Test Gigabyte Aero 15-Y9 (i9-8950HK, RTX 2080 Max-Q) Laptop
Die Aero-15-Reihe der Firma Gigabyte setzt sich aus leistungsstarken, aber trotzdem sehr kompakten 15,6-Zoll-Gaming-Notebooks zusammen. Vor kurzem haben wir mit dem Aero 15-X9 bereits einen Vertreter der Reihe getestet, der einen Core-i7-8750H-Prozessor und einen GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern an Bord hatte. Das uns jetzt vorliegende Aero 15-Y9 stellt das aktuelle Top-Modell innerhalb von Gigabytes Aero-15-Line-up dar. Entsprechend gut ausgestattet ist das Gerät: Core-i9-8950HK-Prozessor, GeForce-RTX-2080-Max-Q-GPU, 64 GB Arbeitsspeicher, 2-TB-NVMe-SSD & 4k-Bildschirm. Für das Gesamtpaket müssen etwa 5.000 Euro hingeblättert werden. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Predator Triton 500, das MSI GS65 8RF Stealth Thin, das Asus Zephyrus S GX531GS und das Razer Blade 15.
Da das Aero 15-Y9 und das Aero 15-X9 baugleich mit dem Vorgänger sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aero 15X v8 entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Gigabyte Aero 15-X9 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15X v8 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Gigabyte Aero 15X v8 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15-X9 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=90, der letzten 2 Jahre) |
Display - 4k-IPS
Das matte 15,6-Zoll-Display des Aero 15 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Helligkeit (337 cd/m²) und Kontrast (1.207:1) wissen zu gefallen. Innerhalb unseres Vergleichsfeldes hat das Aero 15-Y9 das hellste Panel zu bieten. Die Reaktionszeiten bleiben aber hinter denen der Konkurrenten zurück. Diese haben 144-Hz-Bildschirme an Bord. Positiv: Das Display des Aero zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 350 cd/m²
Kontrast: 1207:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 0.93 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 0.62
ΔE Greyscale 1.21 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
88% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
99.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
86.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Gigabyte Aero 15-Y9 AU Optronics B156ZAN03.1 (AUO31EB), IPS, 3840x2160 | Gigabyte Aero 15-X9 LGD05C0, IPS, 1920x1080 | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080 | Asus Zephyrus S GX531GS AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080 | Acer Predator Triton 500 AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080 | Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q LG Philips LGD05C0, IPS, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -23% | -22% | -22% | -22% | -21% | |
Display P3 Coverage | 86.8 | 63.5 -27% | 66.2 -24% | 66.7 -23% | 64.2 -26% | 65.3 -25% |
sRGB Coverage | 100 | 93.1 -7% | 92.1 -8% | 91.2 -9% | 92.6 -7% | 94.9 -5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 99.7 | 64.5 -35% | 67.2 -33% | 66.7 -33% | 65.7 -34% | 66.3 -34% |
Response Times | 63% | 64% | 77% | 74% | 66% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 60 ? | 16.4 ? 73% | 17.6 ? 71% | 7.4 ? 88% | 8 ? 87% | 16.8 ? 72% |
Response Time Black / White * | 28.8 ? | 13.6 ? 53% | 12.8 ? 56% | 10 ? 65% | 11.2 ? 61% | 11.6 ? 60% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -27% | -62% | -75% | -143% | -81% | |
Helligkeit Bildmitte | 350 | 250 -29% | 254 -27% | 294 -16% | 304 -13% | 314.7 -10% |
Brightness | 337 | 235 -30% | 262 -22% | 275 -18% | 299 -11% | 312 -7% |
Brightness Distribution | 92 | 85 -8% | 89 -3% | 84 -9% | 89 -3% | 90 -2% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.29 -0% | 0.22 24% | 0.24 17% | 0.27 7% | 0.38 -31% |
Kontrast | 1207 | 862 -29% | 1155 -4% | 1225 1% | 1126 -7% | 828 -31% |
Delta E Colorchecker * | 0.93 | 1.46 -57% | 2.37 -155% | 2.57 -176% | 4.66 -401% | 2.56 -175% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.43 | 2.47 -73% | 4.71 -229% | 4.88 -241% | 9.65 -575% | 4.89 -242% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.62 | 1.84 -197% | 2.14 -245% | 1.72 -177% | 1.71 -176% | |
Delta E Graustufen * | 1.21 | 1.27 -5% | 1.58 -31% | 2.41 -99% | 5.53 -357% | 3.4 -181% |
Gamma | 2.2 100% | 2.4 92% | 2.48 89% | 2.5 88% | 2.5 88% | 2.3 96% |
CCT | 6672 97% | 6749 96% | 6785 96% | 6370 102% | 8028 81% | 6435 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 88 | 60 -32% | 60 -32% | 59 -33% | 60 -32% | 60.7 -31% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 93 -7% | 92 -8% | 91 -9% | 93 -7% | 94.6 -5% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 4% /
-14% | -7% /
-39% | -7% /
-46% | -30% /
-93% | -12% /
