Notebookcheck Logo

Test BQ Aquaris U2 lite Smartphone

Leichter Einstieg.

Ein Low-End-Smartphone für gehobenere Ansprüche möchte das BQ Aquaris U2 lite sein. Das "lite" im Namen verspricht eine etwas abgespeckte Ausstattung zu einem niedrigeren Preis. Ob das Smartphone ein echtes Schnäppchen ist, das erfahren Sie im Test.
BQ Aquaris U2 lite

Optisch wird man keinen Unterschied zwischen dem BQ Aquaris U2 und dem BQ Aquaris U2 lite erkennen: Lediglich der Modellname auf der Rückseite verrät, dass es sich beim lite-Modell um eine leicht abgespeckte Version handelt, die 20 Euro günstiger ist als das Aquaris U2. Die Unterschiede sind bei SoC, Speicher, Kamera und NFC sichtbar. 179 Euro muss man dann auf den Tisch legen, um ein Einsteigergerät zu bekommen, das schon etwas besser ausgestattet ist.

Die Konkurrenz ist vielfältig: Neben dem Mittelklassemodell Sony Xperia XA1, das mittlerweile ebenfalls in den Preisregionen des Aquaris U2 lite liegt, gibt es auch günstigere Modelle wie das Xiaomi Redmi 5A, das Gigaset GS185 oder das Motorola Moto G5s, die durchaus mit dem BQ-Smartphone mithalten können.

BQ Aquaris U2 lite (Aquaris Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungssensor, eCompass, Gyroskop, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 4G: 1 (2100) / 2 (1900) / 3 (1800) / 4 (1700/2100) / 7 (2600) / 8 (900) / 20 (800) / 28 (700) 3G: I (2100) / II (1900) / V (850) / VIII (900) 2G: 850 / 900 / 1800 / 1900 , Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 148.1 x 72.9
Akku
11.78 Wh, 3100 mAh Lithium-Polymer, Quick Charge 3.0
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 8 MPix Blende ƒ/2.0, 1.12 µm/pixel, 4 Linsen, Blitz, Videoauflösung 1080p@30fps
Secondary Camera: 5 MPix Blende ƒ/2.0, 1.12 µm/pixel, 3 Linsen, Frontblitz, Videoauflösung 1080p@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, BQ Plus, 24 Monate Garantie, LTE Cat.4 (150 MBit/s (Download), 50 MBit/s (Upload); SAR-Werte: 0,645 W/Kg (Kopf), 1,390 W/Kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
155 g, Netzteil: 82 g
Preis
179 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Wenig stabil und knarzend

Das Kunststoffgehäuse des Aquaris U2 lite lässt sich nicht öffnen, der Akku kann nicht ausgetauscht werden. Drückt man auf das Gehäuse, knistert und knarzt es gerne, was die Qualitätseindruck nicht gerade hebt, zudem kommt Druck von hinten und vorne zum Bildschirm durch. Verwinden kann man das Gerät, allerdings knarzt es dabei nicht. Die leicht gerillten Seitenteile und die matte Rückseite fühlen sich aber gut an und sehen auch der Preisklasse angemessen aus. Mit 155 Gramm ist das BQ Aquaris U2 lite nicht unbedingt ein leichtes Smartphone, wie der Name vermuten lässt, die Abmessungen entsprechen dem Klassendurchschnitt. Durch den 16:9-Bildschirm gibt es breite Ränder ober- und unterhalb des Screens, dafür lässt sich die gesamte Bildschirmfläche für Videos nutzen.

BQ Aquaris U2 Lite
BQ Aquaris U2 Lite
BQ Aquaris U2 Lite
BQ Aquaris U2 Lite
BQ Aquaris U2 Lite
BQ Aquaris U2 Lite
BQ Aquaris U2 Lite

Größenvergleich

150 mm 73.5 mm 9.5 mm 157 g148.1 mm 72.9 mm 8.4 mm 155 g147 mm 70.6 mm 8.8 mm 149 g145 mm 67 mm 8 mm 143 g140.4 mm 70.1 mm 8.4 mm 137 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Genug Speicher im Aquaris U2 lite

16 GB Massenspeicher und 2 GB RAM sind üblich in dieser Preisklasse. Per microSD-Karte kann der Speicher noch um bis zu 256 GB erweitert werden. Die Speicherkarte kann man als internen Speicher einbinden.

