Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire 5 A515-57G Laptop: Verschenktes Potenzial

Da wäre mehr drin gewesen.

Auf dem Papier handelt es sich beim Aspire 5 A515-57G um ein äußerst interessantes Notebook. So ist beispielsweise die GeForce RTX 2050 von Nvidia sonst eher selten zu finden. Allerdings vermasselt sich Acer die Vorstellung durch unnötige Fehler und bewusste Sparmaßnahmen.

Für rund 1.000 Euro kann man das hier getestete Modell A515-57G-53N8 erwerben. Zu diesem Preis erhalten Käufer einen aktuellen Alder-Lake-Prozessor von Intel, nämlich den stromsparenden Core i5-1240P. Dazu gesellen sich 16 GB DDR4-3200-RAM (2x 8 GB Dual-Channel) sowie eine 512 GB große NVMe-SSD im M.2-Format. Um anspruchsvolle Grafikberechnungen kümmert sich Nvidias GeForce RTX 2050, die mit 4 GB GDDR6-VRAM ausgestattet ist, allerdings nur ein Speicherinterface von 64 Bit bietet. Als Display verbaut Acer ein mattes Full-HD-Panel auf IPS-Basis. Beim Betriebssystem hat sich der Hersteller für Windows 11 Home entschieden.

Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 (Aspire 5 A515 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1240P 12 x 1.2 - 4.4 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 32 W PL1 / Sustained, Alder Lake-P
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1155 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, 35 W TDP, GDDR6, ForceWare 512.28, Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-3200, Dual Channel, two slots (both in use)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, CMN N156HCA-EAB, IPS, Full-HD, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK, 512 GB 
, NVMe-SSD, two M.2-slots (one empty)
Soundkarte
Intel Alder Point-M/P PCH - HD Audio
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1 Combined (Headset/Mic), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), MediaTek MT7921 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 363 x 238
Akku
50 Wh, 4471 mAh Lithium-Ion, 3 Cells
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 90 W Power Supply, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.824 kg, Netzteil: 317 g
Preis
1000 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Aspire 5 zählen andere 14 bis 15 Zoll große Laptops mit Mittelklasse-Hardware wie das Honor MagicBook 14 (ebenfalls RTX 2050), das Asus TUF Dash F15 FX517ZC (RTX 3050), das Asus ROG Strix G15 G512LI (GTX 1650 Ti) und das Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 (GTX 1650). Letztere Notebooks tauchen jeweils in den Tabellen als Vergleichsgeräte auf.

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80.7 %
v7 (old)
09 / 2022
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile
1.8 kg18 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 645.04
87.4 %
v7 (old)
09 / 2022
Honor MagicBook 14 2022
i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile
1.6 kg16.9 mm14.00"2160x1440
ab EUR 1299
84.9 %
v7 (old)
08 / 2022
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.9 kg20.7 mm15.60"2560x1440
Modellvarianten USD 869.00
80.8 %
v7 (old)
08 / 2020
Asus ROG Strix G15 G512LI
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile
2.3 kg25.8 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 829.00
87.1 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
1.8 kg17.5 mm15.60"1920x1080
ab EUR 1599

Gehäuse

Das Gehäuse hinterlässt gemischte Gefühle. Auf den ersten Blick erweckt das Aspire 5 einen hochwertigen Eindruck. Das schicke (wenn auch eher simple) Design macht in Kombination mit den mittelgrauen Oberflächen eine gute Figur. Bei näherer Betrachtung fällt allerdings auf, dass nur der Deckel aus Metall besteht. Die Baseunit ist hingegen aus Kunststoff gefertigt und gibt bei kräftigerem Druck teils deutlich nach (speziell im mittleren Bereich oberhalb der Tastatur). Generell gehört das Chassis nicht zu den stabilsten Vertretern seiner Art.

An der Verarbeitung gibt es derweil kaum etwas zu bemängeln. Beim Testgerät gingen alle Elemente sauber ineinander über. Die Scharniere verhalten sich unauffällig, erledigen ihren Job also ordentlich. Der Mechanismus ist so konstruiert, dass sich das Heck der Baseunit beim Aufklappen um mehrere Millimeter anhebt, was für eine bessere Luftzirkulation sorgt.

Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G

Wenngleich die Bildschirmränder noch etwas schmaler sein könnten, nimmt das Aspire 5 nicht besonders viel Fläche ein. 36,3 x 23,8 cm sind typisch für ein 15-Zoll-Notebook und siedeln sich im Mittelfeld der Konkurrenz an. Ähnlich sieht es beim Gewicht aus, welches sich auf 1,8 kg beläuft. Die Bauhöhe des Acer-Notebooks beträgt 1,8 cm, was ebenfalls moderat ist.

