Notebookcheck Logo

Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Laptop im Test - Der schnellste Snapdragon X Elite fordert AMDs Zen 5 heraus

Der schnellste Qualcomm-Chip.

Das Samsung Galaxy Book4 Edge 16 ist aktuell der einzige Laptop, der mit dem schnellsten Snapdragon-X-Elite-Prozessor angeboten wird. Der Snapdragon X Elite (X1E-84-100) bietet neben höheren Taktraten für die CPU-Kerne auch eine schnellere Adreno-GPU. Allerdings kann das flache Galaxy Book4 das Leistungspotenzial nur sehr begrenzt ausnutzen.

Das Galaxy Book4 Edge 16 mit dem neuen Snapdragon X Elite ARM-Prozessor haben wir bereits getestet, doch Samsung bietet das flache Multimedia-Notebook optional auch mit dem schnellsten Snapdragon-Prozessor an, den Qualcomm derzeit anbietet. Hier steigt Takt von allen Kernen auf maximal 3,8 GHz und der Dual-Core-Turbo auf 4,2 GHz, zudem ist eine schnellere Variante der Adreno X1-85 GPU verbaut. 

Da es abgesehen vom schnelleren SoC keinerlei Unterschiede zur bereits getesteten Variante des Galaxy Book4 Edge 16 gibt, konzentrieren wir uns in diesem Testbericht vor allem auf die CPU/GPU-Leistung. Alle weiteren Informationen zu den restlichen Sektionen stehen in unserem ausführlichen Testbericht des Edge 16 mit dem X1E-80-100 zur Verfügung. 

Seit dem Launch vor wenigen Wochen hat Samsung die Preise massiv reduziert. Das bereits getestete Basismodell mit dem X1E-80-100 kostet nur aktuell noch 1.372 anstatt 1.799 Euro und unser heutiges Testgerät mit dem X1E-84-100 sowie der größeren 1-TB-SSD nur noch 1.601 anstatt 2.099 Euro. Beide Varianten bekommen allerdings nur 16 GB RAM.

Galaxy Book4 Edge 16
Prozessor
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100 12 x 3.8 - 4.2 GHz, Oryon
Grafikkarte
Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, Kerntakt: 1500 MHz, 31.0.60.0
RAM
16 GB 
, LPDDR5x-8448, Dual-Channel, solderes
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 212 PPI, capacitive, ATNA60CL07-0, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Qualcomm FastConnect 7800 (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12.3 x 355.4 x 250.4
Akku
61.8 Wh, 3979 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: quad speakers, Tastatur: Chiclet, 65W PSU, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.555 kg, Netzteil: 163 g
Preis
1600 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1097.03€ (Historischer Bestpreis: 999€)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16", Snapdragon X Elite X1E-84-100, 16GB RAM, 512GB SSD, DE (NP964XMA-MC1DE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81 %v8
09 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
SD X Elite X1E-84-100, Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
1.6 kg12.3 mm16.00"2880x1800
80.2 %v8
07 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
1.5 kg12.3 mm16.00"2880x1800
84.7 %v8
07 / 2024
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
1.5 kg12.9 mm16.00"2880x1800
ab EUR 2100
76.7 %v8
07 / 2024
Medion S10 OLED
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.6 kg17.8 mm16.00"3840x2400
88.9 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.5 kg12.5 mm16.00"2880x1800
91.6 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU
1.5 kg11.5 mm15.60"2880x1664

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Leistung - Snapdragon X Elite mit 4,2 GHz und schnellerer GPU

Der Snapdragon X Elite X1E-84-100 ist der schnellste Mobilprozessor von Qualcomm mit einem maximalen Takt von 3,8 GHz auf allen 12 Kernen sowie einem Dual-Core-Turbo von maximal 4,2 GHz, weshalb er theoretisch noch einmal deutlich schneller sein sollte als der X1E-80-100 (max. 3,4 GHz auf allen Kernen, max. 4,0 GHz Dual-Core-Turbo). Zudem ist der X1E-84-100 mit der stärkeren Variante der X1-85-GPU ausgestattet. Samsung verkauft das Galaxy Book4 Edge 16 auch in der teureren Variante unverständlicherweise nur mit 16 GB Arbeitsspeicher (LPDDR5x-8448), der auch nicht aufgerüstet werden kann.