Ein microUSB-Anschluss mit USB-2.0-Geschwindigkeit und USB-OTG ist an Bord, NFC gibt es allerdings nur beim BQ Aquaris U2.

Software – BQ-Smartphone mit purem Android

Pures Android in der Version 7.1.2 mit recht aktuellen Sicherheitspatches vom 1. Juni 2018 ist auf unserem Testgerät als Betriebssystem aktualisiert. BQ verzichtet auch auf die Installation von zusätzlicher Software, einzige Ausnahme ist die BQ-Plus-App, über die man eine Garantieerweiterung kaufen kann.

Software BQ Aquaris U2 lite
Software BQ Aquaris U2 lite
Software BQ Aquaris U2 lite

Kommunikation und GPS – Sehr schnelles WLAN im BQ Aquaris U2 lite

Die Ausstattung mit WLAN nach Standard 802.11 ac ist in dieser Klasse sonst nicht üblich, auch das teurere Sony Xperia XA1 geht maximal nach 802.11 n ins Internet. Damit hat das BQ Aquaris U2 lite ein Alleinstellungsmerkmal und dieses wird auch gut genutzt: Die WLAN-Geschwindigkeit übertrifft alle Vergleichsgeräte deutlich, teils um mehr als das Vierfache. Auch der Empfang ist sowohl nahe am Router als auch etwas weiter entfernt und durch einige Wände gut.

Dank LTE Cat.4 erreicht man maximale Download-Raten von 150 MBit/s im mobilen Internet. Das ist die übliche Geschwindigkeit in dieser Preisklasse. Der Empfang im gut ausgebauten deutschen D2-Netz ist gut, selbst in Gebäuden.

Networking
iperf3 transmit AX12
BQ Aquaris U2 lite
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
219 MBit/s
Sony Xperia XA1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 32 GB eMMC Flash
112 MBit/s -49%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
111 MBit/s -49%
Gigaset GS185
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
53.7 MBit/s -75%
Xiaomi Redmi 5A
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
49 MBit/s -78%
iperf3 receive AX12
BQ Aquaris U2 lite
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
216 MBit/s
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s -44%
Sony Xperia XA1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s -50%
Gigaset GS185
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
54.7 MBit/s -75%
Xiaomi Redmi 5A
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
47.1 MBit/s -78%
GPS Test Innenraum
GPS Test im Freien

In geschlossenen Räumen tut sich das BQ Aquaris U2 lite schwer, uns zu orten, im Freien werden wir aber schnell auf 8 Meter genau platziert, was ein passabler Wert ist. Die Ortung in Google Maps fällt unserem Testgerät in Innenräumen schwer, im Freien werden wir aber gut platziert und der Kompass zeigt die richtige Blickrichtung an.

Nach unserem Praxistest, einer Mountainbike-Tour, bei der wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 einpacken, können wir genauere Aussagen über die Genauigkeit der Ortung treffen. Das BQ-Smartphone zeigt sich hier nicht so exakt wie das Profi-Navi, allerdings kann man immer noch die befahrene Straßenseite erkennen und auch der Streckenverlauf ist im Groben erkennbar. Im Detail kürzt das Aquaris U2 lite aber immer wieder mal Kurven ab, sodass am Ende über 200 Meter weniger auf dem Streckenmesser stehen. Für die Freizeitnavigation sollte das BQ Aquaris U2 lite ausreichend exakt sein.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Aquaris U2 lite – Überblick
GPS Aquaris U2 lite – Überblick
GPS Aquaris U2 lite – Wäldchen
GPS Aquaris U2 lite – Wäldchen
GPS Aquaris U2 lite – Brücke
GPS Aquaris U2 lite – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Etwas dumpf

Da BQ Mobile auf ein pures Android setzt, kommt beim Aquaris U2 lite dann auch die Telefon-App von Android zum Einsatz.

