Test Asus ZenBook 13 UX325JA im Test: 1100-Gramm-Subnotebook mit hervorragenden Akkulaufzeiten
Das Asus Zenbook 13 UX325JA zählt zu den kompakten, leichten Subnotebooks im 13,3-Zoll-Format. Das Gerät wird von einem Core-i7-1065G7-Vierkernprozessor aus Intels Ice-Lake-Sortiment angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Samsung Galaxy Book Ion 13.3, das Samsung Galaxy Book S, das Acer Swift 3 SF313-52, das Apple MacBook Air 2020, das Huawei MateBook 13, das HP Envy x360 13. Bei Letzterem handelt es sich um ein Convertible. Wir zählen es zur Konkurrenz in Ermangelung an 13,3-Zoll-Subnotebooks mit aktuellen Ryzen-4000U-APUs.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.5 % v7 (old) | 08 / 2020 | Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.1 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
83.8 % v7 (old) | 07 / 2020 | Samsung Galaxy Book Ion 13.3 i5-10210U, UHD Graphics 620 | 970 g | 12.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
85.1 % v7 (old) | 07 / 2020 | Samsung Galaxy Book S Intel i5-L16G7, UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU) | 940 g | 11.8 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87 % v7 (old) | 02 / 2020 | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.2 kg | 16.6 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
88 % v7 (old) | 04 / 2020 | Apple MacBook Air 2020 i5 i5-1030NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
84 % v7 (old) | 06 / 2020 | Huawei MateBook 13 2020 AMD R5 3500U, Vega 8 | 1.3 kg | 14.9 mm | 13.00" | 2160x1440 | |
85.5 % v7 (old) | 07 / 2020 | HP Envy x360 13-ay0010nr R5 4500U, Vega 6 | 1.3 kg | 16.4 mm | 13.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - UX325 mit Metall-Chassis
Das schlanke, kompakte Metallgehäuse des Zenbook ist in einem matten Dunkelgrau (Pine Grey) gehalten. Alternativ ist das Notebook auch in einem hellen Lila (Lilac Mist) zu bekommen. Asus setzt weitgehend auf glatte Oberflächen. Die Deckelrückseite ist konzentrisch gebürstet und den Mittelpunkt bildet der "Asus"-Schriftzug. Bei aufgeklapptem Deckel dient der untere Deckelrand als Standfuß und hebt den hinteren Bereich der Baseunit zum Nutzer hin an. Nebeneffekt: Mehr Luft gelangt unter das Gerät. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe hat das Notebook nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, müsste das Gehäuse geöffnet werden.
Die Spaltmaße stimmen und es sind keine Materialüberstände aufzuspüren. Gravierende Stabilitätsprobleme offenbart das Gerät ebenfalls nicht. Die Baseunit kann etwas verdreht werden, das Ganze bewegt sich aber noch gerade im Rahmen. Gleiches gilt für den Deckel. Nichtsdestotrotz: Hier muss ein für den mobilen Einsatz gedachtes 1.400-Euro-Notebook mehr bieten. Druck auf die Deckelrückseite führt nicht zu Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei etwa 140 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
In Sachen Abmessungen liegt das Zenbook auf einem Niveau mit der Konkurrenz. Eine Ausnahme stellt das Acer Swift 3 SF313-52 dar, das aufgrund seines 13,5-Zoll-Displays im 3:2-Format ein deutlich tieferes Gehäuse besitzt. Mit einem Gewicht von knapp 1.100 Gramm muss sich das UX325JA nur den Samsung-Notebooks geschlagen geben.
Ausstattung - Zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse für das Zenbook
Das Zenbook wartet mit einem reduzierten, aber durchdachten Schnittstellenangebot auf. Das Notebook hat zwei Thunderbolt-3-Steckplätze zu bieten, die beide Power Delivery und Displayport-per-USB-C unterstützen. Zusammen mit dem HDMI-Ausgang bringt es das UX325 somit auf drei Videoausgänge. Es besteht zudem die Möglichkeit eine Dockingstation oder eine externe GPU anzustecken.
Einen Typ-C-USB-auf-Typ-A-USB-Adapter müssen Besitzer des Notebooks nicht mitführen. Asus hat dem schlanken Rechner auch einen Typ-A-Steckplatz (USB 3.2 Gen 1) spendiert. Ein Typ-C-USB-auf-Klinkenbuchse-Adapter findet sich aber doch im Versandkarton. Einen separaten Audiokombo-Steckplatz gibt es nicht.
