Notebookcheck Logo

Test LG L70 Smartphone

Knock knock knock, L70! LG positioniert das L70 als Einsteigergerät für Smartphone-Neulinge in der unteren Mittelklasse. 4,5-Zoll-IPS-Display, Dual-Core-SoC von Qualcomm und schickes Design treffen auf kleinen internen Speicher von 4 GB und Android 4.4.2 KitKat. Ein wechselbarer Akku rundet die Ausstattung ab. Es gibt aber nicht nur Licht.

LG hat mit der L-Serie Smartphones für Einsteiger im Programm. Neuestes Mitglied ist das L70, ein 4,5-Zoll-Gerät mit IPS-Display, Qualcomm Dual-Core-SoC Snapdragon 200 MSM8210 mit 1,2 GHz Taktrate sowie 1 GB RAM. Weitere Ausstattungsdetails: 4 GB Flashspeicher (erweiterbar mittels microSD-Karte auf bis zu 64 GB), Android 4.4.2 KitKat, WLAN b/g/n und UMTS. Der Akku ist wechselbar, außerdem buhlt eine 5-MP-Linse um die Gunst von Fotofans. Die UVP beträgt 200 Euro. Das sehr ähnlich ausgestattete LG L40 kostet fast die Hälfte, ist das Testgerät also doppelt so gut?

Damit muss sich das LG L70 gegen viele Mitbewerber behaupten. Dazu zählen das Huawei Ascend G610, das Kazam Thunder Q4.5, das Motorola Moto G, sowie das Nokia Lumia 630. Nahe dran ist auch das etwas größere Modell LG L90 aus eigenem Hause.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das LG L70 glänzt mit guter Verarbeitung.
Das LG L70 glänzt mit guter Verarbeitung.

Das Gehäuse des LG L70 entspricht im Design dem zwar gefälligen, aber auch etwas einfallslosen LG L40. Fast, denn ein paar Unterschiede gibt es dann doch. Die Front unterscheidet sich nur durch die größeren Proportionen, das Back Cover ist jedoch nicht mehr angeraut und dadurch haptisch weniger griffig. Die Glasoberfläche des Displays ist nur mäßig druckresistent. Die abgerundeten Kanten und die gefühlt ideale Größe für mittlere bis große Hände gefallen. Vom L40 "geerbt" hat das L70 die sehr gute Verarbeitung und die hohe Verwindungssteifigkeit. Das für die Größe geringe Gewicht von 126 Gramm gefallen ebenso wie verhältnismäßig kompakte Abmessungen dank eines sehr schmalen Rahmens um das Display.

142 mm 73.6 mm 9.9 mm 170 g136 mm 64.6 mm 8.9 mm 137 g129.9 mm 65.9 mm 11.6 mm 143 g131.5 mm 66 mm 9.7 mm 124 g129.5 mm 66.7 mm 9.2 mm 134 g127.2 mm 66.8 mm 9.57 mm 126 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Das LG L70 bietet hier Genrestandard. Neben einem Micro-USB-2.0-Port und der obligatorischen 3,5-mm-Klinke sind noch Einschübe für eine SIM- sowie eine microSD-Karte vorhanden. Die physischen Tasten geben keinen Grund zur Beanstandung und arbeiten zuverlässig.

Rechte Kante: Powerknopf
Rechte Kante: Powerknopf

Software

Wie alle Geräte der aktuellen L-Serie arbeitet auch das LG L70 mit dem aktuellen Android 4.4.2 KitKat. Zudem wurde die aus dem LG L40 bekannte herstellerspezifische Oberfläche Easy UI darüber gelegt.

