Notebookcheck Logo

Test Gigabyte Aero 15 Classic-XA (i7-9750H, RTX 2070 Max-Q) Laptop

Kompakter Kraftprotz.

Gigabytes schlankes Gaming-Notebook Aero 15 Classic-XA bringt dank Core-i7-9750H-Prozessor und GeForce-RTX-2070-Max-Q-GPU alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm (240 Hz, FHD, IGZO). Die übrige Ausstattung stimmt ebenfalls: NVMe-SSD, 16 GB Arbeitsspeicher im Dual-Channel & Thunderbolt 3.

Das Aero 15 Classic-XA stellt das neueste Modell innerhalb von Gigabytes Aero-15-Reihe dar. Auch diese Inkarnation nutzt das von den Vorgängern bekannte und durchaus schicke Slim-Gehäuse. Neuerungen finden sich im Inneren: So wird der im alten Modell verbaute Prozessor Core i7-8750H durch einen Core i7-9750H ersetzt. Zudem weicht der 144-Hz-IPS-FHD-Bildschirm einem 240-Hz-IGZO-FHD-Display. Ob die neuen Komponenten Vor- oder Nachteile bringen, verrät unser Test. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Razer Blade 15, das Acer Predator Triton 500, das Asus Zephyrus S GX531GX, das Schenker XMG Neo 15 und das Lenovo Legion Y740-15ICH.

Da das Aero 15 Classic-XA baugleich mit dem Aero 15-X9 respektive dem Aero 15X v8 ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Vorgängers entnommen werden.

Gigabyte Aero 15 Classic-XA (Aero 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 885 MHz, Speichertakt: 6000 MHz, GDDR6, 256-Bit-Anbindung, ForceWare 430.39, Optimus
RAM
16 GB 
, SO-DIMM DDR4-2666, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt), max. 64 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IGZO, 240 Hz, X-Rite Pantone, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8, 512 GB 
, NVMe, 2x M.2 Typ 2280 (ein Slot belegt)
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Cannon Point-LP PCH - cAVS (Audio, Video, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, TPM 2.0
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19 x 356 x 250
Akku
94.24 Wh, 6200 mAh Lithium-Polymer, 15.2 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 Watt Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230-Watt-Netzteil, XSplit Gamecaster Premium (3 Monate), XSplit Broadcaster Premium (3 Monate), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.122 kg, Netzteil: 724 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

362 mm 265 mm 25 mm 2.3 kg359 mm 243 mm 22 mm 2 kg359 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg360 mm 268 mm 15.75 mm 2.1 kg356 mm 250 mm 19 mm 2.1 kg356 mm 250 mm 18.9 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Gigabyte Aero 15-X9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
200 MB/s +2%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
197 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=89, der letzten 2 Jahre)
95.5 MB/s -52%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
79 MB/s -60%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte Aero 15-X9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
242 MB/s 0%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
242 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=90, der letzten 2 Jahre)
119.3 MB/s -51%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89 MB/s -63%
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
683 MBit/s +1%
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
680 MBit/s 0%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
678 MBit/s
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Wireless-AC 9560
677 MBit/s 0%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s -3%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Wireless-AC 9560
644 MBit/s -5%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
588 MBit/s -13%
iperf3 receive AX12
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
696 MBit/s
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s -2%
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
678 MBit/s -3%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Wireless-AC 9560
676 MBit/s -3%
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
671 MBit/s -4%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Wireless-AC 9560
661 MBit/s -5%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
596 MBit/s -14%

Display - 240 Hz, IGZO

Das matte 15,6-Zoll-Display des Aero 15 Classic arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (247 cd/m²) und Kontrast (858:1) wissen nur bedingt zu gefallen. Gemessen am Preisniveau des Notebooks erwarten wir mehr. Grundsätzlich sehen wir Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1000:1 als gut an. Innerhalb unseres Vergleichsfeldes erfüllt allerdings nur der Bildschirm des Asus Zephyrus S GX531GX diese Anforderungen.

Das im Aero verbaute 240-Hz-Display wartet insgesamt mit guten Reaktionszeiten auf, der 144-Hz-Bildschirm des Asus Zephyrus S GX531GX hat aber noch bessere Werte zu bieten.

Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 24 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 23.580 Hz. Aufgrund der hohen Frequenz sollten aber auch empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.