Größenvergleich

360 mm 275 mm 25.8 mm 2.3 kg363 mm 238 mm 18 mm 1.8 kg354 mm 251 mm 20.7 mm 1.9 kg356.6 mm 229.4 mm 17.5 mm 1.8 kg307.5 mm 227.6 mm 16.9 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Schnittstellen

Sofern man die Abwesenheit eines Kartenlesers ausklammert, kann die Anschlussausstattung durchaus überzeugen. So bietet das Aspire 5 nicht nur drei USB-A-3.0-Ports, sondern auch einen USB-C-Port mit Thunderbolt 4. Hinzu kommen ein moderner HDMI-2.1-Ausgang, ein RJ45-Port, eine Audio-Buchse und eine Öffnung für Kensington Locks. Der Stecker der Stromversorgung ist leider sehr filigran gebaut, um nicht zu sagen fragil (potenziell eingeschränkte Haltbarkeit).

Gut hat uns die Verteilung der Schnittstellen gefallen. Da sich die meisten Ports im hinteren Bereich der Seitenflächen tummeln, halten sich die Bewegungseinschränkungen beim Einsatz einer Maus (und vielen angesteckten Kabeln) in Grenzen.

linke Seite: Energiezufuhr, RJ45-LAN, HDMI 2.1, 2x USB-A 3.0, Thunderbolt 4
linke Seite: Energiezufuhr, RJ45-LAN, HDMI 2.1, 2x USB-A 3.0, Thunderbolt 4
rechte Seite: USB-A 3.0, Kensington Lock
rechte Seite: USB-A 3.0, Kensington Lock

Kommunikation

Etwas nachbessern könnte Acer bei der WLAN-Performance. Der verbaute MediaTek-Chip MT7921 schnitt im Reichweitentest mit unserem neuen Referenz-Router Asus AXE11000 (1 m Abstand) nur mittelprächtig ab. Knapp 1.000 MBit/s beim Senden und Empfangen reichen nicht an die Konkurrenz mit Intel-Modul heran.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Honor MagicBook 14 2022
Intel Wi-Fi 6 AX201
1643 (1416min - 1701max) MBit/s +68%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s +41%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Wi-Fi 6 AX201
1278 (997min - 1422max) MBit/s +31%
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
MediaTek MT7921
977 (937min - 1010max) MBit/s
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (47.8 - 985, n=18)
795 MBit/s -19%
iperf3 receive AXE11000
Honor MagicBook 14 2022
Intel Wi-Fi 6 AX201
1664 (1637min - 1677max) MBit/s +74%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s +53%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Wi-Fi 6 AX201
1427 (759min - 1517max) MBit/s +49%
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
MediaTek MT7921
959 (930min - 984max) MBit/s
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (104.2 - 968, n=18)
778 MBit/s -19%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø977 (937-1010)
Honor MagicBook 14 2022 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1643 (1416-1701)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1278 (997-1422)
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø958 (930-984)
Honor MagicBook 14 2022 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1663 (1637-1677)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1428 (759-1517)

Webcam

Die Webcam entpuppt sich als Standardkost. Wie so häufig hapert es sowohl an der Farbgenauigkeit als auch an der Bildschärfe.

ColorChecker
6.8 ∆E
10.2 ∆E
6 ∆E
4.4 ∆E
6.5 ∆E
6.5 ∆E
7.1 ∆E
8.7 ∆E
6.6 ∆E
3.4 ∆E
6.2 ∆E
7.2 ∆E
5.8 ∆E
6.6 ∆E
6 ∆E
10.3 ∆E
6 ∆E
6.6 ∆E
9.5 ∆E
10 ∆E
8.8 ∆E
9.2 ∆E
9.1 ∆E
7.1 ∆E
ColorChecker Acer Aspire 5 A515-57G-53N8: 7.28 ∆E min: 3.39 - max: 10.32 ∆E

Zubehör

Neben ein paar Infoheften legt Acer dem Aspire 5 nur ein Netzteil bei. Das mitgelieferte 90-Watt-Modell ist erfreulich kompakt (ca. 12 x 5 x 3 cm) und leicht (ca. 0,3 kg).

Wartung

Die Wartung orientiert sich an anderen Multimedia-Laptops. Um das Innenleben zu erreichen, muss man zuerst 10 Kreuzschrauben lösen und dann die Bodenplatte mit einem flachen Werkzeug aus der Verankerung hebeln. Unter der Haube präsentiert sich ein überraschend kleines Mainboard, von dem zwei Heatpipes zu zwei Lüftern laufen. Die Zahl 2 setzt sich auch bei der Menge der RAM-Bänke und M.2-Slots fort (siehe Foto). Wi-Fi-Modul und Akku sind über diesen Weg ebenfalls zugänglich.

Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G

Garantie

Als Garantie gibt Acer 24 Monate an.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Eingabegeräte können nur bedingt überzeugen. Größter Nachteil der Tastatur ist die maue Beschriftung, welche sich je nach Blickwinkel, Tageszeit und Umgebungslicht kaum vom grauen Untergrund abhebt (schlechte Lesbarkeit). Entsprechend hätte Acer lieber schwarze Tasten mit kräftigerer Beschriftung verwenden sollen. Das Tippgefühl erweist sich ebenso als suboptimal. Neben den bereits genannten Stabilitätsproblemen sorgt auch das recht schwammige Feedback für keine Begeisterungsstürme. Ergo: Vieltipper schauen sich besser nach einer Alternative um.

Wenig Kritik muss derweil das Layout einstecken. Beim Hauptblock hält sich Acer überwiegend an den deutschen Standard. Lediglich die kleinen mittleren Pfeiltasten und der nur drei statt vier Spalten breite Nummernblock fallen negativ auf. Schade: Die eingebaute Beleuchtung verfügt nur über eine einzige Intensitätsstufe.

Acer Aspire 5 A515-57G
Acer Aspire 5 A515-57G

Touchpad

Das Touchpad gewinnt ebenfalls keine Preise. Analog zur Tastatur fühlt sich auch der Mausersatz eher schwammig an. Links- und Rechtsklicks im unteren Bereich bieten zu wenig Rückmeldung. Außerdem neigt das Touchpad zum Klappern, was an der Qualitätsanmutung zehrt. Präzision, Gesten-Support und Gleitfähigkeit sind hingegen unspektakulär, also weder schlecht noch besonders gut. Die Dimensionierung von rund 12,5 x 8 cm ist für 15-Zoll-Verhältnisse mehr als ausreichend.

Display

Wer viel Wert auf eine gute Bildqualität legt, wird mit dem Aspire 5 A515-57G nicht glücklich. Der verbaute Full-HD-Screen (CMN N156HCA-EAB) ist höchstens als mittelmäßig einzustufen.

254
cd/m²
245
cd/m²
243
cd/m²
247
cd/m²
250
cd/m²
228
cd/m²
218
cd/m²
222
cd/m²
201
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN N156HCA-EAB getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 254 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 234.2 cd/m² Minimum: 19 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 250 cd/m²
Kontrast: 1316:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 3.94 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.09
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.1
44.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
65% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.081
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
CMN N156HCA-EAB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Honor MagicBook 14 2022
HD140ZB-01A, IPS, 2160x1440, 14"
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, 2560x1440, 15.6"
Asus ROG Strix G15 G512LI
Panda LM156LF-2F01, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
BOE CQ NV156FHM-N69, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
54%
88%
-8%
55%
Display P3 Coverage
43.3
67.9
57%
95.8
121%
39.73
-8%
68.7
59%
sRGB Coverage
65
98.5
52%
99.9
54%
59.8
-8%
97.1
49%
AdobeRGB 1998 Coverage
44.8
68.7
53%
85.1
90%
41.06
-8%
70.3
57%
Response Times
-6%
67%
-4%
81%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35.6 ?(17.2, 18.4)
37.2 ?(18, 19.2)
-4%
8.4 ?(4.4, 4)
76%
33.6 ?(18.4, 15.2)
6%
5 ?(2, 3)
86%
Response Time Black / White *
24.5 ?(13.8, 10.7)
26.3 ?(15.1, 11.2)
-7%
10.4 ?(6.4, 4)
58%
27.6 ?(15.6, 12)
-13%
6 ?(1, 5)
76%
PWM Frequency
28400 ?(40, 70)
Bildschirm
31%
-4%
-31%
-17%
Helligkeit Bildmitte
250
330
32%
354.2
42%
271.2
8%
360
44%
Brightness
234
320
37%
330
41%
252
8%
320
37%
Brightness Distribution
79
90
14%
88
11%
79
0%
81
3%
Schwarzwert *
0.19
0.21
-11%
0.32
-68%
0.53
-179%
0.18
5%
Kontrast
1316
1571
19%
1107
-16%
512
-61%
2000
52%
Delta E Colorchecker *
3.94
1.8
54%
4.06
-3%
5.04
-28%
6.84
-74%
Colorchecker dE 2000 max. *
16.73
4.7
72%
8.81
47%
16.07
4%
12.52
25%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.09
1.6
48%
4.26
-38%
2.54
18%
Delta E Graustufen *
3.6
3
17%
6.7
-86%
3.4
6%
12.94
-259%
Gamma
2.081 106%
2.18 101%
2.12 104%
2.09 105%
2.55 86%
CCT
6476 100%
6697 97%
6731 97%
7079 92%
6973 93%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.8
63
Color Space (Percent of sRGB)
59.5
97
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
26% / 31%
50% / 28%
-14% / -22%
40% / 13%

* ... kleinere Werte sind besser

So fällt beim Einschalten des Laptops direkt die magere Leuchtkraft auf. Durchschnittlich 234 cd/m² sind für Outdoor-Einsätze viel zu wenig und genügen nur für (nicht allzu helle) Innenräume.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Die Farbraumabdeckung bleibt ebenfalls deutlich hinter den Möglichkeiten der IPS-Technik. 65 % sRGB werden im Testfeld nur vom Asus ROG Strix G15 unterboten. Zum Vergleich: Gute Displays kratzen hier an der 100-%-Marke.