-51% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schon im Auslieferungszustand wartet der Bildschirm mit einer sehr guten Farbdarstellung auf. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 0,93 ist das Soll (Delta E kleiner 3) voll erfüllt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Auch werden die Graustufen recht ausgewogen darstellt. Eine von uns durchgeführte Kalibrierung des Bildschirms bringt nur minimale Verbesserungen, die für den Nutzer nicht wahrnehmbar sind. So sinkt die Farbabweichung auf 0,62 und die Graustufen werden noch ausgewogener dargestellt. Auch bezüglich der Farbraumabdeckung kann das Display glänzen. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 88 Prozent (AdobeRGB) bzw. 100 Prozent (sRGB).
Durch das bereitgestellte ICC-Profil kann die Farbdarstellung des Bildschirms gemäß der von uns vorgenommenen Kalibrierung angepasst werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern, statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.2 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
60 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 29.2 ms steigend | |
↘ 30.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Gigabyte bestückt das Aero mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Das Gerät könnte dank des hellen Displays durchaus im Freien genutzt werden. Allerdings sollte die Sonne nicht allzu hell strahlen.
Leistung - Core-i9-Power
Das Gigabyte Aero 15-Y9 zählt zu den mobilen und schlanken 15,6-Zoll-Gaming-Notebooks. Es bringt (fast) jedes aktuelle Spiele flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen etwa 5.000 Euro auf den Tisch gelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Gigabyte Control Center bietet u. a. die Möglichkeit ein Energieprofil festzulegen. Wir verzichten darauf und wählen die Option "Customize". In der Folge finden die Windows-eigenen Energieprofile Verwendung.
Prozessor
Das Aero 15 wird von einem Core i9-8950HK (Coffee Lake) Sechskernprozessor angetrieben. Die CPU ist fest verlötet und lässt sich somit nicht wechseln. Wer Wert auf die Tauschbarkeit der CPU legt, muss den Blick auf einen deutlich wuchtigeren Boliden wie das Schenker XMG Ultra 15 richten.
Der Core i9 arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,9 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,3 GHz (sechs Kerne), 4,5 GHz (vier Kerne), 4,7 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,8 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Es handelt sich um eine Mobil-CPU mit einer TDP von 45 Watt. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt. Der freie Multiplikator ermöglicht eine einfache Übertaktung des Prozessors.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 3,7 bis 4,1 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 4,1 bis 4,6 GHz durchlaufen. Beides gilt nur im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb liegt die CPU-Geschwindigkeit bei konstanten 2,3 GHz.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum fünften Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einem relativ konstanten Niveau zwischen 1.140 und 1.170 Punkten. Der Turbo kommt zum Einsatz, bleibt aber hinter dem Maximum zurück.
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5719 - 15819, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32456 - 112749, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (427 - 856, n=191, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 13832, n=191, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (31241 - 71700, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6158 - 8945, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Gigabyte Aero 15-X9 (Edge 44) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q (Edge 44.17763.1.0) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 (Edge 44) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (421 - 779, n=179, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (69893 - 115768, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 (Edge 44) | |
Gigabyte Aero 15-X9 (Edge 44) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q (Edge 44.17763.1.0) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (357 - 669, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 (Edge 44) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q (Edge 44.17763.1.0) | |
Gigabyte Aero 15-X9 (Edge 44) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
In Sachen Systemleistung ist das Aero 15 über jeden Zweifel erhaben. Dank sehr leistungsfähiger Hardware gibt der Rechner nicht nur im Gaming-Betrieb eine gute Figur ab, sondern auch in den Bereichen Videoschnitt und Bildbearbeitung. Dazu gesellen sich sehr gute Resultate in den PC Mark Benchmarks.
Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle zeigt, dass das Aero 15-Y9 trotz stärkerer CPU-GPU-Kombination hinter den PC-Mark-8-Resultaten des Aero 15-X9 zurückliegt. Dies ist wohl auf die höhere Bildschirmauflösung (4k vs. FHD) des Aero 15-Y9 zurückzuführen.
PCMark 7 Score | 6905 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3944 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5164 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4775 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5743 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
An Speicherplatz sollte es Käufern des Aero 15-Y9 so schnell nicht mangeln. Gigabyte verbaut in unserem Testgerät eine 2-TB-NVMe-SSD im M.2-2280-Format, die hervorragende Transferraten liefert. Zu verdanken ist das der Anbindung per PCI Express 3.0 x4. In der Folge sind deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als bei SATA-III-Modellen (max. 600 MB/s) möglich.
Sollte der Speicherplatz einmal ausgehen, könnte nachgerüstet werden. Im Inneren des Rechners findet sich noch ein zweiter M.2-2280-Steckplatz, der sowohl mit einer SATA-III- als auch mit einer NVMe-SSD belegt werden kann.
Gigabyte Aero 15-Y9 Intel SSD 760p SSDPEKKW020T8 | Gigabyte Aero 15-X9 Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8 | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Asus Zephyrus S GX531GS WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Acer Predator Triton 500 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0) | Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -8% | -6% | -20% | 14% | -6% | |
Write 4K | 109.4 | 97.1 -11% | 95.3 -13% | 98.2 -10% | 93.6 -14% | 93.9 -14% |
Read 4K | 56.6 | 53.7 -5% | 40.13 -29% | 39.43 -30% | 38.82 -31% | 40.56 -28% |
Write Seq | 1508 | 1526 1% | 1883 25% | 1386 -8% | 2455 63% | 1468 -3% |
Read Seq | 2427 | 2020 -17% | 1322 -46% | 1100 -55% | 2107 -13% | 1540 -37% |
Write 4K Q32T1 | 307 | 285.6 -7% | 309.9 1% | 270.3 -12% | 298.7 -3% | 293.5 -4% |
Read 4K Q32T1 | 351.3 | 321.8 -8% | 353.7 1% | 340.3 -3% | 338.7 -4% | 346 -2% |
Write Seq Q32T1 | 1523 | 1533 1% | 1919 26% | 1454 -5% | 2902 91% | 1941 27% |
Read Seq Q32T1 | 2825 | 2351 -17% | 2466 -13% | 1681 -40% | 3536 25% | 3266 16% |
Grafikkarte
Das Aero 15 hat einen GeForce-RTX-2080-Max-Q-Grafikkern an Bord. Hierbei handelt es sich um eine auf Effizienz getrimmte Version der regulären RTX 2080, die für dünne und leichte Notebooks vorgesehen ist. Nvidia hat zwei Varianten der GPU im Sortiment, die sich bezüglich der TDP und somit auch bei den Arbeitsgeschwindigkeiten unterscheiden. Das 80-Watt-Modell bietet einen Kerntakt von 735 bis 1.095 MHz, das 90-Watt-Modell von 990 bis 1.230 MHz. Im Aero steckt die 80-Watt-Variante.
Das in unserem Testgerät verbaute Modell erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 1.455 MHz. Dieser Wert kann aber nicht dauerhaft gehalten werden. Bei der Durchführung unserer Benchmarks konnten wir eine Taktrate von durchschnittlich 1.050 MHz feststellen. Die GPU kann auf 8.192 MB schnellen GDDR6-Speicher zurückgreifen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich im Vergleich mit den bisher von uns getesteten RTX-2080-Max-Q-Geräten am unteren Rand der Skala. Darüber hinaus kann sich die GPU nicht wirklich von dem im Aero 15-X9 verbauten RTX-2070-Max-Q-Grafikkern absetzen. Bei Letzterem besteht sogar noch Luft nach oben, da der Arbeitsspeicher des von uns getesteten Aero-15-X9-Modells im Single-Channel-Modus lief. Das Aero 15-Y9 hat zwei Arbeitsspeichermodule (= Dual-Channel-Modus) an Bord.