GPS Test
GPS Test

Kommunikation & GPS 

LG stattet das L70 mit WLAN b/g/n sowie Bluetooth 3.0 für Datentransfers über kurze Distanzen aus. Der WLAN-Empfang ist stabil, dürfte aber ruhig noch etwas mehr bieten, im Vergleich zu anderen Geräten ordnet sich der Empfang im unteren Drittel ein. Zudem stehen für unterwegs GSM-Quadband (850/900/1.800/1.900) sowie UMTS-Dualband (900/2.100) bereit. 3G ermöglicht Datenraten von 21 Mbps und 5,76 Mbps im Down- respektive Upload. Die Empfangsstärke ist gut.

Die App GPS Test attestiert dem A-GPS-Modul eine überzeugende Empfangsstärke. Beim Navigationstest mit dem Profigerät Garmin Edge 500 zeigt das LG L70 Schwankungen bei schwierigen Umgebungen wie der Walddurchfahrt oder bei kurviger Strecke. Unterm Strich kann die Leistung dennoch überzeugen.

LG L70 Gesamt
LG L70 Gesamt
LG L70 Brücke
LG L70 Brücke
LG L70 Wald
LG L70 Wald
Garmin Edge 500 Gesamt
Garmin Edge 500 Gesamt
Garmin Edge 500 Brücke
Garmin Edge 500 Brücke
Garmin Edge 500 Wald
Garmin Edge 500 Wald

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Hier gilt uneingeschränkt das beim LG L40 Gesagte. Leider ist die Sprach- und Hörqualität im Vergleich zum LG L40 nicht verbessert worden und enttäuscht durch dumpfe, blecherne Stimmen.

Kameras & Multimedia

Fehlte im LG L40 noch die Webcam, ist diese nun im Testgerät vorhanden, ist aber aufgrund der niedrigen Auflösung von 0,3 MP und dementsprechend schlechter Bildqualität eigentlich obsolet. Die Hauptkamera löst im L70 jetzt mit 5 Megapixel (2.560 x 1.920 Bildpunkte) höher auf und bietet zudem einen LED-Blitz. Videos filmt die Linse immer noch nur mit 800 x 480 Pixeln.

Im Direktvergleich sieht man klare Defizite gegenüber der Konkurrenz. Neben einer geringfügigen Überbelichtung leiden die Fotos des L70 unter zu wenig Schärfe und flauen Farben. Für Schnappschüsse okay, Foto-Enthusiasten werden mit der gebotenen Qualität nicht glücklich.

LG L70 Obst
LG L70 Obst
LG L70 Szene
LG L70 Szene
LG L70 Umgebung
LG L70 Umgebung
Apple iPhone 5 Obst
Apple iPhone 5 Obst
Apple iPhone 5 Szene
Apple iPhone 5 Szene
Apple iPhone 5 Umgebung
Apple iPhone 5 Umgebung
Nokia Lumia 1020 Obst
Nokia Lumia 1020 Obst
Nokia Lumia 1020 Szene
Nokia Lumia 1020 Szene
Nokia Lumia 1020 Umgebung
Nokia Lumia 1020 Umgebung
Sony A57 Obst
Sony A57 Obst
Sony A57 Szene
Sony A57 Szene
Sony A57 Umgebung
Sony A57 Umgebung

Zubehör

Das LG L70 bietet hier mageren Genrestandard. Smartphone nebst Akku, Kurzanleitung und modularem Netzteil – mehr gibt's nicht.

Garantie

LG gewährt auf das L70 24 Monate Garantie, der Akku ist nur 6 Monate abgesichert.

Eingabegeräte & Bedienung

Hier unterscheidet sich das LG L70 nur in der Displaygröße vom bereits getesteten LG L40, weshalb wir auf den ausführlichen Testbericht verweisen. In aller Kürze: Der Multitouchscreen arbeitet zuverlässig und recht exakt, zudem sind auch die Features Knock-Code und Knock-On wieder an Bord.

Aufgrund des 4,5-Zoll-Displays fällt im Vergleich zum L40 naturgemäß auch die Tastatur größer aus, wodurch sich Eingaben noch leichter bewerkstelligen lassen.