Acer Aspire 5 A515-57G vs sRGB
Acer Aspire 5 A515-57G vs sRGB
Acer Aspire 5 A515-57G vs AdobeRGB
Acer Aspire 5 A515-57G vs AdobeRGB
Acer Aspire 5 A515-57G vs P3
Acer Aspire 5 A515-57G vs P3

Kurze Reaktionszeiten sollte man vom 15-Zöller auch nicht erwarten. Für Gamer ist der 60-Hz-Screen keine gute Wahl. Einzig der solide Kontrast (1.316:1) und der geringe Schwarzwert (0,19 cd/m²) retten das Display vor einer schlechteren Bewertung.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.8 ms steigend
↘ 10.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 18.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Das Aspire 5 A515-57G-53N8 siedelt sich sowohl beim Preis als auch bei der Leistung in der Mittelklasse an. Der Core i5-1240P und die GeForce RTX 2050 bilden eine ausgewogene Allround-Mischung, die genug Power für typische Alltags-Aufgaben wie Office, Video und Web bereithält. Gleiches gilt für 16 GB RAM und die 512 GB große SSD. Als Gaming-Notebook sollte man den 15-Zöller indes nicht ansehen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 
 

Testbedingungen

Um ein paar Euro mehr zu verdienen, installiert Acer leider diverse Tools und Programme fremder Firmen vor. Der Einsatz sogenannter Bloatware hat in den letzten Jahren – zumindest bei anderen Notebook-Herstellern – glücklicherweise abgenommen, weshalb Acer hier negativ aus der Reihe tanzt. Da wir auf dem System keine Leistungs-Profile gefunden haben (z. B. im Acer Care Center) wurden alle Messungen im Auslieferungszustand durchgeführt.

Prozessor

Der Core i5-1240P ist ein brandneues Modell aus Intels Alder-Lake-Generation. Der 10-nm-Chip, welcher mit 28 Watt TDP spezifiziert ist, beherbergt 4 Performance-Kerne inklusive Hyper-Threading und 8 Effizienz-Kerne ohne Hyper-Threading, wodurch insgesamt 16 Threads möglich sind.

Im CPU-Parcours schlägt sich der 1240P recht wacker. Zwar kann die Geschwindigkeit erwartungsgemäß nicht an Intel-Modelle mit höherer TDP heranreichen (z. B. den Core i5-12500H und den Core i7-12650H), ältere Prozessoren wie der Core i7-10750H werden jedoch abgehängt. Der Cinebench-Loop attestiert dem 15-Zöller eine passable Langzeit-Leistung. Nach einem kleinen Einbruch stabilisieren sich die Ergebnisse auf ein recht konstantes Niveau.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 Intel Core i5-1240P: Ø1358 (1263.22-1600.13)
Honor MagicBook 14 2022 Intel Core i5-12500H; Smart Mode: Ø1638 (1576.35-2094.02)
Honor MagicBook 14 2022 Intel Core i5-12500H: Ø1875 (1748.1-2091.07)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC Intel Core i7-12650H: Ø1811 (1786.43-1839.59)
Asus ROG Strix G15 G512LI Intel Core i7-10750H: Ø1253 (1225.64-1341.61)
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE Intel Core i7-10750H: Ø1032 (980.34-1187.58)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
84.8 pt
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H
75.6 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H
73.9 pt
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
Intel Core i5-1240P
64.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P
 
52.6 pt
Asus ROG Strix G15 G512LI -2!
Intel Core i7-10750H
50.4 pt
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H
47.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1600 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
145.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
243 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3780 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
646 Points
Cinebench R23 Single Core
1685 Points
Cinebench R23 Multi Core
10067 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
99.8 pt
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile
67.2 pt
Asus ROG Strix G15 G512LI
Intel Core i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile
63.6 pt
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
58.1 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
54.3 pt
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
Intel Core i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile
53.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P
 
52.4 pt

System Performance

Bei der System-Performance schnappt sich das Aspire 5 den dritten Platz des Testfelds. 5.703 Punkte im PCMark 10 zeugen von einem Allround-tauglichen Rechner.