Die Sprachqualität ist auf beiden Seiten etwas dumpf. Per Ohrhörer kommt der Sound auf Wunsch einigermaßen laut, dann aber auch etwas dröhnend an. Per Lautsprecher ist der Klang insgesamt besser, aber dürfte für manche Situationen nicht laut genug sein. Das Mikrofon überträgt unsere Stimme nicht so gut, wenn wir leise sprechen.

Kameras – Unscharfe Kamerabilder mit dem BQ Aquaris U2 lite

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Im Gegensatz zum BQ Aquaris U2 wurde die Auflösung der Hauptkamera beim lite-Modell etwas herabgesetzt: An der Rückseite findet sich nun eine 8-Megapixel-Single-Kamera. An der Vorderseite hat sich mit 5 Megapixel hingegen nichts geändert. Die Frontkamera macht recht farbstarke Bilder, die in dunklen und hellen Bereichen recht schnell an Zeichnung verlieren. Die Detailwiedergabe ist ordentlich, wird aber insgesamt keine Preise gewinnen.

Die Bildschärfe der Hauptkamera überzeugt uns in keinem unserer drei Testszenarios: Sowohl Objekte, als auch die Umgebung werden leicht unscharf dargestellt, zudem wirkt die Aufnahme der Blume recht dunkel. Das Low-Light-Foto zeigt ebenfalls geringe Schärfe. Videos lassen sich maximal in Full-HD mit 30 fps aufzeichnen. Dabei gefällt die flotte Anpassung der Belichtung und auch die Detailwiedergabe ist recht gut.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen ist die Schärfe der Kamera etwas besser, scheinbar braucht der Autofokus viel Licht, um zuverlässig zu arbeiten. Konturen werden aber unsauber dargestellt. Bei der Aufnahme des Farbcharts versagt der Autofokus wieder, die Farbwiedergabe zeigt sich zudem als zu dunkel.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Details
Testchart Details
Farbchart
Farbchart

Neben einem Schnellladegerät findet sich noch ein USB-Kabel und ein SIM-Tool in der Verpackung.

BQ gewährt 2 Jahre Garantie auf seine Smartphones, über die BQ Plus App auf dem Smartphone kann man eine Garantieerweiterung erwerben.

Eingabegeräte & Bedienung – Guter Touchscreen beim BQ-Handy

Googles GBoard kommt als Tastatur-App zum Einsatz. Damit lässt sich auf dem BQ-Handy schnell und problemlos tippen, man kann aber auch andere Tastatur-Apps aus dem Play Store nachinstallieren.

Der Touchscreen ist sehr empfindlich, auch in den Ecken und an den Rändern. Die Menübuttons für Android sitzen unterhalb des Bildschirms, das BQ-Logo dient dabei als Homebutton, während links und rechts davon unbeleuchtete Touchbuttons sitzen, die für Zurück und die Übersicht der geöffneten Apps genutzt werden.

Einen Fingerabdrucksensor besitzt das BQ Aquaris U2 lite nicht, an der rechten Seite sitzen die Hardwarebuttons für die Lautstärkeregelung und den Standby-Modus. Sie lassen sich zuverlässig bedienen und geben klare Rückmeldung über den Tastendruck.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – BQ-Smartphone mit flackerndem Screen

Subpixel
Subpixel

Das BQ Aquaris U2 lite setzt noch auf einen 16:9-Bildschirm. Dieser löst mit 1.280 x 720 Pixel auf, was ebenfalls dem Klassenstandard entspricht. Full-HD-Auflösung bekommt man nur beim Motorola Moto G5s, das eigentlich eine Klasse höher angesiedelt, mittlerweile aber zu einem ähnlichen Preis zu haben ist wie das BQ-Handy.