Hochkant wie...
Hochkant wie...
...quer ist ausreichend Platz zum Tippen.
...quer ist ausreichend Platz zum Tippen.

Display

Wie wir testen - Display

Das 4,5 Zoll große IPS-Display des LG L70 besitzt eine Auflösung von 800 x 480 Pixel und stellt Bildinhalte ausreichend scharf dar. Im Durchschnitt leuchtet es mit 339,4 cd/m² recht hell, positioniert sich aber im Klassenvergleich nur im unteren Drittel. Sowohl das Kazam Thunder Q4.5, das Motorola Moto G als auch das Nokia Lumina 630 sowie das LG L90 strahlen heller. Einzig das Huawei Ascend G610 ist dem Testgerät um rund 40 cd/m² unterlegen. Interessantes Detail: Bei hoher Systembelastung – bei uns geschehen nach Durchführung der Benchmarks – deckelt das LG L70 die Maximalluminanz auf 90% aufgrund von Hitzeentwicklung.

Die Ausleuchtung ist mit 91 % gut, die Mitbewerber liegen hier knapp darunter. Nur das LG L90 setzt noch ein Pünktchen drauf.

321
cd/m²
352
cd/m²
340
cd/m²
342
cd/m²
346
cd/m²
338
cd/m²
335
cd/m²
342
cd/m²
339
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 352 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 339.4 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 346 cd/m²
Kontrast: 665:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 7.17 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.42 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.5

Der Schwarzwert von 0,52 cd/m² und der Kontrast von 665:1 gehen in dieser Preisklasse in Ordnung, wenn auch das LG L90 oder das Kazam Thuner Q4.5 hier klar besser abschneiden. Subjektiv zeigt der Bildschirm insgesamt ein ansprechendes Bild.

Die Messungen mit dem Kolorimeter X-Rite i1pro 2 und der Software CalMAN zeigen, dass rote Farbtöne etwas zurückgenommen dargestellt werden, Blautöne geraten dafür zu kräftig. Bei den Mischfarben offenbart sich ein etwas zu hohes DeltaE von 7,17, außerdem weisen Farben einen leichten Stich ins Grün-Gelbe auf. Ein Gamma von 2,5 und eine Farbtemperatur von 10.363 K sind deutlich zu hoch. Das DeltaE der Graustufen ist mit 7,42 ebenfalls zu hoch. Der Graustufenverlauf weist einen deutlichen Blaustich auf. Subjektiv fallen diese Defizite im Alltagsbetrieb dennoch kaum auf.

Farbwiedergabe
Farbwiedergabe
ColorChecker
ColorChecker
Graustufendarstellung
Graustufendarstellung
Farbsättigung
Farbsättigung

Die Luminanz von maximal 352 cd/m² ist grundsätzlich gut für einen Außengebrauch geeignet, die fehlende automatische Helligkeitsregulierung und die stark spiegelnde Displayoberfläche schränken die Nutzung jedoch ein.

Die IPS-Technologie ist ein Garant für hohe Blickwinkelstabilität. Nur bei extremen Blickwinkeln fällt die Helligkeit etwas ab. Das technologiebedingte Glühen von dunklen Bildern stört im Alltagsbetrieb nicht.

Außengebrauch
Außengebrauch
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das Das LG L70 ist mit einem Qualcomm Snapdragon 200 MSM8210 Dual-Core-SoC mit 1,2 GHz Taktrate, integrierter Adreno 302 GPU und 1 GB RAM ausgestattet. Dieser SoC zählt zum unteren Einstiegssegment, weshalb die Anwendungsleistung eher durchschnittlich ausfällt.

