Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad U530 Touch Notebook

Stiller Dauerläufer. Ein sparsamer Intel Core i7, eine dedizierte Grafikeinheit aus dem Hause Nvidia sowie eine flotte SSD sorgen für eine gute Systemperformance. Trotz der leistungsstarken Komponenten verspricht der Hersteller hohe Laufzeiten und kann dies auch einhalten. Woran ein besseres Abschneiden scheitert, lesen Sie hier.

Mit dem Lenovo IdeaPad U530 Touch offerieren die Chinesen ein leistungsstarkes und schlankes Multimedia-Notebook, welches außerdem über hervorragende Akkulaufzeiten von bis zu zehn Stunden verfügen soll. Das Notebook erfüllt die Intel-Ultrabook-Spezifikationen, ein entsprechende Label prangt auf der Handballenauflage. Ein sparsamer Core i7 sorgt für reichlich Performance und eine flotte SSD rundet das Paket rasant ab. Alternativ sind weitere Ausstattungen verfügbar.

Prozessor Core i5-4200U Core i7-4500U Core i7-4500U
Arbeitsspeicher 4 GB DDR3 8 GB DDR3 8 GB DDR3
Massenspeicher 500 + 8 GB SSHD 128 GB SSD 256 GB SSD
Preis 799 Euro 999 Euro 1.199 Euro

Der Vorgänger des Testgerätes, das Lenovo IdeaPad U510, hat mit dem neuen Gerät nur noch wenig gemeinsam. Die Serie wurde vom Hersteller beinahe vollständig überarbeitet und ist auch rein äußerlich kaum wieder zu erkennen. Das U510 musste sich im vorletzten Jahr einiges an Kritik gefallen lassen. So war die Base-Unit des Notebooks nicht sonderlich verwindungssteif, das Feedback der Tastatur nicht gut und das Panel vergleichsweise dunkel.

Die Konkurrenz ist stark aufgestellt und setzt ebenfalls auf einen Intel Core i7-4500U, Unterschiede zeigen sich jedoch bei den dedizierten Grafikeinheiten. So ist im HP Pavilion TouchSmart 15 eine GT 740M untergebracht und im Dell Inspiron 15 sogar eine GT 750M. Wie sich das U530 im Vergleichsfeld behauptet, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.

Gehäuse

Das Metallgehäuse sieht gut aus.
Das Metallgehäuse sieht gut aus.
Kleinere Verarbeitungsmakel sind ärgerlich.
Kleinere Verarbeitungsmakel sind ärgerlich.

Das Gehäuse des Lenovo IdeaPad U530 besteht aus zwei in Metall gehüllte Komponenten, welche haptisch sehr angenehm sind. Von der Seite betrachtet, erinnert das Notebook optisch etwas an ein zu dickes MacBook Air und macht einen guten ersten Eindruck. Mit 2.328 Gramm ist es zwar kein Fliegengewicht, aber angesichts seiner Größe auch nicht zu schwer.

Das in eine Metallschale gefasste Display präsentiert sich vergleichsweise verwindungssteif, lässt sich aber nach wie vor verbiegen. Wird Druck auf die Rückseite des Touchscreens ausgeübt, quittiert das dieser mit einer feinen Wellenbildung. Der Rahmen des Displays lässt sich zudem an mehreren Stellen leicht in das Gehäuse drücken. Wird das Notebook zugeklappt, liegt das Display nicht bündig auf der Base-Unit auf, sondern es entsteht ein ungleichmäßiger Spalt.

Der Unterbau des 22 Millimeter hohen Notebooks ist dagegen enorm verwindungssteif. Sowohl die Handballenauflage als auch der untere Teil des Gehäuses bestehen aus Metall und zeigen sich auch gegenüber Druck unempfindlich. Die schwarze Abdeckung ist jedoch enorm anfällig gegenüber Fingerabdrücken. Leider sind die Übergänge zwischen den beiden Metallteilen etwas scharfkantig, sodass die Verarbeitung in summa trotz der gelungenen Materialauswahl einen durchschnittlichen Eindruck hinterlässt.

Ausstattung

Die Ausstattung des Lenovo IdeaPad U530 bewegt sich auf einem typischen Niveau für diese Notebookklasse. Einer der beiden USB-2.0-Ports kann angeschlossene Geräte auch im ausgeschalteten Zustand laden, jedoch muss dies erst im BIOS aktiviert werden.

Der integrierte Kartenleser unterstützt MMC- und SD-Karten. Leider lassen sich die Speichermedien nicht sehr weit einführen, sodass diese weit aus dem Gehäuse ragen. Die Positionierung der Anschlüsse ist zwar recht eng, aber dennoch gut gelöst. Sowohl für Links- als auch für Rechtshänder bleibt auch bei voller Schnittstellenbelegung genügend Platz, um bequem eine Maus benutzen zu können.