PCMark 10 / Score
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
6908 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +20%
Honor MagicBook 14 2022
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-12500H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6524 Points +14%
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-1240P, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
5703 Points
Asus ROG Strix G15 G512LI
GeForce GTX 1650 Ti Mobile, i7-10750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5466 Points -4%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i7-10750H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5333 Points -6%
PCMark 10 Score
5703 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +63%
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile
59986 MB/s +37%
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P
  (23312 - 70537, n=16)
52845 MB/s +21%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
46470 MB/s +6%
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
Intel Core i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile
43647 MB/s
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
33993 MB/s -22%
Asus ROG Strix G15 G512LI
Intel Core i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile
31521 MB/s -28%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Dass der 15-Zöller bei den Latenzen an erster Stelle landet, ist eher unrühmlich. Laut dem Tool LatencyMon hat das Acer-Notebook Probleme mit der Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-1240P, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
1873.8 μs *
Asus ROG Strix G15 G512LI
GeForce GTX 1650 Ti Mobile, i7-10750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
1249 μs * +33%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
1077.6 μs * +42%
Honor MagicBook 14 2022
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-12500H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
663.1 μs * +65%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i7-10750H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
559 μs * +70%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Etwas Federn lässt das Aspire 5 auch im Hinblick auf die Massenspeicher-Performance. Das verbaute M.2-Drive von Micron (Modell 2450) bildet bei den SSD-Benchmarks fast das Schlusslicht, wenngleich die Abstände oft eher gering sind. Einzig die SSD des Honor MagicBook 14 kann sich spürbar von der Konkurrenz abheben.

Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3700 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3350 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 613.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 431.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2280 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3336 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 72.54 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 217 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Honor MagicBook 14 2022
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
96.8 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
66.6 pt
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
55.6 pt
Durchschnittliche Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
 
53.1 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
47.1 pt
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
45.4 pt
Asus ROG Strix G15 G512LI
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
28.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

055110165220275330385440495550605660715770825880935990Tooltip
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8: Ø1029 (914-1032.01)

Grafikkarte

Die GeForce RTX 2050 ist ein ziemlich seltener Zeitgenosse. Entweder begnügen sich Hersteller bei Multimedia-Laptops mit einer Low-End-GPU wie der GeForce MX450 oder verwenden direkt eine Grafikkarte auf dem Level der GeForce RTX 3050 (Ti). Die Leistung der RTX 2050, welche mit 2.048 Shader-Einheiten bestückt ist, hängt wie üblich sehr stark von der eingestellten TGP ab. Während das MagicBook 14 auf 60 Watt zurückgreifen kann, sind es im Falle des Aspire 5 nur 35 Watt, was sich teils extrem bei den GPU-Benchmarks bemerkbar macht.

So ist der Honor-Konkurrent laut unserem Performance-Rating (trotz vermeintlich identischer Grafikkarte) im Schnitt 25 % flotter unterwegs. Aufgrund der mageren TGP arbeitet die RTX 2050 des Acer-Laptops nur etwa so schnell wie eine GeForce GTX 1650, die schon weitaus länger auf dem Markt ist. Ja, im Gegensatz zur GTX 1650 unterstützt die RTX 2050 Ray-Tracing, allerdings fällt die RT-Performance derart bescheiden aus, dass sich Nvidia dieses Feature auch hätte sparen können.

3DMark Performance Rating - Percent
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
91.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
91.1 pt
Honor MagicBook 14 2022
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
73.7 pt
Asus ROG Strix G15 G512LI
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile
73 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
 
62 pt
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
59.1 pt
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
58.9 pt
3DMark 11 Performance
10988 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
121654 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
24390 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7428 Punkte
3DMark Time Spy Score
3396 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Entsprechend zwiegespalten ist das Fazit bei den Gaming-Tests. Zwar lassen sich ältere und anspruchslosere Titel in der nativen Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080) oft mit hohen bis maximalen Details zocken, Grafikkracher wie Forza Horizon 5 erfordern jedoch eine Reduzierung der Settings. Viel Zukunftssicherheit bringt die RTX 2050 wegen des knappen Videospeichers ebenfalls nicht mit. Gamer sollten inzwischen mindestens zu einer GPU mit 6 oder besser gleich 8 GB VRAM greifen.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20.9 - 290, n=60, der letzten 2 Jahre)
107.4 fps +90%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H
98.7 (91min) fps +75%
Honor MagicBook 14 2022
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-12500H
78 fps +38%
Asus ROG Strix G15 G512LI
GeForce GTX 1650 Ti Mobile, i7-10750H
76.1 (71min) fps +35%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i7-10750H
61.8 (24.4min, 28.3P0.1, 44.3P1) fps +10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
  (46.7 - 78, n=8)
60.2 fps +7%
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-1240P
56.4 (45min) fps
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11 - 143.2, n=66, der letzten 2 Jahre)
56 fps +71%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H
51.9 (50min) fps +59%
Asus ROG Strix G15 G512LI
GeForce GTX 1650 Ti Mobile, i7-10750H
40.1 (37min) fps +23%
Honor MagicBook 14 2022
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-12500H
39.6 (38min, 38P1) fps +21%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i7-10750H
35.3 (15.4min, 15.7P0.1, 16.3P1) fps +8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
  (24.3 - 39.6, n=9)
33.1 fps +1%
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
GeForce RTX 2050 Mobile, i5-1240P
32.7 (26min) fps

