13 MB/s -82%
HTC Desire 10 Lifestyle
7.94 MB/s -88%
Sony Xperia X
10.26 MB/s -85%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
74.7 MB/s
Lenovo Moto G5
78.5 MB/s +5%
Lenovo Moto G4 Plus
74.4 MB/s 0%
Huawei P8 lite 2017
53.1 MB/s -29%
Samsung Galaxy A5 2017
73.7 MB/s -1%
HTC Desire 10 Lifestyle
47.7 MB/s -36%
Sony Xperia X
17.67 MB/s -76%
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto G5 Plus
56.9 MB/s
Lenovo Moto G5
58 MB/s +2%
Lenovo Moto G4 Plus
46.92 MB/s -18%
Huawei P8 lite 2017
32.1 MB/s -44%
Samsung Galaxy A5 2017
56 MB/s -2%
HTC Desire 10 Lifestyle
29.2 MB/s -49%
Sony Xperia X
12.82 MB/s -77%

Spiele

In Spielen schlägt sich das Moto G5 Plus entsprechend seiner hohen Leistungsfähigkeit gut: Zu Rucklern kam es selbst bei hohen Einstellungen in keinem der von uns gestesteten Games. Das Smartphone beschränkt allerdings die Framerate auf 30 Frames, flüssigere Darstellungen sind also nicht möglich.

Gut, dass die Grafikeinheit moderne APIs unterstützt, so sollte man auch in Zukunft viele Games genießen können und wird dabei auch immer moderne Effekte serviert bekommen.

Die Steuerung der Spiele per Touchscreen und Lagesensor funktioniert sehr gut: Kommandos werden schnell und exakt entgegengenommen.

Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Wie auch sein kleiner Bruder erwärmt sich das Moto G5 Plus am stärksten im Bereich des Ohrhörers an der Vorderseite. Das ist ein ungünstig gewählter Ort für starke Erwärmung, weil das Ohr recht empfindlich ist und, je nach Telefongewohnheiten, eventuell recht oft mit dem Smartphone in Berührung kommt. Die Erwärmung ist beim Moto G5 Plus deutlich geringer als beim Moto G5 und auch dort war sie nicht kritisch. Maximal 39,3 °C messen wir am Ohrhörer nach längerer Volllast. Das ist schon spürbar, sollte aber auch bei einem längeren Telefonat erträglich sein.

Auch im Idle-Betrieb erwärmt sich die Stelle um den Ohrhörer deutlich stärker als der Rest des Smartphones, nämlich auf 35,5 °C. Das ist spürbar weniger als unter Last, aber für einen Betrieb ohne Last immer noch vergleichsweise hoch.

Mit dem Akkutest des GFXBench wollen wir herausfinden, ob der Prozessor und die Grafikkarte auch nach längerer Last ihre Leistungsfähigkeit halten können. Das Ergebnis: Auch nach dem dreißigsten Rendern derselben Sequenz sind die Frame-Raten konstant, somit ist nicht davon auszugehen, dass die Leistungsfähigkeit nach längerer Last sinkt.

Max. Last
 37.8 °C34.6 °C34.1 °C 
 39.3 °C33.9 °C32.9 °C 
 36.1 °C33.2 °C32.6 °C 
Maximal: 39.3 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
33.3 °C34.6 °C34.3 °C
33.1 °C33.9 °C34 °C
32.5 °C33.2 °C33.7 °C
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
Netzteil (max.)  29.5 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Lautsprecher findet sich - wie bei Lenovos Moto-G-Serie üblich - an der Vorderseite anstelle des Ohrhörers. Es sorgt durchaus für Laune, wenn man bei YouTube ein Musikvideo laufen lässt, denn es sind deutlich Tiefen hörbar, Mitten und Höhen sind recht gut abgestimmt. Außerdem ist die maximale Lautstärke mit 83,5 dB(A) ordentlich. Das Samsung Galaxy A5 (2017) bietet noch ein wenig mehr Bass, dafür sind dort Mitten und Höhen nicht ganz so exakt. Im Vergleich zum Moto G5 ist der Klang nochmal deutlich besser.

