Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad Z585 Notebook

Spar-Allrounder. Lenovo schickt seinen 15-Zöller diesmal mit AMD-Vision-Prozessor und Dual-GPU ins Rennen. Mit dieser AMD-only-Kombination steht man allerdings ziemlich verlassen da, denn die meist ähnlich ausgestatteten Konkurrenzprodukte setzen eher auf ein Zusammenspiel von Intel und NVIDIA oder Intel und AMD.

Das vorliegende Lenovo IdeaPad Z585 trägt den Modellnamen MAD65GE und hebt sich, wie eingangs bereits erwähnt, durch die verbaute AMD Kombination von der Konkurrenz ab. Mit dem AMD A10-4600M, also einem Quadcore-Prozessor, ausgestattet,  dem die Dual-Grafikkarten-Lösung HD 7660G + HD 7670M für Spiele zur Seite steht, ist unser Gerät für einen vielfältigen Einsatz im Multimedia-Bereich optimal vorbereitet. Lenovo bietet in dieser Serie derzeit sechs verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen an. Alle Modelle kommen bereits mit der 64-bit-Version von Windows 7 Home Premium zum Kunden. Während die Einstiegsmodelle nur mit Dual-Core-CPU, 4 GB Arbeitsspeicher und einer 500-GB-Festplatte ausgeliefert werden, haben die besser bestückten Varianten bereits einen Quad-Core-Prozessor, mehr Arbeitsspeicher, ein 1000 GB großes Datengrab und sogar ein Blu-ray-Laufwerk an Board. In allen Modellen kommt ein 15,6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1366 x 768 Pixel und hochglänzender Oberfläche zum Einsatz.

An dieser Stelle möchten wir auf das bereits getestete Lenovo IdeaPad Z580 verweisen, welches zwar auf einen Intel Prozessor in Kombination mit einer NVIDIA Grafik setzt, sonst aber weitestgehend ident ist. Wenn es um Besonderheiten zum Display, dem Gehäuse oder den Eingabegeräten geht, werden wir im Rahmen dieses Tests in groben Zügen auf unser Modell eingehen, genauere Details entnehmen Sie aber bitte dem oben verlinkten Gerät. Im vorliegenden Review wollen wir die Unterschiede zu ähnlich ausgestatteten Modellen anderer Hersteller aufzeigen und werden deshalb laufend auf folgende Schwersternmodelle Bezug nehmen: Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk, Toshiba Satellite L850-153 und Samsung NP355V5C-S05DE. Alle drei greifen entweder auf ähnliche Grafik- oder Prozessorlösungen zurück und bewegen sich auf vergleichbarem Preisniveau.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Kunststoffgehäuse in Alu-Optik
Kunststoffgehäuse in Alu-Optik

So wie bei den bereits getesteten Modellen des Lenovo IdeaPad Z580 und IdeaPad Y580 überrascht unser Laptop mit einer hochwertig anmutenden gebürsteten Aluminium-Optik. Aber der erste Blick trügt, denn sowohl die Rückseite des Gehäusedeckels als auch die Umrandung im Tastaturbereich besteht aus anthrazitfarbenem Kunststoff. Trotzdem macht diese Lösung einen recht guten Eindruck, immerhin lassen sich selbst nach längerer Benutzung kaum Fingerabdrücke in diesen Bereichen erkennen. Das sieht bei der Displayeinfassung schon ein wenig anders aus, denn diese wird im gefürchteten schwarzen Klavierlack-Design ausgeführt, die ja bekanntlich ein besonders guter Magnet  für Abdrücke dieser Art ist. Auf der Unterseite des Rahmes ist ein nahtloser Übergang in die beiden ausreichend dimensionierten Scharniere gegeben – hier konnten wir keinen nennenswerten Schwachpunkt feststellen. Trotz der eingesetzten Materialien wirkt das Notebook in seiner Gesamtheit doch recht stabil. Wunder darf man natürlich keine erwarten, aber sowohl beim Aufheben des Gerätes an der Seitenkante als auch beim Öffnen und Schließen des Deckels können wir keine beunruhigenden Verformungen von Gehäuse oder Display erkennen. Einzig der Gehäusedeckel schwingt leicht nach. Mit einem Gewicht von 2,65 Kilogramm zählt das IdeaPad Z585 eher zu den schwereren Vertretern seiner Klasse.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die gebotenen Anschlüsse entsprechen weitestgehend dem, was derzeit im 700-Euro-Preissegment marktüblich scheint: Insgesamt liefern vier USB-Anschlüsse - wobei zwei davon bereits den schnelleren USB-3.0-Standard unterstützen – genug Möglichkeiten zur Anbindung verschiedenster Peripheriegeräte. Für eine besondere Flexibilität sorgen der HDMI- und VGA-Ausgang, so können beispielsweise ältere Monitore oder LCD-Projektoren weiterhin angeschlossen werden. Auch der Betrieb mit zwei externen Bildschirmen ist dadurch problemlos möglich, wobei im Laufe unserer Tests die erhöhte Lüfteraktivität im Dual-Monitor-Betrieb unangenehm aufgefallen ist. Bis auf den Kartenleser, der auf der rechten Vorderseite positioniert wurde, sind alle weiteren Anschlüsse seitlich angeordnet. Rechts finden die beiden Audio-Buchsen ihren Platz etwas zu weit vorne. Bei gleichzeitiger Benutzung einer angeschlossenen Maus könnten diese genauso behindernd sein wie die vielen sperrigen Ports auf der linken vorderen Seite - speziell für Linkshänder. Das verbaute Blu-ray-Laufwerk des Modells Optiarc BD ROM BC-5550H erweitert die ohnehin schon umfangreichen multimedialen Funktionen noch um eine weitere Facette. 

