Notebookcheck Logo

Test CSL GameStar Notebook VenomGamer G16: Premiere für die RX 7600M

Alternative zur Nvidia-Konkurrenz.

Notebooks auf Basis von AMDs aktuellen Mobile-GPUs sind rar gesät. Der VenomGamer G16 von CSL Computer ist das erste Gerät mit RX 7600M, das wir für einen ausführlichen Test ergattern konnten. Wie schlägt sich das Mittelklasse-Modell gegen die RTX 4050 und RTX 4060?
CSL GameStar Notebook

Der VenomGamer G16 lässt sich auf der Homepage boostboxx.com, welche ebenfalls zu CSL Computer gehört, individuell konfigurieren, wobei einige vorgefertigte Grundausstattungen existieren. Unser Testgerät schlägt mit knapp 1.600 Euro zu Buche und enthält für diesen Preis einen Ryzen 7 7735HS, 32 GB Dual-Channel-RAM (2x 16 GB DDR5-4.800), eine 2 TB fassende NVMe-SSD, Windows 11 Home und die eingangs erwähnte Radeon RX 7600M mit 8 GB GDDR6-VRAM.

CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
Prozessor
AMD Ryzen 7 7735HS 8 x 3.2 - 4.8 GHz, Rembrandt-HS Refresh
Grafikkarte
AMD Radeon RX 7600M - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2070 MHz, GDDR6, Adrenalin 24.4.1
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB SO-DIMM DDR5-4800 Dual Channel, two slots (both in use)
Bildschirm
16.10 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 137 PPI, BOE09F2, IPS, Full-HD, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kingston NV2 2TB SNV2S/2000G, 2000 GB 
, NVMe-SSD, 2x M.2-slots (one empty)
Soundkarte
Conexant CX11970 @ AMD K19.4 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset, Mic, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), MediaTek RZ608 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 28 x 368 x 265
Akku
80 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230 W Power Supply, X-Station, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 734 g
Preis
1599 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des G16 zählen andere 16-Zoll-Gamer im Preisbereich um 1.500 Euro wie das Asus TUF Gaming A16 (RX 7600S), das Acer Nitro 16 bzw. Predator Helios Neo 16 (jeweils RTX 4050) und das Lenovo LOQ 16 respektive Dell G16 (jeweils RTX 4060), welche allesamt in den Tabellen als Vergleichsgeräte auftauchen.

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.2 %
v7 (old)
05 / 2024
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
R7 7735HS, Radeon RX 7600M
2.4 kg28 mm16.10"1920x1080
86.2 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg27 mm16.00"1920x1200
86.7 %
v7 (old)
08 / 2023
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.6 kg27.9 mm16.00"1920x1200
86.6 %
v7 (old)
11 / 2023
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.6 kg28.25 mm16.00"1920x1200
87.3 %
v7 (old)
09 / 2023
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.7 kg25.9 mm16.00"2560x1600
85.5 %
v7 (old)
02 / 2024
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.8 kg25.65 mm16.00"2560x1600

Gehäuse

Der VenomGamer kann auf ein schickes und hochwertig anmutendes Gehäuse zurückgreifen. Neben dem Displaydeckel besteht auch die Baseunit aus Metall. Die mattgrauen Oberflächen ziehen Fingerabdrücke etwas weniger an als viele Konkurrenten mit schwarzer Farbgebung. Die Stabilität des Chassis würden wir als gut bezeichnen. Zwar könnte der Deckel – die meisten Laptops lassen grüßen – noch etwas mehr Verwindungssteifheit vertragen, die Baseunit gibt bis auf den mittleren Bereich jedoch auch bei kräftigerem Druck kaum nach. Die Verarbeitung muss sich ebenfalls kaum Kritik anhören. Einzig die Lichtleiste an der Notebook-Front schließt an den seitlichen Übergängen nicht ganz sauber mit dem Gehäuse ab. Die Scharniere erledigen einen ordentlichen Job und erlauben eine Einhand-Öffnung des Deckels. Der maximale Aufklappwinkel ist mit ca. 135° gerade noch ausreichend.

CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook

Das Gewicht bewegt sich mit rund 2,4 kg eher am unteren Ende des Vergleichsfelds. Lediglich das Asus TUF A16 ist mit seinen 2,2 kg noch leichter, wohingegen die restliche Konkurrenz bei 2,6 bis 2,8 kg landet. Was die Abmessungen betrifft, präsentiert sich der 16-Zöller ebenfalls unspektakulär, kommt also weder besonders kompakt noch besonders wuchtig daher.

