Notebookcheck Logo

Test HMD Skyline Smartphone – Leicht reparierbares Mittelklasse-Handy im kultigen Look

Lumia-Comeback.

HMD bringt mit dem Skyline sein erstes Handy mit Gen2-Reparaturfähigkeit auf den Markt. Das heißt: Das Mittelklasse-Phone soll man möglichst einfach selbst reparieren können. Aber klappt das? Und macht das HMD Skyline im Alltag auch Spaß?
HMD Skyline
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 8 x 2 - 2.4 GHz, Cortex-A78 / A55
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.55 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 402 PPI, capacitive touchscreen, P-OLED, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 200 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: audio via USB-C, Card Reader: microSD (shared, up to 512GB) , 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, barometer
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41/​B66/​B71), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n25/​n28/​n38/​n40/​n41/​n48/​n66/​n71/​n77/​n78) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 159.8 x 75.7
Akku
4600 mAh Lithium-Ion, 33 Watt (USB-PD 3.0, Qualcomm Quick Charge 4.0), 15W (Qi2 wireless charging), 5W (wireless reverse charging)
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 108 MPix phase comparison-AF, OIS, LED-flash, Videos @2160p/​30fps (Camera 1); 50.0MP, telephoto lens (Camera 2); 13.0MP, wide angle lens (Camera 3)
Secondary Camera: 50 MPix phase comparison-AF, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid) , USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, SAR: 1.379W/​kg Head, 1.357W/​kg Body, IP54-certified, eSIM support, Lüfterlos
Gewicht
209.5 g
Preis
599 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
Preis ab
75.7 %v8
08 / 2024
HMD Skyline
SD 7s Gen 2, Adreno 710
209.5 g256 GB UFS 2.2 Flash6.55"2400x1080
75.4 %v8
07 / 2024
Motorola Edge 50 Fusion
SD 7s Gen 2, Adreno 710
175 g256 GB UFS 2.2 Flash6.70"2400x1080
85.8 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
SD 7s Gen 2, Adreno 710
187 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"2712x1220
81.9 %v8
06 / 2024
Google Pixel 8a
Tensor G3, Mali-G715 MP7
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080
87.4 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Samsung Galaxy A55 5G
Exynos 1480, Xclipse 530
213 g256 GB UFS 3.1 Flash6.60"2340x1080

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse und Ausstattung – Metallchassis in zwei Farben

Das Design des HMD Skyline dürfte Nokia-Fans, Windows-Phone-Nostalgikern und Smartphone-Historikern bekannt vorkommen: Mit seinem eckigen Rahmen, aber abgerundetem Bildschirm erinnert es an die Nokia-Lumia-900-Modelle, vor allem an das Lumia 920, welches 2012 erschien.

Damit ist das HMD Skyline sicher vom Aussehen her eines der ungewöhnlichsten Mittelklasse-Handys auf dem Markt. Die kantigen Ecken kennt man vom Samsung Galaxy S24 Ultra, dort können sie stören, vor allem, wenn man im Breitbildmodus Videos anschaut und das Handy dabei länger in der Hand hält. Insgesamt ist das HMD Skyline aber ergonomisch designt und liegt gut in der Hand.

Mit 209,5 Gramm ist es kein leichtes Handy, vor allem, wenn man den etwas kleineren Bildschirm und den weniger kapazitätsstarken Akku als bei vielen Vergleichsgeräten einberechnet. Der Rahmen ist aus Metall, die Rückseite aus gehärtetem Glas gefertigt. Der Bildschirm wird durch Gorilla Glass 3 geschützt.

Das Lumia 920 war in vielen Farben erhältlich, unter anderem auch in Gelb und Rot. Ganz so viele Möglichkeiten gibt es beim HMD Skyline nicht, eine pinke und eine schwarze Variante müssen ausreichen.

Das Handy ist nach IP54 geschützt, was aber kein Eintauchen ins Wasser abdeckt.

