Test LG G2 Mini Smartphone
Mit dem LG G2 wurde im vergangenen Jahr das derzeitige Flaggschiff der Südkoreaner vorgestellt. Durch zahlreiche innovative Features wie „Knock-On“ und die Hardware-Tasten auf der Geräterückseite konnte sich das Smartphone unter den Highend-Modellen einen Namen machen, und der Nachfolger LG G3 steht bereits in den Startlöchern.
Entgegen dem Trend der immer größer werdenden Displays hat sich eine „Mini-Serie“ bei vielen Herstellern durchgesetzt. In vergangenen Testberichten konnten wir bereits das Samsung Galaxy S4 Mini und das HTC One Mini testen. Leider hat sich bei diesen Geräten ein deutlicher Performance-Unterschied zu den größeren Brüdern feststellen lassen. Auch die Güte der Displays war eine gänzlich andere. Mit dem Xperia Z1 Compact ist es Sony gelungen, die Hardware des Z1 in ein kleineres Gehäuse zu zwängen, jedoch die Performance zu erhalten. Wie hat es LG bei dem G2 Mini nun gelöst? – Diese Frage haben wir uns seit der Vorstellung des Geräts häufig gestellt und haben endlich eine Antwort.
Ist erst einmal die Verpackung geöffnet, verschwindet auch das letzte bisschen Hoffnung. So ist es uns ergangen, denn wir haben bis zum letzten Moment auf ein hochwertig aussehendes Device gehofft. Leider erinnert uns das Gehäuse sehr stark an das des LG L90, denn die Materialwahl und auch die Haptik der beiden Smartphones sind bestechend ähnlich. Wären nicht die Hardware-Tasten auf der Geräterückseite, würde man nicht vermuten, dass das G2 und die Mini-Variante eine Produkt-Familie sind. Das abnehmbare Backcover ist strukturiert und matt. Vorteilhaft sind die Griffigkeit und auch Fingerabdrücke haben es schwer. Mit Abmessungen von 129,6 x 66 x 9,9 mm ist es selbstverständlich schmäler und kürzer, dafür 0,8 mm dicker als der große Bruder. Hier fällt auch erneut eine große Ähnlichkeit zum LG L90 auf. Das Galaxy S4 Mini, das HTC One Mini und das Sony Xperia Z1 Compact haben alle ein um 0,4 Zoll kleineres Display und sind daher etwas handlicher. Mit 125 Gramm ist das G2 Mini dafür deutlich leichter als das Xperia Z1 Compact (137 Gramm).
Wer sie kennt, möchte die Anordnung der Hardware-Buttons nicht mehr missen. Bei dem G2 ist LG erstmalig den Weg gegangen und hat die Tasten von den Geräteseiten verbannt und unter der Hauptkamera platziert. Das findet auch beim G2 Mini Anwendung. Eine sinnvolle Ergänzung zum großen Bruder ist der wechselbare Akku und der erweiterbare Speicher (per Micro-SD um bis zu 64 GB). Der interne Speicher beläuft sich auf 8 GB. Leider fehlt die „Knock-On“-Funktion. Genau wie beim LG L90 ist nur die Entsperrfunktion „Knock-Code“ implementiert – doch dazu später mehr.
Software
Mit Android KitKat (4.4.2) ist das G2 Mini auf dem aktuellen Stand. Zwar ist bereits ein Update dieses Betriebssystems vorgestellt, jedoch steht dem Roll-out noch einige Zeit bevor. Ob und wann das G2 Mini von diesem Update betroffen sein wird, ist derzeit noch unbekannt.
LG hat an der ursprünglichen Optik einige Anpassungen gemacht, allerdings unterscheiden sich diese nicht von denen des großen Bruders, dem G2.
Kommunikation & GPS
Bei der Betrachtung des WLAN-Moduls fällt direkt auf, dass leider keine Kommunikation über das 5-GHz-Band möglich ist. Demnach kann nur gemäß dem Standard 802.11 b/g/n gefunkt werden. Ist hingegen kein WLAN in Reichweite, ist die Drahtlosverbindung zum Internet per LTE herstellbar (LTE/4G (800/1.800/2.600 MHz). Voraussetzung hierfür ist ein entsprechend abgeschlossener Mobilfunkvertrag. In beiden Szenarien sind die Verbindungen stabil, und auch die Reichweite des WLAN-Moduls ist mit anderen Smartphones vergleichbar. Die kabellose Übertragung von Daten oder Audiosignalen kann per Bluetooth 4.0 hergestellt werden. Im Nahbereich steht NFC zur Verfügung. Die Mini-Variante des G2 verfügt ebenfalls über einen Infrarot-Port und kann daher als Universalfernbedienung zweckentfremdet werden.