242
cd/m²
249
cd/m²
241
cd/m²
255
cd/m²
266
cd/m²
248
cd/m²
245
cd/m²
246
cd/m²
236
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 266 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 247.6 cd/m² Minimum: 8 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 266 cd/m²
Kontrast: 858:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 2.78 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 0.91
ΔE Greyscale 3.58 | 0.5-98 Ø5.2
96% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IGZO, 1920x1080,
Gigabyte Aero 15-X9
LGD05C0, IPS, 1920x1080,
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
LG Philips LGD05C0, IPS, 1920x1080,
Asus Zephyrus S GX531GX
AU Optronics B156HAN08.2, IPS, 1920x1080,
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
BOEhydis NV156FHM-N4G (BOE07AF), IPS, 1920x1080,
Acer Predator Triton 500
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080,
Lenovo Legion Y740-15ICHg
LP156WFG-SPB2, IPS, 1920x1080,
Display
-3%
-0%
-1%
-3%
-2%
-3%
Display P3 Coverage
65.3
63.5
-3%
65.3
0%
65.6
0%
63.5
-3%
64.2
-2%
63.5
-3%
sRGB Coverage
95.5
93.1
-3%
94.9
-1%
92.2
-3%
92.3
-3%
92.6
-3%
92.4
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.5
64.5
-3%
66.3
0%
66.9
1%
65
-2%
65.7
-1%
64.7
-3%
Response Times
-15%
-8%
34%
-14%
24%
-21%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
15.2 ?(7.6, 7.6)
16.4 ?(8.8, 7.6)
-8%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-11%
7 ?(3.6, 3.4)
54%
8.8 ?(4.4, 4.4)
42%
8 ?(4, 4)
47%
18.8 ?(11.6, 7.2)
-24%
Response Time Black / White *
11.2 ?(6.8, 4.4)
13.6 ?(8.4, 5.2)
-21%
11.6 ?(7.2, 4.4)
-4%
9.6 ?(4.4, 5.2)
14%
10 ?(6, 4)
11%
11.2 ?(6, 5.2)
-0%
13.2 ?(8, 5.2)
-18%
PWM Frequency
23580 ?(24)
1000 ?(99)
-96%
Bildschirm
16%
-4%
-11%
-18%
-18%
-17%
Helligkeit Bildmitte
266
250
-6%
314.7
18%
323.6
22%
268
1%
304
14%
320.4
20%
Brightness
248
235
-5%
312
26%
315
27%
270
9%
299
21%
298
20%
Brightness Distribution
89
85
-4%
90
1%
91
2%
84
-6%
89
0%
85
-4%
Schwarzwert *
0.31
0.29
6%
0.38
-23%
0.29
6%
0.24
23%
0.27
13%
0.42
-35%
Kontrast
858
862
0%
828
-3%
1116
30%
1117
30%
1126
31%
763
-11%
Delta E Colorchecker *
2.78
1.46
47%
2.56
8%
3.31
-19%
4.51
-62%
4.66
-68%
3.21
-15%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.96
2.47
59%
4.89
18%
5.74
4%
9.58
-61%
9.65
-62%
5.54
7%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.91
1.71
-88%
2.73
-200%
1.57
-73%
1.72
-89%
2.36
-159%
Delta E Graustufen *
3.58
1.27
65%
3.4
5%
2.9
19%
5.36
-50%
5.53
-54%
3.6
-1%
Gamma
2.46 89%
2.4 92%
2.3 96%
2.29 96%
2.51 88%
2.5 88%
2.27 97%
CCT
7186 90%
6749 96%
6435 101%
6765 96%
7826 83%
8028 81%
6503 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62
60
-3%
60.7
-2%
59.7
-4%
59
-5%
60
-3%
59
-5%
Color Space (Percent of sRGB)
96
93
-3%
94.6
-1%
91.8
-4%
92
-4%
93
-3%
92
-4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / 8%
-4% / -4%
7% / -3%
-12% / -15%
1% / -10%
-14% / -15%

* ... kleinere Werte sind besser

Schon im Auslieferungszustand (X-Rite Pantone aktiv) überzeugt die Farbdarstellung des Bildschirms. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 2,78 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) erfüllt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung ist noch eine Verbesserung der Farbdarstellung möglich. So sinkt die Abweichung auf einen Wert von 0,91, und die Graustufen werden deutlich ausgewogener dargestellt. Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann man die Farbdarstellung des Bildschirms entsprechend unserer Kalibrierung optimieren.

