Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop Analyse - Schneller, aber da geht noch mehr
Nach der Präsentation auf der CES 2025 und einigen Verschiebungen bringt Nvidia nun endlich seine neuen GeForce-RTX-5000-GPUs auch für den mobilen Bereich auf den Markt. Den Anfang macht wie gewöhnlich die High-End-Variante GeForce RTX 5090 Laptop, die wir in der nachfolgenden Analyse ausführlich unter die Lupe nehmen.
Überblick - Nvidia GeForce RTX 5000 Laptop
Grundsätzlich sind die neuen Features der Blackwell-GPUs ja schon von den Desktop-Karten bekannt. Die mobilen Ableger tragen den Beinamen Max-Q und setzen vor allem auf eine verbesserte Effizienz in Verbindung mit deutlich verbesserten Upscaling-Technologien. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht der neuen mobilen GPUs, wobei die Palette in den kommenden Monaten wohl noch nach unten erweitert werden wird (z. B. GeForce RTX 5060 Laptop).
Das Line-up ist nicht überraschend und orientiert sich an den Desktop-GPUs, die RTX 5090 Laptop bekommt jedoch nur 24 GB VRAM und damit 8 GB mehr als bei der alten RTX 4090 Laptop. Die Power Limits sind übrigens konstant geblieben und maximal können die neuen Modelle weiterhin 175 Watt verbrauchen (150 Watt TGP + 25 Watt Dynamic Boost). Gerade angesichts des erhöhten Verbrauchs der Desktop-Modelle sind wir daher gespannt, wie die mobilen Blackwell-Ableger mit unverändertem Stromverbrauch zurechtkommen.
Für Gamer sind vor allem zwei Features interessant: Das neue DLSS4 mit Transformer-Modell sowie Multi-Frame-Generation. DLSS4 ist der Oberbegriff für verschiedene Technologien und wird auch auf älteren Generationen zumindest teilweise unterstützt. Das neue Transformer-Modell (ersetzt Convoluted Neural Networks) soll dabei die Bildqualität deutlich verbessern. Bei unseren Tests ist uns vor allem aufgefallen, dass es kaum noch einen sichtbaren Unterschied zwischen den verschiedenen DLSS-Qualitätsstufen gibt.
Frame Generation kennen wir ja grundsätzlich schon von den RTX-4000-GPUs, doch mit den neuen RTX-5000-GPUs geht Nvidia einen Schritt weiter und erlaubt, bis zu drei zusätzliche Frames zu generieren. Wenn man das noch mit der Super-Resolution kombiniert, können also bis zu 15 von 16 Frames durch die KI generiert werden. Um diese ganzen Berechnungen durchzuführen sind die RTX-5000-GPUs mit der fünften Generation der Tensor-Kerne ausgestattet, die eine 2,5x höhere KI-Leistung bieten.
Idealerweise unterstützen die Spiele diese neuen Features schon, wenn das nicht der Fall ist kommen die neuen Nvidia-Override-Settings zum Tragen. Über den Nvidia-Treiber können damit die DLSS-Settings im Spiel überschrieben werden. Bei Titeln mit Frame Generation kann somit beispielsweise Multi-Frame-Generation aktiviert werden.
Auch bei der Akkulaufzeit hat Nvidia Verbesserungen mit der Battery-Boost-Technologie angekündigt. Die KI analysiert dabei das Spielgeschehen und passt die Framerate dynamisch auf 30 FPS an. In einem ersten Test mit Cyberpunk war das Ergebnis noch nicht überzeugend (nur etwa 22-24 FPS), doch hier werden wir noch weitere Tests durchführen.
Testsysteme
Das Razer Blade 16 ist der erste Laptop, der mit der neuen GeForce RTX 5090 Laptop ausgestattet ist. Im Vergleich zum Vorgänger hat Razer das neue 2025er-Modell deutlich dünner gestaltet, was sich allerdings auch auf die Leistung auswirkt. Die GeForce RTX 5090 Laptop arbeitet mit einer TGP von 135 Watt, wobei noch einmal maximal 25 Watt Dynamic Boost dazukommen (insgesamt also maximal 160 Watt). Der Intel Core i9-14900HX wurde gegen den AMD Ryzen AI 9 HX 370 getauscht, der eine deutlich geringere Leistungsaufnahme hat. Damit handelt es sich hier noch nicht um die schnellste Variante der RTX 5090 Laptop. Die Tests auf dem Blade 16 wurden mit Treiberversion 572.76 durchgeführt. Insgesamt ist die Leistung aber trotzdem beachtlich für ein so mobiles Gesamtpaket und das Blade 16 wird damit zu einem der Hauptkonkurrenten für das ebenfalls sehr schlanke Asus ROG Zephyrus G16. Alle weiteren Details zum neuen Blade 16 stehen in unserem ausführlichen Testbericht zur Verfügung.
