AMD Ryzen 9 9955HX vs. Intel Core Ultra 9 275HX Analyse - Wer hat die schnellste Gaming-CPU?
Sowohl AMD als auch Nvidia bringen ihre neuen High-End-Mobilprozessoren der HX-Klasse zusammen mit Nvidias neuen RTX-5000-Laptop-GPUs auf den Markt und wir vergleichen den AMD Ryzen 9 9955HX mit dem Intel Core Ultra 275HX. Neben der reinen CPU-Performance sehen wir uns zudem verschiedene Systembenchmarks als auch Gaming-Benchmarks in Verbindung mit der neue GeForce RTX 5090 Laptop (175 Watt) an.
Überblick - Fire Range vs. Arrow Lake
Die neuen Mobilprozessoren wurden bereits vor einiger Zeit vorgestellt und beide Hersteller behaupten, die besten Mobilprozessoren für kreative Anwendungen sowie Spiele anzubieten. Die AMD-Prozessoren (Fire Range) setzen dabei auf die bekannten Zen5-Kerne und optional ist auch wieder ein Modell mit 3D-V-Cache verfügbar. Intel hingegen setzt auf die Arrow-Lake-Architektur.
Unsere beiden Testprozessoren sind der AMD Ryzen 9 9955HX sowie der Intel Core Ultra 9 275HX, also jeweils nicht die beiden schnellsten Varianten. Dennoch dürften diese beiden Modellen in leistungsstarken Gaming/Creator-Laptops am häufigsten zum Einsatz kommen. In der Theorie liegt die TDP der CPUs bei 54 Watt (AMD) bzw. 55 Watt (Intel), doch bei voller Belastung können beide kurzzeitig mehr als 150 Watt verbrauchen. Der Ryzen 9 9955HX nutzt 16 Kerne samt Hyperthreading (32 Threads), wohingegen beim Core Ultra 9 275HX insgesamt 24 Kerne (8x Performance, 16x Efficiency) ohne Hyperthreading zum Einsatz kommen.
Besonders gespannt sind wir auf den Ryzen 9 9955HX3D, der zum Test aber leider noch nicht zur Verfügung stand. Dieser verspricht dank 3D-V-Cache vor allem eine gesteigerte Gaming-Performance, was wir auch schon beim Vorgänger Ryzen 9 7945HX3D sehr deutlich gesehen haben. Wir können nur hoffen, dass die Verfügbarkeit dieses Mal besser ist.
Testsysteme - Asus Strix SCAR 18 & XMG Neo 16 A25
Als Testsysteme standen uns zwei extrem leistungsstarke Gaming-Notebooks zur Verfügung. Zum einen das neue Asus ROG Strix SCAR 18 G835LX mit dem Intel Core Ultra 9 275HX und 64 GB RAM, zum anderen ein Engineering-Sample des neuen XMG Neo 16 A25 mit dem AMD Ryzen 9 9955HX in Verbindung mit 32 GB RAM. Beide Geräte waren mit der neuen Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ausgestattet, die bis zu 175 Watt verbrauchen darf. Bei beiden Modellen kam zudem der identische GPU-Treiber mit Versionsnummer 572.84 zum Einsatz. Ideale Voraussetzungen also für einen Vergleich der Gaming-Leistung.
An dieser Stelle verzichten wir jedoch noch auf erweiterte Verbrauchsmessungen sowie Effizienzbetrachtungen, da beim Engineering-Sample des XMG Neo 16 auch am externen Monitor stets die Nvidia-GPU mitlief, was natürlich den Stromverbrauch erhöht und die Effizienzergebnisse verzerren würde. Diese Ergebnisse werden wir so schnell wie möglich nachreichen.
Single-Core-Leistung
Bei den CPU-Benchmarks verwenden wir Cinebench 2024 sowie Geekbench 6, da diese beiden Tests auf allen Plattformen nativ laufen und damit einen sehr guten Leistungsvergleich ermöglichen. In den Single-Core-Tests konnte der Core Ultra 9 275HX seine Leistung um rund 6 % gegenüber dem Core i9-14900HX steigern. Der Ryzen 9 9955HX kann sich im Vergleich zum Ryzen 9 7945HX um rund 11 % steigern und hat damit zum alten Core i9-14900HX aufgeschlossen. Die beiden mobilen Ableger bleiben auch leicht hinter ihren jeweiligen Desktop-Ablegern zurück und wie erwartet hat Apple mit der M4-Generation weiterhin einen massiven Vorteil. Im Geekbench-Test hingegen dreht sich das Blatt und der Ryzen 9 9955HX liegt leicht vor dem Core Ultra 9 275HX.
Multi-Core-Leistung
Im Multi-Test des Cinebench 2024 schlägt sich der neue Core Ultra 9 275HX sehr gut und kann den alten Core i9-14900HX um satte 30 % überbieten. Damit werden auch die Apple-M4-Max-CPUs knapp geschlagen (die jedoch deutlich weniger Strom benötigen). Der Ryzen 9 9955HX liegt hier etwa 15 % vor seinen Vorgängern und rund 7 % hinter dem 275HX. Im Geekbench-Multi-Test zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die beiden Apple-SoCs hier an der Spitze liegen.