Es gibt insgesamt 3 Speichervarianten des HMD Skyline:

  • 128 GB Massenspeicher / 8 GB RAM: 499 Euro
  • 256 GB Massenspeicher / 8 GB RAM: 549 Euro
  • 256 GB Massenspeicher / 12 GB RAM: 599 Euro

Der USB-C-Port ist leider intern nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit angebunden und ermöglicht damit keine Bildausgabe an externe Monitore. NFC ist an Bord, ebenso 2 Nano-SIM-Slots und Support für ein eSIM-Profil. Allerdings kann man immer nur 2 SIM-Karten auf einmal nutzen.

Die microSD-Leser teilt sich den Platz mit einem der SIM-Slots. Im Test mit unserer Referenz-microSD-Karte Angelbird V60 zeigt er sich vergleichsweise langsam.

Größenvergleich

162 mm 73 mm 7.9 mm 175 g161.1 mm 77.4 mm 8.2 mm 213 g161.2 mm 74.3 mm 8 mm 187 g159.8 mm 75.7 mm 8.9 mm 209.5 g152.2 mm 72.7 mm 8.9 mm 188 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A55 5G
  (Angelbird AV Pro V60)
53.26 MB/s +64%
HMD Skyline
  (Angelbird V60)
32.5 MB/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=78, der letzten 2 Jahre)
29.2 MB/s -10%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
HMD Skyline Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø37 (30-49)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø38.6 (28.3-52.1)
HMD Skyline Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø79.4 (29.7-87.4)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø74.6 (44.1-101.9)

Kommunikation, Software und Bedienung – Flottes WLAN

Das HMD Skyline beherrscht WiFi 6E, kann also auch das weniger belegte 6-GHz-Band für WLAN-Netzwerke nutzen. Das bringt in unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE 11000 Vorteile, so sind in Empfangsrichtung bis zu 939 MBit/s möglich. Damit wird eine Gigabit-Internetleitung schon recht gut ausgenutzt.

Es werden viele 4G- und 5G-Frequenzen unterstützt, sodass man das HMD Skyline auch international gut nutzen kann. Während unseres Tests überprüfen wir immer wieder stichprobenartig den Empfang und vergleichen ihn mit High-End-Smartphones am selben Ort und im selben Handynetz. Das Ergebnis: Das HMD Skyline bietet ab und an etwas weniger Signalstärke, schlägt sich insgesamt aber gut.

Android 14 ist vorinstalliert, HMD ändert auch insgesamt wenig am System. Allerdings sind standardmäßig alle Symbole auf dem Startbildschirm schwarz-weiß dargestellt, das soll dazu anregen, nicht ständig Apps zu starten und die Nutzung des Phones generell zu verringern. Stichwort "Digital Detox". Dafür kann man das Handy auch komplett sperren lassen, es lässt sich dann für eine bestimmte Zeit nur im Notfall noch nutzen.

Leider stellt der Hersteller nur 2 Betriebssystem-Upgrades in Aussicht, was nicht so ganz zum nachhaltigen Konzept von HMD passen mag. Sicherheitsupdates soll es für 3 Jahre geben. Die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt auf dem Stand vom Juni 2024, wir gehen also von einem 3-monatigen Update-Zyklus aus.

Der Touchscreen ist sehr empfindlich und reagiert sehr flott und flüssig auf unsere Eingaben. Der Fingerabdrucksensor findet sich rechts im Standby-Button integriert. Er entsperrt das Phone sehr schnell und zuverlässig. Links am Gehäuse findet sich eine frei belegbare Taste, bei der auch ein Doppeldruck oder längerer Druck belegt werden kann.

Networking
HMD Skyline
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
570 (min: 489) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
909 (min: 875) MBit/s ∼100%
Motorola Edge 50 Fusion
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
617 (min: 494) MBit/s ∼72%
iperf3 receive AXE11000
529 (min: 443) MBit/s ∼63%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
678 (min: 544) MBit/s ∼79%
iperf3 receive AXE11000
581 (min: 491) MBit/s ∼70%
Google Pixel 8a
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
856 (min: 450) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
834 (min: 780) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
521 (min: 418) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
754 (min: 611) MBit/s ∼83%
Samsung Galaxy A55 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
735 (min: 671) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000
823 (min: 704) MBit/s ∼99%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
HMD Skyline; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø570 (489-672)
HMD Skyline; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø909 (875-939)

Nachhaltigkeit – Selbst reparierbar

Nachhaltigkeit hat sich der Hersteller auf die Fahnen geschrieben: HMD verwendet für den Rahmen 100 % recyceltes Aluminium und die Verpackung kommt ohne Kunststoff aus. Allerdings finden wir keine CO2-Analyse für Produktion und Lebenszyklus des Handys.