Das aGPS-Modul macht bereits innerhalb geschlossener Räume eine relativ exakte Positionsbestimmung möglich. Nochmals genauer wird es unter freiem Himmel. In unserem Feldtest mit dem Garmin Edge 500 unterschlägt das G2 Mini ca. 250 Meter (ca. 2,5 % der Gesamtdistanz). Die wesentlichen Ungenauigkeiten treten in engen Kurven und dicht bewaldetem Gebiet auf.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Im Vergleich zum G2 hat sich die Sprachqualität weder negativ noch positiv verändert. Sofern der Empfang ausreichend gut ist, lassen sich keine Störgeräusche oder sonstige Beeinträchtigungen erkennen. Auch der Lautsprecher leistet vernünftige Arbeit, kann jedoch etwas zu leise sein, wenn die Lautstärke der Umgebungsgeräusche überhand nimmt.
Kameras & Multimedia
Das G2 Mini ist mit zwei Kameramodulen ausgestattet. Auf der Rückseite befindet sich ein Sensor mit einer Auflösung von maximalen 8 Megapixeln. Die Kamera auf der Vorderseite löst mit maximal 1,3 MP auf. Im Vergleich zu dem G2 erkennt man hier einen deutlichen Unterschied (Hauptkamera: 13 MP).
Die Hauptkamera leistet gute Dienste und kann mit realitätsgetreuen Aufnahmen punkten. Auch wenn die Aufnahmen unter freiem Himmel gemacht wurden, lässt sich in weniger gut ausgeleuchteten Passagen erkennen, dass der winzige Sensor leichte Probleme mit einer detailgetreuen, rauschfreien Wiedergabe hat. Die Detailgenauigkeit der Motive ist zufriedenstellend, jedoch bauartbedingt nicht vergleichbar mit den Aufnahmen der Referenzkamera oder Smartphone-Modellen mit einer höheren Auflösung.
Zubehör & Garantie
Neben dem Smartphone liegen ein modulares Netzteil, der Akku und ein In-Ear-Headset dem Lieferumfang bei. Die Herstellergarantie beläuft sich auf 24 Monate für das Hauptgerät und 6 Monate für den Akku.
Eingabegeräte & Bedienung
Das Multitouch-Display kommt mit der gleichzeitigen Eingabe von bis zu fünf Fingern zurecht. Auch in den Displayecken werden die Eingaben präzise erkannt und umgesetzt. Anders als beim Eingabesystem des LG L90 setzt das G2 Mini auf eine in das Display integrierte Navigationsleiste, ähnlich der des G2. Wie bereits im Kapitel „Ausstattung“ angedeutet, verfügt das Smartphone über die „Knock-Code“-Funktion. Dabei handelt es sich um eine neue Methode, den Lockscreen zu entsperren. Dabei wird ein vordefiniertes Tippmuster eingegeben und bei erfolgreicher Eingabe gelangt man unmittelbar auf den Homescreen. Dieses Feature sollte nicht mit der „Knock On“-Funktion des G2 verwechselt werden, denn leider hat LG auf die Implementierung dieses Weckbefehls verzichtet. Sofern das G2 Mini auf dem Tisch liegt, ist man gezwungen, das Gerät in die Hand zu nehmen, um es anzuschalten, da alle notwendigen Tasten auf der Geräterückseite angebracht sind.
Die „Mini-Variante“ des G2 kommt immerhin auf stolze 4,7 Zoll. Die Mini-Modelle anderer Hersteller, wie beispielsweise das Galaxy S4 Mini, das One Mini oder das Xperia Z1 Compact, sind mit 4,3 Zoll ein deutliches Stück kleiner. Mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixel kommt es der des S4 Mini und des LG L90 gleich. Das Xperia Z1 Compact sowie das One Mini beweisen, dass in diesem Zoll-Bereich durchaus eine HD-Auflösung realisierbar ist.
Die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 331,2 cd/m² und einer sehr homogenen Ausleuchtung von 92 %. Das Display des L90 ist ca. 40 cd/m² heller und ebenso gut ausgeleuchtet. Mit 0,31 cd/m² verfügt sogar der Screen des deutlich günstigeren L90 über einen besseren Schwarzwert als unser Proband (0,38 cd/m²). Nicht verwunderlich, dass der Kontrast des G2 Mini mit 879:1 erheblich schlechter ist als der des hauseigenen Konkurrenten (L90: 1.261:1)
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 334 cd/m²
Kontrast: 879:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 5.32 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.37
Bei der Betrachtung mit dem Kolorimeter sticht direkt ins Auge, dass rote Farbtöne zu dunkel dargestellt werden und es bei Blau zu einer zu kräftigen Darstellung kommt. Bei der weiteren Betrachtung der Messwerte wird erneut deutlich, dass die Panel-Qualität des L90 etwas höher ist als die des G2 Mini – unerklärlich, besonders da ein deutlicher Preisunterschied zwischen beiden Smartphones besteht. Die Graustufendarstellung des L90 orientiert sich näher an der Ideallinie und auch die Farbtemperatur des G2 Mini ist mit 8.685 K höher (LG L90: 7.355).