Front
Front
Rückseite
Rückseite
Links: Novo-Button, LAN, HDMI, USB 3.0, Audio
Links: Novo-Button, LAN, HDMI, USB 3.0, Audio
Rechts: Kartenleser, 2 x USB 2.0, Power
Rechts: Kartenleser, 2 x USB 2.0, Power

Kommunikation

In puncto Kommunikationsausstattung ist das Lenovo IdeaPad U530 recht ordentlich bestückt. Neben einem Gigabit-LAN-Anschluss gibt es ein WLAN-Modul aus dem Hause Intel, welches die IEEE-802.11-Standards b/g/n beherrscht und damit im Frequenzbereich mit 2,4 GHz operiert. Genauso wie bei den Konkurrenten wird das 5,0 GHz Band nicht unterstützt, was angesichts der Preisklasse schade ist. Die Reichweite geht aber dennoch in Ordnung. Auch bei einer Distanz von knapp 20 Metern zum Router (Fritz!Box 6360) war die Verbindungsqualität noch gut genug, um im Internet surfen zu können. Bluetooth 4.0 ist ebenfalls mit an Bord und funktioniert tadellos. Das Streamen von Musik lief ohne Aussetzer.

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör beschränkt sich auf ein Netzteil mit einer Nennleistung von 65 Watt (20 Volt, 3,25 Ampere). Spezielles Zubehör für das IdeaPad U530 offeriert Lenovo nicht, jedoch universelle Extras, wie Mäuse, Kopfhörer, Taschen und externe Laufwerke.

Die Bodenabdeckung kann vollständig entfernt werden.
Die Bodenabdeckung kann vollständig entfernt werden.

Wartung

Die Unterseite des Lenovo IdeaPad U530 lässt sich vollständig entfernen. Dafür müssen 14 Schrauben gelöst werden. Danach sind die Komponenten des Notebooks gut zugänglich. Auch der Lüfter lässt sich prima reinigen. Der fest integrierte Akku ist bei Bedarf auswechselbar, wenn er defekt sein sollte. Auch die Festplatte und die CMOS-Batterie sind gut zugänglich.

Der Arbeitsspeicher lässt sich leider nicht erweitern und es steht auch nur eine Speicherbank zur Verfügung, sodass ein Dual-Channel-Betrieb nicht möglich ist. Jedoch bietet das Notebook einen freien M.2-Steckplatz (42 mm), an dem ein Flashspeicher installiert werden kann.

Garantie

24 Monate Garantie gewährt Lenovo auf das IdeaPad U530. Wer etwas mehr möchte, kann dies über diverse Service-Pakete (ab 51 Euro) erweitern. Bis zu drei Jahre Garantie, inklusive Vor-Ort-Service am nächsten Werktag und Unfallschutz (275 Euro), sind somit möglich.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur des Lenovo IdeaPad U530 bezeichnet der Hersteller selber als „AccuType-Tastatur“ und soll für komfortables Arbeiten mit weniger Tippfehlern stehen. In der Tat handelt es sich um ein ordentliches Eingabegerät, welches außerdem über eine Hintergrundbeleuchtung verfügt und sehr leise ist. Die einzelnen QWERTZ-Tasten sind 15 x 15 Millimeter groß, glatt und am unteren Ende leicht abgerundet. Der Hub der Tasten ist recht kurz und der Druckpunkt präzise. Nach einer kurzen Eingewöhnung kann man gut damit arbeiten. Die Tastenanordnung um die Pfeiltasten herum ist jedoch etwas zu eng. Dies und die kleine Shift-Taste auf der rechten Seite provozieren hin und wieder Tippfehler.

Gut gefällt, dass ein vollwertiger Nummernblock vorhanden ist und sowohl die Num- als auch die Caps-Lock-Taste eine integrierte Status-LED besitzen.

Touchpad

Das Touchpad des Lenovo IdeaPad U530 ist 110 x 70 Millimeter groß und prima in das Gehäuse eingepasst. Die glatte Oberfläche sorgt für gute Gleiteigenschaften und ermöglicht ein zielgenaues Steuern des Mauszeigers. Die beiden integrierten Maustasten haben einen klaren und harten Druckpunkt, sind aber auch sehr schwergängig, sodass es bei Eingaben vorkommen kann, dass der Mauszeiger verspringt. Multitouchgesten werden unterstützt und zuverlässig umgesetzt.