Die Farbräume AdobeRGB und sRGB werden nicht ganz abgebildet. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 62 Prozent (AdobeRGB) bzw. 96 Prozent (sRGB). Für eine bessere Farbraumabdeckung empfiehlt sich ein Blick auf Aero-15-Classic-Modelle, die mit 4k-Screen ausgestattet sind. Gigabyte verspricht für diese Bildschirme eine hundertprozentige Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums.

CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
Aero 15 Classic-XA vs. sRGB (96 %)
Aero 15 Classic-XA vs. sRGB (96 %)
Subpixel
Subpixel
Aero 15 Classic-XA vs. AdobeRGB (62 %)
Aero 15 Classic-XA vs. AdobeRGB (62 %)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 23580 Hz ≤ 24 % Helligkeit

Das Display flackert mit 23580 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 24 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 23580 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Gigabyte bestückt das Aero mit einem blickwinkelstabilen IGZO-Panel. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays aufgrund der etwas geringen Helligkeit allerdings schwierig.

Outdoor-Einsatz bei Sonnenschein
Outdoor-Einsatz bei Sonnenschein
Outdoor-Einsatz bei Sonnenschein
Outdoor-Einsatz bei Sonnenschein
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Potenzial nach oben

Gigabyte hat mit dem Aero 15 Classic ein mobiles, kompaktes 15,6-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment. Es bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Da unser Testgerät zum Testzeitpunkt noch nicht in den gängigen Preissuchmaschinen bzw. Online-Shops geführt wurde, müssen wir den Kaufpreis schätzen. Dieser sollte sich irgendwo zwischen 2.500 und 3.000 Euro bewegen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon
Intel XTU

Testbedingungen

Das vorinstallierte Gigabyte Control Center bietet u. a. die Möglichkeit, ein Energieprofil festzulegen. Wir nutzen hier die Option "Auto" (mit aktiver AI-Funktion). In der Folge wählt das Control Center die passenden Einstellungen selbst. Lediglich zur Durchführung unserer Laufzeittests verwenden wir die Windows eigenen Energieprofile.

Prozessor

Das Aero 15 wird von einem Intel-Core-i7-9750H-Sechskernprozessor (Coffee Lake Refresh) angetrieben - dem Nachfolger des Core i7-8750H. Die CPU verfügt über eine TDP von 45 Watt. Der 9750H arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4 GHz (sechs Kerne), 4,1 GHz (fünf Kerne), 4,2 GHz (vier Kerne), 4,3 GHz (drei Kerne), 4,4 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,5 GHz (ein Kern) gesteigert werden.

Auf technischer Seite unterscheiden sich i7-8750H und i7-9750H kaum - beide basieren auf der Coffee-Lake-Architektur. Der 9750H verfügt lediglich über einen größeren L3-Cache (12 MB vs. 9 MB). Beide CPUs bieten die gleiche Pro-MHz-Leistung.

Grundsätzlich sollte der i7-9750H aufgrund seiner höheren Taktraten etwas mehr Rechenleistung als der i7-8750H liefern. In den von uns durchgeführten Benchmarks schlägt sich dies aber nur in den Tests nieder, die den Prozessor nicht permanent voll auslasten - beispielsweise die Geekbench Benchmarks. Anders sieht es bei den Cinebench Benchmarks aus: Hier kann die CPU ihren Turbo nicht voll ausfahren.

Den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 bearbeitet der Prozessor mit 2,6 bis 4,0 GHz (Durchschnitt: 3,5 GHz). Der Single-Thread-Test wird mit 4,0 bis 4,2 GHz absolviert. So weit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei maximal 3,4 GHz (Multi-Thread) bzw. 4,1 GHz (Single-Thread).

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchgang hin deutlich ab und sinken dann im weiteren Verlauf des Tests langsam, aber stetig. 

Überraschenderweise liegen die Resultate klar hinter denen des mit einem Core-i7-8750H-Prozessor ausgestatteten Aero 15-X9. Letzteres kann die CB15-Schleife mit einer um etwa 10 Prozent höheren Durchschnittsgeschwindigkeit durchlaufen.