Im 60-Minuten-Test mit The Witcher 3 (FHD/Ultra) gab es keine Auffälligkeiten. Abseits einer geringen Framerate-Verschlechterung blieb die Performance recht stabil.

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520253035404550Tooltip
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile: Ø33.5 (31-36)
Honor MagicBook 14 2022 i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile: Ø39.6 (38-42)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø47.4 (38-53)
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile: Ø36 (31-39)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 159.8 150.8 79.3 40.2
The Witcher 3 (2015) 145 98.4 56.4 32.7
Dota 2 Reborn (2015) 143.3 132.8 97.9 90.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 77.9 45.8 33.3
X-Plane 11.11 (2018) 98.7 78.9 60.2
Far Cry 5 (2018) 81 53 52 49
Strange Brigade (2018) 164.7 73.1 60.9
Hunt Showdown (2020) 112.2 51 43
Doom Eternal (2020) 121.5 86.9
Gears Tactics (2020) 164 84.2 55.1 35.6
Death Stranding (2020) 68.3 54.2 49.8 48.3
Crysis Remastered (2020) 130.8 65.4 25.3 20
Serious Sam 4 (2020) 123 42.8 31.9 28.4
Mafia Definitive Edition (2020) 60.7 42 38.8
Star Wars Squadrons (2020) 202 114 111.2 93.5
Watch Dogs Legion (2020) 64 46 39 18
Dirt 5 (2020) 0 Spiel startete nicht (crash) 0 Spiel startete nicht (crash) 0 Spiel startete nicht (crash) 0 Spiel startete nicht (crash)
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 72 42 21 7
Yakuza Like a Dragon (2020) 53.1 43.5 42.6 38.8
Hitman 3 (2021) 132 68.3 59 53.8
Outriders (2021) 55.3 34.6 33.5 30.3
Resident Evil Village (2021) 90 64.4 57.9 47.9
Mass Effect Legendary Edition (2021) 69.8 67.9
Days Gone (2021) 72 49 44.5 32.6
Deathloop (2021) 77.9 39.5 30.1 22.4
Alan Wake Remastered (2021) 73.6 57.8 49.7
Far Cry 6 (2021) 81 51 43 27
Back 4 Blood (2021) 155 82.4 65.8 65.3
Guardians of the Galaxy (2021) 67 48 47 45
Riders Republic (2021) 76 49 38 33
Forza Horizon 5 (2021) 111 62 53 18
Farming Simulator 22 (2021) 138.2 89.3 63.1 52.6
Halo Infinite (2021) 72.5 54.8 40.7 37.5
God of War (2022) 42.6 37 29 19.7
Rainbow Six Extraction (2022) 88 70 66 42
Dying Light 2 (2022) 34.9 28.5 23.5
GRID Legends (2022) 104 70.4 61.4 49.2
Elden Ring (2022) 50.1 43.1 39 34.9
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 45.5 42.1 28.1 27.4
Elex 2 (2022) 46.5 36.7 32.4 29.6
Ghostwire Tokyo (2022) 53.7 51.5 50.8 45
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 74.6 59.2 37.8 29.5
Vampire Bloodhunt (2022) 115.8 77.7 72.8 65.8
F1 22 (2022) 71 69 56 16
The Quarry (2022) 50.7 36.9 30.7 23.6

Emissionen

Geräuschemissionen

Angesichts der gebotenen Leistung fällt die Geräuschkulisse unter Last recht hoch aus. 42 bis 47 dB(A) stehen für einen deutlich hörbaren und viele Nutzer störend lauten Pegel, wobei manche Konkurrenten ähnlich laut oder sogar noch lauter werden. Im Idle-Modus ist das Aspire 5 dagegen meist angenehm ruhig, da die Lüfter entweder aus oder nur dezent hörbar sind. Hin und wieder tourt die Kühlung aber auch etwas auf, was für unserem Geschmack nicht unbedingt sein müsste (vor allem bei simplen Tätigkeiten).