Ein Ladegerät liegt nicht bei, das soll den Elektroschrott minimieren. Cool finden wir, dass HMD an dadurch zusätzlich verkauften Chargern nichts verdienen will: Die Erlöse werden gespendet.

Mit der Gen2-Reparaturfähigkeit will HMD dafür sorgen, dass das Skyline lange verwendet werden kann: So gibt es relativ günstige Ersatzteile für alle und in Zusammenarbeit mit iFixit Reparaturguides und Explosionszeichnungen.

Das HMD Skyline ist von Grund auf für die einfache Reparatur ausgelegt, man muss nur eine Schraube lösen und kann dann die Rückseite abhebeln.

Für noch mehr Breitenwirksamkeit bei der Reparatur hätte man diese Schraube allerdings nicht als Torx-Schraube ausführen können. Auch ist die Rückenabdeckung festgeklebt, was die Dinge etwas erschwert. Aber immerhin geht HMD im Vergleich zu anderen Herstellern recht weit mit der einfachen Reparierbarkeit.

Preisliste für Ersatzteile in Europa
Preisliste für Ersatzteile in Europa

Kameras – Drei vollwertige Objektive an der Rückseite

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Hauptkamera des HMD Skyline verwendet einen 108-Megapixel-Sensor, welcher standardmäßig Bilder mit 12 Megapixel Auflösung erzeugt (9-Pixel-Binning). Bei Zoomstufen oberhalb von 2-fach übernimmt die Telekamera mit 50 Megapixel für mehr Details.

Die Aufnahmen mit der Hauptkamera zeigen ein gemischtes Bild: Die Abbildung der Pflanze bietet natürliche Farben, ist allerdings in Sachen Schärfe kaum zu gebrauchen. Das Umgebungsbild hingegen zeigt auch in der Vergrößerung gute Details.

Bei wenig Licht und hohen Kontrasten zeigt sich eine ordentliche Schärfe, allerdings ist die Dynamik in sehr hellen und sehr dunklen Bereichen gering. Im Testlabor stellt die Hauptkamera unser Testchart recht scharf und kontrastreich dar. Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke erzeugt die Kamera allerdings nur ein schwarzes Bild.

Der Sensor ermöglicht auch eine Videoaufzeichnung in 4K und mit 30 fps. Die generelle Qualität der Aufnahmen ist gefällig, allerdings zieht der Autofokus ab und an etwas nach. Die Belichtungskorrektur funktioniert zuverlässig.

Für noch mehr Flexibilität besitzt das Smartphone auch ein Ultraweitwinkelobjektiv, welches mit 13 Megapixel auflöst. Die entstehenden Bilder sind ordentlich, man sollte sie aber nicht zu sehr vergrößern, Details sind nämlich kaum erkennbar. Das Objektiv aktiviert sich auch bei Nahaufnahmen, macht aber relativ unscharfe und wenig exakte Bilder.

An der Vorderseite gibt es eine 50-Megapixel-Kamera, auch sie nutzt üblicherweise nur 1/4 ihrer möglichen Auflösung. Die entstehenden Selfies wirken etwas grob und könnten besser aufgehellt sein.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

PflanzeUmgebungLow LightUltraweitwinkelkameraNahaufnahme
ColorChecker
8.8 ∆E
6.1 ∆E
11.4 ∆E
10.9 ∆E
9.2 ∆E
6.1 ∆E
3.8 ∆E
10.2 ∆E
4.9 ∆E
5.5 ∆E
6.2 ∆E
2.4 ∆E
8.3 ∆E
8.2 ∆E
4.1 ∆E
3.6 ∆E
5 ∆E
8.6 ∆E
7.5 ∆E
4.7 ∆E
4.4 ∆E
5.1 ∆E
2.6 ∆E
4.1 ∆E
ColorChecker HMD Skyline: 6.32 ∆E min: 2.44 - max: 11.45 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
54.3 ∆E
39.6 ∆E
36.3 ∆E
45.1 ∆E
63.7 ∆E
53.7 ∆E
35.7 ∆E
43.7 ∆E
28 ∆E
65.7 ∆E
64.3 ∆E
31.1 ∆E
48.6 ∆E
37.3 ∆E
76.2 ∆E
44.1 ∆E
44.1 ∆E
93.7 ∆E
71 ∆E
52.5 ∆E
37 ∆E
24.5 ∆E
14 ∆E
ColorChecker HMD Skyline: 47.24 ∆E min: 14.02 - max: 93.71 ∆E