Touchscreen

Der Touchscreen des Lenovo IdeaPad U530 unterstützt bis zu zehn gleichzeitige Berührungen. Seine Oberfläche hat recht gute Gleiteigenschaften. Eingaben werden schnell und präzise umgesetzt. Auch in den Randbereichen arbeitet das Eingabegerät zuverlässig. Aufgrund der verwendeten Display-Auflösung lässt sich auch der Desktop gut über die berührungsempfindliche Oberfläche bedienen.

AccuType-Tastatur
AccuType-Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Das 15,6 Zoll große Display des Lenovo IdeaPad U530 Touch stammt aus dem Hause Chimei Innolux und löst mit 1.366 x 768 Bildpunkten auf. Das entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und eine Pixeldichte von rund 100 PPI. Das ist nicht sonderlich hoch und einzelne Pixel lassen sich mit dem bloßen Auge bei genauer Betrachtung ausmachen. Dennoch ist dieses Phänomen noch nicht als störend zu bezeichnen und bietet bei der Eingabe über den Touchscreen den Vorteil, dass nicht nur in der Modern UI die Tiles gut zu treffen sind, sondern sich Windows auch in der Desktop-Ansicht gut bedienen lässt. Multimedia-Fans werden die fehlende Full-HD-Auflösung jedoch missen. Etwas irritierend hingegen ist der große Abstand der Kunststoffeingabefläche zum eigentlichen Panel. Das ist der Grund, warum der User oft den Eindruck hat, leicht über den Eingabeflächen zu schweben.

Beim Vorgänger U510 (max. 211 cd/m², 80 %) beklagten wir die geringe Leuchtkraft des Displays. Leider hat Lenovo an dieser Stelle nichts verändert. Das Testgerät erreicht bei unserer Messung sogar einen geringeren Wert von maximal 192 cd/m². Die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung ist mit 84 Prozent etwas verbessert. Das TouchSmart 15 (max. 171 cd/m², 68 %) schafft es jedoch, diese Resultate noch zu unterbieten. Anders gestaltet es sich beim Dell Inspiron 15 (max. 293 cd/m², 84 %), welches ein helles und gut ausgeleuchtetes Display besitzt.

165
cd/m²
175
cd/m²
161
cd/m²
182
cd/m²
192
cd/m²
183
cd/m²
180
cd/m²
183
cd/m²
183
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chimei Innolux N156BGE-EA1 getestet mit X-Rite i1 Basic Pro 2
Maximal: 192 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 178.2 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 192 cd/m²
Kontrast: 392:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 7.39 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 8.05 | 0.5-98 Ø5.2
39.82% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.32% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.85% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.57

Der Schwarzwert ist mit 0,49 cd/m² leicht erhöht und wirkt nie tiefschwarz. Auch der Kontrast ist mit 392:1 eher durchschnittlich. Das können beide Konkurrenten im Vergleichsfeld besser. Das TouchSmart 15 profitiert von seiner geringen Helligkeit und erreicht somit zumindest einen prima Schwarzwert (0,21 cd/m², 681:1). Am besten schneidet das LG-Philips-Panel im Dell-Notebook ab. Es ist nicht nur deutlich heller als die beiden Kontrahenten, sondern liefert auch einen sehr guten Schwarzwert (0,25 cd/m²) und einen hohen Kontrast von 1.084:1.

Die Farbgenauigkeit des Lenovo IdeaPad U530 ist ebenfalls nicht sonderlich gut. Sowohl die Mischfarben als auch die Graustufen (dE 7/8) können nicht so recht überzeugen und zeigen stellenweise sichtbare Abweichungen. Der dabei entstehende Blaustich lässt sich mit einer Kalibrierung des Panels korrigieren. Die Farbraumabdeckung ist für anspruchsvolle Bild- und Videobearbeitung nicht optimal und erreicht gerade mal knapp 56 Prozent des sRGB-Spektrums.

Graustufen (Zielfarbraum sRGB, unkalibriert)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB, unkalibriert)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB, unkalibriert)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB, unkalibriert)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, unkalibriert)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, unkalibriert)
sRGB (56 %)
sRGB (56 %)
Adobe RGB 1998 (40 %)
Adobe RGB 1998 (40 %)
ProPhoto RGB (18 %)
ProPhoto RGB (18 %)

Der Außeneinsatz gestaltet sich aufgrund der geringen Leuchtkraft des Panels schwierig. Wer sich mit dem U530 im Schatten aufhält, wird noch genügend auf dem Screen erkennen können, doch das reicht kaum aus, um einen Film zu gucken oder Fotos zu präsentieren. Begibt man sich in helles Umgebungslicht, ist auf dem Display fast nichts mehr zu erkennen, zumal die Oberfläche recht stark spiegelt.