Update 28.03.2025: Zusätzlich zum Blade 16 standen uns zwei Engineering Samples des neuen Schenker Neo 16 A25 zum Testen zur Verfügung. Beide waren mit dem identischen AMD Ryzen 9 9955HX und 32 GB RAM ausgestattet, einmal in Verbindung mit der GeForce RTX 5080 Laptop und einmal mit der GeForce RTX 5090 Laptop. Es handelt sich hier jeweils um die beiden schnellsten Versionen mit einer TGP von 150 Watt + 25 Watt Dynamic Boost, also insgesamt 175 Watt. Als Treiber kam bei beiden die Versionsnummer 572.84 zum Einsatz.
Testverfahren
Um die verschiedenen Grafikkarten aussagekräftig miteinander vergleichen können, schauen wir uns neben der reinen Leistung in synthetischen Benchmarks auch den Stromverbrauch an, woraus wir dann die Effizienz ermitteln. Die Verbrauchsmessungen werden jeweils an einem externen Display durchgeführt, damit wir die unterschiedlichen internen Displays als Einflussfaktoren eliminieren können. Natürlich spielen die anderen Komponenten (CPU, RAM) aber ebenfalls eine Rolle.
Synthetische Benchmarks
Wir beginnen zunächst mit den synthetischen Benchmarks, wo sich ein etwas gemischtes Bild zeigt. In den 3DMarks hat die RTX 5090 Laptop im Blade 16 in der Regel einen Vorteil gegenüber der alten RTX 4090 Laptop, vor allem in den beiden Tests Steel Nomad sowie Port Royal (~10 %). In einigen Tests liegen die beiden Modelle aber auch gleichauf. Der Vorteil gegenüber der alten GeForce RTX 3080 Ti liegt hingegen bei deutlichen 61-91 %.
Update 28.03.2025: Die 175W-Variante der RTX 5090 Laptop kann sich in allen synthetischen Tests an Die Spitze des Vergleichsfeldes setzen und je nach Test sehen wir noch einmal rund 10 % Vorsprung gegenüber der RTX 5090 Laptop im Blade 16. Die Überraschung ist jedoch die RTX 5080 Laptop mit 175 Watt, die sich extrem gut schlägt und teilweise sogar die RTX 5090 Laptop im Blade 16 hinter sich lassen kann.
In den Creator-Benchmarks, die wir mit dem Tool PugetBench durchführen, zeigen sich ebenfalls keine klaren Performance-Vorteile gegenüber der alten GeForce RTX 4090 Laptop. Doch auch wenn der Videoexport beispielsweise nicht schneller ist, können die zusätzlichen 8 GB VRAM gerade beim Schneiden von Videos schon einen spürbaren Unterschied machen. Bei dem Schnitt von unseren YouTube-Videos kommt es immer wieder vor, dass der VRAM voll ist, was sich dann massiv auf die Leistung auswirkt. Hier hofft dann nur ein Neustart unserer Editing-Software.
DaVinci Resolve PugetBench | |
Standard Score 1.1 | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Extended Score 1.1 | |
Apple M4 Max 40-Core GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU |
In den AI-Tests macht sich die verbesserte KI-Leistung der Tensor-Kerne bemerkbar und im Benchmark UL Procyon for Windows kann sich die neue RTX 5090 Laptop vor der alten RTX 4090 Laptop positionieren.
