Notebookcheck Logo
Teaser

Ninkear N16 Pro im Test: Hervorragender 165Hz Bildschirm im günstigen Laptop

Runde zwei:

Preiswert oder billig? Diese Frage stellen wir uns bereits zum zweiten Mal bei einem Laptop von Ninkear. Der N16 Pro mit Intel Core i7-13620H zeigt im Test überraschende Stärken, hat aber auch seine Problemzonen.
Marc Herter 👁 Veröffentlicht am
Laptop / Notebook Intel Chinese Tech Raptor Lake

Ninkear stellt preisgünstige Laptops her, die meist nicht die neuesten Prozessoren enthalten. Auch der Intel Core i7-13620H in unserem Testgerät ist nicht mehr ganz aktuell. Dafür kostet unser Testgerät, welches zudem mit einer Menge Zubehör kommt, keine 800 Euro. Als überraschend gut stellt sich hier der 165-Hz-IPS-Bildschirm heraus. 

Unter seinen Konkurrenten eher namhafter Hersteller hat der Laptop von Ninkear so einen schweren Stand. Acer Swift Edge SFE16, Aspire 16 und das Huawei MateBook D 16 (2024) siedeln sich ebenfalls in der Region um 800 Euro an. Einige LG Gram 16 mit etwas älteren Intel-Prozessoren der 12. und 13. Generationen lassen sich aktuell bei manchen Händlern für knapp unter 1.000 Euro finden. In unserer Datenbank finden wir ein vergleichbares LG Gram 17. Bestimmte Abstriche muss man aber bei allen Geräten hinnehmen.

Ninkear N16-Pro-32+1TB
Prozessor
Intel Core i7-13620H 10 x 1.8 - 4.9 GHz, 45 W PL2 / Short Burst, 65 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
RAM
32 GB 
, 2 × KINSOTIN 16GB 2666 MT/s
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, BOE0A40 (NE160QDM-NY1), IPS, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB, 1024 GB 
, 910 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset jack, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22 x 360 x 242
Akku
57.75 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: Full HD with windows hello facial recognition
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Bag, mouse and mousepad, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.843 kg, Netzteil: 173 g
Preis
800 Euro
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
79.3 %v8
10 / 2024
Ninkear N16-Pro-32+1TB
i7-13620H, UHD Graphics 64EUs
1.8 kg22 mm16.00"2560x1600
83.6 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2024
Ninkear A15 Plus (16+512)
R7 5700U, Vega 8
1.8 kg18.2 mm15.60"1920x1080
79.1 %v8
10 / 2024
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
Core 7 150U, GeForce RTX 2050 Mobile
1.9 kg21 mm16.00"1920x1200
87 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg18.1 mm17.00"2560x1600
87.5 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2023
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
R7 7735U, Radeon 680M
1.2 kg13.95 mm16.00"3840x2400
85 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2024
Huawei MateBook D 16 2024
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
1.7 kg18.4 mm16.00"1920x1200

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse

Wie schon beim Ninkear A15 Plus wählt der Hersteller beim Gehäuse einen Materialmix aus Aluminium und Kunststoff. A- und D-Cover sind aus Metall, die Oberfläche rund um Tastatur und Touchpad aus lackiertem Kunststoff, ebenso wie die Ränder um das Display. Lack und Aluminiumoberflächen sind farblich gut aufeinander abgestimmt. Das Design des Laptops ist gefällig. 

Unser erster Eindruck vom Gehäuse war hier positiv, aber viele Kleinigkeiten trüben das Gesamtbild. So scheint etwa die Bodenplatte des Ninkear nicht sonderlich passgenau. Gerade um die Anschlüsse sieht man hier deutlich, wie sich diese abhebt. Das merkt man auch beim Thema Wartung. Rings um den Bildschirm ist der schwarze Rand zudem nicht gleichmäßig anliegend. Etwas unschön wirken auf uns auch die scheinbaren Lautsprecheröffnungen links und rechts der Tastatur. Hierbei handelt es sich schlicht um Augenwischerei. Die wirklichen Lautsprecher strahlen an der Front des Laptops nach unten.  

Nach den leichten optischen Mängeln könnte man vermuten, dass die Gehäusequalität des Laptops insgesamt eher gering ist. Aber Haptik und Stabilität sind gut. Das Gehäuse und der Bildschirm lassen sich nur unwesentlich verwinden oder eindrücken. Das Bildschirmscharnier hält seine Position und ein Knarzen vernehmen wir nur, wenn man mit sehr viel kraft auf die Bodenplatte drückt.