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 29 / 31 dB(A)
Last
46 / 47 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.636.642.639.835.92534.637.438.535.1333144.848.443.346.942.54028.129.729.830.327.15024.135.936.423.423.96331.823.231.123.730.68036.621.922.220.336.410019.316.817.714.918.812521.718.319.41721.616020.322.621.518.42020025.722.923.719.722.725024.722.822.821.824.431524.620.921.320.123.640025.717.819.514.225.850029.218.320.415.628.363031.720.621.316.531.48003319.321.615.133.1100032.417.820.512.532.6125035.818.822.511.535160035.916.720.610.935.8200036.314.918.111.335.8250036.714.616.811.336315037.314.816.61236.5400035.915.416.412.235.1500034.715.715.113.533.6630030.316.81514.329.2800028.215.414.113271000023.51513.812.122.11250020.315.413.711.518.91600016.613.413.510.814.3SPL46.529.23125.745.9N5.21.21.40.75median 29.2median 16.8median 19.4median 13.5median 28.3Delta6.723.32.56.4hearing rangehide median Fan NoiseAcer Aspire 5 A515-57G-53N8
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile
Honor MagicBook 14 2022
i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus ROG Strix G15 G512LI
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
Geräuschentwicklung
6%
-2%
-15%
5%
aus / Umgebung *
25
24.3
3%
23.9
4%
27.7
-11%
24.9
-0%
Idle min *
25
24.3
3%
24
4%
34.2
-37%
24.9
-0%
Idle avg *
29
24.3
16%
24
17%
36
-24%
24.9
14%
Idle max *
31
24.3
22%
32.3
-4%
36.6
-18%
30.8
1%
Last avg *
46
39.8
13%
43.7
5%
44.3
4%
41.9
9%
Witcher 3 ultra *
42
45.4
-8%
53.4
-27%
47.9
-14%
41.9
-0%
Last max *
47
50.6
-8%
53.6
-14%
49.3
-5%
41.7
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturentwicklung ist an andere Multimedia-Notebooks angelehnt. Nach 60 Minuten Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 konnten wir dem Chassis auf der Oberseite bis zu 43 °C und der Unterseite bis zu 48 °C entlocken – keine optimalen, aber akzeptablen Werte, solange man das Gerät nicht auf den Schoß nimmt. Im Idle-Modus bleibt das gesamte Gehäuse mit weniger als 30 °C angenehm kühl.

Max. Last
 43 °C43 °C43 °C 
 40 °C41 °C26 °C 
 31 °C26 °C24 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
45 °C48 °C42 °C
30 °C43 °C39 °C
26 °C26 °C31 °C
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.2 °C).
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile
Honor MagicBook 14 2022
i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus ROG Strix G15 G512LI
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
Hitze
-3%
9%
-8%
15%
Last oben max *
43
44.6
-4%
43.4
-1%
46.2
-7%
39.8
7%
Last unten max *
48
51.6
-8%
44.4
7%
53.6
-12%
36.5
24%
Idle oben max *
26
26.1
-0%
21.2
18%
27.4
-5%
22.9
12%
Idle unten max *
27
26.8
1%
24
11%
28.6
-6%
23
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Am Stresstest hat vor allem die CPU zu knabbern. Während die GeForce RTX 2050 noch einen leichten Turbo fährt (ca. 920 MHz), drosselt der Core i5-1240P auf magere 900 MHz (P-Kerne) bzw. 700 MHz (E-Kerne) herunter. Grafikkarte und Prozessor erreichen dabei um die 60 °C.

Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Die Soundqualität des verbauten 2.0-Systems tendiert zum Mittelfeld. Notebook-typisch mangelt es speziell am Bass. Die Maximallautstärke (72 dB) könnte ebenfalls besser sein.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.841.72535.1383146.943.94030.3295023.4376323.730.18020.322.910014.919.81251725.516018.434.420019.740.525021.848.931520.152.140014.258.750015.659.163016.563.980015.160.5100012.560.6125011.560.8160010.961.7200011.362.6250011.35731501252.7400012.252.3500013.560.4630014.362.1800013581000012.155.61250011.557.31600010.857.7SPL25.771.9N0.729.6median 13.5median 57.7Delta2.57.533.332.631.336.524.830.225.729.224.626.520.923.720.72619.135.718.540.516.644.916.354.816.557.214.260.514.462.312.764.312.869.313.273.312.272.511.27410.768.511.270.711.367.711.669.611.969.112.367.912.668.812.571.512.57212.566.312.357.624.382.40.655.9median 12.5median 67.91.46.7hearing rangehide median Pink NoiseAcer Aspire 5 A515-57G-53N8Honor MagicBook 14 2022
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor MagicBook 14 2022 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Grafikumschaltung (Nvidia Optimus) sorgt dafür, dass der 15-Zöller im Idle-Betrieb ziemlich sparsam ist. 4 bis 13 Watt können sich im Klassenvergleich mehr als sehen lassen. Im 3D-Betrieb gab unser Messgerät zwischen 60 und 70 Watt aus, was das Netzteil ebenfalls nicht überfordert und als moderat gelten darf.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 /  Watt
Idledarkmidlight 4 / 8 / 13 Watt
Last midlight 62 / 70 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile
Honor MagicBook 14 2022
i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus ROG Strix G15 G512LI
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-25%
-121%
-63%
-44%
-40%
Idle min *
4
4.5
-13%
9.2
-130%
5.7
-43%
6.9
-73%
Idle avg *
8
10.1
-26%
15.9
-99%
9.3
-16%
10
-25%
Idle max *
13
10.5
19%
29.5
-127%
20.9
-61%
12.6
3%
Last avg *
62
83.2
-34%
124.8
-101%
105.1
-70%
96
-55%
Witcher 3 ultra *
60
85
-42%
129.2
-115%
94.5
-58%
75
-25%
Last max *
70
107.1
-53%
178.4
-155%
160.8
-130%
134
-91%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8; Witcher 3 ultra: Ø60 (59.1-65.3)
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø58 (46.6-69.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø47.8 (21.6-69.6)
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø64 (53.2-69.7)
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø55.4 (54.3-58.4)
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø57.4 (55.9-63.5)