Display – OLED-Screen mit wenig Farbtreue

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Beim Bildschirm des HMD Skyline handelt es sich um einen P-OLED-Screen mit 2.400 x 1.080 Pixel. Mit einem Durchmesser von 6,55 Zoll ist er etwas kleiner als bei vielen Vergleichsgeräten.

Die Helligkeit ist leider nicht gerade berauschend: Wir messen um die 500 cd/m² im normalen Betrieb. Bei kleineren Flächen kann die Helligkeit bis zu 976 cd/m² erreichen, das ist aber immer noch weniger als die meisten Vergleichsgeräte schon im vollflächigen Modus bieten.

Auch die Farbdarstellung ist nicht wirklich überzeugend: Während Graustufen noch einigermaßen exakt wiedergeben werden, werden kräftige Farbtöne zu intensiv dargestellt.

In Sachen PWM-Flackern ist das Display mit 100 Hz problematisch und kann bei empfindlichen Personen zu Problemen führen.

478
cd/m²
488
cd/m²
489
cd/m²
490
cd/m²
497
cd/m²
468
cd/m²
456
cd/m²
477
cd/m²
488
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 497 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 481.2 cd/m² Minimum: 2.6 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 497 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.24 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
147.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.219
HMD Skyline
P-OLED, 2400x1080, 6.6"
Motorola Edge 50 Fusion
P-OLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Google Pixel 8a
AMOLED, 2400x1080, 6.1"
Samsung Galaxy A55 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.6"
Response Times
140%
245%
47%
46%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
9.4 ?(4.6, 4.8)
1.7 ?(0.8, 0.9)
82%
1.49 ?(0.78, 0.71)
84%
2.83 ?(1.338, 1.494)
70%
1.53 ?(0.7745, 0.7575)
84%
Response Time Black / White *
2.2 ?(1, 1.2)
1.1 ?(0.5, 0.6)
50%
1.33 ?(0.65, 0.68)
40%
1.05 ?(0.4965, 0.5575)
52%
1.47 ?(0.754, 0.7145)
33%
PWM Frequency
100.22
389
288%
713.5
612%
120
20%
120
20%
Bildschirm
76%
54%
83%
55%
Helligkeit Bildmitte
497
1213
144%
1205
142%
1518
205%
962
94%
Brightness
481
1190
147%
1177
145%
1466
205%
967
101%
Brightness Distribution
92
93
1%
90
-2%
88
-4%
99
8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
4.24
1.36
68%
1.51
64%
1.2
72%
1.6
62%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.37
2.3
73%
4.07
51%
3.3
61%
2.6
69%
Delta E Graustufen *
1.4
1.1
21%
2.5
-79%
2
-43%
1.5
-7%
Gamma
2.219 99%
2.254 98%
2.175 101%
2.2 100%
2.13 103%
CCT
6579 99%
6624 98%
6407 101%
6786 96%
6382 102%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
108% / 97%
150% / 117%
65% / 71%
51% / 52%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
9.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.6 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 100.22 Hz
Amplitude: 12 %

Das Display flackert mit 100.22 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 100.22 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Vergleichsweise langsam

Der Snapdragon 7s Gen 2 wird in vielen Mittelklasse-Smartphones verbaut, diese sind aber meist noch einmal 100 Euro günstiger als das HMD Skyline. Zudem erreicht unser Testgerät in den meisten Benchmarks nur hintere Plätze. Im Alltag reicht es für einen einigermaßen flüssigen Betrieb aus, bei einfachen Games werden 30 fps erreicht. Mehr darf man aber nicht erwarten.