 
 

Testbedingungen

In den Samsung Settings stehen drei verschiedene Energieprofile zur Verfügung: Leise, Optimiert sowie Hohe Leistung. Standardmäßig ist das Profil Optimiert aktiv, welches wir auch für die nachfolgenden Messungen und Benchmarks genutzt haben. Im Modus Hohe Leistung profitiert lediglich die Multi-Core-Leistung (Single-Core und GPU nahezu identisch zu den schwächeren Profilen) und wir haben die CPU-Benchmarks zusätzlich auch in diesem Modus durchgeführt, die deutlich lauteren Lüfter stehen aber in keinem Verhältnis zur Mehrleistung.

Energieprofil Cinebench 2024 Multi Cinebench 2024 Single 3DMark Steel Nomad Light max. Lüfterlautstärke
Leise 793 Punkte 127 Punkte 2.425 Punkte 31,6 dB(A)
Optimiert 866 Punkte 127 Punkte 2.467 Punkte 31,6 dB(A)
Hohe Leistung 990 Punkte 129 Punkte 2.494 Punkte 42 dB(A)

Prozessor - X1E-84-100

Der X1E-84-100 ist der schnellste Snapdragon-X-Elite-Chip, den Qualcomm aktuell in Laptops anbietet (es gibt noch den X1E-00-1DE im Dev-Kit mit 4,3 GHz Dual-Core-Turbo). Die maximale Frequenz auf allen 12 Kernen liegt bei bis zu 3,8 GHz und der maximale Dual-Core-Turbo bei 4,2 GHz. Das nachfolgende Diagramm zeigt einen Cinebench 2024-Multi-Durchlauf in allen drei Leistungsmodi und hierbei erkennt man sehr deutlich, dass der maximale Takt nur für wenige Sekunden anliegt und der Takt dann deutlich abfällt. Selbst im Modus Hohe Leistung sind es dann dauerhaft nur ~2,8 GHz auf allen Kernen, also deutlich unterhalb der theoretisch möglichen 3,8 GHz. Hier limitiert die Kühlung einfach viel zu stark und der X1E-84-100 kann sein volles Multi-Core-Potenzial überhaupt nicht ausspielen.

CPU-Daten Cinebench 2024 Multi (Rot: Hohe Leistung, Blau: Optimiert, Grün: Leise)
CPU-Daten Cinebench 2024 Multi (Rot: Hohe Leistung, Blau: Optimiert, Grün: Leise)

Doch was bedeutet das nun für die Leistung? Im Multi-Core-Test des aktuellen Cinebench 2024 sind die Ergebnisse nur durchschnittlich und der vermeintlich schwächere X1E-80-100 im Vivobook S 15 ist im schnellsten Energieprofil noch einmal 14 % schneller als der X1E-84-100 im Modus Hohe Leistung. Insgesamt liegt das Galaxy Book4 Edge 16 auf dem Niveau von AMDs neuen Ryzen AI 9 HX 370 im Zenbook S 16 bei 28 Watt. Apples passiv gekühlter M3-Chip im direkten Konkurrenten MacBook Air 15 wird im Multi-Test deutlich geschlagen, der M3 Pro im MacBook Pro 16 ist allerdings schneller.

In den Single-Core-Tests ist die Leistung grundsätzlich sehr gut, der Vorsprung gegenüber dem X1E-80-100 ist aber nur gering. Sowohl die Meteor-Lake-Chips als auch die aktuellen Zen-5-Chips werden hier geschlagen. Hier sind wir schon gespannt, wie die kommenden Lunar-Lake-CPUs von Intel abschneiden. Apples M3-Chips sind in den Single-Core-Tests aber weiterhin vorne, und der Vorsprung wird sich mit den kommenden M4-Chips sicherlich noch vergrößern.

Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core | Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Cinebench 2024 / CPU Multi Core
Asus ProArt P16 H7606WI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1201 Points +39%
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1185 Points +37%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
, SD X Elite X1E-78-100 (Full Performance 50W)
1132 Points +31%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core, Apple SSD AP0512Z
1059 Points +22%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
, SD X Elite X1E-78-100 (Performance 45W)
1033 Points +19%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
993 Points +15%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
, SD X Elite X1E-84-100 (High Performance)
990 Points +14%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
921 Points +6%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
895 Points +3%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, SD X Elite X1E-84-100
866 Points
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Kioxia THGJFJT2T85BAT01
857 Points -1%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
598 Points -31%
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core | Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core

Wir haben zusätzlich zu den nativen CPU-Tests noch unsere üblichen CPU-Benchmarks durchgeführt, die auf dem Snapdragon-Prozessor jedoch emuliert werden müssen und daher nicht repräsentativ für die eigentliche Leistung sind. Allerdings gibt es einfach auch nicht von allen Anwendungen native Version, daher ist die Leistung bei emulierten Apps auch nicht unwichtig. Wie erwartet sind AMD und Intel hier deutlich im Vorteil.

Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht reduziert. Weitere Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100: Ø1711 (1679.05-1946.38)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100: Ø1662 (1576.29-1694.92)
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W AMD Ryzen AI 9 HX 370: Ø2407 (2382.65-2498.13)
Medion S10 OLED Intel Core Ultra 7 155H: Ø2345 (2300.97-2382.8)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2016 (1825.4-2515.57)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370
83.5 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H
76.2 pt
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H
75.9 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
75.5 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100
53.3 pt
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100
 
53.3 pt
Apple MacBook Air 15 M3 -9!
Apple M3
53.2 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
49.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
8886
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
17722
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3234
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.62 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
19.57 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1946 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
252 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
27.1 fps
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3561 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
511 Points
Cinebench R23 Multi Core
9471 Points
Cinebench R23 Single Core
1350 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
127 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
866 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
98.3 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
78.1 pt
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
75.3 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
75.1 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100, Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
47.7 pt
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100
 
47.7 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
47.3 pt

System Performance

Die Systemleistung ist grundsätzlich sehr gut und es handelt sich hier um ein sehr reaktionsschnelles Gerät. Bei emulierten Apps kann die Leistung allerdings schwächer ausfallen und manche Anwendungen laufen überhaupt nicht. Im Vorfeld sollte man sich gründlich informieren, ob die geplanten Apps auf dem Snapdragon-Laptop funktionieren. Qualcomm selbst hat hierfür eine eigene Info-Seite mit nativen Apps und auch Microsoft bietet eine Support-Seite.

CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1857 Points +31%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1751 Points +24%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1749 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (866 - 2255, n=85, der letzten 2 Jahre)
1730 Points +22%
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
1699 Points +20%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, SD X Elite X1E-84-100
1416 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
  (n=1)
1416 Points 0%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Kioxia THGJFJT2T85BAT01
1384 Points -2%

* ... kleinere Werte sind besser

AIDA64 / Memory Copy
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
91209 MB/s +45%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
90221 MB/s +44%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +13%
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
66880 MB/s +7%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
63495 MB/s +1%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100, Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
62745 MB/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100
  (n=1)
62745 MB/s 0%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Unseren standardisierten Latency-Test können wir nicht durchführen, da die Anwendung LatencyMon nicht auf dem ARM-System gestartet werden kann. Bei der Wiedergabe eines 4K-YouTube-Videos gab es zumindest keine Probleme mit übersprungenen Einzelbildern (Dropped Frames).