Größenvergleich

368 mm 265 mm 28 mm 2.4 kg360.1 mm 280 mm 28.25 mm 2.6 kg360.1 mm 279.9 mm 27.9 mm 2.6 kg359.6 mm 277.6 mm 25.9 mm 2.7 kg357 mm 289 mm 25.65 mm 2.8 kg355 mm 252 mm 27 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Schnittstellen können sich größtenteils sehen lassen. Zwar verfügt das GameStar Notebook über keinen Kartenleser, ansonsten werden Käufer aber mit einem reichhaltigen Angebot verwöhnt. Während die Rückseite einen RJ45-Port (Gbit), einen HDMI-2.0-Ausgang und einen USB-C-Port vom Typ 3.2 Gen2 beherbergt, hat die linke Seite einen USB-A-Port (ebenfalls 3.2 Gen2) und zwei Audio-Buchsen für Headsets und Mikrofone. Auf der rechten Seite tummeln sich schließlich ein Fingerabdruck-Sensor, ein weiterer USB-A-Port, ein moderner USB-C-4.0-Port mit DisplayPort-Unterstützung und eine Öffnung für Kensington Locks.

linke Seite: USB-A 3.2 Gen2, Headset, Mikrofon
linke Seite: USB-A 3.2 Gen2, Headset, Mikrofon
Rückseite: Netzteil-Anschluss, RJ45-LAN, HDMI 2.0, USB-C 3.2 Gen2
Rückseite: Netzteil-Anschluss, RJ45-LAN, HDMI 2.0, USB-C 3.2 Gen2
rechte Seite: Fingerprint Sensor, USB-C 4.0, USB-A 3.2 Gen2
rechte Seite: Fingerprint Sensor, USB-C 4.0, USB-A 3.2 Gen2

Kommunikation

Das WLAN-Modul stammt aus dem Hause MediaTek (RZ608) und liefert in unserem Reichweitentest (1m Abstand zum Referenz-Router) nur mittelprächtige Ergebnisse. Beim Dell G16 und Acer Nitro 16 wurden deutlich höhere Werte erreicht.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Wi-Fi 6 AX201
1570 (808min - 1639max) MBit/s +62%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1491 (1391min - 1562max) MBit/s +54%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=123, der letzten 2 Jahre)
1206 MBit/s +24%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
MediaTek RZ608
970 (495min - 1010max) MBit/s
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
947 (472min - 991max) MBit/s -2%
Asus TUF Gaming A16 FA617
MediaTek MT7921
908 (806min - 973max) MBit/s -6%
Durchschnittliche MediaTek RZ608
  (572 - 979, n=20)
860 MBit/s -11%
Lenovo LOQ 16IRH8
Realtek RTL8852BE
768 (712min - 807max) MBit/s -21%
iperf3 receive AXE11000
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1685 (1180min - 1751max) MBit/s +80%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Wi-Fi 6 AX201
1585 (1273min - 1662max) MBit/s +69%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=123, der letzten 2 Jahre)
1390 MBit/s +48%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
MediaTek RZ608
938 (922min - 963max) MBit/s
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
917 (815min - 939max) MBit/s -2%
Asus TUF Gaming A16 FA617
MediaTek MT7921
899 (755min - 936max) MBit/s -4%
Durchschnittliche MediaTek RZ608
  (430 - 975, n=20)
886 MBit/s -6%
Lenovo LOQ 16IRH8
Realtek RTL8852BE
843 (426min - 854max) MBit/s -10%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16 MediaTek RZ608; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø954 (495-1010)
Asus TUF Gaming A16 FA617 MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø908 (806-973)
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1491 (1391-1562)
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002 Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW); iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø932 (472-991)
Lenovo LOQ 16IRH8 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø768 (712-807)
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1543 (808-1639)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16 MediaTek RZ608; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø938 (922-963)
Asus TUF Gaming A16 FA617 MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø898 (755-936)
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1684 (1180-1751)
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002 Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW); iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø916 (815-939)
Lenovo LOQ 16IRH8 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø828 (426-854)
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1585 (1273-1662)

Webcam

Die Webcam, welche sich per manuellem Shutter verdecken lässt, bietet ebenfalls nur Standardkost, was die Bildschärfe und die Farbgenauigkeit betrifft. In dieser Kategorie schwächeln die meisten Laptops.

ColorChecker
3.8 ∆E
9.5 ∆E
8.9 ∆E
3.9 ∆E
8.2 ∆E
7.8 ∆E
7.6 ∆E
11.1 ∆E
9.5 ∆E
4.6 ∆E
6.5 ∆E
4.4 ∆E
4.4 ∆E
5.6 ∆E
8.3 ∆E
6.2 ∆E
8.4 ∆E
10.7 ∆E
5.8 ∆E
6.9 ∆E
7.6 ∆E
7.1 ∆E
5.4 ∆E
6.3 ∆E
ColorChecker CSL GameStar Notebook VenomGamer G16: 7.01 ∆E min: 3.76 - max: 11.06 ∆E

Zubehör

Dem 16-Zöller liegt eine Bedienungsanleitung und ein ca. 15,5 x 7,5 x 2,5 cm großes 230-Watt-Netzteil bei.

Wartung

Nachdem man die Bodenplatte von 11 Kreuzschrauben befreit hat, lässt sich die Unterseite recht einfach entfernen, so dass man an das Innenleben gelangen kann. Wie auf den Fotos zu sehen, enthält der VenomGamer zwei Lüfter mit mehreren Heatpipes, zwei RAM-Bänke und zwei M.2-Slots (Typ 2280). Der Akku und das Funkmodul sind ebenfalls zugänglich.

CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook
CSL GameStar Notebook

Garantie

Die Garantie erstreckt sich auf die üblichen 24 Monate (12 Monate auf den Akku).

Eingabegeräte

Tastatur

Das G16 verfügt über eine Chiclet-Tastatur mit RGB-Beleuchtung, welche allerdings noch etwas gleichmäßiger sein könnte (manche Tasten leuchten heller als andere). Das Tippgefühl hinterlässt einen mittelprächtigen Eindruck. Rubberdome-typisch fällt das Feedback nicht sehr knackig aus, hier würde ein mechanisches Modell deutlich besser abschneiden. Dafür hat uns das Layout (mit Ausnahme der kombinieren Einfg/Entf-Taste) recht gut gefallen. Speziell den vollwertigen Nummernblock und die normal dimensionierten Richtungspfeile werden zahlreiche Käufer zu schätzen wissen. Das Tippgeräusch entpuppt sich als durchschnittlich laut. Mithilfe zweier Sondertasten lässt sich praktischerweise der Betriebsmodus wechseln (dazu gleich mehr) und der optionale Lüfterturbo aktivieren.

CSL GameStar Notebook

Touchpad

Das Touchpad kommt auf eine Größe von 12 x 7,5 cm, was für ein 16-Zoll-Gerät angemessen ist. Die glatte Oberfläche bietet solide Gleiteigenschaften und nimmt Eingaben mit einer ausreichenden Präzision an. Die Klickbereiche am unteren Rand hören sich ziemlich klapprig an, der Druckpunkt ist aber recht definiert. Insgesamt heimsen die Eingabegeräte eine gute Wertung ein.

Display

Als Display hat der Hersteller ein Full-HD-Modell im 16:9-Format auf IPS-Basis gewählt (144 Hz), das entsprechend mit brauchbaren Blickwinkeln auftrumpfen kann.

403
cd/m²
399
cd/m²
374
cd/m²
407
cd/m²
417
cd/m²
383
cd/m²
391
cd/m²
395
cd/m²
407
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE09F2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 417 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 397.3 cd/m² Minimum: 19 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 417 cd/m²
Kontrast: 732:1 (Schwarzwert: 0.57 cd/m²)
ΔE Color 1.86 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.17
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.1
72.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.178
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
BOE09F2, IPS, 1920x1080, 16.1"
Asus TUF Gaming A16 FA617
NE160WUM-NX2 (BOE0B33), IPS-Level, 1920x1200, 16"
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AU Optronics B160UAN01.Q, IPS, 1920x1200, 16"
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
B160UAN01.Q, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo LOQ 16IRH8
AUOC1A5 (B160QAN03.L), IPS, 2560x1600, 16"
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Chi Mei CMN161D (160GME), IPS, 2560x1600, 16"
Display
-3%
6%
3%
-1%
-4%
Display P3 Coverage
72.4
69.4
-4%
80
10%
79.56
10%
70.5
-3%
67.5
-7%
sRGB Coverage
99.5
97.8
-2%
99.4
0%
99.16
0%
98.9
-1%
98.5
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.1
70.9
-2%
77.4
7%
71.36
-1%
72.6
1%
69.3
-4%
Response Times
-56%
11%
-4%
5%
-25%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
13.6 ?(6.5, 7.1)
17 ?(8, 9)
-25%
11.2 ?(5.3, 5.9)
18%
8 ?(4.5, 3.5)
41%
7.2 ?(4, 3.2)
47%
7.6 ?(3.8, 3.8)
44%
Response Time Black / White *
5.4 ?(2.2, 3.2)
10.1 ?(5.4, 4.7)
-87%
5.2 ?(1.9, 3.3)
4%
8 ?(4.5, 3.5)
-48%
7.4 ?(3, 4.4)
-37%
10.4 ?(5.8, 4.6)
-93%
PWM Frequency
Bildschirm
18%
-33%
-57%
16%
-12%
Helligkeit Bildmitte
417
308
-26%
415
0%
420.2
1%
407
-2%
369
-12%
Brightness
397
293
-26%
380
-4%
373
-6%
369
-7%
344
-13%
Brightness Distribution
90
90
0%
84
-7%
86
-4%
85
-6%
89
-1%
Schwarzwert *
0.57
0.23
60%
0.36
37%
0.41
28%
0.45
21%
0.26
54%
Kontrast
732
1339
83%
1153
58%
1025
40%
904
23%
1419
94%
Delta E Colorchecker *
1.86
1.47
21%
4.71
-153%
4.67
-151%
1.43
23%
3.04
-63%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.08
2.98
41%
6.98
-37%
8.54
-68%
3.58
30%
5.56
-9%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.17
1.02
13%
2.68
-129%
2.44
-109%
1.07
9%
2.35
-101%
Delta E Graustufen *
2.2
2.2
-0%
3.6
-64%
7.52
-242%
1.13
49%
3.38
-54%
Gamma
2.178 101%
2.228 99%
2.182 101%
2.184 101%
2.5 88%
2.47 89%
CCT
6519 100%
6228 104%
7153 91%
6641 98%
6526 100%
6040 108%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-14% / 3%
-5% / -19%
-19% / -36%
7% / 11%
-14% / -12%