So richtig flott ist auch der Speicher im HMD Skyline nicht: Smartphones wie das Google Pixel 8a bieten schnellere Speicehrbausteine. Der UFS-2.2-Memory des HMD Skyline reicht aber für einigermaßen flotte Datenübertragungen aus und verkürzt auch Ladezeiten ein wenig im Vergleich zu noch günstigeren Phones.

Als maximale Erwärmung unter längerer Last messen wir 45,3 °C, was durchaus spürbar ist, aber noch nicht problematisch. Leichte Leistungseinbußen nach langer hoher Last im Bereich um die 5 % sind möglich.

Das HMD Skyline bringt einen kleinen Speaker an der Unterkante mit, der vom Ohrhörer als zweitem Lautsprecher unterstützt wird. Somit sind leichte Stereoeffekte möglich. Die Klangqualität ist insgesamt auf mittlerem Niveau: Man versteht Stimmen gut und die Lautsprecher übersteuern auch bei maximaler Lautstärke nicht. So richtig klar ist die Wiedergabe allerdings nicht und viele Stimmen und Instrumente verschwimmen eher zu einem Klangbrei.

Wer besseren Sound will, der kann Lautsprecher oder Kopfhörer per USB-C oder per Bluetooth anschließen. Beides klappt problemlos und es steht eine großen Auswahl an drahtlosen Audiocodecs zur Verfügung: Von SBC, AAC, aptX, aptX HD, Adaptive und Wireless über LDAC und LC3 bis hin zu Opus.

Der Akku ist zwar mit ein wenig Aufwand selbst austauschbar, sollte die Kapazität nachlassen. Dafür fällt er aber auch etwas kleiner aus als bei vielen Vergleichsgeräten: 4.600 mAh bringt er mit und das macht sich bei den Laufzeiten bemerkbar: 14:27 Stunden sind keine Blamage und alltagstauglich, bei anderen Smartphones der Preisklasse erhält man aber teils 2-3 Stunden mehr Laufzeit in unserem WLAN-Test.

Ein Ladegerät liegt nicht bei, mit maximal 33 Watt kann der Akku wiederbefüllt werden, das dauert circa 1:30 Stunden. Auch kabellos kann das Phone geladen werden, und zwar mit bis zu 15 Watt.