Massenspeicher

Die SSD-Kapazität wurde beim teureren Modell des Galaxy Book4 Edge 16 von 512 auf 1024 GB erhöht, es kommt aber nach wie vor verlöteter UFS-4.0-Speicher zum Einsatz, der nicht aufgerüstet werden kann. Beim Intel-Modell Galaxy Book4 Pro 16 stehen dagegen sogar zwei M.2-2280-Steckplätze zur Verfügung. Für den Nutzer ergeben sich keine Vorteile. Die Speicher-Chips stammen beim Testgerät von Samsung selbst ist insgesamt auch in Ordnung. Zudem bleiben die Transferraten bei längerer Belastung vollkommen stabil. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 880 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3724 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3541 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 501 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 378 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 65.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 184.7 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1034 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1241 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Medion S10 OLED
Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
90 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
85.5 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
80.5 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
64.3 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Kioxia THGJFJT2T85BAT01
55.2 pt
Global Average -3
 
53.4 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
 
52.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; diskspd 2.0.17 f: Ø2418 (1765.21-2458.4)

Grafikkarte - Adreno X1-85 mit 4,6 TFLOPS

Neben den höheren Takten für die CPU-Kerne ist der X1E-84-100 auch mit der stärkeren Variante der X1-85-GPU ausgestattet, die einen Takt von 1,5 GHz erreicht (1,2 bei den anderen Varianten der X1-85). Der Verbrauch dürfte basierend auf unseren Messungen bei etwa 4 Watt mehr liegen. Der Leistungsvorsprung gegenüber der langsameren X1-85-Variante liegt in den nativen Test bei rund 15 %, insgesamt schlägt sich die iGPU also gut. Die neue Radeon 890M liegt etwa gleichauf, Apples M3-GPU (10 Kerne) ist aber nach wie vor schneller. Die Grafikleistung bleibt sowohl bei längerer Belastung als auch im Akkubetrieb vollkommen stabil. 

Für den Alltag eignet sich die Adreno-GPU sehr gut und auch die Wiedergabe von hochauflösenden Videos ist natürlich kein Problem. Beim Spielen hingegen gibt es keinen wirklichen Unterschied zwischen den beiden Snapdragon-GPUs. Hier spielt sicherlich die Emulation eine Rolle, zudem ist die Kompatibilität nach wie vor eingeschränkt und teilweise können Spiele einfach nicht gestartet werden (z. B. F1 23 oder F1 24) bzw. es gibt Grafikfehler (z. B. Total War: Pharao). Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3765 - 60250, n=78, der letzten 2 Jahre)
20527 Points +191%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 370
13345 Points +89%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
12099 Points +71%
Medion S10 OLED
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
9156 Points +30%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100
7061 Points
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
  (n=1)
7061 Points 0%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
6515 Points -8%
3DMark Vantage P Result
24058 Punkte
3DMark 11 Performance
7487 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6446 Punkte
3DMark Time Spy Score
2181 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
590 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
2467 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom CPU
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100
619 Seconds *
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
  (n=1)
619 Seconds * -0%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
491 Seconds * +21%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * +32%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
412 Seconds * +33%
Medion S10 OLED
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
347 Seconds * +44%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 370
306 Seconds * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
54.6 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
49.7 pt
Medion S10 OLED -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
42.9 pt
Apple MacBook Air 15 M3 -5!
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
42.9 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
42.4 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 -1!
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
41.2 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Low Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4.66 - 146.2, n=63, der letzten 2 Jahre)
54.6 fps +136%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
46 (38.3min) fps +99%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
27.6 (20.7min) fps +19%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
24.4 (19.1min) fps +6%
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
23.3 (19.8min) fps +1%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
23.1 (17.2min) fps
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
  (n=1)
23.1 fps 0%