Ein Headset liegt dem Moto G5 Plus nicht bei, über den 3,5-mm-Audioport wird aber sauberer Klang ausgegeben, ebenso über die Bluetooth-Schnittstelle.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.635.12525.434.83125.330.44032.929.45033.627.26331.635.78028.434.91002738.712520.840.61602245.420021.348.425020.852.831521.259.340019.462.150019.56663017.772.180017.976.7100017.877.3125017.375.2160017.472.2200016.771.6250017.268.8315018.268.5400017.967.2500017.666.5630017.765.6800017.862.71000017.957.61250018.153.21600018.244.3SPL3083.5N1.354.4median 17.9median 65.6Delta1.49.231.641.125.44025.336.732.93633.635.631.630.628.432.92733.820.841.72244.421.348.420.850.521.256.619.462.519.566.217.766.117.974.217.877.317.374.317.473.816.771.817.269.318.269.517.966.517.661.417.755.817.854.517.959.918.152.218.249.530831.350.1median 17.9median 61.41.410.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Moto G5 PlusSamsung Galaxy A5 2017
Lenovo Moto G5 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A5 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des Moto G5 Plus ist durchaus mäßig: Vor allem unter Last braucht das Smartphone vergleichsweise wenig Energie. Spitzenreiter mit besonders geringem Verbrauch ist hier wieder einmal Samsung mit dem Galaxy A5. Im ausgeschalteten Zustand benötigt unser Testgerät fast gar keine Energie, im Standby-Modus allerdings werden für die nötige Sensorüberwachung des Always-on-Displays und andere Tätigkeiten knapp 0,4 Watt verbraucht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.39 Watt
Idledarkmidlight 0.91 / 1.83 / 1.87 Watt
Last midlight 3.17 / 4.87 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Moto G5 Plus
3000 mAh
Lenovo Moto G5
2800 mAh
Lenovo Moto G4 Plus
3000 mAh
Huawei P8 lite 2017
3000 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
Sony Xperia X
2620 mAh
Stromverbrauch
1%
-16%
-41%
25%
-16%
Idle min *
0.91
0.73
20%
0.63
31%
1.44
-58%
0.64
30%
0.56
38%
Idle avg *
1.83
1.64
10%
1.91
-4%
2.47
-35%
1.36
26%
1.69
8%
Idle max *
1.87
1.68
10%
1.96
-5%
2.58
-38%
1.4
25%
1.75
6%
Last avg *
3.17
3.46
-9%
3.88
-22%
4.55
-44%
2.53
20%
6.01
-90%
Last max *
4.87
6.13
-26%
8.74
-79%
6.3
-29%
3.63
25%
7.03
-44%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Auch bei den Akkulaufzeiten muss sich das Moto G5 Plus dem Samsung Galaxy A5 (2017) geschlagen geben. Dennoch erreicht unser Testgerät sehr gute Werte im Klassenvergleich, hält auch etwas länger durch als sein Vorgänger und deutlich länger als das Moto G5. 12:26 Stunden kann man mit dem Smartphone und seinem 3000-mAh-Akku per WLAN im Internet surfen, bevor das Moto G5 Plus an die Steckdose muss. Allerdings kann man beim Moto G5 Plus den Akku nicht austauschen wie beim Moto G5, das schränkt die Flexibilität ein.