Die im Prozessor integrierte Intel-UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 06 Standard Score | 38435 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 19220 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 66387 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 29945 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 16020 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6399 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Aero 15 bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Monitor. Dabei können in der Regel FHD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Viele Spiele erlauben die Ausnutzung der vollen Bildschirmauflösung (3.840 x 2.160 Bildpunkte). Allerdings müssen dann die Qualitätseinstellungen konservativer gewählt werden.
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 280.1 | 197.5 | 187.8 | 137.6 | |
GTA V (2015) | 140 | 135.3 | 115.4 | 62.6 | 74 |
The Witcher 3 (2015) | 255 | 192.7 | 117.3 | 65.7 | 39.6 |
X-Plane 11.11 (2018) | 91 | 80.5 | 67.2 | 51.8 | |
Far Cry 5 (2018) | 114 | 94 | 88 | 84 | 34 |
Darksiders III (2018) | 137 | 103.5 | 94.3 | 84.8 | 29.8 |
Apex Legends (2019) | 143.7 | 137.1 | 111.8 | 109.9 | 36 |
Far Cry New Dawn (2019) | 101 | 88 | 82 | 74 | 36 |
Metro Exodus (2019) | 116.7 | 77.7 | 58.2 | 47.8 | 20.9 |
Anthem (2019) | 84.5 | 73.7 | 72.1 | 67.4 | 26.4 |
Dirt Rally 2.0 (2019) | 157.8 | 116.1 | 101.1 | 66.3 | 31.2 |
The Division 2 (2019) | 132 | 97 | 84 | 69 | 26 |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=168, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Triton 500 | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 | |
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin | |
Asus Zephyrus S GX531GS |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 167.7, n=171, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 |
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (31.5 - 166.2, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15-Y9 | |
Gigabyte Aero 15-X9 |
Der Vorsprung bei den Bildwiederholraten gegenüber dem Aero 15-X9 fällt nicht allzu groß aus. Der Abstand könnte nivelliert werden, wenn man dem Aero 15-X9 ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert. Der dann aktive Dual-Channel-Modus würde für einen Anstieg der Framerate sorgen.
Da uns das Aero 15-X9 nicht mehr vorliegt, haben wir ein Arbeitsspeichermodul aus dem Aero 15-Y9 entnommen und einige Spieletests bei dann aktivem Single-Channel-Modus durchgeführt. Die beiden Aero-Modelle liefern Bildwiederholraten auf Augenhöhe. Lediglich beim Spiel Darksiders 3 kann sich das RTX-2080-Max-Q-Aero absetzen.
Gigabyte Aero 15-Y9 Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q | Gigabyte Aero 15-X9 Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q | Gigabyte Aero 15-Y9 Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q | |
---|---|---|---|
BioShock Infinite | |||
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | 137.6 | 127.7 -7% | 118.9 ? -14% |
X-Plane 11.11 | |||
1920x1080 high (fps_test=3) | 67.2 | 61.6 -8% | 55.8 ? -17% |
Far Cry 5 | |||
1920x1080 Ultra Preset AA:T | 84 | 67 -20% | 66 ? -21% |
Darksiders III | |||
1920x1080 Epic | 84.8 | 64.9 -23% | 81.4 ? -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -15% /
-15% | -14% /
-14% |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Bildwiederholraten sinken im Laufe der Zeit etwas ab, verbleiben aber immer noch auf spielbarem Niveau. Ein Einbruch der Leistung ist nicht festzustellen.