Geekbench 6.3
Single-Core
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1699 Points +78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points +52%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1157 Points +21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1029 Points +8%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
998 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (922 - 1029, n=5)
983 Points +3%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
957 Points
Multi-Core
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
4408 Points +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points +44%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3456 Points +23%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2955 Points +5%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2821 Points
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2813 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (2616 - 2955, n=5)
2800 Points -1%
Geekbench 5.5
Single-Core
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1267 Points +58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +24%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
891 Points +11%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
800 Points
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
792 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (774 - 800, n=5)
787 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
783 Points -2%
Multi-Core
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
3366 Points +20%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3349 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +18%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2888 Points +3%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2807 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (2678 - 2888, n=5)
2794 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2678 Points -5%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
15308 Points +60%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
13393 Points +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points +35%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
12967 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (9593 - 15308, n=5)
12713 Points +33%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
11565 Points +21%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
9593 Points
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
7856 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +46%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
6828 Points +28%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5318 Points
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5237 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (4894 - 5318, n=5)
5126 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4993 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
14498 Points +142%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +93%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
7170 Points +20%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5990 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (5420 - 5990, n=5)
5602 Points -6%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5526 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5455 Points -9%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
5850 Points +29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +1%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4545 Points
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4428 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (3652 - 4545, n=5)
4113 Points -10%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3852 Points -15%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
3005 Points -34%
Wild Life Score
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
8976 Points +191%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3897 Points +27%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3080 Points
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3049 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (2954 - 3088, n=5)
3042 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3039 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points -8%
Wild Life Unlimited Score
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
8960 Points +189%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points +143%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3992 Points +29%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3098 Points
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3066 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (2998 - 3111, n=5)
3064 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3046 Points -2%
Wild Life Extreme
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
2359 Points +192%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=188, der letzten 2 Jahre)
2075 Points +157%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
926 Points +15%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
808 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (789 - 810, n=5)
801 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
800 Points -1%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
799 Points -1%
Wild Life Extreme Unlimited
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
2353 Points +193%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=186, der letzten 2 Jahre)
2068 Points +158%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
915 Points +14%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
802 Points
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
793 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (779 - 803, n=5)
793 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
788 Points -2%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
81 fps +161%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +63%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
42 fps +35%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
31 fps 0%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
31 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (18 - 31, n=5)
26.8 fps -14%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
23 fps -26%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
96 fps +174%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +129%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
49 fps +40%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
35 fps 0%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
35 fps 0%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
35 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (34 - 35, n=5)
34.8 fps -1%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
59 fps +211%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +98%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
27 fps +42%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
19 fps
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
18 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (11 - 19, n=5)
16.4 fps -14%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
15 fps -21%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
36 fps +177%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +148%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
19 fps +46%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
13 fps 0%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
13 fps 0%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
13 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (13 - 13, n=5)
13 fps 0%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
16 fps +171%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 46, n=202, der letzten 2 Jahre)
15.1 fps +156%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
7.9 fps +34%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5.9 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (5.8 - 5.9, n=5)
5.84 fps -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5.8 fps -2%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5.8 fps -2%
Octane V2 - Total Score
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
46738 Points +29%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
41576 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +3%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
36202 Points 0%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
36117 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
35379 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (31340 - 36202, n=5)
34792 Points -4%
Geekbench ML
0.6 TensorFlow Lite NNAPI
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
2488 Points +782%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (186 - 3410, n=29, der letzten 2 Jahre)
647 Points +129%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
288 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (282 - 288, n=2)
285 Points +1%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
282 Points
0.6 TensorFlow Lite GPU
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 1478, n=33, der letzten 2 Jahre)
746 Points +159%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
704 Points +144%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
289 Points 0%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
288 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (275 - 289, n=3)
284 Points -1%
0.6 TensorFlow Lite CPU
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
998 Points +83%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (246 - 1342, n=34, der letzten 2 Jahre)
824 Points +51%
Motorola Edge 50 Fusion
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
561 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (545 - 564, n=3)
557 Points +2%
HMD Skyline
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
545 Points
HMD SkylineMotorola Edge 50 FusionXiaomi Redmi Note 13 Pro 5GGoogle Pixel 8aSamsung Galaxy A55 5GDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
3%
-3%
-12%
19%
-8%
55%
Sequential Read 256KB
921
967.8
5%
946.8
3%
1509.65
64%
1688.53
83%
Sequential Write 256KB
730.6
800.5
10%
808.2
11%
255.31
-65%
831.44
14%
Random Read 4KB
275.2
281.5
2%
239.2
-13%
165.98
-40%
351.47
28%
Random Write 4KB
255.4
241.4
-5%
220.5
-14%
243.82
-5%
132.11
-48%

Temperatur

Max. Last
 44.1 °C40.2 °C37.7 °C 
 44 °C40 °C39.6 °C 
 43.8 °C39.4 °C38.4 °C 
Maximal: 44.1 °C
Durchschnitt: 40.8 °C
35.8 °C39.2 °C43.5 °C
36.8 °C39.5 °C45.1 °C
36.5 °C39.4 °C45.3 °C
Maximal: 45.3 °C
Durchschnitt: 40.1 °C
Netzteil (max.)  43.3 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

3DMark Wild Life Stress Test

05101520253035404550Tooltip
HMD Skyline Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.63 (4.53-4.85)
Motorola Edge 50 Fusion Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.75 (4.74-4.77)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.75 (4.74-4.76)
Google Pixel 8a Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø9.87 (7.57-14.8)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.59 (5.56-5.63)
HMD Skyline Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.1 (17.5-18.5)
Motorola Edge 50 Fusion Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.2 (18.1-18.2)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.1 (18.1-18.2)
Google Pixel 8a Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø33.9 (26-50.6)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø23.1 (23.1-23.1)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø23.7 (23.6-23.7)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.640.62538.237.23129.225.84031.229.4503938.66324.525.38018.720.210023.321.312517.321.616014.736.820010.442.825012.545.131512.351.14009.657.650010.160.363013.463.38001371.3100015.572.6125010.671.2160010.373.6200010.773.3250011.271.7315013.168.6400013.662.3500014.664.9630014.466.7800015.464.71000016.368.31250016.367.8160001753.6SPL25.681.9N0.749.4median 13.4median 64.7Delta2.39.627.333.426.235.525.938.429.240.335.642.325.935.822.14117.840.517.146.518.157.414.255.214.15610.758.61159.312.863.711.164.61271.111.774.71279.312.877.412.479.512.379.713.3821384.213.581.613.278.913.878.213.776.113.469.313.360.624.991.40.685.1median 13.2median 74.719.7hearing rangehide median Pink NoiseHMD SkylineSamsung Galaxy A55 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HMD Skyline Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A55 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
1077 min +24%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
1002 min +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=204, der letzten 2 Jahre)
985 min +14%
Motorola Edge 50 Fusion
5000 mAh
966 min +11%
HMD Skyline
4600 mAh
867 min
Google Pixel 8a
4492 mAh
796 min -8%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 27min