UL Procyon for Windows / | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop |
* ... kleinere Werte sind besser
Synthetische Benchmarks im Vergleich mit Desktop-Karten
Mit den schnellsten Varianten wollen wir die GPU-Leistung zusätzlich noch mit den Desktop-GPUs vergleichen. Ob man das allerdings machen sollte, bevor man mehrere Tausend Euro für einen neuen Gaming-Laptop ausgibt, sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall wird man wieder ein wenig auf den Boden der Tatsachen geholt und man kann die Leistung von Laptop- und Desktop-Karten einfach nicht vergleichen, auch wenn bei beiden beispielsweise 5090 draufstehen sollte. Im Idealfall kann die neue 5090 Laptop mit der Desktop-Version der RTX 4080 oder der Radeon RX 9070 mithalten. Die RTX 4070 Ti ist oftmals gleichauf, aber zumindest die RTX 3090 und die RTX 3080 Ti werden sowohl von der RTX 5080 Laptop als auch der RTX 5090 Laptop überholt.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 | |
AMD Radeon RX 9070 XT | |
AMD Radeon RX 9070 | |
NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
NVIDIA GeForce RTX 4060 |
Gaming Benchmarks
In den Gaming-Benchmarks unterscheiden wir zwischen der nativen Gaming-Leistung sowie den Ergebnissen bei der Nutzung von Upscaling-Technologien. Da die subjektive Wahrnehmung von Dingen wie DLSS und Frame Generation aber auch je nach Titel deutlich schwanken kann, ist die native Performance immer noch ein wichtiger Aspekt.
Auch wenn es für die meisten Käufer der RTX 5090 Laptop wohl keine Rolle spielen wird, starten wir an dieser Stelle mit den 1080p-Tests und maximalen Settings. Wie erwartet gibt es hier keine Probleme, aber im Fall des Razer Blade erkennt man ganz eindeutig den Einfluss des schwächeren AMD-Ryzen-Prozessors.
Update 28.03.2025: In den 1080p-Benchmarks zeigt sich ein massiver Leistungsunterschied, was aber auch an dem schnelleren Ryzen 9 9955HX liegt.
Sobald wir in die QHD-Auflösung wechseln, ändert sich das Bild und die neue RTX 5090 Laptop kann die Konkurrenten in fast allen getesteten Games hinter sich lassen. Zudem reicht die Leistung aus, um alle modernen Titel auch ohne Upscaling flüssig zu spielen.
Update 28.03.2025: Die schnelle RTX 5090 Laptop kann erneut in fast allen Spielen den Spitzenplatz erobern, die einzigen beiden Ausnahmen sind die älteren Titel GTA V (Legacy Edition) sowie Final Fantasy XV. Die RTX 5080 Laptop schlägt sich erneut sehr gut und liegt insgesamt auf dem Niveau der RTX 5090 Laptop im Blade 16.
Wenn wir in die 4K-Auflösung wechseln wird der Vorsprung für die neue RTX 5090 Laptop teilweise noch deutlicher (bis zu 30 % gegenüber der RTX 4090 Laptop). Allerdings kommt man dann bei anspruchsvollen Titeln nach wie vor in einen Bereich um die 30 FPS, wo man für flüssiges Gameplay (vor allem mit Raytracing) auf Upscaling-Features setzen sollte, was wir uns im nächsten Abschnitt genauer ansehen.
Update 28.03.2025: In den 4K-Tests setzt sich die schnelle RTX 5090 Laptop im XMG Neo 16 A25 erneut an die Spitze des Testfeldes. Dahinter gibt es aber Bewegung, denn in der hohen Auflösung muss sich auch die schnelle Variante der RTX 5080 Laptop fast immer der RTX 5090 Laptop im Blade 16 geschlagen geben.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 3840x2160 Ultra Preset (FSR off) | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU |
Multi Frame Generation
Anhand von Cyberpunk 2077 haben wir das neue Multi-Frame-Generation getestet und dabei die maximalen Details verwendet, einmal mit und einmal ohne Raytracing Overdrive (inklusive Path Tracing). Bei der nativen Leistung sieht man sehr deutlich, dass selbst die RTX 5090 Laptop nicht genügend Leistung hat, um hier 30 FPS in der QHD-Auflösung zu erreichen, geschweige denn in 4K. Schon mit dem neuen DLSS4 gibt es einen massiven Performance-Sprung in spielbare Bereiche und mit Frame Generation ist die Leistung wirklich beeindruckend. Schon mit MFG2x sind in QHD dann fast 100 FPS möglich und selbst in 4K noch knapp 70 FPS. Bei MFG4x wird die Leistung dann praktisch noch einmal verdoppelt, was ziemlich beeindruckend ist.