Das Display spiegelt stark.
Das Display spiegelt stark.
Im Freien ist nicht viel zu sehen.
Im Freien ist nicht viel zu sehen.

Die Blickwinkelstabilität ist nicht sonderlich gut. Aber das war aufgrund der verwendeten TN-Technologie auch nicht zu erwarten. Wer alleine vor dem Lenovo IdeaPad U530 sitzt, wird sich daran nicht weiter stören, zumal sich der Helligkeitsverlust in Grenzen hält, wenn man von der Seite auf das Display schaut. Wird das Panel aber zu weit nach hinten geklappt, kommt es recht schnell zu Farbinvertierungen.

Betrachtungswinkel des Lenovo IdeaPad U530 Touch
Betrachtungswinkel des Lenovo IdeaPad U530 Touch

Leistung

Im Testgerät befindet sich ein Intel Core i7-4500U der Haswell-Generation. Neben der integrierten Intel HD Graphics 4400 kann das System auch auf eine Nvidia GeForce GT 730M zurückgreifen. Die 8 GB Arbeitsspeicher wirken üppig dimensioniert, operieren jedoch lediglich im Single-Channel-Mode, sodass es dadurch zu Performance-Einbußen kommt. Dieses Manko lässt sich leider auch nicht beheben, da es nur eine Speicherbank gibt. Die SSD hingegen gibt der Systemleistung einen ordentlichen Schub.

HWiNFO64
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
LatencyMon 6.0
Systeminformationen Lenovo IdeaPad U530 Touch

Prozessor

Als Prozessor kommt im Lenovo IdeaPad U530 ein Intel Core i7-4500U zum Einsatz, welcher über zwei physikalische Kerne verfügt. Diese haben jeweils einen Basistakt von 1,8 GHz und können diesen mittels Turbo Boost 2.0 zweitweise auf bis zu 3,0 GHz (Single-Core) steigern. Führen beide Kerne gleichzeitig Berechnungen aus, ist ein Höchsttakt von 2,7 GHz möglich. Dank Hyperthreading können bis zu vier Threads verarbeitet werden. Die TDP des sparsamen Ultra-Low-Voltage-Prozessors (ULV) erreicht dabei maximal 15 Watt, inklusive der integrierten GPU.

Im Benchmark Cinebench R11.5 bewegt sich das ermittelte Ergebnis auf dem erwarteten Niveau. Im Single-Test erreicht das System 1,33 Punkte und im Multicore-Test 2,74 Punkte. Es ist damit etwas langsamer als der Konkurrent von HP (Multi: 2,84 Punkte). Während des Benchmarks konnten wir kurzzeitige Taktabfälle von wenigen Megahertz beobachten, was diese minimale Abweichung erklären könnte. Möglich ist aber auch eine schlichte Messabweichung. Im Single-Core-Test ist die Haswell-CPU nur minimal langsamer als der Quad-Core-Prozessor des Ativ Book 8 (Intel Core i7-3635QM), welche an dieser Stelle über 400 MHz mehr Rechenkraft verfügt. Hier sieht man die verbesserte Leistung pro Megahertz zwischen den beiden Generationen deutlich.

Im Akku-Betrieb fällt die Leistung des Prozessors stark ab. Das liegt daran, dass dieser dann nur noch mit dem Minimaltakt arbeitet, um Energie zu sparen. Das beeinflusst die Laufzeiten positiv, bei CPU-intensiven Berechnungen sind die Geschwindigkeitseinbußen jedoch deutlich zu spüren.