* ... kleinere Werte sind besser

Dank der matten Oberfläche und der relativ guten Leuchtkraft (knapp 400 cd/m²) sind Einsätze auch an helleren Standorten möglich. Etwas Kritik muss das Panel für den mauen Schwarzwert einstecken (0,57 cd/m²), der dunkle Elemente eher gräulich erscheinen lässt und zu einem verbesserungswürdigen Kontrast führt (732:1).

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Der Farbraum richtet sich mit knapp 100 % sRGB hingegen nach der Konkurrenz, zumal der Bildschirm schon im Auslieferungszustand recht farbtreu ist. Die Reaktionszeiten sind für IPS-Verhältnisse auch nicht von schlechten Eltern.

VenomGamer G16 vs sRGB
VenomGamer G16 vs sRGB
VenomGamer G16 vs AdobeRGB
VenomGamer G16 vs AdobeRGB
VenomGamer G16 vs DCI-P3
VenomGamer G16 vs DCI-P3

Ein Bildflackern konnten wir auf keiner Helligkeitsstufe beobachten, allerdings hatte unser Testgerät an den Displayrändern mit sichtbarem Screen-Bleeding zu kämpfen.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
5.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.2 ms steigend
↘ 3.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
13.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.5 ms steigend
↘ 7.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100% Helligkeit
100% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
0% Helligkeit
0% Helligkeit

Leistung

Bezogen auf die Leistung macht es sich der 16-Zöller in der Mittelklasse bequem. Inklusive 32 GB RAM und einer 2-TB-SSD dürften so schnell keine Upgrades fällig sein. CPU und GPU sind verlötet und können somit nicht ausgetauscht werden.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 

Testbedingungen

Auf dem System ist ein Gaming Center namens X-Station vorinstalliert, das mit einer übersichtlichen Gestaltung und vielen Optionen auftrumpft. Im Reiter System Information warten drei Betriebsmodi, von denen der mittlere (Human) für all unsere Messungen zum Einsatz kam. Der maximale Modus (Beast) erhöht die Leistung kaum, erzeugt in 3D-Anwendungen dafür jedoch ein wesentlich markanteres Betriebsgeräusch. Im Battery Mode sinkt die Performance zugunsten der Lautstärke etwa um die Hälfte.

X-Station
X-Station
X-Station
X-Station
Witcher 3 (FHD/Ultra) Battery Mode Human Mode Beast Mode
Noise 39 dB(A) 50 dB(A) 58 dB(A)
Performance 44 fps 94 fps 96 fps

Prozessor

Im Gegensatz zu anderen CPUs aus AMDs Ryzen-7000-Serie basiert der im VenomGamer verbaute 7735HS noch auf Zen 3+ und nicht schon auf der neuen Zen-4-Architektur. Das Octacore-Modell, welches im 6-nm-Verfahren entsteht, enthält 16 MB L3-Cache und kann per SMT bis zu 16 Threads gleichzeitig bewältigen. In unserem Benchmark-Parcours richtet sich die Leistung nach dem bisher ermittelten Durchschnitt für diesen Prozessor. Der Cinebench-Loop attestiert dem Ryzen 7 7735HS zudem eine erfreulich konstante Leistungsentfaltung, was nicht für alle Konkurrenten gilt (siehe z. B. das Predator Helios Neo 16).

Cinebench R15 Multi Dauertest

01553104656207759301085124013951550170518602015217023252480263527902945Tooltip
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16 AMD Ryzen 7 7735HS: Ø2152 (2121.57-2195.39)
Asus TUF Gaming A16 FA617 AMD Ryzen 7 7735HS: Ø2250 (2235.89-2298.72)
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE AMD Ryzen 5 7535HS: Ø1686 (1633.32-1757.16)
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002 Intel Core i5-13500HX: Ø2527 (2429.99-2964.28)
Lenovo LOQ 16IRH8 Intel Core i7-13620H: Ø2126 (2053.7-2491.59)
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 Intel Core i7-13650HX: Ø2933 (2802.3-3015.45)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
86.1 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX
81.6 pt
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
Intel Core i5-13500HX
78.3 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H
73.7 pt
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
AMD Ryzen 7 7735HS
64.5 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617 -2!
AMD Ryzen 7 7735HS
62.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS
 
61.5 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS
57.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
14605
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2195 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
173 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
251 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5224 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
595 Points
Cinebench R23 Single Core
1522 Points
Cinebench R23 Multi Core
13556 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
96.7 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
83.8 pt
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
Intel Core i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
82.4 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600S
77.6 pt
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600M
75.3 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS
 
72.7 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
65.6 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
59.9 pt