In Cyberpunk 2077 ist die Umsetzung der Features sehr gut, wobei es hier neben dem Titel selbst aber scheinbar auch ein wenig auf die die Ausgangsleistung ankommt. In QHD konnten wir beispielsweise problemlos spielen, in 4K hingegen gab es bei sehr schnellen Bewegungen war das Bild aber etwas verschwommen. Angesichts der deutlichen Leistungssteigerung haben wir diesen Kompromiss aber gerne in Kauf genommen.
Auflösung | Preset | Nativ | DLSS (Auto) | DLSS (Auto) + FG (x2) | DLSS (Auto) + FG (x4) |
---|---|---|---|---|---|
QHD | Ultra | 98,6 FPS | 104,3 FPS | 189,9 FPS | 321,2 FPS |
QHD | RT Overdrive | 26,8 FPS | 58,4 FPS | 99,1 FPS | 185,1 FPS |
4K | Ultra | 50,7 FPS | 84,5 FPS | 130,9 FPS | 219,9 FPS |
4K | RT Overdrive | 12,6 FPS | 43,2 FPS | 69,2 FPS | 121,5 FPS |
Mit den beiden Titeln Cyberpunk 2077 sowie Alan Wake 2 haben wir zusätzlich noch die Gaming-Leistung der RTX 5090 Laptop, RTX 4090 Laptop (Blade 16 2024) sowie RTX 3080 Ti Laptop (Blade 17) miteinander verglichen, wenn alle vorhanden Upscaling-Technologien mit den maximalen Einstellungen kombiniert werden. Man sieht hier sehr deutlich, dass die neue 5090 Laptop dank MFG(x4) einen massiven Vorsprung gegenüber der RTX 4090 Laptop aufweist, in den anderen Settings aber nicht so deutlich überlegen ist, um einen Neukauf zu rechtfertigen. Der Vorteil gegenüber der RTX 3080 Ti Laptop ist hingegen enorm.
Gaming Benchmarks DLSS & Frame Generation RTX 5080/5090 Laptop mit 175W
Wir haben zudem noch die DLSS- und MFG-Performance mit den schnellen Varianten der RTX 5080 Laptop sowie 5090 Laptop in verschiedenen Titeln getestet und mit einem der schnellsten Gaming-Notebooks der letzten Generation, dem Asus Strix Scar 17 mit dem Ryzen 9 7945HX3D sowie der RTX 4090 Laptop verglichen.
Grundsätzlich wiederholt sich hier das vorherige Bild, denn die schnelle RTX 5090 Laptop kann sich an die Spitze setzen. Die RTX 5080 Laptop überrascht erneut und liegt oftmals vor der RTX 5090 Laptop im Blade 16, während sich das alte Scar 17 sehr respektabel schlägt und lediglich in Assassins Creed Shadows sowie Baldur's Gate 3 etwas deutlicher zurückfällt.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty: 2560x1440 Ultra Preset (FSR off) | 3840x2160 Ultra Preset (FSR off) | 3840x2160 Ray Tracing Overdrive Preset (no DLSS, no FG) | 3840x2160 Ray Tracing Overdrive Preset + DLSS 4 Transformer Quality (no FG) | 3840x2160 Ray Tracing Overdrive Preset + DLSS 4 Transformer Quality + Frame Generation (M)FG 2x | 3840x2160 Ray Tracing Overdrive Preset + DLSS 4 Transformer Quality + Frame Generation MFG 4x
Cyberpunk 2077 Phantom Liberty Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop -1! | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU -1! | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop |
Assassin's Creed Shadows: 3840x2160 Ultra High | 2560x1440 Ultra High | 2560x1440 Ultra High + DLSS Quality | 2560x1440 Ultra High + GI + DLSS Quality + FG | 3840x2160 Ultra High + DLSS Quality | 3840x2160 Ultra High + GI + DLSS Quality + FG
AC Shadows Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU |
Call of Duty Black Ops 6: 2560x1440 Extreme Preset | 3840x2160 Extreme Preset | 2560x1440 Extreme Preset + DLSS Quality | 3840x2160 Extreme Preset + DLSS Quality
Black Ops 6 Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop |
Alan Wake 2: 3840x2160 High Preset | 2560x1440 High Preset | 3840x2160 High Preset + Ultra Ray Tracing | 3840x2160 High Preset + Ultra Ray Tracing + Quality DLSS | 3840x2160 High Preset + Ultra Ray Tracing + Quality DLSS + FG 2x | 3840x2160 High Preset + Ultra Ray Tracing + Quality DLSS + FG 4x
Alan Wake 2 Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU -1! | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop -4! |