Cinebench R15 (Single-Test)
Cinebench R15 (Single-Test)
Cinebench R15 (Multi-Test)
Cinebench R15 (Multi-Test)
Cinebench R15 (Multi-Test im Akku-Betrieb)
Cinebench R15 (Multi-Test im Akku-Betrieb)
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad U530 Touch
GeForce GT 730M, 4500U, Samsung SSD SM841 128GB
1.33 Points
Dell Inspiron 15-7537
GeForce GT 750M, 4500U, Samsung SSD SM841 256GB MZ7PD256HAFV
1.09 Points -18%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.13 Points -15%
Acer Aspire V7-582PG-74508G52tkk
GeForce GT 750M, 4500U, Toshiba MQ01ABF050
1.31 Points -2%
HP Pavilion TouchSmart 15-n010sg
GeForce GT 740M, 4500U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.13 Points -15%
Samsung ATIV Book 8 Touch 880Z5E X01
Radeon HD 8870M, 3635QM, Toshiba MQ01ABD100
1.38 Points +4%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad U530 Touch
GeForce GT 730M, 4500U, Samsung SSD SM841 128GB
2.74 Points
Dell Inspiron 15-7537
GeForce GT 750M, 4500U, Samsung SSD SM841 256GB MZ7PD256HAFV
2.12 Points -23%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.45 Points -11%
Acer Aspire V7-582PG-74508G52tkk
GeForce GT 750M, 4500U, Toshiba MQ01ABF050
2.63 Points -4%
HP Pavilion TouchSmart 15-n010sg
GeForce GT 740M, 4500U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.84 Points +4%
Samsung ATIV Book 8 Touch 880Z5E X01
Radeon HD 8870M, 3635QM, Toshiba MQ01ABD100
6.46 Points +136%
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.33 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.74 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
38.31 fps
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
44.04 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
117 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
260 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung des Lenovo IdeaPad U530 ist prima. Das liegt nicht nur am flotten Prozessor, sondern vor allem an der schnellen SSD. Windows 8 wacht binnen weniger Sekunden auf und auch der Bootvorgang dauert nur wenig länger. Dies bestätigt auch der Benchmark PCMark 7 (4.702 Punkte), welcher Systeme mit dem zügigen Flashspeicher immer großzügig mit Punkten ausstattet. Hier lässt das Testgerät auch das stärkere Samsung Ativ Book 8 (3.290 Punkte) deutlich hinter sich, welches lediglich eine herkömmliche Festplatte besitzt.

PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad U530 Touch
GeForce GT 730M, 4500U, Samsung SSD SM841 128GB
4702 Points
HP Pavilion TouchSmart 15-n010sg
GeForce GT 740M, 4500U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
3034 Points -35%
Samsung ATIV Book 8 Touch 880Z5E X01
Radeon HD 8870M, 3635QM, Toshiba MQ01ABD100
3290 Points -30%
Dell Inspiron 15-7537
GeForce GT 750M, 4500U, Samsung SSD SM841 256GB MZ7PD256HAFV
5454 Points +16%
PCMark 7 Score
4702 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2934 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated
3111 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4958 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Im Lenovo IdeaPad U530 dient eine Samsung SSD SM841 als Massenspeicher. Wobei diese Bezeichnung angesichts einer Kapazität von 128 GB nicht angemessen scheint. Der Flashspeicher ist flott und liefert gute Benchmarkergebnisse. Sowohl beim sequenziellen Lesen (513 MB/s) als auch beim Lesen von kleinen Dateien (4k, 29 MB/s) erzielt die Komponente gute Ergebnisse. Im Dell Inspiron kommt jedoch mit der Samsung 840 Pro (536 MB/s bzw. 37 MB/s) eines der schnellsten Laufwerke zum Einsatz.

Das Manko der recht geringen Speicherkapazität verschlimmert Lenovo durch eine Partitionierung der Festplatte, sodass sich die knapp 56 freien GB auf zwei Laufwerke verteilen. Umfangreiche Software, wie der Benchmark SPECviewperf 12, fand somit keinen Platz auf einer der Partitionen.

Samsung SSD SM841 128GB
Minimale Transferrate: 354.1 MB/s
Maximale Transferrate: 409.3 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 397.2 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 144.3 MB/s
CPU Benutzung: 3.5 %

Grafikkarte

Taktverhalten GT 730M (Netz-Betrieb)
Taktverhalten GT 730M (Netz-Betrieb)
Taktverhalten GT 730M (Akku-Betrieb)
Taktverhalten GT 730M (Akku-Betrieb)

Das Lenovo IdeaPad U530 besitzt zwei Grafikeinheiten. Die integrierte Intel HD Graphics 4400 (200 bis 1.100 MHz) verrichtet ihre Dienste im normalen Systemalltag. Müssen jedoch anspruchsvollere Grafikberechnungen durchgeführt werden, schaltet Nvidias Optimus Technologie automatisch auf die dedizierte GPU um, eine Nvidia GeForce GT 730M. Sie besitzt 4 GB eigenen DDR3 Speicher und greift auf den neueren GK208-Chip zurück, welcher lediglich ein 64 Bit breites Speicherinterface besitzt.

Im 3DMark Cloud Gate schneidet das Testgerät mit 5.177 Punkte recht gut ab, obwohl die Konkurrenten von HP (GT 740M, 5.466 Punkte) und Dell (GT 750M, 5.766 Punkte) über stärkere GPUs verfügen. Hier spielt sicherlich der aktuellere Treiber eine wichtige Rolle sowie die fehlerhaften BIOS-Einstellungen des Inspiron 15, welche dessen Physics-Werte nach unten reißen. Das Acer Aspire V5-573G besitzt die gleiche GPU wie der Kontrahent von Dell, wenn auch einen schwächeren Prozessor, und erzielt ein etwas besseres Ergebnis.