065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
Gigabyte Aero 15 Classic-XA Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1007 (976.09-1115.02)
Gigabyte Aero 15-X9 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1095 (1087.31-1156.25)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø922 (913.2-999)
Asus Zephyrus S GX531GX Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1072 (986.63-1110.9)
SCHENKER XMG Neo 15 Turing Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø994 (961.98-1074.38)
Acer Predator Triton 500 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø980 (961.82-1019.05)
Lenovo Legion Y740-15ICHg Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1183 (1168.7-1209.56)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6704
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
33694
Cinebench R10 Shading 32Bit
9464
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
175 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1115 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
109.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2427 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
429 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (176.6 - 318, n=195, der letzten 2 Jahre)
276 Points +58%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
176 Points +1%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
175 Points
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
174 Points -1%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
174 Points -1%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H
173 Points -1%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H
168 Points -4%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
166 Points -5%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=198, der letzten 2 Jahre)
3394 Points +204%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H
1238 Points +11%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
1156 Points +4%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H
1122 Points +1%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
1115 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
1079 Points -3%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
1019 Points -9%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
999 Points -10%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5719 - 15819, n=18, der letzten 2 Jahre)
9755 Points +46%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
6704 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
6645 Points -1%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
6351 Points -5%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32456 - 112749, n=18, der letzten 2 Jahre)
63783 Points +89%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
33923 Points +1%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
33694 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
31800 Points -6%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (427 - 856, n=191, der letzten 2 Jahre)
722 Points +68%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
429 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
418 Points -3%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2179 - 13832, n=191, der letzten 2 Jahre)
8240 Points +240%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
2427 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
2340 Points -4%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
23246 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
21659 Points -7%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
21358 Points -8%
32 Bit Single-Core Score
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
4166 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
4139 Points -1%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
3741 Points -10%
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31241 - 71700, n=15, der letzten 2 Jahre)
54312 Points +132%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
23396 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
20592 Points -12%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
18716 Points -20%
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6158 - 8945, n=15, der letzten 2 Jahre)
8126 Points +56%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
5218 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
5123 Points -2%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
4810 Points -8%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
1138 ms * -6%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H (Edge 44.17763.1.0)
1126 ms * -5%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
1122 ms * -5%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H (Microsoft Edge 44.17763.1.0)
1119 ms * -4%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H (Edge 42.17134.1.0)
1103 ms * -3%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H (Edge 44)
1072 ms *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (421 - 779, n=179, der letzten 2 Jahre)
506 ms * +53%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (69893 - 115768, n=57, der letzten 2 Jahre)
95118 Points +163%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H (Edge 44)
36178 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
35120 Points -3%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H (Microsoft Edge 44.17763.1.0)
34062 Points -6%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
33659 Points -7%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H (Edge 42.17134.1.0)
33637 Points -7%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H (Edge 44.17763.1.0)
30594 Points -15%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (215 - 480, n=165, der letzten 2 Jahre)
303 Points +32%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H (Edge 44)
229 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (357 - 669, n=33, der letzten 2 Jahre)
526 Points +111%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H (Edge 44.17763.1.0)
255.9 Points +3%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
255.5 Points +2%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H (Edge 42.17134.1.0)
250.7 Points +1%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H (Microsoft Edge 44.17763.1.0)
250.2 Points 0%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H (Edge 44)
249.4 Points
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
245.4 Points -2%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Die sehr guten Resultate in den PCMark Benchmarks attestieren dem Notebook, dass es über genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche verfügt. Gaming, Videoschnitt und Bildbearbeitung stellen für das Gerät keine große Herausforderung dar. Die Kombination aus Sechskernprozessor, NVMe-SSD und Dual-Channel-RAM sorgt für ein flink und flüssig arbeitendes System.

PC Mark 10
PC Mark 10
PCMark 7 Score
6854 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4851 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5574 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6035 Punkte
PCMark 10 Score
5697 Punkte
Hilfe
PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=168, der letzten 2 Jahre)
7774 Points +36%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5941 Points +4%
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
5883 Points +3%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5697 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5651 Points -1%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5492 Points -4%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5416 Points -5%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5353 Points -6%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points +8%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5115 Points +5%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
4851 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
4582 Points -6%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
4338 Points -11%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4150 Points -14%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3979 Points -18%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points +1%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
6035 Points
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5852 Points -3%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5679 Points -6%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5645 Points -6%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5607 Points -7%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5289 Points -12%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk findet eine NVMe-SSD der Firma Intel Verwendung. Es handelt sich um ein Modell im M.2-2280-Format, das 512 GB Speicherplatz bietet. Im Auslieferungszustand sind davon etwa 427 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery Partition und der Windows Installation belegt. Dank ihrer Anbindung per PCI Express liefert die SSD sehr gute Transferraten. Diese fallen bei NVMe-Drives deutlich höher aus als bei SATA-III-Modellen (max. 600 MB/s). Aufrüstwillige Nutzer finden im Inneren des Rechners einen zweiten M.2-2280-Steckplatz, der sowohl mit einer SATA-III- als auch mit einer NVMe-SSD belegt werden kann. 

Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Sequential Read: 2478 MB/s
Sequential Write: 1190 MB/s
512K Read: 1611 MB/s
512K Write: 1163 MB/s
4K Read: 73.1 MB/s
4K Write: 194.3 MB/s
4K QD32 Read: 611 MB/s
4K QD32 Write: 457.1 MB/s
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Gigabyte Aero 15-X9
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
Acer Predator Triton 500
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-15%
-13%
-33%
-6%
7%
-20%
Write 4K
115.5
97.1
-16%
93.9
-19%
93.9
-19%
92.5
-20%
93.6
-19%
81
-30%
Read 4K
58
53.7
-7%
40.56
-30%
46.29
-20%
40.45
-30%
38.82
-33%
36.03
-38%
Write Seq
1555
1526
-2%
1468
-6%
974
-37%
1197
-23%
2455
58%
1687
8%
Read Seq
2590
2020
-22%
1540
-41%
1425
-45%
1018
-61%
2107
-19%
1835
-29%
Write 4K Q32T1
369.3
285.6
-23%
293.5
-21%
259.4
-30%
288.6
-22%
298.7
-19%
205.3
-44%
Read 4K Q32T1
441.7
321.8
-27%
346
-22%
296.5
-33%
332
-25%
338.7
-23%
229
-48%
Write Seq Q32T1
1547
1533
-1%
1941
25%
977
-37%
3317
114%
2902
88%
1683
9%
Read Seq Q32T1
2969
2351
-21%
3266
10%
1666
-44%
3515
18%
3536
19%
3363
13%

Grafikkarte

Das Aero 15 bringt einen dedizierten GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern der Firma Nvidia mit. Hierbei handelt es sich um eine auf Effizienz getrimmte Version der regulären RTX 2070, die für dünne und leichte Notebooks vorgesehen ist. Das in unserem Testgerät verbaute Modell erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 1.785 MHz. Dieser Wert kann aber nicht dauerhaft gehalten werden. Während unserer Benchmarks konnten wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1.080 MHz feststellen. Der GPU stehen 8.192 MB schneller GDDR6-Speicher zur Seite. 

Die Resultate in den diversen 3DMark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Die im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics 630 ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.

Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
3DMark 06 Standard Score
35193 Punkte
3DMark 11 Performance
18171 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
113186 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
35891 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15494 Punkte
3DMark Time Spy Score
6639 Punkte
Hilfe
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=196, der letzten 2 Jahre)
31245 Points +80%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
21237 Points +23%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
18153 Points +5%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
17598 Points +2%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
17335 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
16989 Points -2%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
16589 Points -4%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=191, der letzten 2 Jahre)
13034 Points +94%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8171 Points +22%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6728 Points 0%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6716 Points
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6562 Points -2%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6460 Points -4%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6368 Points -5%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=186, der letzten 2 Jahre)
43521 Points +98%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
28997 Points +32%
Acer Predator Triton 500
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
28083 Points +28%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
22723 Points +3%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
22089 Points 0%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
22005 Points
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
21860 Points -1%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
21723 Points -1%

Gaming Performance

Die Hardware des Aero 15 bringt alle Spiele, die in unserer Datenbank zu finden sind, flüssig auf den Bildschirm. Dabei können immer die Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Details gewählt werden. Die GPU bewältigt bei Anschluss eines entsprechenden Monitors auch Auflösungen jenseits von Full-HD; allerdings müssen dann die Qualitätseinstellungen etwas konservativer gewählt werden - insbesondere auf 4k-Niveau.