Bezüglich Größe und Gewicht reiht sich das N16 Pro unter seinen Konkurrenten ein, lässt man die beiden dank Magnesium-Legierung extrem leichten LG Gram und Acer Swift Edge beiseite. 

Größenvergleich

375 mm 259 mm 18.1 mm 1.3 kg360 mm 242 mm 22 mm 1.8 kg361 mm 249 mm 21 mm 1.9 kg360 mm 229 mm 18.2 mm 1.8 kg356.7 mm 248.7 mm 18.4 mm 1.7 kg356.7 mm 242.3 mm 13.95 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Neben den Standard-Anschlüssen bietet der Ninkear N16 Pro eine gute Webcam und Wi-Fi 6. Auf der rechten Seite des Laptops befindet sich auch ein RJ45-Anschluss für Gigabit-LAN. Daneben sind eine eher veraltete USB 2.0 Buchse für Peripherie und eine USB-C-Buchse untergebracht. Letztere bietet keinerlei Datenübertragung und eignet sich nur zum Laden des Laptops. Gerade wenn man mit dem Notebook oft auf fremde Ladegeräte angewiesen ist, kann diese USB-C-Buchse einen Sicherheitsvorteil bieten, da BadUSB-Angriffe so effektiv unterbunden werden.

Das WLAN im Laptop ist auch ohne 6 GHz Verbindung schnell und stabil. Die Full-HD-Webcam bietet ein annehmbares Bild und bietet zudem Log-ins per Gesichtserkennung. Ein Fingerabdruckscanner befindet sich außerdem im Touchpad. Im Hinblick auf Zubehör finden wir hier einen ähnlichen Lieferumfang vor, wie beim Ninkear A15 Plus. So wird der Laptop mit einer USB-Maus, einer Tragetasche und einem passenden Mauspad geliefert. 

Links: HDMI; 2 x USB 3.0 (5 GB/s); USB-C (5 GB/s; PowerDelivery; DisplayPort)
Links: HDMI; 2 x USB 3.0 (5 GB/s); USB-C (5 GB/s; PowerDelivery; DisplayPort)
Rechts: 3.5-mm-Headset; USB 2.0; RJ45; USB-CC-Ladebuchse ohne Datenübertragung
Rechts: 3.5-mm-Headset; USB 2.0; RJ45; USB-CC-Ladebuchse ohne Datenübertragung
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Wi-Fi 6 AX200
1748 (1690min - 1798max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (429 - 1748, n=26)
1122 MBit/s -36%
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=87, der letzten 2 Jahre)
1117 MBit/s -36%
iperf3 receive AXE11000
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Wi-Fi 6 AX200
1746 (1391min - 1862max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=87, der letzten 2 Jahre)
1305 MBit/s -25%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (451 - 1746, n=26)
1224 MBit/s -30%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Ninkear N16-Pro-32+1TB; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1748 (1690-1798)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1744 (1391-1862)
ColorChecker
11.9 ∆E
14.6 ∆E
7.6 ∆E
10.6 ∆E
6.2 ∆E
9.3 ∆E
17.7 ∆E
8.9 ∆E
8.7 ∆E
4.7 ∆E
9.6 ∆E
15.2 ∆E
6 ∆E
10.1 ∆E
7.8 ∆E
13.2 ∆E
4.1 ∆E
10.2 ∆E
1.2 ∆E
8.8 ∆E
7.9 ∆E
5.1 ∆E
8.7 ∆E
7.1 ∆E
ColorChecker Ninkear N16-Pro-32+1TB: 8.97 ∆E min: 1.18 - max: 17.72 ∆E

Wartung, Garantie und Nachhaltigkeit

Elf Schrauben halten die Basisabdeckung des Laptops in Position. Plastikclips oder Ähnliches finden wir nicht vor. Dies sorgt dafür, dass man die Bodenplatte leicht entfernen kann. Allerdings kommt es so auch schnell dazu, dass diese ihre designierte Position verlässt und so sichtbare Spalten entstehen. Im Inneren des Laptops finden wir gesteckte Module bei RAM, WLAN und NVMe-SSD vor. Ein zweiter Slot zur Speichererweiterung ist vorhanden. Der in unserem Bild belegte Steckplatz könnte neben NVMe-SSDs auch SATA-SSDs aufnehmen. 

Beim Schließen des Laptops bemerken wir, dass die Passgenauigkeit der unteren Abdeckung nicht wirklich gegeben ist. Nur mit Druck an den richtigen Stellen lässt sich diese wieder in Position bringen. Die Klebebänder am Übergang zwischen Lüfter und Kühlkörper sorgen zudem dafür, dass man hier nur schwer den Staub entfernen kann, welcher sich dort unweigerlich ansammelt.