Pro

+ hübsches und hochwertiges Chassis
+ selbst reparierbar
+ flottes WLAN
+ viele Mobilfunk-Frequenzen
+ eSIM-Support
+ frei belegbare Taste
+ 4K-Videoaufnahme
+ kabelloses Laden
+ kaum Drosseln unter Last

Contra

- PWM-Flackern
- Selbstreparatur erfordert Spezialwerkzeug
- nur 2 OS-Updates versprochen
- Bildschirm könnte heller und farbgenauer sein
- vergleichsweise langsames SoC
- hoher Preis
- recht schwer

Fazit – Reparierbarkeit hat ihren Preis

Im Test HMD Skyline. Testgerät zur Verfügung gestellt von HMD Deutschland.
Im Test HMD Skyline. Testgerät zur Verfügung gestellt von HMD Deutschland.

Das HMD Skyline ist wirklich hübsch geworden, vor allem, wenn man sich noch an die Lumia-Phones zurückerinnern kann und der Nostalgie-Faktor greift. Außer Pink hätte sich HMD aber ruhig noch eine weitere mutige Farbvariante wie Grün oder Gelb trauen können.

Das Chassis ist stabil verarbeitet und die gute Reparierbarkeit ist noch mal ein Schritt in die richtige Richtung. So ganz einfach ist sie für absolute Laien aber immer noch nicht, hier bleibt also noch Verbesserungspotential für einen möglichen Nachfolger.

Schade ist, dass HMD angesicht zahlreicher Nachhaltigkeits-Versprechen dann nur recht kurze Software-Updates spendiert.

Der Bildschirm könnte durchaus heller sein, auch bei der Exaktheit der Farbwiedergabe gibt es Nachholbedarf. Und die Leistung ist für die Preisklasse des HMD Skyline sehr gering.

Das HMD Skyline sieht cool aus und ist relativ einfach selbst reparierbar. Es bietet kabelloses Laden und schnelles WLAN, ist aber gleichzeitig recht schwer und hochpreisig.

Der Preis von 499 Euro für die günstigste Variante ist angesichts von 100 Euro günstigeren Konkurrenten wie Motorola Edge 50 Fusion oder Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G recht selbstbewusst angesetzt. Diese bieten auch deutlich hellere Bildschirme und längere Akkulaufzeiten. Wer auf Reparaturfähigkeit wert legt, der sollte sich das Fairphone 5 einmal genauer ansehen.

Preis und Verfügbarkeit

Das HMD Skyline bekommt man direkt beim Hersteller für 499 Euro mit 128 GB Massenspeicher und 8 GB RAM und 599 Euro für die 256-GB-Version mit 12 GB RAM.

Im freien Handel ist vor allem die 256GB-Speichervariante mit 8 GB RAM erhältlich, dafür aber mit deutlichem Rabatt: Beispielsweise bei amazon.de für 529 Euro.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

HMD Skyline - 16.08.2024 v8
Florian Schmitt

Gehäuse
85%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
93%
Konnektivität
46 / 69 → 67%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
86%
Leistung Spiele
12 / 55 → 21%
Leistung Anwendungen
61 / 85 → 71%
AI Performance
23%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 83%
Kamera
65%
Durchschnitt
64%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
75%
Power Use
50%
Repairability
92%
Software Updates
45%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 52%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HMD Skyline Smartphone – Leicht reparierbares Mittelklasse-Handy im kultigen Look
Autor: Florian Schmitt, 16.08.2024 (Update: 16.08.2024)