linke Seite: Kensington, VGA, RJ-45, HDMI, 2x USB 3.0
linke Seite: Kensington, VGA, RJ-45, HDMI, 2x USB 3.0
rechte Seite: Audio, 2x USB 2.0, Blu-ray, Strom
rechte Seite: Audio, 2x USB 2.0, Blu-ray, Strom

Kommunikation

Alle für den essenziellen Gebrauch notwendigen Schnittstellen finden sich am IdeaPad Z585. Der Ethernet-Port wird über den RealTek-TRL8101-Controller verwirklicht und unterstützt Übertragungsraten von 10/100 Mbit/s. Für eine drahtlose WLAN-Verbindung sorgt der Broadcom 802.11 b/g/n von Microsoft, auch Bluetooth ist in der Version 4.0 mit an Board. Der integrierten Webcam ließen sich in unseren Tests aber leider nur Aufnahmen in einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten entlocken, obwohl laut Hersteller eine 1.0-Megapixel-Kamera verbaut sein sollte. Bei Tageslicht wusste die Qualität aber durchaus zu überzeugen, während bereits in schlecht beleuchteter Umgebung deutliche Einbußen der Bildqualität zu erkennen waren.

Zubehör

Zusätzlich beigelegte Goodies wie etwa eine Notebooktasche suchen wir leider vergeblich. Auch die früher zum Standard-Repertoire gehörenden Recovery-Disks müssen vom Kunden über die OneKey-Recovery-Software selbst gebrannt werden. Im Lieferumfang finden wir hingegen Sicherheitsanleitungen, Informationen zur Herstellergarantie und das Setup-Poster, welches die ersten Schritte beim Einrichten des IdeaPads erläutert.

Wartung

Auf der Unterseite des Notebooks lässt sich die Wartungsabdeckung mit nur einer Schraube entfernen. Dieser gewährt Zugang zum Gehäuselüfter, der 2,5-Zoll-Festplatte mit 9,5 Millimeter Bauhöhe und den beiden DDR-Bänken für Arbeitsspeicher.

Garantie

Lenovo stattet das vorliegende Modell mit einer erweiterten zweijährigen Garantie  aus, die auch Ersatzteile und Reparaturarbeit abdeckt, während für den Akku nur eine einjährige Garantie gewährt wird. Zusätzlich bietet der Hersteller Services wie etwa Unfallschutz oder eine Garantieverlängerung zu einem Preis von 40 Euro pro Jahr an.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Eingabegeräte des Lenovo IdeaPad Z585 sind zum bereits getesteten IdeaPad Z580 ident. Die Lenovo typische AccuType-Tastatur mit eigenem Ziffernblock muss außerdem ohne Hintergrundbeleuchtung auskommen. Insgesamt scheint für beide Blöcke nicht genug Platz vorhanden zu sein, denn für eine bessere Übersicht fehlt eine klare Abtrennung genauso wie für die Pfeiltasten. In weiterer Folge sind die beiden Shift-Tasten ungemütlich klein geraten, was leider kein flüssiges und intuitives Arbeiten mehr zulässt.

Touchpad

Das Touchpad ist leicht dezentral auf der linken Hälfte des Gehäuses verbaut und weiß auch bei längerem Gebrauch ohne angeschlossener Maus zu gefallen. Über die bereits vorinstallierte Synaptics-ClickPad-Software lassen sich umfangreiche Änderungen durchführen wie etwa der praktische Bildlauf mit nur einem Finger oder die Anpassung der Berührungsempfindlichkeit. Weitere Informationen zu den Eingabegeräten finden Sie im Testbericht des Gaming-Notebooks Lenovo IdeaPad Y580.