System-Benchmarks
In den System-Benchmarks wie PCMark 10, CorssMark oder den Physics-Tests von 3DMark hat fast immer die AMD-CPU den Vorteil gegenüber dem Core Ultra 9 275HX. Allerdings haben hier natürlich auch die anderen Komponenten noch einen Einfluss.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
3DMark: 2560x1440 Time Spy CPU | 1920x1080 Fire Strike Physics
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
3DMark: 2560x1440 Time Spy CPU | 1920x1080 Fire Strike Physics
Gaming Performance
Kommen wir nun zur Gaming-Performance. Wir haben uns hier eine Reihe von aktuellen Titeln geschnappt und durchgetestet, wobei aber jeweils auf Upscaling-Technologien verzichtet wurde, schließlich wollen wir ja den Einfluss der CPU sehen. Wir haben die Vergleichsgruppe hier bewusst klein gehalten und lediglich die beiden aktuellen Probanden sowie das ROG Strix SCAR 17 verglichen, bei dem es sich dank dem HX3D-Prozessor um einend er schnellsten Gamer der letzten Generation handelt.
In allen getesteten Tests liegt der AMD Ryzen 9 9955HX vor dem Core Ultra 9 275HX und durchschnittlich liegt der Vorteil bei 5 %. Das alte Strix SCAR mit dem Ryzen 9 7945HX3D sowie der RTX 4090 Laptop kann sich erstaunlich gut halten und hat in einigen Titeln sogar die Nase vorne.
1080p Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 9 9955HX | |
Intel Core Ultra 9 275HX | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D |
In der QHD-Auflösung bleibt der Ryzen 9 9955HX in jedem Spiel vor dem Core Ultra 9 275HX, wobei der Unterschied erneut bei rund 5 % liegt. Das alte Strix SCAR 17 hält sich weiter wacker, muss aber etws mehr Federn lassen.
QHD Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 9 9955HX | |
Intel Core Ultra 9 275HX | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D |
Ind er 4K-Auflösung nimmt der Einfluss des Prozessors weiter ab und der Unterschied zwischen dem AMD- und Intel-Chips wird kleiner, allerdings bleibt AMD in jedem Spiel knapp vorne. Das Strix Scar 17 fällt hier jetzt deutlicher zurück, was aber an der älteren RTX 4090 Laptop liegt.
4K Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 9 9955HX | |
Intel Core Ultra 9 275HX | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D |
Leistung bei verschiedenen Power Limits
Zudem haben wir die Leistung der beiden neuen Prozessoren noch bei festgesetzten Power Limits überprüft. Hier sieht man, dass der Core Ultra 9 275HX auch bei geringeren TDP-Werten eine gute Performance abliefert und den Ryzen 9 9955HX hinter sich halten kann, allerdings nur in Cinebench 2024. Im älteren Cinebench R23 hat AMD bis 100 Watt die Nase vorn, fällt dann aber deutlicher zurück.
TDP | AMD Ryzen 9 9955HX | Core Ultra 9 275HX | Core i9-14900HX |
---|---|---|---|
150 Watt | 2.061 Punkte | 2.158 Punkte | 1.834 Punkte |
130 Watt | 2.030 Punkte | 2.095 Punkte | 1.757 Punkte |
115 Watt | 2.008 Punkte | 2.015 Punkte | 1.525 Punkte |
100 Watt | 1.948 Punkte | 1.963 Punkte | 1.424 Punkte |
80 Watt | 1.809 Punkte | 1.875 Punkte | 1.373 Punkte |
55 Watt | 1.489 Punkte | 1.633 Punkte | 1.105 Punkte |
TDP | AMD Ryzen 9 9955HX | Core Ultra 9 275HX | Ryzen 9 7945HX3D | Ryzen 9 7945HX | Core i9-14900HX |
---|---|---|---|---|---|
150 Watt | 39.537 Punkte | 38.108 Punkte | 30.308 Punkte | ||
130 Watt | 38.502 Punkte | 36.165 Punkte | 34.202 Punkte | 28.933 | |
115 Watt | 37.157 Punkte | 34.760 Punkte | 33.361 Punkte | 27.750 | |
100 Watt | 35.500 Punkte | 33.670 Punkte | 32.977 Punkte | 32.947 Punkte | 26.232 Punkte |
80 Watt | 31.641 Punkte | 31.880 Punkte | 30.804 Punkte | 30.907 Punkte | 23.334 Punkte |
55 Watt | 23.849 Punkte | 27.283 Punkte | 26.045 Punkte | 18.258 Punkte |
CPU Package Power Cinebench 2024
Wir haben bei den beiden Systemen noch die CPU Package Power während der beiden Cinebench-CPU-Tests aufgezeichnet, allerdings sollte man diese Ergebnisse noch mit einiger Skepsis betrachten, denn die CPU Package Power ist beim Engineering Sample des Neo 16 auch im Leerlauf nicht unter 16 Watt gefallen. Das ist zu hoch und wir gehen davon aus, dass es beim Seriengerät dann geringere Verbräuche geben wird. Sobald diese Ergebnisse vorliegen werden wir den Artikel aktualisieren und auch noch die Effizienz-Messungen ergänzen.
Fazit - AMD hat die schnellste Gaming-CPU für Laptops, obwohl der Ryzen 9 9955HX3D erst noch kommt
Die beiden neuen High-End-Mobilprozessoren von AMD sowie Intel bieten keine Überraschungen und sind sowohl bei den Single-Core- als auch Multi-Core-Tests schneller als ihre jeweiligen Vorgänger. In den synthetischen Cinebench-Tests hat Intel zudem einen leichten Vorteil, kann diesen aber weder in Geekbench noch den Systembenchmarks bestätigen.
Beim Spielen ist die Sache zudem ziemlich eindeutig, denn mit der identischen Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (hier in der Analyse) ist der AMD-Prozessor bei all unseren getesteten Spielen etwas schneller. Das erhöht die Vorfeude auf den Ryzen 9 9955HX3D, der noch einmal eine deutlich bessere Gaming-Performance liefern sollte. Mit Testgeräten rechnen wir hier allerdings erst in einigen Wochen und wir können nur hoffen, dass die Verfügbarkeit des HX3D-Prozessors in dieser Generation besser ist.