Im Akku-Betrieb bleibt die volle Leistung der dedizierten GPU erhalten, sodass auch unterwegs gerne mal gespielt werden kann.

Lenovo IdeaPad U530 Touch
GeForce GT 730M, 4500U, Samsung SSD SM841 128GB
Asus Zenbook UX302LG-C4014H
GeForce GT 730M, 4500U, Kingston RBU-SC400S37256G
HP Pavilion TouchSmart 15-n010sg
GeForce GT 740M, 4500U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Dell Inspiron 15-7537
GeForce GT 750M, 4500U, Samsung SSD SM841 256GB MZ7PD256HAFV
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
3DMark
0%
6%
21%
14%
1280x720 Cloud Gate Standard Score
5177
5117
-1%
5466
6%
5766
11%
5855
13%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
7141
6678
-6%
7458
4%
12473
75%
9957
39%
1280x720 Cloud Gate Standard Physics
2638
2815
7%
2826
7%
2001
-24%
2398
-9%
3DMark 06 Standard Score
8281 Punkte
3DMark 11 Performance
1763 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
45785 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5177 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1001 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
475 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Gaming-Eigenschaften des Lenovo IdeaPad U530 sind überdurchschnittlich. Die Mittelklasse-Grafikkarte Nvidia GeForce GT 730M sorgt für genügend Performance, um die meisten Spiele ausführen zu können. Ältere Titel oder solche, die nicht so hardware-intensiv sind, laufen auch in hohen Details flüssig. Aktuelle 3D-Shooter hingegen sind dann doch zu viel des Guten. Für die meisten Gelegenheitsspieler müsste die gebotene Leistung aber ausreichen.

min.mittelhochmax.
Metro: Last Light (2013) 30 23 18
GRID 2 (2013) 97 60 43
Company of Heroes 2 (2013) 25 20 11

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung des Lenovo IdeaPad U530 ist zu jeder Zeit in einem annehmbaren Bereich. Im Idle-Betrieb surrt der Lüfter leise vor sich hin und erreicht maximal 32 dB(A).

Unter Last wird das Testgerät nicht viel lauter und erreicht im Stresstest einen geringen Höchstwert von 37 dB(A). Die Konkurrenten können im gleichen Szenario deutlich höhere Werte vorweisen. So erreicht das Inspiron 15 bis zu 42,5 dB(A) und das TouchSmart 15 sogar fast 50 dB(A). Dies liegt vor allem an den deutlich stärkeren Grafikeinheiten, welche entsprechend stärker gekühlt werden müssen.

Lautstärkediagramm

Idle
31.4 / 31.4 / 32 dB(A)
Last
34.6 / 37 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest: CPU @ 2,3 GHz; GPU @ 875 MHz.
Stresstest: CPU @ 2,3 GHz; GPU @ 875 MHz.

Das Lenovo IdeaPad U530 besitzt ein richtig gutes Kühlsystem. Im Idle-Betrieb bleiben die Oberflächentemperaturen unter 27 °C. Unter Last steigen die ermittelten Werte dann auf bis zu 42 °C an, damit bleibt das Ideapad deutlich kühler als die Konkurrenten. Das HP TouchSmart erreicht bis zu 44,1 °C und das Dell Inspiron sogar knapp 51 °C.

Im Stresstest kann sich das Testgerät ebenfalls behaupten. Beim gleichzeitigen Einsatz von FurMark und Prime95 für über drei Stunden bleibt das System stabil. Die Grafikeinheit verrichtet ihre Dienste konstant mit unverminderter Leistung. Der Prozessor hingegen reduziert seinen Takt etwa auf knapp 2,3 GHz. Er bleibt damit aber immer noch deutlich in der Turbo-Range. Im Alltag werden solche extremen Situationen nur selten vorkommen. Der unmittelbar im Anschluss an den Stresstest ausgeführte 3DMark 06 lag auf dem gleichen Niveau wie nach dem Kaltstart.

 25.9 °C26.8 °C24.7 °C 
 24.6 °C25.5 °C24 °C 
 23.8 °C23.4 °C24 °C 
Maximal: 26.8 °C
Durchschnitt: 24.7 °C
24.7 °C26.5 °C26.2 °C
24.5 °C25 °C25.1 °C
24.5 °C24.3 °C24.8 °C
Maximal: 26.5 °C
Durchschnitt: 25.1 °C
Netzteil (max.)  28.3 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.3 °C).