SDCardreader
Der MicroSD-Speicherkartenleser gehört zu den schnelleren Modellen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 85,5 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 75,3 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenlesegeräte mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Envy x360 13-ay0010nr (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Samsung Galaxy Book Ion 13.3 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Samsung Galaxy Book S Intel (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.4 - 142, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Samsung Galaxy Book Ion 13.3 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP Envy x360 13-ay0010nr (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Samsung Galaxy Book S Intel (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22.5 - 207, n=13, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Der WLAN-Chip (Wi-Fi 6 AX201) der Firma Intel unterstützt die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax. Darüber hinaus bietet er Bluetooth-5-Funktionalität. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen sehr gut aus.
Webcam
Die verbaute Webcam (3D IR HD; 0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Es hapert bei der Farbgenauigkeit. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 30 wird das Soll (Delta E kleiner 3) weit verfehlt.
Zubehör
Neben den üblichen Dokumenten (Garantieinformationen, Schnellstartanleitung) liegen dem Notebook eine Tasche sowie ein USB-C-auf-Klinkenbuchse-Adapter bei.
Wartung
Eine Wartungsklappe hat das Notebook nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt. Achtung: Unter den hinteren beiden Gummifüßen verstecken sich weitere Schrauben. Anschließend kann die Unterschale mit einem flachen Spatel abgelöst werden. Sie sitzt relativ fest.
Garantie
Der Rechner ist mit einer zweijährigen Garantie ausgestattet. Für eine Verlängerung auf drei Jahre müssen etwa 50 Euro auf den Tisch gelegt werden.
Eingabegeräte - Tastenbeleuchtung an Bord
Tastatur
Das Zenbook ist mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur bestückt, die sich über die volle Breite des Rechners erstreckt. Die flachen, glatten Tasten bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Die Haupttasten verfügen dabei über Ausmaße von 16 x 13 mm. Die Pfeiltasten sind mit 7 x 13 mm sehr klein geraten. Die direkt nebeneinander liegenden Pfeil-nach-oben- und Pfeil-nach-unten-Tasten werden daher öfters gleichzeitig erwischt.
Während des Tippens gibt die Tastatur ein wenig nach. Als übermäßig störend hat sich das nicht erwiesen. Die Beleuchtung bietet drei Helligkeitsstufen, zwischen denen mittels einer Funktionstaste gewechselt werden kann. Alles in allem liefert Asus hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 13 x 6 cm in Beschlag. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche des Pads macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Es bietet einige Spezialfunktionen: Ein Fingertippen in die rechte, obere Ecke des Pads bewirkt die Einblendung eines Nummernblocks auf dem Pad. Eine von der linken, oberen Ecke ausgehende Wischgeste öffnet den Windows-Taschenrechner.
Display - Heller IPS-Bildschirm
Das matte 13,3-Zoll-Display arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während der Bildschirm eine hohe Maximalhelligkeit (404 cd/m²) liefert, fällt der Kontrast (770:1) etwas mager aus. Wir sehen einen Wert jenseits von 1.000:1 als gut an.