System Performance

Bei der Systemperformance (PCMark 10) schnappt sich das G16 sogar den ersten Platz unter den Vergleichsgeräten. In der Praxis reagiert das System angenehm flott.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +5%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
Radeon RX 7600M, R7 7735HS, Kingston NV2 2TB SNV2S/2000G
7462 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600M
  (n=1)
7462 Points 0%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
7449 Points 0%
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7332 Points -2%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7535HS, SK hynix HFS512GEJ9X125N
6690 Points -10%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Solidigm SSDPFINW512GZL
6678 Points -11%
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500HX, SK hynix HFS512GEJ9X125N
6565 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7462 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s +29%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
59266 MB/s +16%
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
Intel Core i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
56670 MB/s +11%
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
53485 MB/s +5%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600M
51159 MB/s
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600S
48549 MB/s -5%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
48529 MB/s -5%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS
  (30324 - 52012, n=15)
48388 MB/s -5%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Kleinere Abstriche müssen wie so häufig beim Thema Latenzen gemacht werden. Laut dem Tool LatencyMon ist der Rechner nur bedingt für die Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit geeignet.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500HX, SK hynix HFS512GEJ9X125N
8020.9 μs * -759%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Solidigm SSDPFINW512GZL
1397.1 μs * -50%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
996.5 μs * -7%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
Radeon RX 7600M, R7 7735HS, Kingston NV2 2TB SNV2S/2000G
933.8 μs *
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7535HS, SK hynix HFS512GEJ9X125N
738.5 μs * +21%
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
237.9 μs * +75%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Der Hersteller spendierte unserer Testkonfiguration ein 2-TB-Drive von Kingston, das verglichen mit der Konkurrenz eher zu den langsameren NVMe-Modellen gehört, was allerdings Meckern auf hohem Niveau ist. Positiv hervorheben muss man – analog zur CPU – die gleichmäßige Leistungsentfaltung. Der DiskSpd-Loop zeigte keinerlei Performance-Einbrüche, wie sie bei manchen SSDs bzw. Notebooks gang und gäbe sind. Ebenfalls schön: Dank des sekundären (und noch freien) M.2-Slots könnte man den Speicherplatz problemlos erweitern.

Kingston NV2 2TB SNV2S/2000G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3146 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2855 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 383.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 372.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2245 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2283 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 35.77 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 126.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
SK hynix HFS512GEJ9X125N
95.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
70.2 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
69.5 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
SK hynix HFS512GEJ9X125N
61 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
54.1 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Solidigm SSDPFINW512GZL
44.8 pt
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
Kingston NV2 2TB SNV2S/2000G
36.4 pt
Durchschnittliche Kingston NV2 2TB SNV2S/2000G
 
36.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03206409601280160019202240256028803200352038404160448048005120544057606080Tooltip
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16 Kingston NV2 2TB SNV2S/2000G; diskspd 2.0.17 f: Ø3240 (2777.47-3329.91)
Asus TUF Gaming A16 FA617 Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4593 (4015.9-4669.31)
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE SK hynix HFS512GEJ9X125N: Ø4012 (3381.19-5725.73)
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002 SK hynix HFS512GEJ9X125N: Ø5248 (3348.52-6359.48)
Lenovo LOQ 16IRH8 Solidigm SSDPFINW512GZL: Ø3471 (2979.63-3519.23)
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 WD PC SN740 SDDPNQD-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø2397 (880.89-5167.17)

Grafikkarte

Mit der Radeon RX 7600M hat es AMD vor allem auf die GeForce RTX 4050 abgesehen. Der Midrange-Vertreter bietet analog zur RX 7600S ganze 1.792 Shader (2.048 Shader @ RX 7600M XT bzw. RX 7700S) und einen 8 GB großen GDDR6-VRAM (128 Bit Interface), der bei fordernden Spielen jedoch an seine Grenzen gelangt. Wenn man die synthetischen Benchmarks betrachtet, orientieren sich die Ergebnisse eher an der GeForce RTX 4050 als an der RTX 4060. Die vermeintlich etwas schwächere RX 7600S war im Asus TUF A16 sogar einen Tick flotter unterwegs.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
97.9 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
84.4 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
84.3 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S
81.7 pt
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79 pt
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
AMD Radeon RX 7600M
78.7 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7600M
 