Mit 434 cd/m² durchschnittlicher Helligkeit ist das BQ Aquaris U2 lite zwar einigermaßen hell, aber unter den Vergleichsgeräten doch eines der dunkleren Geräte. Zudem ist mit 86 % die Ausleuchtung nicht ganz so exakt, sodass leichte Helligkeitsunterschiede bei großen Flächen sichtbar sind. Die maximale Helligkeit lässt sich in den Einstellungen noch erhöhen und ist dann nochmals 20 cd/m² höher.

459
cd/m²
451
cd/m²
395
cd/m²
452
cd/m²
440
cd/m²
404
cd/m²
446
cd/m²
452
cd/m²
410
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 459 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 434.3 cd/m² Minimum: 4.2 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 440 cd/m²
Kontrast: 957:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 5.71 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
92.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 1.954
BQ Aquaris U2 lite
IPS, 1280x720, 5.2"
Sony Xperia XA1
IPS, 1280x720, 5"
Gigaset GS185
IPS, 1440x720, 5.5"
Xiaomi Redmi 5A
IPS, 1280x720, 5"
Motorola Moto G5s
IPS, 1920x1080, 5.2"
Bildschirm
-8%
-15%
-12%
11%
Helligkeit Bildmitte
440
522
19%
426
-3%
503
14%
490
11%
Brightness
434
499
15%
412
-5%
499
15%
502
16%
Brightness Distribution
86
92
7%
86
0%
84
-2%
92
7%
Schwarzwert *
0.46
0.74
-61%
0.7
-52%
0.73
-59%
0.43
7%
Kontrast
957
705
-26%
609
-36%
689
-28%
1140
19%
Delta E Colorchecker *
5.71
4.2
26%
5.3
7%
5.44
5%
5.7
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.6
11.5
-8%
10.2
4%
10.01
6%
7.8
26%
Delta E Graustufen *
4.7
6.4
-36%
6.3
-34%
6.8
-45%
4.7
-0%
Gamma
1.954 113%
2.18 101%
2.4 92%
2.451 90%
2.4 92%
CCT
7320 89%
7044 92%
8073 81%
6590 99%
7526 86%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 100 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Test mit dem Oszilloskop stellen wir ein Bildschirmflackern fest, sobald die Helligkeit unter 10 % sinkt. Mit 100 Hz ist die Frequenz hier sehr niedrig, sodass empfindliche Personen den Bildschirm vor dem Kauf ausprobieren sollten.

0,46 cd/m² stellen einen guten Schwarzwert dar, unter den Vergleichsgeräten reicht es für den 2. Platz. Auch das Kontrastverhältnis von 957:1 ist ordentlich. So richtig kräftig wirken Farben auf dem Display dennoch nicht. Man kann den Android-eigenen Blaulichtfilter aktivieren, ansonsten gibt es aber keine Einstellungen für die Farbdarstellung auf dem Bildschirm.

Eine leichten Stich ins Türkise nehmen wir in unserem Test mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN wahr. Insgesamt sind die Farbabweichungen zum Referenzfarbraum sRGB im Rahmen.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien schlägt sich das BQ-Smartphone wacker, im Schatten sind die Bildschirminhalte gut erkennbar. Blickt man von der Seite auf das Smartphone, so kann man ganz leichte Helligkeitsverschiebungen wahrnehmen, insgesamt ist die Bildstabilität aus flachen Blickwinkeln aber gut.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Klassentypische Power

Für seine Preisklasse ist das BQ-Smartphone in Sachen Leistung üblich ausgestattet: Der Qualcomm Snapdragon 425 ist ein SoC, das auch in einigen der Vergleichsgeräte zum Einsatz kommt. Der schon vor über zwei Jahren erschienene Prozessor bringt das BQ Aquaris U2 lite aber höchstens auf Augenhöhe mit ähnlich teuren Geräten, die etwas höher angesiedelten Geräte Sony Xperia XA1 und Motorola Moto G5s bieten spürbar mehr Leistung. Im Alltag kann man aber auch mit dem BQ-Handy meist ruckelfrei durch die Menüs surfen.