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

01234567891011121314Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 SD X Elite X1E-84-100, Adreno X1-85 4.6 TFLOPS: Ø14 (13.1-14.3)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 103 95.4 49.5 22.4
The Witcher 3 (2015) 107 73 41 22
Dota 2 Reborn (2015) 88.2 68.8 61 52.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 56.8 27.8 17.8
X-Plane 11.11 (2018) 36.2
Far Cry 5 (2018) 37 31 30 27
Strange Brigade (2018) 143 56 48 41
Shadow of the Tomb Raider (2018) 66 28 26 23
F1 22 (2022) 65.9 60 43.3 32
Baldur's Gate 3 (2023) 27 22 19.3 19
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 23.1 21.8 18.8 16.6
Total War Pharaoh (2023) 91.1 63.6

Emissionen - Hochfrequente Lüfter

Geräuschemissionen

Die Lüftercharakteristik entspricht dem schwächeren Modell des Galaxy Book4 Edge 16. Die beiden Lüfter springen erst bei stärkerer Belastung an und erreichen dann maximal knapp 32 dB(A). Allerdings sind sie subjektiv störender, da das Geräusch relativ hochfrequent ist. Im Modus Hohe Leistung werden die Lüfter mit maximal 42 dB(A) deutlich lauter und da es lediglich in Multi-Core-Szenarien einen leichten Leistungsvorteil gibt, macht dieser nicht viel Sinn. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
24 / 24 / 24 dB(A)
Last
26.9 / 31.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.543.236.531.638.32529.828.73031.930.93137.238.135.933.5344038.437.936.434.735.75031.730.330.728.735.16326.828.428.127.633.98022.122.621.826.420.710021.721.920.222.52012521.419.119.819.91816019.418.919.117.31720018.718.819.119.118.225020.319.820.32018.131517.315.115.615.915.140015.514.413.812.711.850015.213.412.310.811.163015.812.311.910.1118001713.71310.510.6100017.614.812.910.710.9125018.515.614.210.310.7160019.415.714.410.510.7200019.91613.910.611.1250020.716.31410.911.4315019.614.71311.611.7400025.514.11311.612.2500018.4141311.912.1630015.413.212.812.212.5800013.712.612.712.112.51000013.512.813.212.112.51250013.312.512.911.914.21600015.11212.81211.9SPL31.626.925.82424.2N1.40.80.70.50.5median 18.4median 14.7median 13.2median 11.9median 12.1Delta2.51.82.12.42.1hearing rangehide median Fan NoiseSamsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, SD X Elite X1E-84-100
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Kioxia THGJFJT2T85BAT01
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
Geräuschentwicklung
-3%
-12%
-27%
-16%
aus / Umgebung *
24
24.6
-3%
24.7
-3%
25
-4%
24.6
-3%
Idle min *
24
24.6
-3%
24.7
-3%
26
-8%
24.6
-3%
Idle avg *
24
24.6
-3%
24.7
-3%
27
-13%
24.6
-3%
Idle max *
24
24.6
-3%
26.4
-10%
28
-17%
26.4
-10%
Last avg *
26.9
28.1
-4%
35.7
-33%
43
-60%
40
-49%
Cyberpunk 2077 ultra *
31.6
32.4
-3%
36.8
-16%
42
-33%
Last max *
31.6
32.4
-3%
36.8
-16%
48
-52%
40
-27%
Witcher 3 ultra *
40

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei alltäglichen Aufgaben bleibt das Metallgehäuse angenehm temperiert, unter Last macht sich aber die geringe Lüfteraktivität bemerkbar. Beim Spielen bleibt noch alles im grünen Bereich, im Stresstest messen wir auf der Unterseite aber 53 °C im hinteren Bereich, in diesem Fall sollte man Hautkontakt also vermeiden. Die Tastatur erwärmt sich ebenfalls spürbar, Einschränkungen gibt es hier aber nicht.

Im Stresstest bleibt die integrierte Grafikkarte konstant bei 1,5 GHz, während die Prozessorkerne zwischen 1,5-2,5 GHz schwanken. Die Chip-Temperatur selbst liegt bei durchschnittlich knapp 73 °C.