78.7 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
78.1 pt
3DMark 06 Standard Score
47761 Punkte
3DMark Vantage P Result
77136 Punkte
3DMark 11 Performance
28427 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
174420 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
54725 Punkte
3DMark Fire Strike Score
22497 Punkte
3DMark Time Spy Score
9172 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (63 - 345, n=6, der letzten 2 Jahre)
254 Seconds * -303%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
74 Seconds * -17%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
AMD Radeon RX 7600M, AMD Ryzen 7 7735HS
63 Seconds *
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7600M
  (n=1)
63 Seconds * -0%
v3.3 Classroom CPU
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7535HS
481 Seconds * -35%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
391 Seconds * -10%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
376 Seconds * -6%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
AMD Radeon RX 7600M, AMD Ryzen 7 7735HS
355 Seconds *
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7600M
  (n=1)
355 Seconds * -0%
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500HX
336 Seconds * +5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +15%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
272 Seconds * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die RX 7600M ist eine gute Grafikkarte für Full-HD-Laptops. Wie Sie in der Tabelle weiter unten erkennen können, sind bei der Nutzung von 1.920 x 1.080 Pixeln meist hohe bis maximale Settings möglich. Nur besonders anspruchsvolle Titel Horizon Forbidden West verlangen bereits hier Kompromisse. 2.560 x 1.440 Pixel wären zum Teil auch flüssig, in 4K ist die Grafikkarte hingegen schnell überfordert. Abhilfe könnte in manchen Fällen Upscaling mittels FSR schaffen. Im Vergleich zu den synthetischen Tests fällt die RX 7600M beim Gaming-Parcours etwas hinter die RTX 4050 zurück, welche oftmals jedoch auch mit einer höheren TGP läuft.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
97 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU,
93.6 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU,
91.3 pt
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU,
79.3 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU,
71.6 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S,
67.7 pt
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
Radeon RX 7600M,
66.8 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7600M
 
66.8 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6.76 - 158, n=89, der letzten 2 Jahre)
88.4 fps +55%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU,
69.8 (60.3min) fps +22%
Asus TUF Gaming Advantage A16
Radeon RX 7600S,
68.9 (45min) fps +21%
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
Radeon RX 7600M,
57.1 (39min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7600M
  (n=1)
57.1 fps 0%

Schade ist zudem die Tatsache, dass es bei längerer Belastung zu einer Reduzierung der 3D-Leistung kommt. In unserem 60-minütigen Witcher-3-Test brach die Framerate nach einer Weile um ca. 15 % ein, verharrte dann allerdings immerhin auf einem recht konstanten Niveau.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100Tooltip
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16 R7 7735HS, Radeon RX 7600M: Ø82.4 (76-97)
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø81.7 (71-84)
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002 i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø81 (77-85)
Lenovo LOQ 16IRH8 i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø94.8 (89-101)
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø105.6 (100-109)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 168.5 145.2 77.7
The Witcher 3 (2015) 232 138 94
Dota 2 Reborn (2015) 149.4 139.6 125.7 113
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 102.3 70.3
X-Plane 11.11 (2018) 93.2 76 62.1
Far Cry 5 (2018) 112 110 103
Strange Brigade (2018) 218 185 157.2
Hogwarts Legacy (2023) 76.1 58.4 46.9 29.8 17.7
Returnal (2023) 72 65 55 39 21
Atomic Heart (2023) 95 58.3 44.4 33.3 20
Company of Heroes 3 (2023) 114 91.3 90.1 62.9 35.8
Sons of the Forest (2023) 65.1 61.6 61.3 45.5 26.1
Resident Evil 4 Remake (2023) 66.3 59.8 42.5 29.4 15.5
F1 23 (2023) 232 152 31 19 7
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 46.2 35.5 30.7 24.6 15.4
Atlas Fallen (2023) 94.4 86.3 70.4 48.6 26.5
Armored Core 6 (2023) 84.1 78.6 63.9 52.9 31.1
The Crew Motorfest (2023) 60 58 56 37 21
Lies of P (2023) 101.1 89.4 80.4 54.5 27
Baldur's Gate 3 (2023) 83.1 71 68.9 47.2 22.9
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 73.8 62.3 57.1 36.6 17.2
Counter-Strike 2 (2023) 164 128 98.4 61.6 30.4
Assassin's Creed Mirage (2023) 86 80 60 44 27
Total War Pharaoh (2023) 145 90.5 72.9 49 24.4
Lords of the Fallen (2023) 55.7 46.3 33 21.9 11.4
Alan Wake 2 (2023) 48.1 39.9 22.5 12.3
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 111 83 76 48 27
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 49 42 28 18 8
The Finals (2023) 121.4 107.5 83.5 50.3 24
Ready or Not (2023) 162.6 127.4 89.3 53.2 22.9
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 351 339 329 223 112.2
Palworld (2024) 83.8 64.1 59 39.4 20.8
Enshrouded (2024) 49.9 41.5 34.4 25.3 13.3
Helldivers 2 (2024) 52.5 45.5 44.9 32.4 17.8
Skull & Bones (2024) 83 66 47 37 21
Last Epoch (2024) 121.2 110.6 82.7 51.5 22.6
Horizon Forbidden West (2024) 54.8 30.9 30.2 24.1 13.7
Dragon's Dogma 2 (2024) 49.5 34.6 19.6

Emissionen

Geräuschemissionen

An der Lüftersteuerung könnte der Hersteller ebenfalls noch etwas arbeiten. Im Standard-Modus Human sind die Lüfter regelmäßig aktiv und auch schon bei Idle-Szenarien mit 31 bis 35 dB(A) ordentlich wahrnehmbar. Unter Last wird das Gerät dann sehr präsent, 50 bis 52 dB(A) entsprechen einem deutlich hörbaren Pegel. Mit ein paar Ausnahmen blieben die Konkurrenzgeräte im Test ruhiger.