Aufgrund schlechterer Displayeigenschaften leidet auch die Lesbarkeit unter freiem Himmel stärker, als es noch beim L90 der Fall war. Auch hier fällt wieder negativ der fehlende Helligkeitssensor auf, sodass dieser immer manuell justiert werden muss. Eine matte Displayschutzfolie sollte hier über einen Drittanbieter bezogen werden, denn das ist die einzige Möglichkeit, die Lesbarkeit unter Sonneneinstrahlung zu verbessern.
Die Blickwinkel sind weitestgehend zufriedenstellend, denn in den gängigen Positionen kann der Displayinhalt gut abgelesen werden. Etwas schwieriger wird es, wenn man den Blick von oben auf den Screen richtet und zusätzlich das Gerät zur Seite dreht. Neben einem Helligkeitsverlust kommen verfälschte Farben hinzu.
Der Snapdragon 400 MSM8926 ist sehr ähnlich dem MSM8226, welcher im Moto G und dem L90 verbaut wurde. Einziger Unterschied ist das fehlende LTE-Modul des MSM8226. Die Taktrate des Quad-Core-SoCs liegt bei 1,2 GHz. Des Weiteren ist der Chip mit der Adreno 305 bestückt. Als Arbeitsspeicher kommen 1.024 MB zum Einsatz. Bislang hat es nur Sony bei dem Z1 Compact geschafft, den gleichen SoC in der Mini-Variante und dessen Namensgeber zu verbauen. Auch LG ist daran gescheitert, denn im G2 wird der Snapdragon 800 verwendet. Wie bei den nachstehenden Benchmarks deutlich wird, ist die Performance beider SoCs kaum vergleichbar.
Im Vergleich mit anderen Mittelklasse-Smartphones schlägt sich das G2 Mini gut. Immer mal wieder liegt es vor den Konkurrenzmodellen, gelegentlich wird es aber auch überholt. Sobald man das LG G2 oder das Z1 Compact in den Vergleich mit einbezieht, hat das G2 Mini absolut keine Chance mehr. Bei fast allen Testergebnissen haben die High-End-Modelle die Nase weit vorn.
3DMark | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 |
PassMark PerformanceTest Mobile V1 - System (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Sony Xperia Z1 Compact | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Sony Xperia Z1 Compact | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Sony Xperia Z1 Compact | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Sony Xperia Z1 Compact | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Sony Xperia Z1 Compact | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 |
Browsermark - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
Sony Xperia Z1 Compact |
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
Sony Xperia Z1 Compact |
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
Sony Xperia Z1 Compact |
Mozilla Kraken 1.0 - Total (nach Ergebnis sortieren) | |
LG G2 Mini | |
LG L90 | |
LG G2 | |
Samsung Galaxy S4 Mini GT-I9195 | |
HTC One Mini | |
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 | |
Sony Xperia Z1 Compact |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Geschwindigkeit des Flashspeichers beim sequentiellen Lesen ist extrem gut. Das G2 liegt nur minimal vor dem Ergebnis unseres Probanden. Auch bei zufälligen Lesezugriffen überzeugt das Testgerät. Etwas schwächer ist es bei Schreibzugriffen aufgestellt.
Spiele
Auch wenn nicht die gleiche Hardware wie im G2 verwendet wird, gibt es bei der Multimedia-Performance keine Einschränkungen zu verzeichnen. Ein Vorteil der nicht vorhandenen Full-HD-Auflösung ist die geringer anliegende Last am SoC, wenn Videos oder Spiele abgerufen werden. Eine Freigabe seitens Qualcomm für das Abspielen von QFHD-Inhalten ist nicht vorhanden, daher braucht man sich auch keine Hoffnung zu machen, dass es funktioniert. Alle sonstigen 3D-Spiele oder Full-HD-Trailer stellen kein Problem für das G2 Mini dar.