Im Klassenvergleich zeigt unser Test-Parcours auf, dass unser Testgerät in nahezu allen Benchmarks der Konkurrenz deutlich unterlegen ist. Einzig das Huawei Ascend G610 und das Kazam Thuner Q4.5 kann das LG L70 teilweise überholen. Im  AndroBench 3 Speichertest schneidet das Testsample dennoch ganz ordentlich ab. Schlimm: Apps können zwar auf microSD-Karte ausgelagert werden, da jedoch der interne Speicher mit nutzbaren 1,41 GB winzig ausfällt, können größere Anwendungen erst gar nicht heruntergeladen werden.

3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
4289 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
6150 Points +43%
Huawei Ascend G610
8140 Points +90%
Kazam Thunder Q4.5
8022 Points +87%
LG L40
4322 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
3545 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
4068 Points +15%
Huawei Ascend G610
1834 Points -48%
Kazam Thunder Q4.5
2450 Points -31%
LG L40
3678 Points +4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
3687 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
4399 Points +19%
Huawei Ascend G610
2215 Points -40%
Kazam Thunder Q4.5
2897 Points -21%
LG L40
3804 Points +3%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
4033 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
6229 Points +54%
Huawei Ascend G610
7893 Points +96%
Kazam Thunder Q4.5
7902 Points +96%
LG L90
7655 Points +90%
LG L40
4031 Points 0%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
1995 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2392 Points +20%
Huawei Ascend G610
1067 Points -47%
Kazam Thunder Q4.5
1691 Points -15%
LG L90
2457 Points +23%
LG L40
2033 Points +2%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
2247 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2771 Points +23%
Huawei Ascend G610
1321 Points -41%
Kazam Thunder Q4.5
2049 Points -9%
LG L90
2894 Points +29%
LG L40
2285 Points +2%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
4062 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
6279 Points +55%
Huawei Ascend G610
8145 Points +101%
Kazam Thunder Q4.5
7811 Points +92%
LG L90
7606 Points +87%
LG L40
4023 Points -1%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
4304 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
5237 Points +22%
Huawei Ascend G610
2333 Points -46%
Kazam Thunder Q4.5
2636 Points -39%
LG L90
5388 Points +25%
LG L40
4482 Points +4%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
4248 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
5438 Points +28%
Huawei Ascend G610
2773 Points -35%
Kazam Thunder Q4.5
3091 Points -27%
LG L90
5761 Points +36%
LG L40
4371 Points +3%
AnTuTu v4 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
12951 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
17360 Points +34%
Huawei Ascend G610
13783 Points +6%
Kazam Thunder Q4.5
17349 Points +34%
LG L90
17147 Points +32%
LG L40
13137 Points +1%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
608 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1169 Points +92%
Huawei Ascend G610
1049 Points +73%
Kazam Thunder Q4.5
1153 Points +90%
LG L90
1129 Points +86%
LG L40
603 Points -1%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
325 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
341 Points +5%
Huawei Ascend G610
322 Points -1%
Kazam Thunder Q4.5
353 Points +9%
LG L90
342 Points +5%
LG L40
325 Points 0%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
System (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
1738 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2414 Points +39%
Huawei Ascend G610
2125 Points +22%
Kazam Thunder Q4.5
2360 Points +36%
LG L90
2212 Points +27%
LG L40
1759 Points +1%
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
3466 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
7468 Points +115%
Huawei Ascend G610
8348 Points +141%
Kazam Thunder Q4.5
9807 Points +183%
LG L90
6912 Points +99%
LG L40
3479 Points 0%
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
3948 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
9223 Points +134%
Huawei Ascend G610
3455 Points -12%
Kazam Thunder Q4.5
9119 Points +131%
LG L90
7878 Points +100%
LG L40
5026 Points +27%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
1498 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1724 Points +15%
Huawei Ascend G610
1639 Points +9%
Kazam Thunder Q4.5
1834 Points +22%
LG L90
1842 Points +23%
LG L40
1629 Points +9%
2D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
2199 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2448 Points +11%
Huawei Ascend G610
2366 Points +8%
Kazam Thunder Q4.5
2363 Points +7%
LG L90
2441 Points +11%
LG L40
2780 Points +26%
3D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
591 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
765 Points +29%
Huawei Ascend G610
668 Points +13%
Kazam Thunder Q4.5
678 Points +15%
LG L90
646 Points +9%
LG L40
540 Points -9%
AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
0.63 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2.52 MB/s +300%
Huawei Ascend G610
0.55 MB/s -13%
Kazam Thunder Q4.5
0.3 MB/s -52%
LG L90
0.48 MB/s -24%
LG L40
0.77 MB/s +22%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
9.83 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
13.61 MB/s +38%
Huawei Ascend G610
11.99 MB/s +22%
Kazam Thunder Q4.5
12.1 MB/s +23%
LG L90
14.6 MB/s +49%
LG L40
9.87 MB/s 0%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
6.82 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
12.54 MB/s +84%
Huawei Ascend G610
7.13 MB/s +5%
Kazam Thunder Q4.5
5 MB/s -27%
LG L90
7.72 MB/s +13%
LG L40
9.91 MB/s +45%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
53.1 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
103.3 MB/s +95%
Huawei Ascend G610
47.35 MB/s -11%
Kazam Thunder Q4.5
40.4 MB/s -24%
LG L90
90.3 MB/s +70%
LG L40
57.9 MB/s +9%