Emissionen - Unter Last zu heiß
Geräuschemissionen
Im Leerlauf und bei geringer Last hält sich die Lärmentwicklung in Grenzen - trotz dauerhaft arbeitender Lüfter. Das Notebook kann auch lautlos arbeiten. Dazu müsste im Gigabyte Control Center die Lüftersteuerung auf "Quiet" gestellt werden. Unter Last drehen die Lüfter deutlich auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 45 dB(A). Damit produziert das Gerät trotz leistungsfähigerer Hardware weniger Lärm als das Aero 15-X9. Ähnlich laut wird es im Spielbetrieb: Hier liegen die Werte zwischen 38 und 45 dB(A) (Durchschnitt: 44 dB(A)). Bei der Durchführung des Witcher-3-Tests messen wir beispielsweise einen Pegel von 42 bis 43 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31 / 33 / 36 dB(A) |
Last |
| 44 / 45 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29 dB(A) |
Gigabyte Aero 15-Y9 i9-8950HK, GeForce RTX 2080 Max-Q | Gigabyte Aero 15-X9 i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q | Asus Zephyrus S GX531GS i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q | Acer Predator Triton 500 i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q | Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | 3% | -9% | 0% | 8% | 9% | |
aus / Umgebung * | 29 | 30 -3% | 30 -3% | 29 -0% | 29 -0% | 28.8 1% | 24 ? 17% |
Idle min * | 31 | 32 -3% | 30 3% | 33 -6% | 30 3% | 28.8 7% | 25.5 ? 18% |
Idle avg * | 33 | 34 -3% | 31 6% | 34 -3% | 32 3% | 28.8 13% | 27.2 ? 18% |
Idle max * | 36 | 36 -0% | 34 6% | 40 -11% | 34 6% | 29.4 18% | 30.2 ? 16% |
Last avg * | 44 | 42 5% | 43 2% | 47 -7% | 44 -0% | 35.7 19% | 42.5 ? 3% |
Witcher 3 ultra * | 43 | 44 -2% | 42 2% | 51 -19% | 46 -7% | 42.5 1% | |
Last max * | 45 | 48 -7% | 44 2% | 53 -18% | 47 -4% | 45 -0% | 53.4 ? -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) absolviert das Aero 15 im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb werkelt der Prozessor mit 2 bis 2,1 GHz, der Grafikkern arbeitet mit 300 MHz. Der Takt des Grafikkerns ändert sich im Akkubetrieb nicht. Die CPU-Geschwindigkeit sinkt auf 1,4 bis 1,8 GHz.
Das Aero 15-Y9 erwärmt sich noch einmal deutlich stärker als das Aero 15-X9. An zwei Messpunkten auf der Unterseite registrieren wir Temperaturen knapp unterhalb von 70 Grad Celsius. Minimal geringer fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests (das Spiel läuft 1 Stunde in Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen) aus. Auf den Oberschenkeln kann das Gerät somit nicht abgestellt werden - zumindest nicht im Volllast- und Gaming-Betrieb. Lediglich im Alltagsbetrieb ist es möglich. Hier liegen die Werte im grünen Bereich. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 64 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 69 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 48.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 41 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-12.1 °C).
Gigabyte Aero 15-Y9 i9-8950HK, GeForce RTX 2080 Max-Q | Gigabyte Aero 15-X9 i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q | Asus Zephyrus S GX531GS i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q | Acer Predator Triton 500 i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q | Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 8% | 16% | 6% | 3% | 18% | 10% | |
Last oben max * | 64 | 56 12% | 49 23% | 54 16% | 49 23% | 49 23% | 46.1 ? 28% |
Last unten max * | 69 | 66 4% | 63 9% | 60 13% | 58 16% | 49 29% | 49.2 ? 29% |
Idle oben max * | 29 | 27 7% | 24 17% | 30 -3% | 33 -14% | 25.4 12% | 31.2 ? -8% |
Idle unten max * | 29 | 27 7% | 25 14% | 30 -3% | 33 -14% | 27.2 6% | 32.2 ? -11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Gigabyte Aero 15-Y9 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Predator Triton 500 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Gesunkene Laufzeiten
Energieaufnahme
Überraschungen auf Seiten des Energiebedarfs zeigt das Aero nicht. Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 27 Watt. Während unseres Stresstests steigt der Wert auf bis zu 183 Watt. Im Spielbetrieb fällt die Leistungsaufnahme niedriger aus. So genehmigt sich das Notebook während der Durchführung unseres Witcher-3-Tests etwa 130 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt. Über den gesamten Lastbereich hinweg benötigt das Aero 15-Y9 etwas mehr Energie als das Aero 15-X9. Dies ist auf die leistungsfähigere CPU-GPU-Kombination und das 4k-Display zurückzuführen.