CPU-Daten Stresstest
CPU-Daten Stresstest
Max. Last
 42.5 °C45.1 °C43 °C 
 39.7 °C42.6 °C39.3 °C 
 33.3 °C34.4 °C34.8 °C 
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
52.4 °C53.5 °C51 °C
41.4 °C46.9 °C42.1 °C
34.7 °C35 °C34 °C
Maximal: 53.5 °C
Durchschnitt: 43.4 °C
Netzteil (max.)  51.2 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 36.3 °C / 97 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6 °C).
Oberflächentemperaturen Oberseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Oberseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Unterseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Unterseite (Stresstest)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
Hitze
4%
-7%
-18%
11%
12%
Last oben max *
45.1
44.3
2%
46.9
-4%
55
-22%
40.9
9%
44.3
2%
Last unten max *
53.5
51.6
4%
53.5
-0%
55
-3%
42.6
20%
43.4
19%
Idle oben max *
26.3
25.1
5%
29.5
-12%
32
-22%
24.5
7%
23.1
12%
Idle unten max *
26.7
25.8
3%
30.2
-13%
33
-24%
24.8
7%
23.3
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.638.62531.9323133.5314034.739.95028.732.96327.6288026.428.510022.53712519.949.116017.355.820019.161.32502063.931515.965.440012.76550010.865.263010.166.980010.571.3100010.771.3125010.371160010.573.1200010.673.2250010.966.4315011.671.5400011.665.3500011.961.7630012.264.4800012.167.51000012.165.81250011.963.4160001257.9SPL2481.5N0.553median 11.9median 65.3Delta2.43.536.541.529.33530.630.932.634.227.430.623.232.819.739.222.245.41950.418.651.419.75919.261.516.365.414.365.112.563.812.165.311.865.311.760.211.259.511.361.511.870.511.668.312.165.212.369.412.77012.969.912.771.912.767.312.559.314.148.424.779.70.647.9median 12.7median 65.12.25.34138.137.733.847.546.332.331.423.932.225.834.4203219.837.518.644.917.650.620.755.81663.713.764.813.467.612.474.212.476.312.172.812.172.612.17511.876.411.975.512.370.312.771.912.670.21372.313.269.813.672.813.26912.865.712.454.32585.10.666.3median 12.8median 70.21.75.840.240.53231.929.831.731.932.225.330.324.84020.849.620.454.520.157.815.757.417.4632066.215.268.813.572.311.172.510.77010.867.910.567.510.372.810.374.210.572.511.17111.572.311.775.812.274.812.775.812.474.912.469.812.469.911.861.62485.10.567.8median 12.2median 702.23.5hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333WMedion S10 OLEDApple MacBook Air 15 M3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Medion S10 OLED Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Air 15 M3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.8% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Akkulaufzeiten bleiben eine Schwäche

Energieaufnahme

Die High-End-Variante des Galaxy Book4 Edge 16 zeigt sich im Leerlauf etwas sparsamer als das Basismodell, bei voller Helligkeit benötigt das ARM-Modell aber immer noch etwas mehr Strom als bei der Intel-Version. Beim Spielen ist der Verbrauch aufgrund der schnelleren GPU etwas höher (die rund 4 Watt mehr benötigt). 