Legende

 
LG L70 Qualcomm Snapdragon 200 8210, Qualcomm Adreno 302, 4 GB Flash
 
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD
 
Huawei Ascend G610 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 4 GB Flash
 
Kazam Thunder Q4.5 Mediatek MT6582, ARM Mali-400 MP2, 4 GB Flash
 
LG L90 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD
 
LG L40 Qualcomm Snapdragon 200 8210, Qualcomm Adreno 302, 4 GB Flash
 
Nokia Lumia 630 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB eMMC Flash

Bei den Browser-basierten Benchmarks wandelt sich das Bild, denn das LG L70 kann die versammelte Konkurrenz gut in Schach halten und zeigt hier Stärke. Im Alltagsbetrieb zeigt das Testsample eine gute Surfperformance.

Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
16461 ms *
Kazam Thunder Q4.5
15699 ms * +5%
LG L90
15101 ms * +8%
LG L40
16366 ms * +1%
Nokia Lumia 630
25790 ms * -57%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
1746 Points
Huawei Ascend G610
1403 Points -20%
Kazam Thunder Q4.5
2117 Points +21%
LG L90
1905 Points +9%
LG L40
0 Points -100%
Nokia Lumia 630
1085 Points -38%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
643 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
488 Points -24%
Huawei Ascend G610
554 Points -14%
Kazam Thunder Q4.5
610 Points -5%
LG L90
689 Points +7%
LG L40
0 Points -100%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
1170 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1414 ms * -21%
Huawei Ascend G610
1569 ms * -34%
LG L90
1097 ms * +6%
LG L40
613 ms * +48%
Nokia Lumia 630
1412 ms * -21%
WebXPRT 2013
Offline Notes (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
2485 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2074 ms * +17%
Huawei Ascend G610
3016 ms * -21%
Kazam Thunder Q4.5
2126 ms * +14%
LG L40
2420 ms * +3%
Nokia Lumia 630
2738 ms * -10%
Stocks Dashboard (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
2379 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2219 ms * +7%
Huawei Ascend G610
2299 ms * +3%
Kazam Thunder Q4.5
2222 ms * +7%
LG L40
2392 ms * -1%
Nokia Lumia 630
2429 ms * -2%
Face Detection (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
5098 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
3046 ms * +40%
Huawei Ascend G610
6294 ms * -23%
Kazam Thunder Q4.5
2898 ms * +43%
LG L40
5365 ms * -5%
Nokia Lumia 630
5885 ms * -15%
Photo Effects (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
1970 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1700 ms * +14%
Huawei Ascend G610
1991 ms * -1%
Kazam Thunder Q4.5
1639 ms * +17%
LG L40
2333 ms * -18%
Nokia Lumia 630
2075 ms * -5%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG L70
150 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
188 Points +25%
Huawei Ascend G610
136 Points -9%
Kazam Thunder Q4.5
191 Points +27%
LG L40
143 Points -5%
Nokia Lumia 630
138 Points -8%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Das LG L70 kann zwar aufgrund des Einsteiger-SoCs nebst integrierter Qualcomm Adreno 302 Grafikkarte keine grafischen Höchstleistungen erbringen, dennoch ist damit das ein oder andere Game zwischendurch möglich. Touchscreen sowie Lage- und Beschleunigungssensoren arbeiten zudem stets zuverlässig.