Leider zeigt der Bildschirm bei Helligkeitsstufen von 30 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 250 Hz. Aufgrund der niedrigen Frequenz könnten bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen und/oder Augenprobleme auftreten.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 435 cd/m²
Kontrast: 770:1 (Schwarzwert: 0.565 cd/m²)
ΔE Color 2.66 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.19
ΔE Greyscale 3.65 | 0.5-98 Ø5.2
95% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
Asus ZenBook 13 UX325JA Sharp LQ133M1JW40, IPS, 1920x1080, 13.3" | Samsung Galaxy Book Ion 13.3 BOE087A, IPS (QLED), 1920x1080, 13.3" | Samsung Galaxy Book S Intel BOE07E7, IPS, 1920x1080, 13.3" | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 BOE, NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5" | Apple MacBook Air 2020 i5 APPA042, IPS, 2560x1600, 13.3" | Huawei MateBook 13 2020 AMD Chi Mei CMN8201 P130ZFA-BA1, IPS, 2160x1440, 13" | HP Envy x360 13-ay0010nr IPS, 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 8% | 9% | 8% | 3% | |||
Display P3 Coverage | 63.8 | 70 10% | 70.1 10% | 70.4 10% | 65.9 3% | ||
sRGB Coverage | 94.5 | 97.2 3% | 99.8 6% | 97.7 3% | 97.4 3% | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.9 | 71.3 10% | 71.2 10% | 71.7 10% | 67.8 4% | ||
Response Times | -19% | -27% | -27% | 15558% | 7806% | 3282% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 47 ? | 47 ? -0% | 51.2 ? -9% | 55 ? -17% | 38.7 ? 18% | 40.8 ? 13% | 47.6 ? -1% |
Response Time Black / White * | 21 ? | 29 ? -38% | 30.4 ? -45% | 31 ? -48% | 30.44 ? -45% | 25.6 ? -22% | 32.4 ? -54% |
PWM Frequency | 250 ? | 208 ? -17% | 117000 ? 46700% | 58820 ? 23428% | 25000 ? 9900% | ||
Bildschirm | 7% | -7% | 4% | 19% | -17% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 435 | 467 7% | 385 -11% | 474 9% | 430 -1% | 374 -14% | 452.6 4% |
Brightness | 404 | 437 8% | 354 -12% | 426 5% | 405 0% | 364 -10% | 438 8% |
Brightness Distribution | 83 | 88 6% | 88 6% | 82 -1% | 89 7% | 94 13% | 93 12% |
Schwarzwert * | 0.565 | 0.29 49% | 0.3 47% | 0.29 49% | 0.32 43% | 0.6 -6% | 0.29 49% |
Kontrast | 770 | 1610 109% | 1283 67% | 1634 112% | 1344 75% | 623 -19% | 1561 103% |
Delta E Colorchecker * | 2.66 | 4.73 -78% | 3.8 -43% | 2.38 11% | 1.8 32% | 2.9 -9% | 2.67 -0% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.73 | 6.07 -28% | 6.4 -35% | 5.88 -24% | 4.6 3% | 7.4 -56% | 4.11 13% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.19 | 2.2 -85% | 2.69 -126% | 1.6 -34% | 1.36 -14% | ||
Delta E Graustufen * | 3.65 | 4.33 -19% | 4.6 -26% | 3.75 -3% | 1.1 70% | 4.8 -32% | 2.1 42% |
Gamma | 2.34 94% | 2.34 94% | 2.2 100% | 2.37 93% | 2.16 102% | 2.01 109% | |
CCT | 7109 91% | 6954 93% | 7424 88% | 6466 101% | 6644 98% | 6631 98% | 6505 100% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60 | 65.3 9% | 65 8% | 64.2 7% | 62.2 4% | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 95 | 97.2 2% | 100 5% | 97.6 3% | 97.6 3% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -6% /
2% | -9% /
-7% | -5% /
-1% | 5195% /
2759% | 3895% /
2117% | 1102% /
593% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schon im Auslieferungszustand zeigt das Display eine gute Farbdarstellung und erfüllt mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von knapp 2,7 das Soll (Delta E kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet es nicht. Mittels einer Kalibrierung können noch Verbesserungen erreicht werden. So sinkt die Farbabweichung auf 1,19 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (60 Prozent) und sRGB (95 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 25 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 250 Hz | ≤ 30 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 30 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Asus stattet das Zenbook mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Auch im Freien ist ein Ablesen des Displays durchaus möglich. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte aber vermieden werden.
Leistung - Der Asus-Computer setzt auf Ice Lake
Asus hat mit dem Zenbook 13 UX325JA ein schlankes, leichtes, mobiles 13,3-Zoll-Notebook im Sortiment, das mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet. Unser Testgerät ist für ca. 1.400 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 1.080 Euro.