Lautsprecher

Die integrierten Stereo-Lautsprecher des Lenovo IdeaPad U530 hinterlassen einen ordentlichen Eindruck. Höhen werden recht klar transportiert, hallen jedoch in den Standardeinstellungen etwas nach. Dies kann jedoch über die Equalizer des Dolby Home Theaters ausgeglichen werden. Die Bässe sind dünn. Das Ergebnis ist auf einem festen Untergrund etwas besser.

Die Tonausgabe über die Audioklinke gibt keinen Grund zur Beanstandung. Auch das Audio-Streaming über Bluetooth klappt problemlos.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Idle-Betrieb benötigt das Lenovo IdeaPad U530 zwischen 5,4 und 6,9 Watt. Hier bewähren sich der verbrauchsarme Haswell-Prozessor sowie das nicht allzu leuchtstarke Display. Das Testgerät benötigt hier noch etwas weniger als das Inspiron 15 (5,4 – 9,9 Watt), dessen Panel deutlich heller leuchtet.

Den maximalen Energiebedarf ermittelten wir während des Stresstests. Hier ist das U530 im Vergleichsfeld am sparsamsten und benötigt höchstens 41,9 Watt. Der größere Strombedarf der Kontrahenten ist, angesichts der stärkeren Grafikeinheit, jedoch nicht verwunderlich. Am überraschendsten ist, dass mit gerade einmal 42,5 Watt das TouchSmart 15 nur etwas mehr Energie benötigt. Dies ist auf die starken Taktdrosselungen der Komponenten im Stresstest zurückzuführen.

Das Netzteil des U530 ist mit einer Nennleistung von 65 Watt großzügig dimensioniert. Hier sollte es zu keinerlei Engpässen kommen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 5.4 / 6.7 / 6.9 Watt
Last midlight 40.8 / 41.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Das Lenovo IdeaPad U530 kann auf einen 52 Wh starken Akku zurückgreifen und erreicht damit sehr gute Laufzeiten. Bereits die maximale ermittelte Betriebsdauer übersteigt die Herstellerangabe deutlich.

Praxisnah gestaltet ist der Test „Surfen über WLAN“. Hierbei wird das Display auf eine Helligkeit von 150 cd/m² gedimmt und alle Verbraucher deaktiviert. Über die noch aktive WLAN-Verbindung wird im Browser ein Skript ausgeführt, welches alle 40 Sekunden eine neue Webseite lädt. In diesem Szenario hält das Testgerät fast elf Stunden durch. Ein ausgezeichneter Wert in dieser Klasse. Das HP TouchSmart 15 (04:36 h) und das Dell Inspiron 15 (06:32 h) liegen deutlich darunter.

Unter den gleichen Testbedingungen ist es dem U530 möglich ein Full-HD-Video für über acht Stunden ununterbrochen wiederzugeben. Ebenfalls ein toller Wert. Hier macht sich die Drosselung der CPU im Akkubetrieb positiv bemerkbar, dennoch läuft das Video absolut flüssig.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 34min
Surfen über WLAN
10h 59min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 12min
Last (volle Helligkeit)
2h 36min

Fazit

Im Test: Lenovo IdeaPad U530 Touch. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo IdeaPad U530 Touch. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Das Lenovo IdeaPad U530 Touch ist ein flüsterleiser Dauerläufer. Bei Bedarf kann dennoch genügend Leistung für anspruchsvollere Anwendungen oder zum Spielen bereitgestellt werden. Wer viel unterwegs ist, es leise mag und nicht immer eine Steckdose in Reichweite hat, kann durchaus seine Freude mit dem schlanken Notebook haben.

Kritik muss sich das Gerät jedoch stellenweise bei der Verarbeitung gefallen lassen, welche trotz der gelungenen Materialauswahl nicht immer einwandfrei ist. Dabei wiederholt der Hersteller nicht einmal die Fehler des Vorgängers U510, sondern macht andere. Größtes Manko ist jedoch das Display. Die Auflösung könnte angesichts der Panelgröße höher sein und die Verwendung eines hellen IPS-Panels hätte dem U530 sicherlich gut getan und die Bewertung ein ganzes Stück nach oben gehievt. Doch so sollte man mit dem Testgerät zu helles Umgebungslicht meiden. In puncto Anzeigegerät kann im Vergleichsfeld dem Dell Inspiron 15 keiner das Wasser reichen.

Die ausgezeichneten Laufzeiten, die hintergrundbeleuchtete Tastatur sowie der leise Lüfter des U530 machen das Gerät aber dennoch interessant. Auch die Medienwiedergabe würde mit den ordentlichen Lautsprechern Spaß machen, wäre da nicht dieses mäßige Display. So hinterlässt das Notebook gemischte Gefühle, wird aber sicherlich seine Käuferschaft finden.