Indiana Jones and the Great Circle: 2560x1440 Very Ultra Preset | 2560x1440 Very Ultra Preset - DLSS Quality | 2560x1440 Very Ultra Preset + Full Path Tracing + Quality DLSS + Frame Generation | 3840x2160 Very Ultra Preset + Full Path Tracing + Quality DLSS + Frame Generation
Indiana Jones and the Great Circle Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU -1! | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop -1! | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop -1! |
Monster Hunter Wilds: 2560x1440 ultra, RT: high, no upscaling | 3840x2160 ultra, RT: high, no upscaling | 2560x1440 ultra, RT: high, DLSS3 quality | 3840x2160 ultra, RT: high, DLSS3 quality
Monster Hunter Wilds Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop |
F1 24: 2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x | 3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | 2560x1440 Ultra High Preset + Quality DLSS AF:16x | 3840x2160 Ultra High Preset + Quality DLSS AF:16x
F1 24 Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop |
Baldur's Gate 3 Performance Rating | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU |
Effizienz
Für die Effizienzmessungen von GPUs verwenden wir das ältere The Witcher 3 sowie Cyberpunk 2077, jeweils an einem externen Monitor. Dabei kommen aber die nativen 1080p-Settings zum Einsatz, also ohne Upscaling. Wenn man die Leistung durch Upscaling verbessern kann, profitiert natürlich auch die Effizienz, da der Stromverbrauch bei unseren Tests mit dem Blade 16 konstant blieb (Vergleich 1080p Ultra vs. 1080p RT Overdrive MFG4x).
Vor allem in Cyberpunk ist die 5090 Laptop im Blade 16 deutlich effizienter als beispielsweise die RTX 4090 Laptop in Verbindung mit dem Core i9-14900HX. An dieser Stelle wollen wir aber noch einmal darauf hinweisen, dass der relativ effiziente AMD-Prozessor des Blade 16 ebenfalls einen positiven Effekt auf die Effizienz hat. Wirklich aussagekräftige Vergleichswerte werden wir erst erhalten, sobald wir die schnellen Versionen der neuen GPUs testen können.
Update 28.03.2025: Wie erwartet schneiden die beiden schnellen Varianten der GeForce RTX 5090 Laptop bzw. RTX 5080 Laptop im Effizienzvergleich schlechter ab, was neben der höheren TGP aber auch an den schnelleren Prozessoren (Ryzen 9 9955HX) liegt.
Fazit - Vor allem die RTX 5080 Laptop überzeugt
Die neue GeForce RTX 5090 Laptop hinterlässt in unserem ersten Test einen guten Eindruck, denn obwohl im Blade 16 nicht die schnellste Variante zum Einsatz kommt, kann die alte GeForce RTX 4090 Laptop in vielen Tests bereits geschlagen werden. Der Vorteil wird natürlich noch deutlich größer, wenn man die neuen Technologien wie DLSS4 sowie Multi-Frame-Generation verwendet. Cyberpunk 2077 mit vollem Raytracing und Path Tracing in der nativen QHD-Auflösung mit 150 FPS zu spielen ist schon eine beeindruckende Leistung. Auch die zusätzlichen 8 GB VRAM sind bei sehr speicherhungrigen Titeln wie Indiana Jones oder beim Videoschnitt ein klarer Vorteil.
Update 28.03.2025: Das neue Razer Blade 16 war kein idealer Showcase für die neue GeForce RTX 5090 Laptop, doch die beiden Engineering Samples des XMG Neo 16 mit den 175-Watt-Versionen der GeForce RTX 5090 Laptop sowie RTX 5080 Laptop zeigen das volle Leistungspotential der beiden GPUs. Hier hat uns vor allem die RTX 5080 Laptop positiv überrascht und das wäre auch unsere Empfehlung für Gaming-Laptops, die mit WQHD-Monitoren ausgestattet sind. Die RTX 5090 Laptop kann vor allem in 4K ihre Leistung ausspielen.
In unserem CPU-Analyse-Artikel schauen wir uns zudem die Gaming-Leistung der RTX 5090 Laptop in Abhängigkeit vom Prozessor an und klären, ob der AMD Ryzen 9 9955HX oder Intels Core Ultra 9 275HX die bessere Wahl für den kommenden Gaming-Laptop ist.