Akkulaufzeit

Obwohl die Akkukapazität nur 50 Wh beträgt, kann das Aspire 5 mit einer guten Laufzeit auftrumpfen. Rund 7 Stunden Internetsurfen per WLAN (150 cd/m² Display-Helligkeit) werden – dank ihrer größeren Akkus – nur vom Lenovo Yoga Creator 7 (70 Wh, ca. 9 Stunden) und dem Honor MagicBook 14 (75 Wh, ca. 11 Stunden) getoppt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 47min
WiFi Websurfing
7h 04min
Last (volle Helligkeit)
1h 24min
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8
i5-1240P, GeForce RTX 2050 Mobile, 50 Wh
Honor MagicBook 14 2022
i5-12500H, GeForce RTX 2050 Mobile, 75 Wh
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 76 Wh
Asus ROG Strix G15 G512LI
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile, 48 Wh
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile, 70 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
32%
-43%
-19%
20%
32%
Idle
947
797
-16%
1543
63%
WLAN
424
665
57%
241
-43%
271
-36%
539
27%
Last
84
90
7%
81
-4%
59
-30%
H.264
755
834

Pro

+ moderater Energiebedarf
+ Platz für zwei M.2-SSDs
+ kompaktes Netzteil
+ gute Akkulaufzeit
+ schickes Design
+ Thunderbolt 4

Contra

- RTX 2050 hinter ihren Möglichkeiten
- mäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gehäuse könnte stabiler sein
- arg filigraner Netzteilstecker
- Tasten teils schlecht lesbar
- schwammiges Touchpad
- bescheidenes Display
- Bloatware

Fazit

Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 im Test
Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 im Test

Man merkt dem Aspire 5 A515-57G-53N8 leider an diversen Ecken und Enden die Sparmaßnahmen seitens des Herstellers an.

Ein derart dunkles und farbarmes Display hat bei einem 1.000 Euro teuren Notebook in unseren Augen nichts verloren. Auch das Gehäuse (Stichwort Stabilität) und die Eingabegeräte (schwammiges Feedback) werden dem Kaufpreis nur bedingt gerecht. Die GeForce RTX 2050 kann ebenfalls nur beschränkt überzeugen. 35 Watt TGP verhindern, dass die Grafikkarte ihr Potenzial richtig entfaltet.

Positiv wären die prima Akkulaufzeit, der geringe Energieverbrauch, der freie M.2-Slot und die Anwesenheit eines Thunderbolt-4-Ports hervorzuheben.

Nichtsdestotrotz würden wir in diesem Preisbereich zu einem anderen Gerät wie dem vergleichbar ausgestatteten Honor MagicBook 14 raten, das sich weniger Patzer erlaubt und mehr Qualität bietet.

Preis und Verfügbarkeit

Acer Aspire 5 A515-57G-53N8 - 21.09.2022 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
71 / 98 → 72%
Tastatur
73%
Pointing Device
72%
Konnektivität
62 / 80 → 78%
Gewicht
65 / 20-72 → 87%
Akkulaufzeit
75 / 95 → 78%
Display
80%
Leistung Spiele
80 / 90 → 88%
Leistung Anwendungen
91 / 90 → 100%
Temperatur
88%
Lautstärke
78 / 95 → 82%
Audio
63%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
72%
81%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire 5 A515-57G Laptop: Verschenktes Potenzial
Autor: Florian Glaser, 21.09.2022 (Update: 17.10.2022)