Das Aero 15 Classic liefert höhere Bildwiederholraten als das mit der gleichen GPU bestückte Aero 15-X9. Der Grund: Der Arbeitsspeicher des uns zur Verfügung gestellten Aero-15-X9-Modells läuft im Single-Channel-Modus, da das Gerät nur ein Arbeitsspeichermodul mitbringt. Würde dem Aero 15-X9 ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden, lägen die Bildwiederholraten vermutlich gleichauf.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=168, der letzten 2 Jahre)
126.9 fps +98%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
80.3 fps +25%
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
76.5 (63min) fps +19%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
68.9 fps +7%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
64.1 fps
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
63.8 fps 0%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
58.3 (48min) fps -9%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
57 fps -11%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
211 fps +40%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
166 fps +10%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
152.5 fps +1%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
150.3 fps
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
148.5 fps -1%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
127.7 fps -15%
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (34 - 218, n=103, der letzten 2 Jahre)
130.5 fps +47%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
89 fps
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
67 fps -25%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Framerate befindet sich permanent auf einem spielbaren Niveau. Allerdings zeigt der Graph zwei kurze Einbrüche im späteren Verlauf des Tests.

05101520253035404550556065707580Tooltip
Gigabyte Aero 15 Classic-XA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8: Ø63 (1-68)
Gigabyte Aero 15-X9 GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8: Ø51.3 (44-61)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø62.2 (57-70)
Asus Zephyrus S GX531GX GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8: Ø72.3 (68-77)
SCHENKER XMG Neo 15 Turing GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB: Ø63.9 (59-68)
Acer Predator Triton 500 GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0): Ø76.1 (70-81)
Lenovo Legion Y740-15ICHg GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ: Ø56.9 (51-61)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 321.3 279.3 238 150.3
The Witcher 3 (2015) 273.1 189.2 113.2 64.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 117.6 87.9 62.9
World of Tanks enCore (2018) 490.3 218.9 129.1
Far Cry 5 (2018) 127 100 95 89
Forza Horizon 4 (2018) 150 121 118 98
Far Cry New Dawn (2019) 113 93 87 79
Metro Exodus (2019) 128.8 79.8 56.3 47.7
The Division 2 (2019) 147 108 87 70
Anno 1800 (2019) 92 82.1 68.1 34

Emissionen - Laut und heiß unter Last

Geräuschemissionen

Die Lüfter des Aero arbeiten im Idle-Modus dauerhaft mit niedriger Geschwindigkeit. Dabei zeigen sie aber häufige Schwankungen bzw. Drehzahlwechsel. Nichtsdestotrotz ist die entstehende Geräuschkulisse erträglich. Lautlosigkeit wäre möglich; dazu müsste die Lüftersteuerung im Gigabyte Control Center auf "Quiet" gestellt werden - allerdings ginge dies zu Lasten der Rechenleistung. Daher böte sich diese Option in erster Linie für den Office-Betrieb an.

Unter Last rauschen die Lüfter deutlich. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 55 dB(A). Viel leiser wird es im Spielbetrieb nicht. So registrieren wir bei der Durchführung des Witcher-3-Tests einen Geräuschpegel von 53 dB(A) - die Nutzung eines Headsets ist quasi unabdingbar. Generell drehen die Lüfter bei Last sehr hoch auf, beruhigen sich nach einer Weile aber zum Teil wieder. Alles in allem produziert das Aero 15 Classic mehr Lärm als das baugleiche Schwestermodell Aero 15-X9.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Lautstärkediagramm

Idle
31 / 34 / 39 dB(A)
Last
46 / 55 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Gigabyte Aero 15-X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Acer Predator Triton 500
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Geräuschentwicklung
6%
16%
3%
2%
8%
13%
aus / Umgebung *
30
30
-0%
28.8
4%
28.7
4%
30
-0%
29
3%
28
7%
Idle min *
31
32
-3%
28.8
7%
29.8
4%
30
3%
30
3%
32.6
-5%
Idle avg *
34
34
-0%
28.8
15%
32.4
5%
32
6%
32
6%
32.7
4%
Idle max *
39
36
8%
29.4
25%
38
3%
35
10%
34
13%
32.7
16%
Last avg *
46
42
9%
35.7
22%
38.2
17%
47
-2%
44
4%
33.3
28%
Witcher 3 ultra *
53
44
17%
42.5
20%
56.6
-7%
53
-0%
46
13%
41.6
22%
Last max *
55
48
13%
45
18%
56.6
-3%
55
-0%
47
15%
45.2
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) absolviert das Aero 15 im Netz- und im Akkubetrieb auf leicht unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor in den ersten 36/37 Minuten mit 2,4 GHz, der Grafikkern geht mit 885 MHz zu Werke. Dann sinken die Taktraten auf 1,8 GHz (CPU) bzw. 555 MHz (GPU). Im Akkubetrieb verhält sich der Prozessor wie im Netzbetrieb. Der GPU-Takt springt hingegen permanent zwischen 300 MHz und 1.365 MHz hin und her. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest (Phase I)
Stresstest (Phase I)
Stresstest (Phase II)
Stresstest (Phase II)