Platzprobleme bei der AccuType Tastatur
Platzprobleme bei der AccuType Tastatur
präzises TouchPad mit integrierten Tasten
präzises TouchPad mit integrierten Tasten

Display

Wie wir testen - Display

In allen Ausstattungsvarianten der IdeaPad-Z585-Modelle kommt ein 15,6 Zoll großes Glare-Type-Display im multimediatauglichen Seitenverhältnis von 16:9 zum Einsatz. Beim verbauten Panel, das mit LEDs beleuchtet wird, handelt es sich um das Modell Au Optronics B156XW02 V0 mit einer sichtbaren Arbeitsfläche von 344 x 194 Millimeter. Daraus ergibt sich ein Pixelabstand von 0,252 Millimeter. Da in unserem Gerät ein Blu-ray-Laufwerk verbaut ist, würde eine Full-HD-Auflösung deutlich besser zum Gesamtpaket passen als die vorhandenen 1366 x 768 Bildpunkte. Aber wie bereits erwähnt lassen sich zusätzlich zwei externe Monitore über die vorhandenen VGA- und HDMI-Anschlüsse ansteuern. Wir verwenden dazu zwei baugleiche Dell U2212HM mit IPS-Panel und Full-HD-Auflösung. Die Ausgabe über HDMI wird wie erwartet knackscharf dargestellt, vom übertragenen Bild über die VGA-Schnittstelle sind wir hingegen positiv überrascht. Auch hier kommt Text gut lesbar hinüber, erst beim genaueren Hinsehen erkennen wir, dass alles etwas heller angezeigt wird.

Sehen wir uns nun die Laborergebnisse näher an: Die Ausleuchtung von 85 Prozent ist durchaus akzeptabel, und unsere Helligkeitsmessung ergibt einen durchschnittlichen Wert von 196 cd/m², womit das Z585 eher im mittelmäßigen Bereich angesiedelt ist. Das bereits getestete Intel Pendant, das IdeaPad Z580, schlägt sich hier mit einem Durchschnittswert von 212 cd/m² ein klein wenig besser - offenbar verbaut Lenovo in der Intel Variante ein anderes Panel - während Acer mit seinem Aspire V3-551G-10468G50Makk, welches ebenfalls auf eine AMD-only-Lösung in Sachen Grafik und Prozessor setzt, recht ähnliche Ergebnisse erzielt. Auch die Modelle Toshiba Satellite L850-153 und Samsung NP355V5C-S05DE, die genauso im Multimedia-Segment beheimatet sind, bieten durchaus vergleichbare Displays an.

189
cd/m²
184
cd/m²
180
cd/m²
197
cd/m²
203
cd/m²
188
cd/m²
213
cd/m²
202
cd/m²
204
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 213 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 195.6 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 203 cd/m²
Kontrast: 166:1 (Schwarzwert: 1.22 cd/m²)53.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
73.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
52.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Auch wenn der enttäuschende Schwarzwert von 1,22 cd/m² nur bei dunklen Filmszenen negativ auffällt, haben wir von diesem Multimedia-Gerät hier mehr erwartet. Ähnlich sieht es mit dem Kontrastverhältnis von 166:1 aus, welches auf das   günstige TN-Panel zurückzuführen ist. Subjektiv beurteilt stellt uns das verbaute Panel für diverse Office-Anwendungen wie etwa MS-Word oder klassisches Internetsurfen aber dennoch zufrieden.

Z585 vs. sRGB
Z585 vs. sRGB
Z585 vs. AdobeRGB
Z585 vs. AdobeRGB
Z585 vs. Acer Aspire V3-551G
Z585 vs. Acer Aspire V3-551G
Außeneinsatz: Rechts und Links ist aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung kaum etwas zu erkennen.
Außeneinsatz: Rechts und Links ist aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung kaum etwas zu erkennen.

Im Außengebrauch kann das Multimedia-Schmuckstück leider nicht überzeugen. Durch das glänzende Display und die mäßige Helligkeit ist dieses Gerät für den Einsatz unter direkter Sonneneinstrahlung schlichtweg ungeeignet. Genauso störend können künstliche Lichtquellen im Rücken des Benutzers über den Bildschirm zurückreflektieren.

Blickwinkel Lenovo IdeaPad Z585
Blickwinkel

Geradezu typisch für ein Multimedia-Gerät dieser Klasse zeigen sich die Blickwinkeleigenschaften. Vor allem die Farbdarstellung leidet bei der Ansicht von schräg oben oder unten, ein seitlicher Schwenk fällt bei hellen Farben hingegen, wie etwa im Office-Betrieb, kaum auf. Blu-ray Filme lassen sich aber zu zweit selbst eng umschlungen nicht ohne störende Veränderung des Bildes genießen.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

In unserem getesteten Lenovo IdeaPad Z585 kommt die am Markt nicht allzu oft eingesetzte Kombination einer AMD-A10-APU mit einer zusätzlichen dedizierten Grafiklösung aus dem selben Haus zum Einsatz. Mit der vorliegenden Ausstattung lässt sich theoretisch alles bewerkstelligen, was im Multimedia-Sektor so anfällt. Die Darstellung von YouTube-Videos in 720p und Blu-rays übernimmt die Grafikkarte und erzeugt in unserem Test maximal 10 bis 15 Prozent Auslastung des Prozessors. Sogar aktuellen Spielen stellt sich das verbaute Grafikkarten-Gespann wacker, immerhin lassen sich anspruchsvolle Titel der neuesten Generation wie etwa Skyrim oder Battlefield 3 in mittleren Grafikeinstellungen weitestgehend flüssig genießen.