Ninkear gibt eine Garantie von zwei Jahren nach dem Kauf des Geräts. Allerdings muss der Laptop dafür nach China geschickt werden. Die Transportkosten dafür übernimmt der Hersteller. Wie reibungslos der Garantiefall bei Ninkear abgewickelt wird, können wir nicht einschätzen. In einigen Foren finden wir sehr positive, aber auch sehr negative Erfahrungsberichte.

In Sachen Nachhaltigkeit lässt sich der Hersteller kaum in die Karten schauen. CO2-Angaben finden wir ebenso wenig, wie Hinweise auf Recycling. Letztlich müssen wir hier auch die Verpackung des Laptops bemängeln, die auf schlecht wiederverwertbaren Schaumstoff und viele Schutzfolien setzt. 

Eingabegeräte

Die beleuchtete Tastatur am Ninkear N16 Pro ist insgesamt recht angenehm. Das Tippen ist leise, der Tastenhub mit etwa einem Millimeter angemessen und die Haptik beim Tastendruck ist deutlich. Allerdings handelt es sich hier um eine QWERTY-Tastatur im ANSI-Layout. Ein einfaches Umstellen auf die europäischen Tastaturen im ISO-Layout ist somit nicht möglich. Damit erschließt sich auch nicht die Beigabe der Tastatursticker für andere Sprachen, denn es fehlt hier einfach eine Taste. Für Programmierer und Webentwickler hat das US-Layout jedoch seine Vorteile. Schnell erlernt sind auch die US-International-Tastaturbelegung und deren Tastaturkombinationen für Ä,Ö,Ü, ß und andere Sonderzeichen. Bei der Einrichtung von Windows sollte man dieses Layout auswählen. Uns wurde es automatisch vorgeschlagen.

Deutlich schwächer als die Tastatur stellt sich das Touchpad unseres Testgeräts dar. Die beiden Maustasten sind recht schwergängig, zudem kann man bei deren Benutzung oft ein Zeigerspringen beobachten. Die mitgelieferte Maus ist hier die bessere Alternative. 

Beleuchtete Tastatur Ninkear N16 Pro
Beleuchtete Tastatur Ninkear N16 Pro
Layoutsticker
Layoutsticker

Display

keine Lichthöfe nur Polarisationsefekte erkennbar
keine Lichthöfe nur Polarisationsefekte erkennbar
Mattes IPS-Panel
Mattes IPS-Panel

Der IPS-Bildschirm am Ninkear N16 Pro ist fast 400 cd/m² hell, bietet einen hohen Kontrast und lässt sich flimmerfrei abdunkeln. Die Farbwiedergabe ist schon im Auslieferungszustand hervorragend, der Zielwert von DeltaE2000 3 wird bei den Farbabweichungen deutlich unterschritten. Dank der hohen Bildrate bleibt das Bild am Laptop auch beim schnellen Scrollen flüssig. Die Ausleuchtung des Bildschirms ist vergleichsweise gut und so lassen sich Lichthöfe mit dem bloßen Auge nicht ausmachen. Als einziger Wermutstropfen bleibt hier höchstens, dass hier nur der sRGB-Farbraum abgedeckt wird. DisplayP3 und AdobeRGB sind jedoch eher für Foto- oder Videografen wichtig.