Unter Last erwärmt sich der Rechner deutlich. So registrieren wir während des Stresstests an mehreren Messpunkten Temperaturen jenseits von 50, teils 60 Grad Celsius. Auf einem ähnlichen Niveau bewegen sich die Werte bei der Durchführung des Witcher-3-Tests (das Spiel läuft 1 Stunde in Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen). Im Alltagsbetrieb liegen die Werte im grünen Bereich.

Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten
Max. Last
 57 °C58 °C58 °C 
 42 °C50 °C44 °C 
 37 °C40 °C39 °C 
Maximal: 58 °C
Durchschnitt: 47.2 °C
63 °C64 °C53 °C
57 °C56 °C41 °C
40 °C41 °C37 °C
Maximal: 64 °C
Durchschnitt: 50.2 °C
Netzteil (max.)  38 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 47.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 58 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 64 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 45.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 40 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-11.1 °C).
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Gigabyte Aero 15-X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Acer Predator Triton 500
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Hitze
6%
17%
10%
-2%
2%
9%
Last oben max *
58
56
3%
49
16%
47
19%
58
-0%
49
16%
37.6
35%
Last unten max *
64
66
-3%
49
23%
48.6
24%
68
-6%
58
9%
45.2
29%
Idle oben max *
30
27
10%
25.4
15%
28.8
4%
30
-0%
33
-10%
32.2
-7%
Idle unten max *
31
27
13%
27.2
12%
33.2
-7%
31
-0%
33
-6%
37.2
-20%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.345.52539.640.63132.434.94034.435.55027.228.86329.332.38027.732.210026.832.512523.434.216022.74920022.958.325023.562.131519.962.240019.762.450019.260.263017.967.58001871.9100017.871125018.975.2160017.871.6200017.470.1250017.768.5315017.770.9400017.869.3500017.562.4630017.564.6800017.467.71000017.366.71250017.367.61600017.362.6SPL30.281.9N1.453.1median 17.8median 66.7Delta1.55.538.841.439.537.736.840.33939.938.137.734.638.733.844.233.744.332.246.131.95433.154.530.260.63066.228.670.527.371.626.967.726.566.426.568.726.363.526.265.926.161.226.159.92657.125.95925.859.225.758.325.851.925.64925.646.325.542.438.576.13.438.5median 26.3median 59.21.38.2hearing rangehide median Pink NoiseGigabyte Aero 15 Classic-XARazer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Gigabyte Aero 15 Classic-XA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Leicht verbesserte Laufzeiten

Energieaufnahme

Über den gesamten Lastbereich hinweg benötigt das Aero 15 Classic deutlich mehr Energie als das Aero 15-X9. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 32 Watt. Während unseres Stresstests steigt der Wert auf bis zu 213 Watt. Im Gaming-Betrieb fällt die Leistungsaufnahme niedriger aus. So registrieren wir während des Witcher-3-Tests einen Bedarf von 148 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 21 / 23 / 32 Watt
Last midlight 97 / 213 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Gigabyte Aero 15-X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Acer Predator Triton 500
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Stromverbrauch
21%
26%
6%
23%
9%
5%
Idle min *
21
16
24%
10.4
50%
16.1
23%
13
38%
16
24%
22.9
-9%
Idle avg *
23
18
22%
14.6
37%
20.9
9%
16
30%
22
4%
27.2
-18%
Idle max *
32
23
28%
16.3
49%
27
16%
21
34%
32
-0%
27.5
14%
Last avg *
97
88
9%
88.5
9%
93.4
4%
84
13%
89
8%
83.4
14%
Witcher 3 ultra *
148
120
19%
155.4
-5%
168.2
-14%
135
9%
147
1%
143.6
3%
Last max *
213
167
22%
182.4
14%
215.3
-1%
183
14%
173
19%
160.5
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Aero 15 Classic erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 7:01 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet der 15,6-Zöller nach 6:48 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Das Funkmodul ist deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.