Systeminfo CPUZ CPU - Idle
DPC Latenzen
Systeminfo GPUZ - HD 7670M
Systeminfo GPUZ - HD 7660G
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ CPU - Auslastung nur auf einem Kern
Windows 7 Leistungsindex
Systeminformationen Lenovo IdeaPad Z585

Prozessor

Beim Herzstück des IdeaPad Z585 handelt es sich um eine CPU mit dem Codenamen Piledriver, einer Weiterentwicklung der Bulldozer-Architektur. Die vier Kerne sind auf insgesamt zwei Module aufgeteilt und takten mit 1,4 bis 2,7 GHz. Wenn nur ein Kern ausgelastet ist, steigt der Prozessortakt sogar auf 3,2 GHz. Im Akku-Betrieb lässt sich die CPU - selbst nach Setzen des Energiemodus auf Höchstleistung - nicht zu mehr als 2,3 GHz überreden.  Folgende Instruktionen werden vom AMD A10-4600M unterstützt: SSE (1, 2, 3, 3S, 4.1, 4.2, 4A), x86-64, AES, AVX, FMA.

Die CPU-Benchmarks zeigen keine groben Unauffälligkeiten. Wie erwartet reihen sich die gelieferten Ergebnisse - sowohl im Einzel- als auch Mehrkern-Test von Cinebench – in die Liste der anderen Notebooks mit vergleichbar leistungsfähigen Prozessoren ein. Im Single-CPU-Benchmark von Cinebench R10 (64 Bit) erreichen wir 2822 Punkte, mit vier Kernen sind immerhin 8059 Punkte möglich, was in etwa der Leistung eines Intel Core i3-2330M mit 2,2 GHz entspricht.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2034
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5495
Cinebench R10 Shading 32Bit
5217
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
2822 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
8059 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5446 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.69 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.04 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
31.31 fps
Hilfe

System Performance

Die Performance eines Systems ist immer nur so gut wie die langsamste verbaute Komponente.  Im vorliegenden Testgerät findet sich aktuelle Hardware von AMD, die stets ein flüssiges Arbeiten ermöglicht. Einziger Wermutstropfen ist wie so oft die Festplatte. In unseren Tests war durch die langsam drehende Seagate Momentus SpinPoint M8 während dem Entpacken von komprimierten Dateien und dem gleichzeitigen Öffnen von Cinebench kein zügiges Arbeiten mehr möglich. Auf dem Desktop abgelegte Bilder konnten etwa erst nach dem abgeschlossenen Entzippen geöffnet werden. Hier ließe sich durch den Einsatz einer SSD der vorhandene Flaschenhals sehr leicht entfernen. Fairerweise muss dazugesagt werden, dass wir dieses Szenario bewusst erzwungen haben und vergleichbare Hänger während der gesamten Dauer unseres Tests sonst nie beobachten konnten. Die Überprüfung der Systemperformance durch PCMark Vantage und PCMark 7 bestätigen dies. Mit immerhin 1863 Punkten im PCMark 7 landet das IdeaPad im unteren Mittelfeld unserer Benchmark-Datenbank. Durch eine viel flottere SSD würde sich der Score fast verdoppeln, was eindeutig die Schwachstelle des Systems aufzeigt. Nebenbei würde dieses Upgrade den Systemstart von etwa 50 Sekunden sicher um die Hälfte verkürzen. Wagen wir wieder einen Blick zum gleich ausgestatteten Lenovo IdeaPad Z580 mit Intel Prozessor und NVIDIA Grafik: Der Windows Leistungsindex attestiert der Intel Variante, in der ein Core i5-3210M seine Arbeit verrichtet, in allen Punkten (bis auf die Datentransferrate) weitaus bessere Werte. Auch im PCMark Vantage (7732 Punkte) und PCMark 7 (2079 Punkte) liegt es deutlich vor unserem getesteten Modell.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
6.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.3
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.3
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
5263 Punkte
PCMark 7 Score
1863 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
HD Tune Pro

Je nach Ausstattung verbaut Lenovo Festplatten mit einer Größe von 500, 750 oder 1000 GB. Im Topmodell kommt wie auch beim IdeaPad Z580 eine Seagate Momentus SpinPoint M8 mit 1000 GB Speicher zum Einsatz, die mit einer Geschwindigkeit von 5400 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Im vorigen Abschnitt sind wir bereits auf den Umstand eingegangen, dass diese Festplatte nicht zum restlichen System passt und eine Upgrade auf eine deutlich schnellere SSD sicher Sinn machen würde. Diese Option stellt der Hersteller leider nicht zu Verfügung. Im Schnitt  erreicht die langsam drehende Festplatte laut CrystalDiskMark sequentielle Übertragungsraten von 110 MB/s bei einer Zugriffszeit von 25 Millisekunden. 

Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
Minimale Transferrate: 47.9 MB/s
Maximale Transferrate: 109.8 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 83.9 MB/s
Zugriffszeit: 25 ms
Burst-Rate: 110.1 MB/s
CPU Benutzung: 5.5 %

Grafikkarte

Im Lenovo IdeaPad Z585 ist folgende Dualgrafiklösung für die Bildausgabe zuständig: Die auf der APU befindliche AMD Radeon HD 7660G bildet ein Zusammenspiel mit der etwas leistungsfähigeren AMD Radeon HD 7670M, einer DirectX 11 Mittelklasselösung mit 2 GB Grafikspeicher. Im Auslieferungszustand ist CrossFire, also der gleichzeitige Betrieb beider GPUs in den Einstellungen bereits aktiviert, alternativ kann die zugeschaltete HD 7670M auch deaktiviert werden. Da gerade Dual-GPU-Lösungen besonders anfällig für Mikroruckler sind und in einigen Fällen aufgrund der mangelnden Treiberunterstützung unerwartet niedrige Frameraten generieren, werden wir darauf besonderes Augenmerk legen. Im Gegensatz zum bereits getesteten Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk, bei dem die Grafikkarten nicht mit maximalen Taktraten liefen, lässt das Z585 in diesem Punkt keinen Raum für Kritik. Selbst bei gleichzeitiger Auslastung  von CPU und GPU durch Prime95 und Furmark waren die erreichten Taktfrequenzen auf erwartetem Niveau. Mit GPU-Z konnten folgende Werte verifiziert werden: AMD Radeon HD 7670M – 600 MHz auf der GPU, 900 MHz am Grafikspeicher (bei Netzbetrieb), sowie 400 MHz auf der GPU, 400 MHz am Grafikspeicher (im Akku-Betrieb). Wie man hier sehr schön sieht, fährt das Notebook ohne direkte Stromzufuhr von der Steckdose deutlich niedrigere Taktraten, was sich folglich negativ auf die Spieleperformance auswirkt.

Bei den Ergebnissen der synthetischen 3D-Benchmarks von Futuremark sind uns keine Unregelmäßigkeiten aufgefallen: Wie erwartet erzielen Modelle mit Intel CPU und vergleichbarer Grafik-Ausstattung weitaus bessere Werte im CPU-lastigen 3DMark 03 und 05, während unser getestetes System aufgrund der performanteren Dual-GPU die Nase im 3DMark 11 und Vantage vorne hat. Vergleichen wir die Ergebnisse mit dem Intel basierten IdeaPad Z580, sieht die Sache wie folgt aus: Im 3DMark 11 ist das IdeaPad Z585 fast doppelt so schnell und auch im 3Dmark Vantage ist ein großer Vorsprung von etwa 2000 Punkte zu verzeichnen. 

3DMark 03 Standard
21958 Punkte
3DMark 05 Standard
11993 Punkte
3DMark 06 Standard Score
7716 Punkte
3DMark Vantage P Result
6528 Punkte
3DMark 11 Performance
2082 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad Z585
2082 Points
Lenovo IdeaPad Z580-M81EAGE
1092 Points -48%
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk
1988 Points -5%
Toshiba Satellite L850-153
1189 Points -43%
Samsung NP355V5C-S05DE
1458 Points -30%
3DMark Vantage - 1280x1024 P Result (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad Z585
6528 Points
Lenovo IdeaPad Z580-M81EAGE
4469 Points -32%
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk
5995 Points -8%
Toshiba Satellite L850-153
4962 Points -24%
Samsung NP355V5C-S05DE
4269 Points -35%
3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad Z585
7716 Points
Lenovo IdeaPad Z580-M81EAGE
7948 Points +3%
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk
7455 Points -3%
Toshiba Satellite L850-153
7830 Points +1%
Samsung NP355V5C-S05DE
6785 Points -12%

Legende

 
Lenovo IdeaPad Z585 AMD A10-4600M, AMD Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
 
Lenovo IdeaPad Z580-M81EAGE Intel Core i5-3210M, NVIDIA GeForce GT 630M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
 
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk AMD A10-4600M, AMD Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
 
Toshiba Satellite L850-153 Intel Core i5-3210M, AMD Radeon HD 7670M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547550A9E384
 
Samsung NP355V5C-S05DE AMD A6-4400M, AMD Radeon HD 7520G + HD 7670M Dual Graphics, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384