Quick Charge ist an Bord; in unter zwei Stunden ist das Moto G5 Plus wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
20h 06min
WiFi Websurfing
12h 26min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 19min
Last (volle Helligkeit)
5h 25min
Lenovo Moto G5 Plus
3000 mAh
Lenovo Moto G5
2800 mAh
Lenovo Moto G4 Plus
3000 mAh
Huawei P8 lite 2017
3000 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
Sony Xperia X
2620 mAh
Akkulaufzeit
-20%
-10%
-10%
45%
-27%
Idle
1206
1243
3%
1226
2%
1326
10%
2418
100%
1240
3%
H.264
799
616
-23%
775
-3%
644
-19%
984
23%
518
-35%
WLAN
746
561
-25%
735
-1%
604
-19%
843
13%
434
-42%
Last
325
207
-36%
201
-38%
283
-13%
467
44%
213
-34%

Pro

+ Stabiles, schmuckes Metallgehäuse
+ Dual-SIM und microSD gleichzeitig nutzbar
+ Schneller Speicherzugriff
+ Reines Android 7
+ Sehr klarer Telefonklang
+ Gute Frontkamera
+ Hochauflösende, scharfe Videos der rückwärtigen Kamera
+ Flotter, exakter Touchscreen
+ Üppige Ausstattung mit NFC und Fingerabdrucksensor
+ Bildschirm mit hohem Kontrast
+ Guter Lautsprecherklang
+ Üppige Akkulaufzeiten
+ Hohe Systemleistung

Contra

- Deutlicher Blaustich im Display
- Fotos der Hauptkamera im Detail unscharf
- Höchste Erwärmung im Bereich des Ohrs
- Sicherheitspatches benötigen Update

Fazit

Im Test: Lenovo Moto G5 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo Moto G5 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Was für ein tolles Upgrade gegenüber dem Vorgänger Moto G4 Plus: schmuckes Metallgehäuse, noch längere Akkulaufzeiten, viel mehr Leistung und immer noch toller Lautsprecherklang fürs Geld. Die Kamera wurde allerdings nicht wesentlich verbessert, weder macht sie sonderlich gute Bilder bei schwachem Licht, noch überzeugen die Bilder in hellen Situationen völlig. Sie ist eher Klassenstandard als ein echtes Verkaufsargument. Hier muss auch das kleinere Moto G5 nicht hinten anstehen, das immerhin 80 Euro günstiger ist, die Bildqualität ist beim kleinen Modell laut unseren Tests sogar etwas besser. Außerdem gibt es beim Moto G5 einen austauschbaren Akku, beim Moto G5 Plus ist er fest verbaut.

Schwächen gibt es nur wenige, von der nur durchschnittlichen Kamera abgesehen: Der Bildschirm könnte heller sein und hat einen spürbaren Blaustich, ist dafür aber auch sehr kontrastreich. Dass sich das Gerät ausgerechnet im Bereich des Ohrhörers am stärksten erwärmt, ist ärgerlich. Dem stehen viele positive Aspekte gegenüber wie die flotten Kommunikationsmodule, der schnelle Speicherzugriff, der moderate Energieverbrauch und die nicht vorhandene Bloatware.

Das Moto G5 Plus ist ein mehr als würdiger Nachfolger für Motorolas Mittelklasse-Serie: In einigen Bereichen geht es sogar über die Erwartungen an seinen Preisbereich hinaus, beispielsweise beim hochwertigen Gehäuse.

Das Moto G5 Plus ist ein tolles Mittelklassegerät, dass sich in vielen Punkten eher nach Oberklasse anfühlt und deshalb ein klarer Kauftipp ist. Wer sparen möchte, für den tut es eventuell auch das Moto G5: Die Kamera ist gleichwertig, wenn nicht sogar besser, der Akku ist austauschbar, das Design sehr ähnlich und die Soundqualität ist auch beim kleineren Modell gut. In Kauf nehmen muss man dafür den etwas kleineren Bildschirm und die geringere Leistungsfähigkeit, hier kommt es auf die eigenen Nutzungsgewohnheiten an, ob man ihn tatsächlich bemerken wird.

Lenovo Moto G5 Plus - 28.04.2017 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
90%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
46 / 60 → 76%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
95%
Display
85%
Leistung Spiele
29 / 63 → 45%
Leistung Anwendungen
53 / 70 → 76%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
67%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G5 Plus Smartphone
Autor: Florian Wimmer,  1.05.2017 (Update: 15.08.2024)