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Lenovo IdeaPad U530 Touch. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo IdeaPad U530 Touch. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Datenblatt

Lenovo IdeaPad U530 Touch (IdeaPad U Serie)
Prozessor
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 730M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 875 MHz, Speichertakt: 900 MHz, GK208, 28 nm, DDR3-Speicher, 9.18.13.3523 (ForceWare 335.23), Nvidia Optimus
RAM
8 GB 
, PC3-12800 DDR3 SDRAM, Single-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, 10-Punkte-Multitouch, Chimei Innolux N156BGE-EA1, TN LED, entspiegelt, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Samsung SSD SM841 128GB, 128 GB 
, 55.5 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lynx Point-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke, Card Reader: SD, MMC, Intel WiDi
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-N 7260 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22 x 385 x 258
Akku
52 Wh Lithium-Polymer, 7,4 V, 7.100 mAh, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 MP (1.280 x 720 Pixel)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher mit Dolby Home Theater, Tastatur: AccuType, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil (65 W, 20 V, 3.25 A), Motion Control, VeriFace, SugarSync, Energy Manager, Dragon Assistant, Microsoft Office (Testversion), McAfee IS (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.328 kg, Netzteil: 232 g
Preis
999 Euro

 

Der Alu-Look verleiht dem U530 etwas Wertiges.
Der Alu-Look verleiht dem U530 etwas Wertiges.
Das Display misst 15,6 Zoll.
Das Display misst 15,6 Zoll.
Es löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf und ist recht dunkel.
Es löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf und ist recht dunkel.
Die Tastatur ist beleuchtet.
Die Tastatur ist beleuchtet.
Die Unterseite besteht ebenfalls aus Metall.
Die Unterseite besteht ebenfalls aus Metall.
14 Schrauben müssen gelöst werden, um die Abdeckung entfernen zu können.
14 Schrauben müssen gelöst werden, um die Abdeckung entfernen zu können.
Der Zugriff auf alle Komponenten ist möglich.
Der Zugriff auf alle Komponenten ist möglich.
Der Arbeitsspeicher lässt sich nicht erweitern.
Der Arbeitsspeicher lässt sich nicht erweitern.
Die Lautsprecher sind recht ordentlich.
Die Lautsprecher sind recht ordentlich.
Die Festplatte lässt sich einfach auswechseln.
Die Festplatte lässt sich einfach auswechseln.
Der integrierte Akku leistet 52 Wh.
Der integrierte Akku leistet 52 Wh.
AS SSD
AS SSD
HD Tune
HD Tune

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 Laptop im Test: Das versteckte Lenovo Legion für den Creator-Bereich
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.228 kg
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 im Test: 90 W GeForce RTX 4050 fast so gut wie die RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 2.002 kg
Intel Core 5 120U Leistungsdebüt: Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Laptop im Test
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U Core 5 120U, 15.60", 1.604 kg
Intel Core 7 150U Leistungsdebüt: Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 Laptop-Test
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-U Core 7 150U, 16.00", 1.808 kg
Lenovo Yoga Pro 9i 16 G9 Laptop im Test - MiniLED mit 1.200 Nits und Core Ultra 9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 2.074 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Gute Performance
+ Sehr leise
+ Ausgezeichnete Akkulaufzeiten
+ mSATA-Slot
+ Hintergrundbeleuchtete Tastatur
+ SSD

Contra

- Kleine Festplatte
- Dunkles und spiegelndes Display
- Verarbeitungsmängel
- Nur Single-Channel-RAM möglich

Shortcut

Was uns gefällt

Das Notebook ist zu jeder Zeit sehr leise und erreicht ausgezeichnete Akkulaufzeiten.

Was wir vermissen

Ein helleres und höher auflösendes Display wäre angesichts der Preisklasse angemessen gewesen.

Was uns verblüfft

Wie außerordentlich still ein Notebook doch unter Last sein und dabei dennoch gute Leistungen abrufen kann.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenznotebooks sind Dell Inspiron 15, HP Pavilion TouchSmart 15, Acer Aspire V5-573G sowie V7-582PG und Samsung Ativ Book 8.

Bewertung

Lenovo IdeaPad U530 Touch - 08.04.2014 v4 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
62 / 81 → 77%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
91%
Display
65%
Leistung Spiele
76 / 85 → 89%
Leistung Anwendungen
75 / 92 → 82%
Temperatur
91%
Lautstärke
90 / 95 → 95%
Audio
70%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
74%
79%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad U530 Touch Notebook
Autor: Daniel Schmidt (Update:  3.08.2022)