Gaming Performance

Dank der verbauten Grafiklösung im Mittelklasse-Segment sind auch aktuelle Spiele wie etwa Battlefield 3 oder Anno 2070 in mittleren Grafikeinstellungen durchwegs flüssig spielbar. Beide Titel liefen dabei mit durchschnittlich 30 Frames pro Sekunde bei einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten. Ältere Titel wie etwa Trackmania Nations Forever oder Mafia 2 erlauben sogar eine Anhebung der Grafikdetails auf High. Das Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk erreicht bei identer Ausstattung durchaus vergleichbare Frameraten in den getesteten Spielebenchmarks, was den Schluss zulässt, dass in beiden Systemen die verbauten Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Im Online-Rollenspiel Torchlight 2 konnten wir im Vergleich zum Toshiba Satellite L850-153 den Nachteil der Dual-GPU feststellen. Im Toshiba Notebook kommt nämlich ausschließlich die HD 7670M für die Grafikausgabe zum Einsatz und sollte damit theoretisch langsamer sein als unser Grafik-Gespann. Dem war aber nicht so: Mit hohen Grafikeinstellungen liefert die Einzelkarte 68 Fps, während wir lediglich 47 Fps erreichen konnten – ein gutes Beispiel einer mangelhaften Treiberumsetzung für das Spiel.

min.mittelhochmax.
Trackmania Nations Forever (2008) 156 46.5 22.8
Mafia 2 (2010) 46.6 41.7 36.5 23.9
Battlefield 3 (2011) 37.4 31.2 26.8 10.8
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 37 28.2 21 10.1
Anno 2070 (2011) 75.6 33.4 22 10.3
Torchlight 2 (2012) 65 47.1 35.5
Lenovo IdeaPad Z585
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
Samsung 355V5C-S05DE
Radeon HD 7520G + HD 7670M Dual Graphics, A6-4400M
AMD Pumori Platform A10-4600M
Radeon HD 7660G, A10-4600M, Samsung SSD 830 Series MZ-7PC0128D/EU
The Elder Scrolls V: Skyrim
15%
6%
0%
1280x720 Low Preset
37
43.24
17%
36.3
-2%
38
3%
1366x768 Medium Preset AA:4x
28.2
33.19
18%
31.7
12%
29
3%
1366x768 High Preset AA:8x AF:8x
21
22.86
9%
22.5
7%
20
-5%

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Hörbar, aber nicht störend macht sich der Gehäuselüfter bemerkbar. Vor allem beim Betrieb mit zwei Monitoren ist er über die meiste Zeit wahrnehmbar. Steckt man die Monitore ab, beruhigt er sich etwas und ist im Idle-Betrieb nur noch leise wahrzunehmen: Wir konnten Werte zwischen 33,1 bis 35,7 dB(A) messen, bei der Wiedergabe einer DVD steigt der Schalldruckpegel auf 35,6 dB(A) an, was aber kaum störend wirkt. Lediglich bei der künstlich erzwungenen Vollauslastung, die im Alltag aber so kaum erreicht wird, müssen wir uns mit einem unangenehm hohen Wert von maximal 46,2 dB(A) zufrieden geben. Bei Spielen hingegen bleibt die Lautstärke deutlich niedriger und entzieht sich im Eifer des Gefechts ohnehin unserer Beachtung.

Lautstärkediagramm

Idle
33.1 / 33.3 / 35.7 dB(A)
HDD
34.2 dB(A)
DVD
35.6 / dB(A)
Last
41.2 / 46.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Temperaturen während des Stresstests mit Furmark und Prime 95
Temperaturen während des Stresstests mit Furmark und Prime 95

Ohne Belastung der Komponenten bleibt das IdeaPad Z585 aufgrund des stetig laufenden Lüfters recht kühl. Die maximalen Temperaturen belaufen sich auf der Oberseite des Gehäuses im mittleren Bereich der Tastatur auf 33 °C. Auf der Handballenauflage hingegen messen wir gerade einmal knappe 27 °C – ein wirklich guter Wert, der selbst bei Belastung nur auf 36 °C steigt. Das weiß zu gefallen. Ein Stresstest zeigt hingegen die Schwachstelle: Links befindet sich der einzige Luftauslass, wo die heiße Luft aus dem Gehäuse geblasen wird. Diese Stelle wird im Extremfall bis zu 51 °C heiß, was wir zwar nicht als bedenklich einstufen, was aber doch recht hoch ist. Legen wir das Notebook beim Surfen im Internet auf unseren Oberschenkeln ab, bleiben die Temperaturen hingegen im grünen Bereich. Sobald aber rechenintensivere Programme zur Anwendung kommen, wird es schon etwas unangenehm warm.

Selbst bei 100 Prozent Auslastung von Prozessor und Grafikkarten durch die Tools Prime 95 und Furmark konnten wir kein Throtteln, also ein Heruntertakten der Komponenten, feststellen. Die CPU erreichte nach einer Belastung von zwei Stunden eine maximale Temperatur von 90 °C. Dabei lief sie fehlerfrei auf konstanten 2700 MHz.

Max. Last
 42.9 °C35.7 °C29 °C 
 43.3 °C39.8 °C29 °C 
 36 °C36.3 °C30.1 °C 
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
33.2 °C36.3 °C49.1 °C
29.5 °C44.7 °C51.6 °C
26.6 °C37.4 °C33 °C
Maximal: 51.6 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
Netzteil (max.)  52 °C | Raumtemperatur 22.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.3 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-7.5 °C).