Obwohl der gemessene Energieverbrauch höher als beim Aero 15-X9 ist, fallen die Akkulaufzeiten in den praxisrelevanten Tests etwas besser aus. Dies könnte mit dem IGZO-Display von Sharp zusammenhängen. Diese Bildschirme haben einen geringeren Strombedarf als die vergleichbaren Modelle der Konkurrenz. An die hervorragenden Laufzeiten des Aero 15X v8 kommt aber auch der Neuling nicht heran.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 05min
WiFi Websurfing (Edge 44)
7h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 48min
Last (volle Helligkeit)
3h 01min
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh
Gigabyte Aero 15-X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh
Gigabyte Aero 15X v8
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 94.24 Wh
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 80 Wh
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 50 Wh
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 62.3 Wh
Acer Predator Triton 500
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 82 Wh
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 57 Wh
Akkulaufzeit
-6%
18%
-11%
-57%
-32%
-50%
-64%
Idle
545
549
1%
762
40%
682
25%
412
-24%
335
-39%
235
-57%
H.264
408
364
-11%
504
24%
292
-28%
WLAN
421
382
-9%
513
22%
387
-8%
181
-57%
304
-28%
190
-55%
166
-61%
Last
181
174
-4%
156
-14%
88
-51%
93
-49%
81
-55%
46
-75%

Pro

+ X-Rite Pantone
+ 240-Hz-Screen
+ kompaktes & leichtes Gehäuse
+ hochwertige Materialien
+ schmaler Display-Rand
+ RGB-Beleuchtung
+ schlichtes Design
+ praktische Tools
+ NVMe-SSD
+ freier M.2-2280-Steckplatz
+ Thunderbolt 3
+ sehr schneller Speicherkartenleser

Contra

- recht dunkler Bildschirm
- laut unter Last
- teils seltsame Lüftercharakteristik
- hohe Temperatur-Entwicklung
- Sound könnte besser sein
- die CPU bleibt etwas unter ihren Möglichkeiten

Fazit

Das Gigabyte Aero 15 Classic-XA-7DE5250P, zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.
Das Gigabyte Aero 15 Classic-XA-7DE5250P, zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.

Das Aero 15 Classic weist äußerlich keine Änderungen/Neuerungen gegenüber dem Vorgänger Aero 15-X9 auf. Lediglich bei der Ausstattung hat sich etwas getan: So hat das Notebook mit dem nagelneuen Core-i7-9750H-Sechskernprozessor den Nachfolger des Core i7-8750H an Bord.

Wirkliche Vorteile bietet die neue Core-i7-9750H-CPU nicht.

Ihre etwas höheren Arbeitsgeschwindigkeiten kann sie kaum ausspielen und liefert daher oftmals Resultate auf 8750H-Niveau. Zudem sinkt die Performance bei lang anhaltender hoher Last stetig. Das verraten die Resultate der Cinebench-R15-Schleife. Hier liegt die Vermutung nahe, dass Kühlsystem und Prozessor nicht optimal aufeinander abgestimmt wurden.

Nichtsdestotrotz bringt die Kombination aus Core i7-9750H und GeForce RTX 2070 Max-Q alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten Full-HD-Bildschirm. Dabei können immer hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Eine pfeilschnelle NVMe-SSD sorgt für ein flink arbeitendes System. Im Inneren des Rechners findet sich zudem noch ein Steckplatz für eine zweite M.2-2280-SSD.

Der Bildschirm stellt die zweite Neuerung des Aero 15 Classic dar. Während das Aero 15-X9 mit einem 144-Hz-IPS-Display ausgestattet war, setzt Gigabyte beim Aero 15 Classic auf ein 240-Hz-IGZO-Panel der Firma Sharp. Letzteres punktet mit stabilen Blickwinkeln, kurzen Reaktionszeiten und natürlichen Farben. Helligkeit und Kontrast können aber nicht begeistern. Diese fallen - gemessen am Preisniveau - etwas zu niedrig aus. Die Akkulaufzeit ist für ein Gaming-Notebook weiterhin prima.

Gigabyte Aero 15 Classic-XA - 14.05.2020 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
83%
Pointing Device
78%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
71 / 95 → 75%
Display
86%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
71 / 95 → 75%
Lautstärke
63 / 90 → 70%
Audio
82%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
75%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Gigabyte Aero 15 Classic-XA (i7-9750H, RTX 2070 Max-Q) Laptop
Autor: Sascha Mölck, 16.05.2019 (Update:  4.11.2024)