Sowohl Angry Birds Go! als...
Sowohl Angry Birds Go! als...
...auch Dead Trigger 2 laufen gut und zeigen nur selten Ruckler.
...auch Dead Trigger 2 laufen gut und zeigen nur selten Ruckler.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Kurz und knapp: Rund 30 °C im Idle- wie auch im Volllast-Betrieb und Maximalwerte von punktuell 36 °C – absolut mustergültig.

Max. Last
 34.3 °C29.9 °C27.4 °C 
 36 °C30.9 °C27.8 °C 
 33.6 °C29.6 °C27.2 °C 
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
26.4 °C28.7 °C33.5 °C
26.4 °C29.5 °C34.6 °C
27 °C30.2 °C32 °C
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Im Gegensatz zum LG L40 hat das L70 einen extra Mono-Lautsprecher an der Rückseite eingebaut. Dennoch leidet auch hier der Sound unter Hochtonbetonung und Bassarmut sowie zurückgenommenen Mitten. Über die 3,5-mm-Klinkenbuchse ist eine hohe Maximallautstärke bei relativ geringem Grundrauschen möglich.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das LG L70 hat wie schon das L40 auch einen sehr niedrigen Stromverbrauch. Der liegt mit 0,4 bis 1,1 Watt im Idle und maximal 2,2 Watt unter Last teils deutlich niedriger als der der Mitbewerber Huawei Ascend G610Kazam Thunder Q4.5Motorola Moto G,  Nokia Lumina 630 sowie LG L90. Damit sollten gute Akkulaufzeit möglich sein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.4 / 0.9 / 1.1 Watt
Last midlight 2 / 2.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Der wechselbare Akku des LG L70 stellt 7,98 Wh respektive 2.100 mAh bereit. Nur das LG L90 und das Huawei Ascend G610 bieten hier im Vergleichsfeld noch mehr. Bei unserem WLAN-Test mit auf 150 cd/m² angepasster Helligkeit bleiben 8:39 Stunden auf der Uhr stehen. Damit kann das L70 einige Mitbewerber auf Distanz halten, muss jedoch gegenüber dem LG L90 , dem Nokia Lumia 630 sowie dem Motorola Moto G deutlich zurückstecken. Unter Vollauslastung mit der App Stability Test bei maximaler Helligkeit ist beim Testgerät nach 4:15 Stunden Schluss. Hier kann das L70 alle Konkurrenten hinter sich lassen.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
8h 39min
Last (volle Helligkeit)
4h 15min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: LG L70
Im Test: LG L70

Bei einem Smartphone in der 200-Euro-Klasse muss LG zwangsweise den Rotstift ansetzen. Doch der Reihe nach. Wägen wir zunächst das Für und Wider des kompakten und leichten Smartphones gegeneinander ab.

Stabil und sauber verarbeitet bei ansprechender Materialwahl, das leistet in dieser Klasse nicht jedes Gerät. Dazu kommt ein recht helles, blickwinkelstabiles IPS-Display mit ordentlicher Darstellung. Dass die Helligkeit bei hoher Systemausleistung sinkt, ist in Verbindung mit der spiegelnden Displayoberfläche doppelt schlimm, dadurch wird ein Außeneinsatz eingeschränkt. Dass der Nutzer die Helligkeit stets selbst regeln muss, ist da noch eher verschmerzbar.