Lautsprecher

Das verbaute Soundsystem ist mit den beiden Lautsprechern mit jeweils zwei Watt Leistung das gleiche wie beim bereits getesteten Lenovo IdeaPad Z580. Für ein Multimedia-Notebook schlägt es sich recht wacker, wenn da nur nicht die etwas seichten Bässe wären. Im Gegenzug werden Töne in hohen und mittleren Lagen glasklar ohne störendes Rauschen wiedergegeben. Im vorinstallierten Dolby Home Theater 4 lassen sich im Equalizer weitere Klangverbesserungen vornehmen, außerdem können sechs zusätzliche Sound-Profile kreiert werden.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Für ein mobiles Gerät ist ein möglichst niedriger Stromverbrauch nicht unerheblich, um es auch unterwegs abseits der Steckdose für längere Zeit nutzen zu können. Unser getestetes Modell verbraucht ohne Belastung gute 9,3 bis 13,1 Watt. Hier befinden wir uns im üblichen Rahmen vergleichbarer Multimedia-Notebooks, die ja bekanntlich die schwierige Aufgabe haben, einen Spagat zwischen hoher Leistung und geringem Verbrauch zu schaffen. Sehen wir uns in Hinblick auf den Stromverbrauch bei Vollast bei den Konkurrenzprodukten um, finden wir das Z585 im vorderen Mittelfeld. 75 Watt benötigt es im maximalen Lastfall, was in der Praxis ohnehin kaum vorkommt. Auf das gleich ausgestattete Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk haben wir damit etwa 5 Watt gut. Während des 3D-Benchmarks erreicht man mit gemessenen 53,4 Watt ebenfalls gute Werte im Vergleichsfeld.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.7 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 9.3 / 12.8 / 13.1 Watt
Last midlight 53.4 / 75 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Mit dem Tool „Battery Eater“ ermitteln wir die maximale Akkulaufzeit. Bei minimaler Displayhelligkeit, deaktiviertem WLAN und Bluetooth und im Leistungsprofil Energiesparmodus beläuft sich die gemessene Laufzeit auf 5 Stunden und 46 Minuten. Etwas realistischere Ergebnisse liefert unser WLAN-Test. Bei reduzierter Displayhelligkeit von etwa 150 cd/m² und aktiviertem Energiesparmodus surfen wir mit unserem standardisierten Skript alle 40 Sekunden eine andere Webseite an. In diesem praxisnahen Test hält der Akku immerhin 3 Stunden und 41 Minuten durch. Um eine DVD problemlos wiedergeben zu können, stellen wir den Energiesparplan auf „Ausbalanciert“ und deaktivieren die Drahtlosmodule. Immerhin 2 Stunden und 42 Minuten sind hier drin.

Die gebotene Akkuleistung orientiert sich im durchschnittlichen Mittelfeld, im Vergleich zum Intel Pendant, dem Lenovo IdeaPad Z580 mit NVIDIA GeForce GT 630M, konnten bei Weitem nicht so gute Ergebnisse erzielt werden. Leider gibt es vom Hersteller keine Upgrade-Möglichkeit zu einem stärkeren Akku.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 46min
Surfen über WLAN
3h 21min
DVD
2h 42min
Last (volle Helligkeit)
1h 35min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Lenovo IdeaPad Z585
Lenovo IdeaPad Z585

Mit dem IdeaPad Z585 bietet Lenovo eine passable Multimedia-Lösung zu einem derzeitigen Kostenpunkt von etwa 730 Euro an. Dass man sich für diesen Preis keine Wunder erwarten kann, ist klar. Das durchaus stabile Kunststoffgehäuse und die gebotene Ausstattung samt Zubehör sind in dieser Preislage üblich. Mit dem eigenen Nummernblock will Lenovo seinen Kunden offensichtlich mehr Flexibilität bieten, was leider komplett in die Hose geht. Denn dieses Feature nimmt der restlichen Tastatur zu viel Platz weg, so dass die beiden Shift-Tasten an Größe und somit Usability einbüßen müssen. Dafür weiß das TouchPad dank vielfältiger Einstellungsmöglichkeiten zu gefallen. Das spiegelnde Display überzeugt im Office-Betrieb, bei dunklen Filmszenen leider nicht so ganz, genauso wenig wie im Außengebrauch. Dafür beeindruckt uns die scharfe Bildausgabe sowohl über HDMI als auch VGA. Die etwas geringe Akkulaufzeit hat uns etwas enttäuscht, als Wiedergutmachung meistert die Dual-Grafik auch aktuelle Spiele in mittleren Einstellungen bravourös und wird dabei zudem gut gekühlt. Wer etwas weniger Grafikleistung, dafür mehr CPU-Power benötigt, sollte sich hingegen das preislich ähnlich positionierte Lenovo IdeaPad Z580 ansehen. Der 15-Zöller hat also in jedem Fall eine Daseinsberechtigung.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Lenovo IdeaPad Z585
Im Test: Lenovo IdeaPad Z585, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo IdeaPad Z585 (IdeaPad Z Serie)
Prozessor
AMD A10-4600M 4 x 2.3 - 3.2 GHz (AMD AMD A-Series)
Grafikkarte
AMD Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 600 MHz, Speichertakt: 900 MHz, AMD Catalyst 8.9.442.1000
RAM
8 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Massenspeicher
Soundkarte
AMD Hudson-2 High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Card Reader: SD, MMC, MS, MS pro, XD
Netzwerk
Realtek RTL8102E/RTL8103E Family PCI-E Fast Ethernet NIC (10MBit/s), Broadcom 802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
Optiarc BD ROM BC-5500H
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 32.9 x 376 x 250
Akku
48 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Sonstiges
Lautsprecher: 2 x 2 Watt, Tastatur-Beleuchtung: nein, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.65 kg
Preis
749 Euro