Als Grafikchip kommt die Adreno 308 zum Einsatz. Auch sie bietet klassentypische Leistung in den Benchmarks.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
35271 Points
Sony Xperia XA1
59082 Points +68%
Xiaomi Redmi 5A
36883 Points +5%
Gigaset GS185
37339 Points +6%
Motorola Moto G5s
46370 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (29054 - 39106, n=17)
36278 Points +3%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
43031 Points
Xiaomi Redmi 5A
43861 Points +2%
Gigaset GS185
45092 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (32557 - 46710, n=10)
42979 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
4527 Points
Sony Xperia XA1
4759 Points +5%
Xiaomi Redmi 5A
4559 Points +1%
Gigaset GS185
3961 Points -13%
Motorola Moto G5s
4669 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3681 - 5253, n=17)
4389 Points -3%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
3333 Points
Sony Xperia XA1
Points -100%
Xiaomi Redmi 5A
3402 Points +2%
Gigaset GS185
3229 Points -3%
Motorola Moto G5s
3604 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2829 - 3831, n=18)
3299 Points -1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
691 Points
Sony Xperia XA1
1284 Points +86%
Xiaomi Redmi 5A
774 Points +12%
Gigaset GS185
676 Points -2%
Motorola Moto G5s
848 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (207 - 891, n=17)
642 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +841%
System (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
1331 Points
Sony Xperia XA1
2969 Points +123%
Xiaomi Redmi 5A
1463 Points +10%
Gigaset GS185
1217 Points -9%
Motorola Moto G5s
1553 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1043 - 1477, n=17)
1274 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +677%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
582 Points
Sony Xperia XA1
1063 Points +83%
Xiaomi Redmi 5A
762 Points +31%
Gigaset GS185
617 Points +6%
Motorola Moto G5s
656 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (363 - 1372, n=17)
678 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +1113%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
442 Points
Sony Xperia XA1
1016 Points +130%
Xiaomi Redmi 5A
444 Points 0%
Gigaset GS185
440 Points 0%
Motorola Moto G5s
723 Points +64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (418 - 447, n=17)
437 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +3972%
Web (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
666 Points
Sony Xperia XA1
847 Points +27%
Xiaomi Redmi 5A
723 Points +9%
Gigaset GS185
632 Points -5%
Motorola Moto G5s
703 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10 - 802, n=17)
611 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +137%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
661 Points
Sony Xperia XA1
828 Points +25%
Xiaomi Redmi 5A
681 Points +3%
Gigaset GS185
683 Points +3%
Motorola Moto G5s
630 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (541 - 692, n=18)
654 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +749%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
1847 Points
Sony Xperia XA1
3621 Points +96%
Xiaomi Redmi 5A
1874 Points +1%
Gigaset GS185
1871 Points +1%
Motorola Moto G5s
2270 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (883 - 1939, n=18)
1761 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +754%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
1113 Points
Sony Xperia XA1
2747 Points +147%
Xiaomi Redmi 5A
1333 Points +20%
Gigaset GS185
1460 Points +31%
Motorola Moto G5s
1871 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1113 - 1460, n=16)
1345 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +1028%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
6180 Points
Sony Xperia XA1
13734 Points +122%
Xiaomi Redmi 5A
6186 Points 0%
Gigaset GS185
6125 Points -1%
Motorola Moto G5s
9491 Points +54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2951 - 6526, n=18)
5908 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
5547 Points
Sony Xperia XA1
13125 Points +137%
Xiaomi Redmi 5A
5532 Points 0%
Gigaset GS185
5474 Points -1%
Motorola Moto G5s
9626 Points +74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2546 - 5778, n=18)
5330 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
10292 Points
Sony Xperia XA1
16394 Points +59%
Xiaomi Redmi 5A
10556 Points +3%
Gigaset GS185
10496 Points +2%
Motorola Moto G5s
9045 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3958 - 11927, n=18)
9933 Points -3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
55 Points
Sony Xperia XA1
945 Points +1618%
Xiaomi Redmi 5A
55 Points 0%
Gigaset GS185
68 Points +24%
Motorola Moto G5s
555 Points +909%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (39 - 350, n=18)
86 Points +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=25, der letzten 2 Jahre)
4239 Points +7607%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
43 Points
Sony Xperia XA1
827 Points +1823%
Xiaomi Redmi 5A
43 Points 0%
Gigaset GS185
54 Points +26%
Motorola Moto G5s
483 Points +1023%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (31 - 297, n=18)
69.7 Points +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=25, der letzten 2 Jahre)
4795 Points +11051%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
889 Points
Sony Xperia XA1
1892 Points +113%
Xiaomi Redmi 5A
903 Points +2%
Gigaset GS185
867 Points -2%
Motorola Moto G5s
1158 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (622 - 944, n=18)
869 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=25, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +272%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
14 fps
Sony Xperia XA1
33 fps +136%
Xiaomi Redmi 5A
14 fps 0%
Gigaset GS185
13 fps -7%
Motorola Moto G5s
16 fps +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (6.4 - 20, n=18)
13.4 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=173, der letzten 2 Jahre)
86.8 fps +520%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
7.7 fps
Sony Xperia XA1
22 fps +186%
Xiaomi Redmi 5A
7.7 fps 0%
Gigaset GS185
7.6 fps -1%
Motorola Moto G5s
16 fps +108%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.4 - 7.8, n=18)
7.42 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=173, der letzten 2 Jahre)
297 fps +3757%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
5.7 fps
Sony Xperia XA1
19 fps +233%
Xiaomi Redmi 5A
6 fps +5%
Gigaset GS185
5.6 fps -2%
Motorola Moto G5s
7.4 fps +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.7 - 11, n=18)
5.97 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=173, der letzten 2 Jahre)
76.3 fps +1239%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris U2 lite
2.8 fps
Sony Xperia XA1
9.6 fps +243%
Xiaomi Redmi 5A
2.8 fps 0%
Gigaset GS185
2.8 fps 0%
Motorola Moto G5s
7.1 fps +154%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1.3 - 3, n=17)
2.71 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=173, der letzten 2 Jahre)
175.8 fps +6179%