Im Stresstest gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Konfigurationen, hier sind die Power Limits der begrenzende Faktor. Maximal messen wir knapp 62 Watt, was sich aber schnell bei 52 Watt einpendelt. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist daher ausreichend dimensioniert. Der Standby-Verbrauch ist mit fast 1 Watt allerdings zu hoch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.18 / 0.97 Watt
Idledarkmidlight 3.2 / 4.6 / 6.7 Watt
Last midlight 35 / 61.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
SD X Elite X1E-84-100, Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, , , 2880x1800, 16"
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Kioxia THGJFJT2T85BAT01, OLED, 2880x1800, 16"
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1800, 16"
Medion S10 OLED
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7, OLED, 3840x2400, 16"
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, OLED, 2880x1800, 16"
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, IPS, 2880x1664, 15.6"
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-5%
-46%
-81%
-17%
-20%
0%
-111%
Idle min *
3.2
4.2
-31%
5.4
-69%
7
-119%
3.6
-13%
2.15
33%
3.2 ?(n=1)
-0%
Idle avg *
4.6
5.6
-22%
10.5
-128%
10
-117%
5.7
-24%
11.2
-143%
4.6 ?(n=1)
-0%
Idle max *
6.7
7.8
-16%
10.9
-63%
19
-184%
6.1
9%
11.5
-72%
6.7 ?(n=1)
-0%
Last avg *
35
28.3
19%
47.8
-37%
52
-49%
52.5
-50%
35.8
-2%
35 ?(n=1)
-0%
Cyberpunk 2077 ultra *
45
38.8
14%
49.2
-9%
53.2
-18%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
39
38.2
2%
46.7
-20%
49.2
-26%
Witcher 3 ultra *
38.8
46.6
-20%
29.6
24%
Last max *
61.4
61.9
-1%
58.6
5%
95
-55%
64.7
-5%
37.2
39%
61.4 ?(n=1)
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø53.3 (47.4-61.4)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; Idle 150cd/m2: Ø4.72 (4.28-5.81)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø45 (36.6-49.4)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø50.2 (40.7-61.4)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø22.8 (18.1-55.8)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø40.4 (38.2-61.3)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø24.5 (20-38.7)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; Idle 1min (external Monitor): Ø3.87 (3.26-4.78)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø39 (37.4-42.1)

Akkulaufzeit

Die Frequenz des Monitors ist nach wie vor auf 120 Hz festgelegt und kann nicht reduziert werden. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² fällt das Ergebnis mit rund 8,5 Stunden interessanterweise fast eine Stunde besser aus, als bei der Basisvariante, bei voller Helligkeit gibt es aber keine Unterschiede. Im Videotest hingegen sind es 30 Minuten weniger. Grundsätzlich bleibt die Akkulaufzeit aber eine Schwachstelle des Großen Multimedia-Laptops und sowohl Galaxy Book4 Pro 16 mit dem Intel-Prozessor als auch das Asus Zenbook S 16 mit dem AMD Zen-5-Prozessor erreichen bessere Laufzeiten. Apples MacBook Air 15 M3 ist ebenfalls deutlich überlegen, hier kommt allerdings auch ein IPS-Panel mit 60 Hz zum Einsatz.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 37min
WiFi Websurfing max. Brightness
5h 29min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 00min
Last (volle Helligkeit)
2h 01min
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100
SD X Elite X1E-84-100, Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, 61.8 Wh
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 61.8 Wh
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M, 78 Wh
Medion S10 OLED
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 70 Wh
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 76 Wh
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU, 66.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-4%
18%
-16%
15%
54%
3%
H.264
840
879
5%
1204
43%
1144
36%
1116
33%
WLAN
517
443
-14%
640
24%
436
-16%
644
25%
1016
97%
Last
121
117
-3%
107
-12%
100
-17%
159
31%

Pro

+ extrem flaches Metallgehäuse
+ ausreichend Anschlüsse inkl. USB 4 & HDMI 2.1
+ sehr gute Bildqualität mit 120 Hz und akkuraten Farben
+ schnelle Reaktionszeiten
+ Wi-Fi 7
+ im Alltag oftmals lautlos

Contra

- verlöteter RAM und maximal 16 GB
- UFS-Speicher/nicht aufrüstbar
- konstantes PWM-Flackern
- hakeliger Kartenleser
- Kompatibilitätsprobleme durch ARM-Plattform
- deutlich schwächere Akkulaufzeiten als beim Intel-Modell

Fazit - Galaxy Book4 Edge 16 kann den X1E-84-100 nicht ausnutzen

Im Test: Samsung Galaxy Book4 Edge 16. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.
Im Test: Samsung Galaxy Book4 Edge 16. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.