Schön ist das aktuelle Betriebssystem Android 4.4.2 KitKat mit angeflanschter Easy UI Herstelleroberfläche. Software-Features wie Knock-On bereichern den Umgang weiter. Damit gelingt auch Einsteigern im Smartphone-Bereich eine schnelle weil intuitive Bedienung. Der Einsteiger-SoC von Qualcomm ist keine Rakete, stellt aber in nahezu allen Lagen ausreichend Leistung zur Verfügung. Die ist dank des ausdauernden und wechselbaren Akkus auch nicht so schnell zu Ende. Das LG L70 behält zudem stets einen recht kühlen Kopf.

Weniger gut fallen die Kameramodule und Lautsprecher aus. Das rückt jedoch in den Hintergrund angesichts kapitaler Defizite: Die Sprachqualität ist unterdurchschnittlich, außerdem stattet LG das L70 mit einem viel zu kleinen internen Speicher aus. Trotz der Möglichkeit, Apps und Mediendaten auf eine microSD-Karte auszulagern, ist 1,41 GB Netto einfach zu wenig. Manche Anwendungen lassen sich so erst gar nicht installieren. Deshalb werten wir das LG L70 um einen Prozentpunkt ab.

Unser Fazit fällt daher gemischt aus. Anno 2014 reicht das Gebotene bei einer UVP von 200 Euro einfach nicht mehr aus. Konkurrenten wie das Motorola Moto G oder auch das LG L90 bieten hier einfach wesentlich mehr und kosten gleich viel oder nur unwesentlich mehr.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: LG L70, zur Verfügung gestellt von LG.
Im Test: LG L70, zur Verfügung gestellt von LG.

Datenblatt

LG L70 (L Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 200 8210 2 x 1.2 GHz, Cortex-A7
RAM
1024 MB 
, LP DDR2
Bildschirm
4.50 Zoll 16:9, 800 x 480 Pixel, kapazitiver Multitouchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
4 GB Flash, 4 GB 
, 1.41 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenbuchse, Card Reader: microSD (bis zu 64 GB), Sensoren: A-GPS/GPS, Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Digital Compass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0, GSM-Quadband (850/900/1800/1900), UMTS-Dualband (900/2100), Netzstandards: GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, Bandbreite (Download/Upload): 21Mbps/5.76Mbps (UMTS)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.57 x 127.2 x 66.8
Akku
8 Wh Lithium-Ion, 2.100 mAh, 3.8 V, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 480 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 480 h, Standby 2G (laut Hersteller): 460 h, Standby 3G (laut Hersteller): 460 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: Hauptkamera: 5 MP, 2.560 x 1.920 Pixel, 4x Digital-Zoom, LED-Blitz, Videos in WVGA mit 800x480 Pixel; Frontkamera: 0,3 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Tastatur-Beleuchtung: ja, UKW-Radio, KnockCode, QSlide 2.5, Easy UI+, Gästemodus, QuickMemo, ThinkFreeViewer, LG Smartworld, RemoteCall Service, Intelligenter Bildschirm, 24 Monate Garantie
Gewicht
126 g
Preis
200 Euro

 