Legende

 
BQ Aquaris U2 lite Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA1 Mediatek Helio P20 (LP4) MT6757, ARM Mali-T880 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi 5A Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Gigaset GS185 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash

Im Browser zeigt sich das BQ Aquaris U2 lite als eher flotter Vertreter innerhalb seiner Klasse. So laden Seiten einigermaßen flott und auf Bilder muss man nicht allzulange warten.

JetStream 1.1 - Total Score
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
28.45 Points +52%
BQ Aquaris U2 lite (Chrome 67)
18.69 Points
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
18.66 Points 0%
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
17.93 Points -4%
Gigaset GS185 (Chrome 66)
17.76 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (15.5 - 18.7, n=16)
17.5 Points -6%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +1072%
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
3956 Points +20%
BQ Aquaris U2 lite (Chrome 67)
3289 Points
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
3224 Points -2%
Gigaset GS185 (Chrome 66)
3084 Points -6%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
3035 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2411 - 3374, n=17)
2952 Points -10%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Gigaset GS185 (Chrome 66)
13666 ms * -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10742 - 16192, n=17)
13125 ms * -2%
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
13112 ms * -2%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
13057 ms * -2%
BQ Aquaris U2 lite (Chrome 67)
12815 ms *
Sony Xperia XA1
9506 ms * +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreichen wir flotte Übertragungsraten. Der interne Speicher wird hingegen vergleichsweise langsam ausgelesen, was schon mal zur ein oder anderen längeren Ladezeit führt.