385
cd/m²
389
cd/m²
407
cd/m²
396
cd/m²
397
cd/m²
419
cd/m²
371
cd/m²
387
cd/m²
409
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0A40 (NE160QDM-NY1) getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 419 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 395.6 cd/m² Minimum: 0.44 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 393 cd/m²
Kontrast: 1134:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 1.15 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 0.81
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
72.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.142
Ninkear N16-Pro-32+1TB
BOE0A40 (NE160QDM-NY1), IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz
Ninkear A15 Plus (16+512)
HKC023D, IPS, 1920x1080, 15.6", 60 Hz
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
N160JCA-EEK (Chi Mei CMN163D), IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17", 60 Hz
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Samsung SDC4168, OLED, 3840x2400, 16", 60 Hz
Huawei MateBook D 16 2024
NV160WUM-NH0, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
Display
-43%
-39%
18%
26%
-4%
Display P3 Coverage
70.2
39.04
-44%
42.3
-40%
96.3
37%
99.7
42%
66.7
-5%
sRGB Coverage
99.5
58.06
-42%
63.6
-36%
99.7
0%
100
1%
96.5
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.5
40.34
-44%
43.7
-40%
85.1
17%
97.2
34%
68.8
-5%
Response Times
-68%
-134%
-129%
77%
-124%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14 ?(6.5, 7.5)
25 ?(15.5, 9.5)
-79%
31.4 ?(15.2, 16.2)
-124%
25 ?(12.5, 12.5)
-79%
2 ?(1, 1)
86%
31 ?(14.4, 16.6)
-121%
Response Time Black / White *
9 ?(4.5, 4.5)
14 ?(6.5, 7.5)
-56%
22 ?(12.6, 9.4)
-144%
25 ?(12.5, 12.5)
-178%
3 ?(2, 1)
67%
20.3 ?(10.6, 9.7)
-126%
PWM Frequency
239 ?(50)
Bildschirm
-248%
-152%
-123%
-71%
-67%
Helligkeit Bildmitte
397
254
-36%
352
-11%
420
6%
369
-7%
349
-12%
Brightness
396
244
-38%
324
-18%
387
-2%
371
-6%
340
-14%
Brightness Distribution
89
89
0%
86
-3%
88
-1%
97
9%
80
-10%
Schwarzwert *
0.35
0.1587
55%
0.27
23%
0.34
3%
0.24
31%
Kontrast
1134
1601
41%
1304
15%
1235
9%
1454
28%
Delta E Colorchecker *
1.15
7.42
-545%
4.41
-283%
4.32
-276%
2.3
-100%
2.8
-143%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.08
19.74
-849%
15.04
-623%
8.55
-311%
4.37
-110%
7.3
-251%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.81
5.72
-606%
3.52
-335%
1.27
-57%
2.87
-254%
0.7
14%
Delta E Graustufen *
1.4
5
-257%
3.32
-137%
8.04
-474%
1.83
-31%
4.9
-250%
Gamma
2.142 103%
1.855 119%
2.44 90%
2.224 99%
2.39 92%
2.2 100%
CCT
6421 101%
7122 91%
8114 80%
6392 102%
7328 89%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-120% / -179%
-108% / -125%
-78% / -93%
11% / -22%
-65% / -62%

* ... kleinere Werte sind besser


AdobeRGB
AdobeRGB
DisplayP3
DisplayP3
sRGB
sRGB


Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert
Graustufen auslieferungszustand
Graustufen auslieferungszustand
Sättigung auslieferungszustand
Sättigung auslieferungszustand
ColorChecker auslieferungszustand
ColorChecker auslieferungszustand

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.5 ms steigend
↘ 4.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.5 ms steigend
↘ 7.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8519 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Dank seiner matten Oberfläche und der hohen Helligkeit eignet sich der Bildschirm des Ninkear N16 Pro auch für den Außeneinsatz. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist zudem gut. Erst bei sehr steilen Blickwinkeln lässt sich hier eine deutliche Abnahme der Helligkeit erkennen. 

 

Leistung

Im Ninkear N16 Pro ist eine High-End-CPU auf Basis der Raptor Lake-H Serie verbaut. Der Core i7-13620H ist so oftmals in Gaming-Laptops zu finden. Dort wird dieser aber normalerweise von einer dGPU unterstützt. Die sucht man in unserem Testgerät aber vergebens, und so muss hier die Intel UHD Graphics mit 64 EUs reichen. Der Prozessor wird von 32 GB DDR4 RAM unterstützt. Eine NVMe-SSD mit einem TB Kapazität komplettiert die Hardware. 

Testbedingungen

Eine Anwendung zur Leistungssteuerung finden wir nicht beim Ninkear N16 Pro. Dafür sind die Einstellungsmöglichkeiten im UEFI hier sehr umfangreich. Hier haben wir jedoch keine Änderungen vorgenommen. Bei bedarf könnten einige der Einstellungsmöglichkeiten hier jedoch für mehr Akkuausdauer oder Leistung sorgen. Der Intel Core i7-13620H ist von Haus aus auf 45 Watt Dauerleistung und 65 Watt Boostleistung eingestellt.

Ninkear N16 Pro UEFI
Ninkear N16 Pro UEFI
Ninkear N16 Pro UEFI
Ninkear N16 Pro UEFI
Ninkear N16 Pro UEFI
Ninkear N16 Pro UEFI
Ninkear N16 Pro UEFI
Ninkear N16 Pro UEFI