Temperatur
Ein weiteres Indiz für die Ähnlichkeit der Hardware zwischen L90 und G2 Mini ist die Temperaturentwicklung: Unter Last messen wir Temperaturen zwischen 32,2 °C auf der Vorderseite und 31,4 °C auf der Rückseite. Das Galaxy S4 Mini ruft in dieser Disziplin Werte zwischen 38,1 °C und 37 °C auf. Der Unterschied ist deutlich zu spüren. Dümpelt das Smartphone vor sich hin, fällt die Gerätetemperatur deutlich unter 30 °C. Alle beobachteten Werte sind unbedenklich hoch, und ein Unterschied zum L90 ist subjektiv nicht vorhanden. Die Netzteilerwärmung liegt zwischen 30 °C und 40 °C und gibt keinen Anlass zur Kritik.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Auf der Geräteunterseite sind die Lautsprecherausgänge angebracht. Diese machen ordentlich Krach und haben einen relativ hohen Maximalpegel. Das Musikhören macht Spaß, der Klang ist zufriedenstellend und ruft erst Kritik bei höherem Pegel auf. Das audiophile Gehör wird sicherlich nicht erfreut sein, dennoch geht die Qualität für Smartphone-Lautsprecher in Ordnung.
Energieaufnahme
Gleich zu Beginn kann positiv erwähnt werden, dass der Verbrauch im Standby nur 0,1 Watt beträgt. Zwar ist dieser Wert bei allen Herstellern erstrebenswert, dennoch sind einige mehr oder weniger weit davon entfernt. Ist das Display eingeschaltet und werden geringe Anforderungen an den SoC gestellt, liegt die Energieaufnahme zwischen 0,4 und 1 Watt. Das One Mini liegt mit 0,6 bis 1,3 Watt etwas darüber. Deutlicher wird der Unterschied beim Xperia Z1 Compact mit Werten zwischen 1,1 und 1,9 Watt. Hier sollte man jedoch erwähnen, dass dieses „Mini-Modell“ über ein erheblich helleres Display verfügt. Sobald der SoC ausgelastet ist, klettert die Anzeige unseres Voltcraft VC 940 auf Werte zwischen 1,6 und 2,4 Watt. Im Vergleich zu der Konkurrenz von HTC (One Mini: 2,9-3,8 Watt), Samsung (Galaxy S4 Mini: 3,4-3,9 Watt) oder Sony (Xperia Z1 Compact: 3,5-4,1 Watt) ist das ein sparsames Verhalten.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.4 / 0.8 / 1 Watt |
Last |
1.6 / 2.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 940 |
Akkulaufzeit
Der relativ geringe Stromverbrauch und eine Akkukapazität von 2.440 mAh lassen ein gutes Ergebnis erhoffen. Erstaunlich umso mehr, dass unsere Erwartungen um Längen übertroffen wurden. Mit einer Laufzeit von fast 5 Stunden unter Volllast erreicht das G2 Mini ein sehr gutes Resultat. Der große Bruder hielt in dieser Disziplin eine Stunde weniger durch. Ein wahrer Dauerläufer zeichnet sich beim Idle-Test ab: Hier kommt das Smartphone auf über 30 Stunden Laufzeit. Bereits das G2 erreichte mit 23 Stunden einen äußerst zufriedenstellenden Wert. Zusätzlich kann der Akku im Notfall noch gegen einen Zweitakku getauscht werden. Von Seiten der Ausdauer eine Spitzenleistung des G2 Mini.
LG folgt dem Trend der „Mini-Modelle“ und veröffentlicht mit dem G2 Mini eine verkleinerte Version seines Flagships G2. Wie es auch bei anderen Herstellern wie HTC oder Samsung üblich ist, zeigt die Hardware des G2 und des G2 Mini sehr große Unterschiede. Bislang ist es nur Sony gelungen, die Hardware des großen Xperia Z1 in ein kleineres Gewand zu stecken (Z1 Compact). Im Fall unseres Probanden wird der Zusatz „Mini“ zweckentfremdet, denn das G2 Mini verfügt noch immer über eine Displaygröße von 4,7 Zoll (G2: 5,2 Zoll). Trotz relativ großem Display hat die HD-Auflösung den Einzug nicht geschafft. Der Quad-Core-SoC wird von Qualcomm bereitgestellt und hört auf den Namen Snapdragon 400 MSM8926.
Soviel sei gesagt: Der Unterschied zwischen dem 5,2-Zoll-G2 und dem kleinen Modell ist groß – sehr groß. Wenn es nicht die rückseitig verbauten Hardwaretasten gäbe, sähe das G2 Mini dem LG L90 zum Verwechseln ähnlich. Positiv zu erwähnen ist der erweiterbare Speicher und der wechselbare Akku – Features, die dem G2 eindeutig fehlen. Derzeit ist das G2 Mini für 289 Euro im Online-Handel erhältlich. Das LG L90 wird sogar ca. 80 Euro günstiger angeboten. Da sich der Unterschied beider Modelle kaum bemerkbar macht, raten wir dazu sich das L90 oder das Moto G genauer anzusehen, es sei denn, das LTE-Modul ist ein kaufentscheidender Faktor.