BQ Aquaris U2 liteSony Xperia XA1Xiaomi Redmi 5AGigaset GS185Motorola Moto G5sDurchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
30%
-1%
-8%
80%
-33%
1719%
Sequential Read 256KB
251.7
248.5
-1%
293.8
17%
275.7
10%
259
3%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-35%
Sequential Write 256KB
75.9
127.8
68%
49.86
-34%
45.54
-40%
77.5
2%
Random Read 4KB
44.3
66.2
49%
42.32
-4%
31.71
-28%
40.6
-8%
Random Write 4KB
7.9
13.2
67%
9.28
17%
9.05
15%
46.2
485%
Sequential Read 256KB SDCard
84 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
78.4 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
84.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-30%
Sequential Write 256KB SDCard
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
68 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
6%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
59.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%

Spiele – Für einfachere Games geeignetes Smartphone

Etwas aufwändigere 2D-Spiele wie Angry Birds 2 laufen ruckelfrei auf dem BQ-Smartphone, der Lagesensor reagiert in Temple Run sehr flott. Aufwändigere Effekte wird man mit dem BQ Aquaris U2 lite nicht zu sehen bekommen, da eine Unterstützung für die neuesten Grafik-APIs fehlt. Dennoch sollten die meisten Games zumindest lauffähig sein, wer wirklich flüssig auch die aufwändigsten Mobile Games spielen will, der muss aber wohl mehr Geld für ein Smartphone ausgeben.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Temple Run
Temple Run

Emissionen – Wenig Erwärmung und ordentlicher Lautsprecher

Temperatur

Unter Last ist eine leichte Erwärmung des Gehäuses spürbar. Mit maximal 41,5 °C fällt diese aber selbst im Sommer sehr gering aus und sollte in keiner Situation zu Problemen führen.

Im Idle-Betrieb ist nur im unteren Bereich der Vorderseite eine minimale Erwärmung vorhanden, die aber mit der Hand kaum spürbar ist.

Max. Last
 38.1 °C37.7 °C40.1 °C 
 37.8 °C37.4 °C41.5 °C 
 37.7 °C37.5 °C40 °C 
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 38.6 °C
35.5 °C36.3 °C37.5 °C
36.2 °C36.5 °C36.7 °C
36.7 °C37.3 °C36.2 °C
Maximal: 37.5 °C
Durchschnitt: 36.5 °C
Netzteil (max.)  35.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Mono-Lautsprecher an der Unterkante des BQ-Smartphone kann mit maximal 77,9 dB(A) einigermaßen laut werden und verzerrt auch bei maximaler Lautstärke nicht. Der Klang ist insgesamt recht passabel: Nicht hundertprozentig klar, aber auch nicht mit überbetonten Höhen und sogar mir ein paar tiefen Mitten, die man heraushören kann. So klingt der Lautsprecher relativ warm und ist für das Reinhören in ein Musikstück oder ein YouTube-Video durchaus geeignet.

Noch besseren Klang bekommt man, wenn man Lautsprecher oder Kopfhörer per 3,5mm-Buchse oder Bluetooth verbindet. Beides funktioniert einwandfrei.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202730.82525.928.63129.533.94031.435.35032.636.96324.134.88023.128.410024.124.612517.218.416016.62020016.831.325016.440.831514.149.640013.858.450013.659.663012.160.280011.562.3100011.562.2125011.262.1160011.261.6200011.262.5250011.263.5315011.164.8400011.267500011.271.9630011.471.1800011.464.61000011.360.21250011.454.31600011.443.6SPL59.566.757.96023.977.9N12.319.310.913.70.539.2median 11.5median 60.2median 34.4median 36.8median 12.2median 58.5Delta3.610.523.523.111.719.42727.825.927.629.532.231.428.732.634.224.123.223.122.724.123.117.21916.623.616.833.216.438.714.147.513.85713.662.712.163.311.564.211.566.911.265.511.263.511.264.711.26511.166.211.266.111.266.711.465.211.466.811.360.811.450.311.441.86023.977.113.70.539.7median 11.5median 62.7median 58.43.614.218.7hearing rangehide median Pink NoiseBQ Aquaris U2 liteXiaomi Redmi 5A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
BQ Aquaris U2 lite Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 5A Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 84% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – BQ Smartphone mit guten Laufzeiten