Lautstärkediagramm

Idle
31 / 32 / 35 dB(A)
Last
51 / 52 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.645.739.839.943.62537.33934.235.142.33144.644.841.742.452.34029.730.527.528.440.25026.92922.537.636.16333.128.623.231.238.88028.917.217.916.332.710024.118.518.617.924.512526.424.321.617.728.816027.121.823.61926.920028.728.2282331.125032.323.72218.63331530.220.919.114.931.640034.522.221.312.733.850036.623.722.112.437.163039.826.225.212.739.680038.723.221.213.937.7100038.723.821.311.839.112504024.322.111.940160040.723.62112.140.7200040.923.621.112.140.9250040.221.218.512.140.2315038.818.916.712.739400040.11815.813.140.1500041.71916.613.341.763004117.915.413.24180003917.615.113.538.91000035.917.31513.935.61250030.920.720.813.530.11600025.115.314.112.123.9SPL51.734.132.125.451.7N8.221.60.78.2median 38.7median 21.8median 21median 13.2median 37.7Delta5.12.72.11.95hearing rangehide median Fan NoiseCSL GameStar Notebook VenomGamer G16
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
R7 7735HS, Radeon RX 7600M
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
13%
16%
9%
10%
20%
aus / Umgebung *
25
24
4%
24
4%
25.9
-4%
23
8%
23
8%
Idle min *
31
24
23%
25
19%
25.9
16%
23
26%
23
26%
Idle avg *
32
25
22%
26
19%
25.9
19%
23
28%
23
28%
Idle max *
35
28
20%
27
23%
29.3
16%
27.66
21%
27.96
20%
Last avg *
51
42
18%
42
18%
37.7
26%
53.62
-5%
27.96
45%
Witcher 3 ultra *
50
50
-0%
43
14%
53.5
-7%
47.89
4%
Last max *
52
50
4%
45
13%
62.7
-21%
53.5
-3%
47.89
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Gegensatz zu den Geräuschemissionen fällt die Temperaturentwicklung etwas geringer als bei anderen Midrange-Gamern aus. Nach 60 Minuten Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 erwärmte sich die Oberseite auf maximal 47 °C und die Unterseite auf maximal 50 °C (jeweils im hinteren Bereich). Im Idle-Modus ist das gesamte Chassis angenehm kühl und verweilt unterhalb der 30-°C-Marke.

Max. Last
 46 °C47 °C46 °C 
 42 °C43 °C38 °C 
 29 °C29 °C30 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
48 °C50 °C48 °C
46 °C47 °C43 °C
31 °C32 °C34 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
Netzteil (max.)  39 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 39.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.1 °C).
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
R7 7735HS, Radeon RX 7600M
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
-25%
-19%
-5%
-6%
-19%
Last oben max *
47
54
-15%
51
-9%
55.7
-19%
48
-2%
49
-4%
Last unten max *
50
47
6%
63
-26%
55
-10%
59
-18%
58
-16%
Idle oben max *
27
40
-48%
34
-26%
26
4%
28
-4%
35
-30%
Idle unten max *
28
40
-43%
32
-14%
26.6
5%
28
-0%
35
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unser Volllasttest brachte die Komponenten nur bedingt ins Schwitzen. Knapp 64 °C für die GPU und rund 70 °C für die CPU geben keinen Anlass zur Kritik. Ähnlich sieht die Situation im Gaming-Betrieb aus.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Die Lautsprecher produzieren einen eher dürftigen Klang. Neben der Maximallautstärke hapert es auch am Bass. Für einen ausgiebigen Mediengenuss würden wir deshalb die Verwendung von Kopfhörern oder einer externen Anlage empfehlen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.950.22535.143.63142.449.64028.4335037.629.46331.231.48016.322.410017.926.412517.732.516019372002340.425018.64531514.947.740012.75550012.459.363012.764.380013.967.8100011.866.7125011.965.1160012.167.9200012.166.4250012.161.9315012.761.3400013.162.4500013.363.6630013.268.3800013.568.31000013.961.81250013.5511600012.146.4SPL25.477.3N0.740.2median 13.2median 61.8Delta1.910.437.242.237.239.847.447.932.137.440.640.326.430.324.635.626.135.823.142.523.946.922.952.421.861.414.961.51265.712.670.413.373.612.971.510.872.310.672.110.37110.47111.164.511.670.112.274.912.166.312.95812.557.412.25411.846.311.145.72582.40.753.3median 12.2median 64.52.99hearing rangehide median Pink NoiseCSL GameStar Notebook VenomGamer G16Asus TUF Gaming A16 FA617
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus TUF Gaming A16 FA617 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energiebedarf erweist sich als unauffällig. 13 bis 23 Watt Idle-Verbrauch und 99 bis 189 Watt Last-Verbrauch sind im Hinblick auf die gebotene Leistung noch angemessen, wenngleich das ähnlich flotte bzw. ausgestattete Asus TUF Gaming A16 im Test über weite Strecken etwas sparsamer war.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 13 / 17 / 23 Watt
Last midlight 99 / 189 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
R7 7735HS, Radeon RX 7600M
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
19%
-4%
-11%
-8%
-0%
-13%
Idle min *
13
8
38%
19
-46%
11.95
8%
17.2
-32%
11
15%
Idle avg *
17
11
35%
20
-18%
32
-88%
19.3
-14%
14.8
13%
Idle max *
23
16
30%
23
-0%
15.5
33%
21.2
8%
16.8
27%
Last avg *
99
97
2%
80
19%
97.5
2%
90
9%
103.7
-5%
Witcher 3 ultra *
157.6
161.5
-2%
125.8
20%
144.9
8%
168
-7%
185
-17%
Last max *
189
168
11%
184
3%
239
-26%
211
-12%
255
-35%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; Witcher 3 ultra: Ø157.6 (143.1-164.9)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø126.5 (115.8-143.9)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; Idle 150cd/m2: Ø17.4 (13.3-23.4)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø84.2 (82.7-115.1)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø86.6 (74-127.2)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø152.5 (150.6-169.5)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø152.6 (149.1-164.7)
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16; Idle 1min (external Monitor): Ø17.8 (17.4-20)