Prozessor
Das Zenbook wird von einem Core-i7-1065G7-Vierkernprozessor (Ice Lake) angetrieben. Es handelt es sich um ein ULV-Modell, das über eine TDP von 15 Watt verfügt. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,3 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,4 GHz (alle vier Kerne) bis 3,9 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (pro Kern können zwei Threads ausgeführt werden) wird unterstützt.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden anfänglich mit 3,2 bis 3,5 GHz durchlaufen. Im weiteren Verlauf sinkt der Takt auf 2,5 bis 2,6 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3 bis 3,9 GHz bearbeitet. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 1,3 bis 3,8 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,5 bis 3,1 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf stark ab. Im weiteren Verlauf sinken die Resultate mit jedem weiteren Durchlauf langsam weiter ab. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System läuft rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Der Rechner bietet mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Die Resultate in den PC-Mark-Benchmarks fallen gut aus. Positiv: Der Arbeitsspeicher arbeitet im Dual-Channel-Modus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3751 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4155 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 2802 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4309 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen beobachten. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Apple MacBook Air 2020 i5 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Samsung Galaxy Book S Intel | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Samsung Galaxy Book Ion 13.3 | |
Huawei MateBook 13 2020 AMD |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine 1 TB fassende NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Intel, die mit guten Transferraten aufwartet. Zu den Topmodellen unter den SSDs zählt sie nicht. Platz für weitere Speichermedien bietet das Notebook nicht.
Asus ZenBook 13 UX325JA Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Samsung Galaxy Book Ion 13.3 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Samsung Galaxy Book S Intel 256 GB UFS 3.0 Flash | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Apple MacBook Air 2020 i5 Apple SSD AP0512 | Huawei MateBook 13 2020 AMD WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | HP Envy x360 13-ay0010nr Toshiba KBG30ZMV256G | Durchschnittliche Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 35% | -61% | 22% | 9% | -29% | 5% | ||
Write 4K | 139.7 | 159.6 14% | 37.71 -73% | 187.4 34% | 143.9 3% | 94.8 -32% | 144.5 ? 3% | |
Read 4K | 56.4 | 48.22 -15% | 11 -80% | 63.8 13% | 45.91 -19% | 45.5 -19% | 54.1 ? -4% | |
Write Seq | 1265 | 2343 85% | 403.1 -68% | 1776 40% | 1307 3% | 732 -42% | 1445 ? 14% | |
Read Seq | 1492 | 2184 46% | 769 -48% | 1693 13% | 1435 -4% | 959 -36% | 1446 ? -3% | |
Write 4K Q32T1 | 402.5 | 342.2 -15% | 155.9 -61% | 492.3 22% | 237.1 -41% | 224.6 -44% | 427 ? 6% | |
Read 4K Q32T1 | 329.3 | 485.4 47% | 195.6 -41% | 539 64% | 332.7 1% | 365.2 11% | 456 ? 38% | |
Write Seq Q32T1 | 1786 | 2354 32% | 407.9 -77% | 1770 -1% | 2698 51% | 864 -52% | 1650 ? -8% | |
Read Seq Q32T1 | 1923 | 3555 85% | 1102 -43% | 1715 -11% | 3394 76% | 1580 -18% | 1728 ? -10% | |
Write 4K Q8T8 | 899 | 880 ? | ||||||
Read 4K Q8T8 | 630 | 629 ? | ||||||
AS SSD | 19% | -78% | 20% | -59% | 42% | -124% | 9% | |
Seq Read | 1587 | 2980 88% | 945 -40% | 1703 7% | 1153 -27% | 2844 79% | 1135 -28% | 1456 ? -8% |
Seq Write | 938 | 2175 132% | 349 -63% | 1373 46% | 1367 46% | 2316 147% | 628 -33% | 1404 ? 50% |
4K Read | 51 | 52.8 4% | 17.79 -65% | 56.8 11% | 12.95 -75% | 40.76 -20% | 42.49 -17% | 48.7 ? -5% |
4K Write | 141.9 | 147.8 4% | 25.69 -82% | 164.4 16% | 24.52 -83% | 96.9 -32% | 96.9 -32% | 131.6 ? -7% |
4K-64 Read | 576 | 542 -6% | 373.5 -35% | 584 1% | 665 15% | 1275 121% | 614 7% | 586 ? 2% |
4K-64 Write | 584 | 282.4 -52% | 245.4 -58% | 783 34% | 159.5 -73% | 1156 98% | 256.4 -56% | 788 ? 35% |
Access Time Read * | 0.083 | 0.077 7% | 0.232 -180% | 0.044 47% | 0.295 -255% | 0.074 11% | 0.162 -95% | 0.07236 ? 13% |
Access Time Write * | 0.04 | 0.025 37% | 0.144 -260% | 0.038 5% | 0.163 -308% | 0.039 2% | 0.592 -1380% | 0.07731 ? -93% |
Score Read | 785 | 893 14% | 486 -38% | 811 3% | 793 1% | 1600 104% | 770 -2% | 780 ? -1% |
Score Write | 820 | 648 -21% | 306 -63% | 1085 32% | 321 -61% | 1485 81% | 416 -49% | 1060 ? 29% |