 

Impressionen des Lenovo IdeaPad Z585
Impressionen des Lenovo IdeaPad Z585
Die herkömmliche SATA-Schnittstelle, ...
Die herkömmliche SATA-Schnittstelle, ...
...erlaubt ein einfaches Upgrade...
...erlaubt ein einfaches Upgrade...
...auf eine flottere SSD.
...auf eine flottere SSD.
zwei RAM-Slots
zwei RAM-Slots
Auch der Betrieb von zwei zusätzlichen Monitoren...
Auch der Betrieb von zwei zusätzlichen Monitoren...
...ist dank HDMI- und VGA-Anschluss kein Problem.
...ist dank HDMI- und VGA-Anschluss kein Problem.
links HDMI, rechts VGA
links HDMI, rechts VGA
Netzteil...
Netzteil...
...wo Festplatte und Arbeitsspeicher gut erreichbar sind.
...wo Festplatte und Arbeitsspeicher gut erreichbar sind.
Das Lösen von nur einer Schraube gewährt Zugang zum Wartungsschacht, ...
Das Lösen von nur einer Schraube gewährt Zugang zum Wartungsschacht, ...
Aluminium-Look
Aluminium-Look
Ein- und Ausschalter, OneKey Recovery Button
Ein- und Ausschalter, OneKey Recovery Button
Dolby Home Theater Soundsystem
Dolby Home Theater Soundsystem
Das Mikrofon ist links unter der Tastatur positioniert.
Das Mikrofon ist links unter der Tastatur positioniert.
Webcam
Webcam
Blu-ray-Laufwerk
Blu-ray-Laufwerk
AMD Dual-GPU und AMD A10 APU
AMD Dual-GPU und AMD A10 APU
Der Lenovo Sticker zeigt die Highlights des Multimedia-Notebooks.
Der Lenovo Sticker zeigt die Highlights des Multimedia-Notebooks.
...und der 48-Wh-Li-Ionen-Akku
...und der 48-Wh-Li-Ionen-Akku

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Test HP Pavilion g6-2253sg Notebook
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics
Test HP Pavilion m6-1050sg Notebook
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics
Test Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk Notebook
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 Laptop im Test: Das versteckte Lenovo Legion für den Creator-Bereich
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.228 kg
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 im Test: 90 W GeForce RTX 4050 fast so gut wie die RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 2.002 kg
Intel Core 5 120U Leistungsdebüt: Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Laptop im Test
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U Core 5 120U, 15.60", 1.604 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

  • Herstellerinformationen zum Testgerät

Preisvergleich

Pro

+ Einfache Erweiterbarkeit
+ Leistung der Komponenten
+ Viel Speicherkapazität (HDD)
+ Gute Stereo-Lautsprecher
+ Gelungenes Touchpad

Contra

- Durchschnittliches Display
- Tastaturlayout leicht gedrängt
- Mittelmäßige Akkuleistung

Shortcut

Was uns gefällt

Die gute Grafikleistung der Dual-GPU und das schicke Gehäuse.

Was wir vermissen

Mehr Platz auf der Tastatur und ein mattes Display für Outdoor-Aktivitäten.

Was uns verblüfft

Das grundsätzliche gute Konzept eines Multimedia-Notebooks für verschiedene Bedürfnisse. Leider fehlt der Aha-Effekt bei diesem Gerät.

Die Konkurrenz

Aus dem eigenen Hause: Lenovo IdeaPad Z580.

Acer, Toshiba und Samsung bieten folgende ähnlich konfigurierte Multimedia-Notebooks an:

Acer Aspire V3 551G 10468G50Makk

Toshiba Satellite L850 153

Samsung NP355V5C S05DE

Bewertung

Lenovo IdeaPad Z585 - 02.11.2012 v3 (old)
Zacharias Zair

Gehäuse
84%
Tastatur
80%
Pointing Device
80%
Konnektivität
70%
Gewicht
79%
Akkulaufzeit
81%
Display
69%
Leistung Spiele
81%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
76%
Lautstärke
75%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
79%
79%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad Z585 Notebook
Autor: Zacharias Zair (Update: 15.05.2018)