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des BQ Aquaris U2 lite entspricht in etwa dem von Smartphones mit dem gleichen SoC, wobei der maximale Verbrauch etwas geringer ausfällt: 4,3 Watt messen wir als Maximum. Das ist kein hoher Wert, das wesentlich leistungsfähigere Sony Xperia XA1 allerdings zeigt sich noch deutlich sparsamer.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.5 / 1.7 Watt
Last midlight 3 / 4.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
BQ Aquaris U2 lite
3100 mAh
Sony Xperia XA1
2300 mAh
Gigaset GS185
4000 mAh
Xiaomi Redmi 5A
3000 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
39%
2%
-3%
-11%
-32%
-43%
Idle min *
1.2
0.64
47%
0.54
55%
1.2
-0%
0.67
44%
Idle avg *
1.5
0.81
46%
1.74
-16%
1.5
-0%
1.4
7%
2.19 ?(1.2 - 6, n=17)
-46%
Idle max *
1.7
0.86
49%
1.78
-5%
1.8
-6%
1.52
11%
2.55 ?(1.62 - 6.64, n=17)
-50%
Last avg *
3
2.09
30%
3.55
-18%
2.9
3%
4.56
-52%
4.32 ?(2.9 - 9.6, n=17)
-44%
Last max *
4.3
3.31
23%
4.66
-8%
4.8
-12%
7.05
-64%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit seinem 3.100-mAh-Akku ist das BQ Aquaris U2 lite gut ausgestattet. Die Laufzeit von 10:39 Stunden im WLAN-Test ist zwar nicht schlecht, aber unter den Vergleichsgeräten doch die zweitkürzeste. Das Smartphone hält einen Arbeitstag locker durch und wenn man etwas sparsam ist, auch zwei Tage.

Das Laden wird durch Quick Charge 3.0 verkürzt, wodurch das Smartphone in maximal 1:40 Stunden wieder komplett aufgeladen ist.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 39min
BQ Aquaris U2 lite
3100 mAh
Sony Xperia XA1
2300 mAh
Xiaomi Redmi 5A
3000 mAh
Gigaset GS185
4000 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
Akkulaufzeit
6%
58%
3%
-19%
WLAN
639
675
6%
1009
58%
658
3%
518
-19%
Idle
1433
1233
H.264
751
645
Last
256
225

Pro

+ pfeilschnelles WLAN
+ pures Android
+ geringe Wärmeentwicklung

Contra

- knarzendes Gehäuse
- unscharfe Kamera

Fazit – Für Surfer, nicht für Fotografen

Im Test: BQ Aquaris U2 lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: BQ Aquaris U2 lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

BQ Mobile möchte mit seinen Smartphones immer ein wenig mehr bieten als in der Preisklasse üblich. Das hat sich schon beim BQ Aquaris X bewährt und auch beim BQ Aquaris U2 lite gibt es einige Aspekte, die herausstechen: So ist das flotte 802.11-ac-WLAN kaum in einem Smartphone unter 200 Euro zu finden. Auch dass der Lautsprecher einigermaßen ordentlich klingt, ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit. Zudem gibt es nur eine geringe Erwärmung am Gehäuse, die Akkulaufzeiten sind ordentlich und die Leistung immerhin auf Klassenniveau.

Nicht so begeistert sind wir vom knarzenden, wenig stabilen Kunststoffgehäuse und der unscharfen Hauptkamera.

Das BQ Aquaris U2 lite ist etwas für Leute, die gerne schnell im Internet surfen. Fotoliebhaber kommen eher weniger auf ihre Kosten.

Innerhalb seiner Preisklasse steht das BQ Aquaris U2 lite also gut da, das Problem sind eher günstige Vorjahresmodelle der Mittelklasse, die mittlerweile ebenfalls im Preisbereich des BQ-Smartphones wildern und das BQ Aquaris U2, das für ein wenig mehr Geld bessere Ausstattung liefert.

BQ Aquaris U2 lite - 30.07.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
62%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
83%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
93%
Display
84%
Leistung Spiele
6 / 63 → 10%
Leistung Anwendungen
38 / 70 → 54%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
55%
Durchschnitt
67%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test BQ Aquaris U2 lite Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 30.07.2018 (Update: 31.07.2018)