Im Test: Das LG L70 Smartphone, erhältlich in Weiß...
Im Test: Das LG L70 Smartphone, erhältlich in Weiß...
...sowie in Schwarz.
...sowie in Schwarz.
Sehr gut ist die Verarbeitung geraten, auch...
Sehr gut ist die Verarbeitung geraten, auch...
...die Materialwahl weiß zu gefallen.
...die Materialwahl weiß zu gefallen.
Die Hauptkamera an der Rückseite löst mit 5 Megapixel auf.
Die Hauptkamera an der Rückseite löst mit 5 Megapixel auf.
Die Webcam bietet nur 0,3 MP.
Die Webcam bietet nur 0,3 MP.
Das Display misst 4,5 Zoll und löst mit 800 x 480 Bildpunkten auf.
Das Display misst 4,5 Zoll und löst mit 800 x 480 Bildpunkten auf.
Dank IPS-Technologie verfügt das Display über sehr stabile Blickwinkel.
Dank IPS-Technologie verfügt das Display über sehr stabile Blickwinkel.
Durch die ausgelagerten Android Systemtasten bleibt das volle Display für die Bilddarstellung erhalten.
Durch die ausgelagerten Android Systemtasten bleibt das volle Display für die Bilddarstellung erhalten.
Leider wird bei hoher Systemauslastung die maximale Helligkeit zwangsbeschnitten.
Leider wird bei hoher Systemauslastung die maximale Helligkeit zwangsbeschnitten.
Betrieben wird das LG L70 mit dem aktuellen Android 4.4.2 KitKat, veredelt mit der Easy UI von LG.
Betrieben wird das LG L70 mit dem aktuellen Android 4.4.2 KitKat, veredelt mit der Easy UI von LG.
Optional ist ein Gastmodus mit individuell eingeschränktem Zugriff verfügbar.
Optional ist ein Gastmodus mit individuell eingeschränktem Zugriff verfügbar.
Angetrieben wird das LG L70 von einem Dual-Core-SoC von Qualcomm.
Angetrieben wird das LG L70 von einem Dual-Core-SoC von Qualcomm.
Für 200 Euro (UVP) gibt es ein ordentliches Gesamtpaket.
Für 200 Euro (UVP) gibt es ein ordentliches Gesamtpaket.
Der Monolautsprecher auf der Geräterückseite klingt eher mau.
Der Monolautsprecher auf der Geräterückseite klingt eher mau.
Das Bild trügt: LTE/4G ist im LG L70 nicht verfügbar.
Das Bild trügt: LTE/4G ist im LG L70 nicht verfügbar.
Die gute Laune im Namen, ein gutes Smartphone im Test?
Die gute Laune im Namen, ein gutes Smartphone im Test?
Durchweg solide, aber eben nicht herausragend: Das LG L70
Durchweg solide, aber eben nicht herausragend: Das LG L70

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Trekstor WinPhone 4.7 HD Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 MSM8212
Test LG L Fino Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 MSM8212

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test LG Joy Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 8210, 4.00", 0.127 kg
Test Microsoft Lumia 532 Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 MSM8212, 4.00", 0.136 kg
Test Microsoft Lumia 435 Smartphone
Adreno 302, Snapdragon 200 200 8210, 4.00", 0.134 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Android 4.4.2 KitKat
+ UKW-Radioempfang
+ kompakt und leicht
+ gute Verarbeitung
+ stabiles Gehäuse
+ microSD-Erweiterung
+ wechselbarer Akku
+ gute Akkulaufzeiten
+ helles IPS-Display
+ geringe Energieaufnahme
+ niedrige Oberflächentemperaturen

Contra

- winziger interner Speicher
- Kameramodul
- Sprachqualität
- Lautsprecher
- verringerte Helligkeit bei hoher Systemauslastung

Shortcut

Was uns gefällt

Der ausdauernde, wechselbare Akku und das große IPS-Display.

Was wir vermissen

Ein Quäntchen mehr Leistung.

Was uns verblüfft

Der winzige interne Speicher.

Die Konkurrenz

Huawei Ascend G610

Kazam Thunder Q4.5

LG L90

Motorola Moto G

Nokia Lumia 630

Bewertung

LG L70 - 13.06.2014 v4 (old)
Michael Moser

Gehäuse
76%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
81%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
94%
Akkulaufzeit
90%
Display
81%
Leistung Spiele
52 / 63 → 83%
Leistung Anwendungen
20 / 70 → 29%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
52%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
65%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Michael Moser (Update: 15.05.2018)