Das Galaxy Book4 Edge 16 ist aktuell der einzige Laptop auf dem Markt, der mit dem X1E-84-100 angeboten wird. Der schnellste Snapdragon X Elite bietet dabei nicht nur höhere Takte für die CPU-Kerne, sondern auch eine schnellere Variante der Adreno-GPU. Das flache Galaxy Book4 Edge 16 kann das Potenzial des X1E-84-100 allerdings nicht wirklich ausnutzen und abgesehen von der minimal besseren Single-Core-Leistung sowie der etwas höheren Grafikleistung haben wir nach wie vor keine Ahnung, welches Leistungspotenzial tatsächlich in dem Prozessor steckt. Das Vivobook S 15 mit dem X1E-78-100 bietet beispielsweise mehr deutlich mehr Multi-Core-Leistung.

Ansonsten hat sich beim Galaxy Book4 Edge 16 natürlich nicht viel verändert. Die Leistungsfähigkeit bei nativen Apps ist grundsätzlich sehr gut, zum Spielen ist das Gerät aber nicht geeignet. Der Bildschirm ist ebenfalls gut und die Lüfter bleiben insgesamt lange deaktiviert, nerven bei höherer Belastung aber mit einem hochfrequenten Geräusch.

Das flache Galaxy Book4 Edge 16 kann das Leistungspotenzial des stärksten Qualcomm-Prozessors nicht ausnutzen. Ein Upgrade macht hier also wenig Sinn. Ärgerlich bleibt der nicht aufrüstbare UFS-Speicher und selbst die High-End-Variante bietet nur 16 GB RAM. Zudem können die Akkulaufzeiten nicht mit den Konkurrenten mithalten.

Den Einsatz von nicht aufrüstbarem UFS-Speicher haben wir bereits bei der Basisvariante kritisiert. Warum Samsung aber selbst die High-End-Version lediglich mit 16 GB RAM anbietet ist uns ein Rätsel. Insgesamt überwiegen hier vor allem die Nachteile, inklusive den enttäuschenden Akkulaufzeiten. Eine Empfehlung fällt uns weiterhin schwer und die Intel-Version (ab 1.525 Euro) bleibt für die meisten Nutzer die bessere Wahl. Scheinbar ist das Kundeninteresse auch nicht besonders hoch, denn Samsung hat die Preise bereits massiv reduziert. Wer mit den Einschränkungen zurechtkommt kann aktuell auf jeden Fall von dem günstigeren Preis profitieren. Die Alternativen Asus Zenbook S 16 sowie das Apple MacBook Air 15 M3 bieten allerdings bessere Gesamtpakete.

Preis und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy Book4 Edge 16 kann direkt bei Samsung bestellt werden. Das Basismodell mit 512 GB Speicherkapazität kostet aktuell 1.372 Euro; unsere Testversion mit dem stärkeren Prozessor und 1-TB-Speicherkapazität wird für 1.601 Euro angeboten.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 - 01.09.2024 v8
Andreas Osthoff

Gehäuse
84 / 98 → 85%
Tastatur
79%
Pointing Device
86%
Konnektivität
72 / 80 → 90%
Gewicht
68 / 20-74 → 89%
Akkulaufzeit
83 / 95 → 87%
Display
83%
Leistung Spiele
44 / 88 → 50%
Leistung Anwendungen
80 / 92 → 87%
Temperatur
81%
Lautstärke
96 / 95 → 100%
Audio
83%
Kamera
34 / 75 → 45%
Durchschnitt
61%
81%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
84.6%
Repairability
0%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 34.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Laptop im Test - Der schnellste Snapdragon X Elite fordert AMDs Zen 5 heraus
Autor: Andreas Osthoff,  1.09.2024 (Update:  1.09.2024)