Score Total | 1990 | 1974 -1% | 1014 -49% | 2313 16% | 1528 -23% | 3879 95% | 1567 -21% | 2252 ? 13% |
Copy ISO MB/s | 1311 | 368.9 -72% | 1401 7% | 1433 9% | 433.2 -67% | 843 -36% | 1469 ? 12% | |
Copy Program MB/s | 310.3 | 190 -39% | 480.4 55% | 363 17% | 266.4 -14% | 367.9 19% | 484 ? 56% | |
Copy Game MB/s | 801 | 366.6 -54% | 820 2% | 725 -9% | 620 -23% | 727 -9% | 997 ? 24% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 27% /
26% | -70% /
-72% | 21% /
21% | -59% /
-59% | 26% /
30% | -77% /
-89% | 7% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Grafikausgabe erledigt Intels Iris-Plus-Graphics-G7-Grafikkern. Die GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 1.100 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diese GPU.
3DMark 11 Performance | 4380 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 70684 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12855 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2587 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 885 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die verbaute CPU-GPU-Kombination kann recht viele der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm bringen - bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen. In einigen Fällen ist mehr drin. Das gilt in erster Linie für Titel, deren Hardwareanforderungen nicht übermäßig hoch ausfallen. Auch der eine oder andere aktuelle Titel kann gespielt werden - beispielsweise Fifa 20 und Gears Tactics.
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (21.1 - 61.5, n=18) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Apple MacBook Air 2020 i5 |
Tomb Raider - 1366x768 High Preset AA:FX AF:8x | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (41.4 - 49.4, n=2) |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 141.7 | 77.2 | 49.4 | 27.4 |
BioShock Infinite (2013) | 99.6 | 58.3 | 49 | 18.5 |
Dota 2 Reborn (2015) | 77.8 | 50.2 | 30.7 | 28 |
X-Plane 11.11 (2018) | 34.3 | 18.9 | 17.6 | |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 43.4 | 12 | 7.5 | 5.6 |
Red Dead Redemption 2 (2019) | 21 | 10.6 | ||
Escape from Tarkov (2020) | 29.3 | 18.5 | 17.6 | |
Hunt Showdown (2020) | 30.7 | 13.4 | 9.9 | |
Doom Eternal (2020) | 22.8 | 12.3 | 12.1 | |
Gears Tactics (2020) | 56.2 | 19.6 | 12.1 | 8.3 |
F1 2020 (2020) | 45 | 24 | 17 | 11 |
Death Stranding (2020) | 25.7 | 16.2 | 14.4 | 11.1 |
Emissionen - Das Zenbook UX325 erwärmt sich nur moderat
Geräuschemissionen
Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last dreht er etwas auf. So registrieren wir einen maximalen Schalldruckpegel von 38,5 dB(A) (Stresstest).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.1 / 30.1 / 30.1 dB(A) |
Last |
| 32.7 / 38.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.1 dB(A) |
Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Samsung Galaxy Book Ion 13.3 i5-10210U, UHD Graphics 620 | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Apple MacBook Air 2020 i5 i5-1030NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Huawei MateBook 13 2020 AMD R5 3500U, Vega 8 | HP Envy x360 13-ay0010nr R5 4500U, Vega 6 | Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | 2% | -10% | 7% | -2% | 3% | 9% | |
aus / Umgebung * | 30.1 | 30.7 -2% | 30.3 -1% | 30 -0% | 27.2 10% | 28 7% | 28.4 ? 6% | 24.1 ? 20% |
Idle min * | 30.1 | 30.7 -2% | 30.3 -1% | 30 -0% | 27.2 10% | 28 7% | 28.6 ? 5% | 24.4 ? 19% |
Idle avg * | 30.1 | 30.7 -2% | 30.3 -1% | 30 -0% | 27.2 10% | 28 7% | 28.7 ? 5% | 24.8 ? 18% |
Idle max * | 30.1 | 30.7 -2% | 30.3 -1% | 30 -0% | 27.2 10% | 28.5 5% | 29 ? 4% | 26.2 ? 13% |
Last avg * | 32.7 | 36.6 -12% | 31.7 3% | 45.5 -39% | 31.8 3% | 41.1 -26% | 33.4 ? -2% | 35.2 ? -8% |
Witcher 3 ultra * | 38.6 | 35.8 7% | ||||||
Last max * | 38.5 | 36.3 6% | 32.7 15% | 45.8 -19% | 38.3 1% | 43.5 -13% | 37.9 ? 2% | 41.5 ? -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Notebook im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Nur für einige Minuten können Prozessor und Grafikkern mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten. Dann setzt eine Drosselung auf 500 bis 800 MHz (CPU) bzw. 500 MHz (GPU) ein. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Dass sich das Notebook kaum erwärmt, überrascht angesichts der niedrigen Taktraten nicht. Während des Stresstests registrieren wir an allen Messpunkten Temperaturen unterhalb von 40 Grad Celsius. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Temperaturen im grünen Bereich.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-2 °C).
Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Samsung Galaxy Book Ion 13.3 i5-10210U, UHD Graphics 620 | Samsung Galaxy Book S Intel i5-L16G7, UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU) | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Apple MacBook Air 2020 i5 i5-1030NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Huawei MateBook 13 2020 AMD R5 3500U, Vega 8 | HP Envy x360 13-ay0010nr R5 4500U, Vega 6 | Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -0% | 8% | 13% | -10% | -3% | -5% | -3% | -3% | |
Last oben max * | 39.7 | 41.8 -5% | 38.1 4% | 33.5 16% | 48 -21% | 39.3 1% | 44.8 -13% | 41.1 ? -4% | 42.1 ? -6% |
Last unten max * | 39.9 | 43 -8% | 40 -0% | 35.6 11% | 40 -0% | 40.2 -1% | 43.8 -10% | 42.5 ? -7% | 44.7 ? -12% |
Idle oben max * | 28.7 | 26.6 7% | 24.8 14% | 24.9 13% | 33 -15% | 30.3 -6% | 27 6% | 27.9 ? 3% | 27.5 ? 4% |
Idle unten max * | 28.5 | 27.2 5% | 24.8 13% | 25.4 11% | 30 -5% | 30.5 -7% | 29.2 -2% | 29.1 ? -2% | 28 ? 2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz im vorderen Bereich der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen sehr ordentlichen Klang, der etwas mehr Bass vertragen könnte. Die Maximallautstärke fällt verhältnismäßig niedrig aus. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden. Einen gängigen Audiokombo-Steckplatz hat das Notebook nicht zu bieten. Daher legt Asus einen USB-C-auf-Klinkenbuchse-Adapter bei.
Asus ZenBook 13 UX325JA Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (64.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.4% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Asus-Notebook liefert lange Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs offenbart das Zenbook UX325 nicht. Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 9 Watt. Der Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) lässt den Bedarf auf bis zu 36 Watt steigen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.6 / 0.6 Watt |
Idle | 2.4 / 4.6 / 9 Watt |
Last |
36 / 36 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Samsung Galaxy Book Ion 13.3 i5-10210U, UHD Graphics 620 | Samsung Galaxy Book S Intel i5-L16G7, UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU) | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Apple MacBook Air 2020 i5 i5-1030NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Huawei MateBook 13 2020 AMD R5 3500U, Vega 8 | HP Envy x360 13-ay0010nr R5 4500U, Vega 6 | Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -6% | 26% | 21% | -2% | -43% | -22% | -34% | -56% | |
Idle min * | 2.4 | 2.2 8% | 2.5 -4% | 1.8 25% | 2.4 -0% | 4.71 -96% | 3.9 -63% | 3.91 ? -63% | 4.49 ? -87% |
Idle avg * | 4.6 | 5.9 -28% | 4.8 -4% | 4.6 -0% | 6.8 -48% | 8.65 -88% | 5.8 -26% | 7.33 ? -59% | 7.66 ? -67% |
Idle max * | 9 | 8.9 1% | 6 33% | 6.1 32% | 10.5 -17% | 9.42 -5% | 6 33% | 9.16 ? -2% | 9.56 ? -6% |
Last avg * | 36 | 46 -28% | 14.9 59% | 27.4 24% | 25.7 29% | 34.23 5% | 41.5 -15% | 39.2 ? -9% | 46.6 ? -29% |
Witcher 3 ultra * | 27 | 25.5 6% | 24.5 9% | ||||||
Last max * | 36 | 34 6% | 20.1 44% | 27 25% | 30.4 16% | 47.1 -31% | 50.4 -40% | 49.8 ? -38% | 68.6 ? -91% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Zenbook 13 wartet mit hervorragenden Akkulaufzeiten auf. Unseren WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) läuft in einer Schleife) beendet der 13,3-Zöller nach 13:47 h bzw. 16:32 h. Das Laufzeitmaximum liegt bei knapp 27 h.
Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 67 Wh | Samsung Galaxy Book Ion 13.3 i5-10210U, UHD Graphics 620, 66.9 Wh | Samsung Galaxy Book S Intel i5-L16G7, UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU), 42 Wh | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 54.5 Wh | Apple MacBook Air 2020 i5 i5-1030NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 49.9 Wh | Huawei MateBook 13 2020 AMD R5 3500U, Vega 8, 41.7 Wh | HP Envy x360 13-ay0010nr R5 4500U, Vega 6, 51 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -11% | -10% | -27% | -22% | -52% | -10% | -13% | |
Idle | 1597 | 1890 18% | 1281 -20% | 1916 20% | 1750 ? 10% | |||
H.264 | 992 | 718 -28% | 627 -37% | 640 -35% | 527 -47% | 896 ? -10% | ||
WLAN | 827 | 568 -31% | 591 -29% | 620 -25% | 618 -25% | 319 -61% | 708 -14% | 719 ? -13% |
Last | 184 | 146 -21% | 233 27% | 139 -24% | 173 -6% | 96 -48% | 116 -37% | 116.6 ? -37% |
Pro
Contra
Fazit
Das Zenbook 13 ist klar auf Mobilität ausgelegt. Der verbaute 67-Wh-Akku ist für praxisnahe Laufzeiten von 13 bis 16 Stunden gut. Dank Leichtbau bringt das Notebook ein Gewicht von etwa 1,1 kg auf die Waage. Das schlanke, kompakte Metallgehäuse dürfte allerdings eine größere Steifigkeit aufweisen.
Das Asus Zenbook UX325JA stellt einen ausdauernden, mobilen Begleiter dar.
Der Mobilitätsanspruch wird durch den Verzicht auf einen properitären Netzanschluss unterstützt. Das Notebook wird mittels eines Typ-C-USB-Netzteils via Thunderbolt-3-Steckplatz mit Energie versorgt. Somit könnte jedes gängige USB-Netzeil zur Energieversorgung verwendet werden. Asus merkt an, dass der Akku mit Netzteilen geladen werden, die eine Spannung zwischen 5 und 20 Volt ausgeben.
Im Inneren des Rechners steckt ein Ice-Lake-Core-i7-Prozessor, der mehr als genug Leistung für Office- und Internetanwendungen bietet. Würde viel Grafikleistung benötigt, ließe sich eine externe GPU anstöpseln. Da Asus zwei TB3-Steckplätze verbaut hat, könnte diese - oder auch eine Dockingstation - gleichzeitig mit dem Netzteil angesteckt sein.
Trotz kompakter Bauweise erwärmt sich der Rechner allenfalls moderat. Auch produziert er wenig Lärm - zumindest im Leerlauf und bei geringer Last. Der IPS-Full-HD-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln, toller Farbdarstellung, guter Farbraumabdeckung und großer Helligkeit. Allerdings fällt der Kontrast etwas zu niedrig aus.
Die verbaute NVMe-SSD bietet viel Speicherplatz (1 TB) und schnelle Transferraten. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Allerdings müsste dazu das Gehäuse geöffnet werden. Eine Erweiterung des fest verlöteten Arbeitsspeichers (16 GB, Dual-Channel-Modus) wäre nicht möglich; es gibt keine Speicherbänke. Die beleuchtete Tastatur hat sich als alltagstauglich erwiesen.
Asus ZenBook 13 UX325JA
- 17.08.2020 v7 (old)
Sascha Mölck