Akkulaufzeit

Die Laufzeit des GameStar Notebooks ist weder schlecht noch besonders üppig. Während unter idealen Bedingungen (minimale Helligkeit) mehr als 9 Stunden möglich sind, hält der 80-Wh-Akku bei realistischen Szenarien wie dem Internetsurfen per WLAN auf mittlerer Helligkeitsstufe um die 7 Stunden durch – ein solides Ergebnis, das es allerdings nicht mit einigen Konkurrenten aufnehmen kann, welche tendenziell noch größere Akkus bieten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 14min
WiFi Websurfing
6h 56min
Last (volle Helligkeit)
1h 05min
CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
R7 7735HS, Radeon RX 7600M, 80 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 90 Wh
Acer Predator Helios Neo 16 NH.QLTEG.002
i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
77%
65%
16%
13%
4%
9%
Idle
554
1212
119%
721
30%
WLAN
416
724
74%
660
59%
256
-38%
376
-10%
378
-9%
Last
65
90
38%
134
106%
110
69%
88
35%
76
17%
H.264
650
432
385
381

Pro

+ konstante CPU- & SSD-Performance
+ 2 RAM-Slots, 2 SSD-Slots
+ Webcam-Shutter
+ Metall-Gehäuse
+ USB 4

Contra

- keine stabile Dauerleistung der GPU
- mäßiges Kontrastverhältnis
- Sound könnte besser sein
- präsente Lüfter

Fazit

GameStar Notebook VenomGamer G16: Testgerät zur Verfügung gestellt von BoostBoxx
GameStar Notebook VenomGamer G16: Testgerät zur Verfügung gestellt von BoostBoxx

Wenn man einige Details wie den mäßigen Lautsprecherklang und den suboptimalen Bildschirmkontrast ausklammert, handelt es sich beim CSL VenomGamer G16 um ein gutes und gelungenes Mittelklasse- bzw. Allround-Notebook, das eine brauchbare Alternative zur vorherrschenden Intel/Nvidia-Konkurrenz bildet.

Zwar könnte die RX 7600M für den veranschlagten Preis noch etwas stärker sein, solange man es bei der nativen Full-HD-Auflösung des Displays belässt, lassen sich die meisten Games jedoch auch in höheren Qualitätsstufen adäquat zocken.

Der Prozessor ist mit dem Ryzen 7 7735HS passend dazu gewählt und sorgt in Kombination mit der NVMe-SSD und dem DDR5-RAM für einen flotten Alltagsbetrieb.

Das schicke Gehäuse, welches eine gute Qualität, moderne Anschlüsse und passable Eingabegeräte aufweist, dürfte die meisten Käufer ebenfalls zufriedenstellen.

Nichtsdestotrotz hat es der 16-Zöller etwas schwer gegen den Hauptkontrahenten von Asus: Das TUF Gaming A16 konnte im Test unter anderem aufgrund der besseren Akkulaufzeit eine noch höhere Wertung einheimsen. Rein aus Preis-Leistungs-Sicht ist man mit einem günstigen RTX-4050- bzw. 4060-Notebook zudem generell besser beraten.

Preis und Verfügbarkeit

Das GameStar Notebook VenomGamer G16 ist ab 1.400 Euro bei BoostBoxx erhältlich.

CSL GameStar Notebook VenomGamer G16 - 04.05.2024 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
80 / 98 → 82%
Tastatur
83%
Pointing Device
81%
Konnektivität
64 / 80 → 80%
Gewicht
60 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
74 / 95 → 78%
Display
87%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
85 / 95 → 90%
Lautstärke
65 / 90 → 72%
Audio
70%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
75%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test CSL GameStar Notebook VenomGamer G16: Premiere für die RX 7600M
Autor: Florian Glaser,  5.05.2024 (Update:  5.05.2024)