Aus / Standby | 0.5 / 1.6 Watt |
Idle | 17 / 21 / 27 Watt |
Last |
111 / 183 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Gigabyte Aero 15-Y9 i9-8950HK, GeForce RTX 2080 Max-Q | Gigabyte Aero 15-X9 i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q | Asus Zephyrus S GX531GS i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q | Acer Predator Triton 500 i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q | Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 12% | 24% | -6% | -1% | 18% | 0% | |
Idle min * | 17 | 16 6% | 7 59% | 17 -0% | 16 6% | 10.4 39% | 13.5 ? 21% |
Idle avg * | 21 | 18 14% | 11 48% | 20 5% | 22 -5% | 14.6 30% | 18.9 ? 10% |
Idle max * | 27 | 23 15% | 20 26% | 29 -7% | 32 -19% | 16.3 40% | 26.7 ? 1% |
Last avg * | 111 | 88 21% | 98 12% | 112 -1% | 89 20% | 88.5 20% | 106.6 ? 4% |
Witcher 3 ultra * | 130 | 120 8% | 132 -2% | 152 -17% | 147 -13% | 155.4 -20% | |
Last max * | 183 | 167 9% | 182 1% | 211 -15% | 173 5% | 182.4 -0% | 249 ? -36% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Aero 15-Y9 erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 5:54 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet der 15,6-Zöller nach 5:32 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Das Profil "Energiesparmodus" ist aktiv, das Funkmodul ist deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.
Gigabyte Aero 15-Y9 i9-8950HK, GeForce RTX 2080 Max-Q, 94.24 Wh | Gigabyte Aero 15-X9 i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh | MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 82 Wh | Asus Zephyrus S GX531GS i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 50 Wh | Acer Predator Triton 500 i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 82 Wh | Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 80 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 9% | -12% | -63% | -44% | -3% | -3% | |
Idle | 561 | 549 -2% | 507 -10% | 213 -62% | 335 -40% | 682 22% | 565 ? 1% |
H.264 | 332 | 364 10% | 356 7% | 408 ? 23% | |||
WLAN | 354 | 382 8% | 362 2% | 157 -56% | 190 -46% | 387 9% | 376 ? 6% |
Last | 147 | 174 18% | 81 -45% | 42 -71% | 81 -45% | 88 -40% | 85.3 ? -42% |
Pro
Contra
Fazit
Die uns vorliegende Konfiguration des Aero 15-Y9 stellt das Spitzenmodell der Aero-15-Reihe dar. Entsprechend gilt hier klotzen und nicht kleckern: Gigabyte greift bei der Ausstattung nur ins obere Regal. Die Kombination aus Core-i9-8950HK-Prozessor und GeForce-RTX-2080-Max-Q-GPU bringt alle aktuellen Computerspiele in FHD-Auflösung und mit hohen bis maximalen Qualitätseinstellungen flüssig auf den matten 4k-Bildschirm.
Allerdings verbaut Gigabyte die langsamere Variante (TDP: 80 Watt) der RTX-2080-Max-Q-GPU.
In der Folge kann sich das Aero 15-Y9 nicht wirklich von dem mit der RTX-2070-Max-Q-GPU bestückten Aero 15-X9 absetzen. Bei gleichem Arbeitsspeichermodus (Single-Channel bzw. Dual-Channel) liefern beide Geräte oftmals Bildwiederholraten auf Augenhöhe. Mit einem günstigeren RTX-2070-Max-Q-Aero dürften die meisten potentiellen Interessenten daher besser fahren.
Die hier zum Einsatz kommende NVMe-SSD bietet nicht nur hervorragende Transferraten, sondern stellt auch noch viel Speicherplatz (2 TB) bereit. Im Inneren des Rechners findet sich zudem noch ein Steckplatz für eine zweite M.2-2280-SSD. Platz für eine 2,5-Zoll-Festplatte bietet das Aero 15 nicht.
Der matte 4k-IPS-Bildschirm punktet mit stabilen Blickwinkeln, großer Helligkeit, gutem Kontrast und einer tollen Farbdarstellung. Die Reaktionszeiten bleiben allerdings klar hinter dem 144-Hz-Display des Aero 15-X9 zurück. Die Akkulaufzeiten fallen noch etwas kürzer aus als beim Aero 15-X9. Dies überrascht nicht und ist auf den 4k-Bildschirm zurückzuführen. In jedem Fall handelt es sich um durchaus gute Akkulaufzeiten für ein Gaming-Notebook.
Hinweis: Am 03.10.2019 haben wir dieses Notebook nach dem neuen Wertungssystem Version 7 aktualisiert. Die frühere Gesamtbewertung nach Version 6 lag bei 88 %. Mehr zu unserem neuen Wertungssystem erfahren Sie hier.
Gigabyte Aero 15-Y9
- 14.05.2020 v7 (old)
Sascha Mölck