Prozessor

Der i7-13620H kann hier als High-End-Prozessor eine ordentliche Leistung abliefern. Im Vergleichsfeld ist nur der i9-13900H im Huawei Matebook stärker. Da der i7 im Ninkear-Laptop nur mit 45 Watt arbeiten darf, bleibt der Prozessor jedoch deutlich unter seinen Möglichkeiten, wie ein Blick in unsere Datenbank zeigt. Für einen Office- oder Multimedia-Laptop ist die Leistung hier jedoch mehr als ausreichend.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Ninkear N16-Pro-32+1TB Intel Core i7-13620H: Ø1621 (1596.81-1681.38)
Ninkear A15 Plus (16+512) AMD Ryzen 7 5700U: Ø1365 (1343.05-1643.86)
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2 Intel Core 7 150U: Ø1353 (1306.93-1549.25)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Core Ultra 7 155H: Ø1375 (1298.66-2049.39)
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM AMD Ryzen 7 7735U: Ø1474 (1397.92-1679.68)
Huawei MateBook D 16 2024 Intel Core i9-13900H: Ø1949 (1809.79-2490.19)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Huawei MateBook D 16 2024
Intel Core i9-13900H
87.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H
 
81 pt
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Core i7-13620H
71.9 pt
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
Intel Core 7 150U
70.8 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H
66.7 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
62.1 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM -2!
AMD Ryzen 7 7735U
61.6 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U
48.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1681 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
84.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
263 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4214 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
700 Points
Cinebench R23 Single Core
1819 Points
Cinebench R23 Multi Core
10819 Points
Hilfe
Performance Rating
Huawei MateBook D 16 2024
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
92.3 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, Radeon 680M
80.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H
 
79 pt
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Core i7-13620H, UHD Graphics 64EUs
71.9 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
71.4 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
71.1 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
64.4 pt
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
Intel Core 7 150U, GeForce RTX 2050 Mobile
59.7 pt

System Performance

Unser Testgerät mag zwar einen schnellen Prozessor haben, aber alle anderen Systemkomponenten können hier nicht ganz mithalten. Im Vergleich zu den Konkurrenten fallen relative geringe Übertragungsgeschwindigkeiten bei RAM und SSD auf. Zudem haben beinahe alle Konkurrenten eine stärkere GPU. Letztlich zeigen die Ergebnisse unserer Benchmarks der Systemleistung so einen guten Laptop, der aber von einer dGPU und einer besseren Auswahl beim Speicher profitieren würde.

PCMark 10 / Score
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
GeForce RTX 2050 Mobile, Core 7 150U, WD PC SN740 SDDQNQD-1T00-1014
6704 Points +18%
Huawei MateBook D 16 2024
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, 321JN1024GB-TX01
6472 Points +14%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Radeon 680M, R7 7735U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6147 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=82, der letzten 2 Jahre)
5864 Points +3%
Ninkear N16-Pro-32+1TB
UHD Graphics 64EUs, i7-13620H, Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB
5685 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
  (n=1)
5685 Points 0%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
5159 Points -9%
Ninkear A15 Plus (16+512)
Vega 8, R7 5700U, GOFATOO P110E-512GB
4953 Points -13%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5685 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90319 MB/s +137%
Huawei MateBook D 16 2024
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
57062 MB/s +50%
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
Intel Core 7 150U, GeForce RTX 2050 Mobile
55527 MB/s +46%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=91, der letzten 2 Jahre)
53057 MB/s +39%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, Radeon 680M
51522 MB/s +35%
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H
  (38066 - 53927, n=5)
50052 MB/s +31%
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Core i7-13620H, UHD Graphics 64EUs
38066 MB/s
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
21760 MB/s -43%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Unser standardisierter Test der DPC-Latenzen zeigt hier keine Auffälligkeiten, solange der Prozessor nicht durch Prime95 ausgelastet wird. Erst dann gehen die Werte hier deutlich hoch auf 1563,3 μs. Für die meisten Echtzeitanwendungen dürfte der Laptop so geeignet sein. 

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
9965.5 μs * -537%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Radeon 680M, R7 7735U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
3151.3 μs * -102%
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
GeForce RTX 2050 Mobile, Core 7 150U, WD PC SN740 SDDQNQD-1T00-1014
2733.7 μs * -75%
Ninkear A15 Plus (16+512)
Vega 8, R7 5700U, GOFATOO P110E-512GB
2453 μs * -57%
Ninkear N16-Pro-32+1TB
UHD Graphics 64EUs, i7-13620H, Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB
1563.3 μs *
Huawei MateBook D 16 2024
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, 321JN1024GB-TX01
622.4 μs * +60%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Derlar FP3 NVMe SSD
Derlar FP3 NVMe SSD

Die SSD von Derlar im Testgerät ist per PCIe Gen 3 angebunden und bietet somit eher gemächliche Übertragungsgeschwindigkeiten. Dank eines freien SSD-Slots könnte man hier schnell nachrüsten. 

Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB
Sequential Read: 2289MB/s
Sequential Write: 1781MB/s
4K Read: 41.7MB/s
4K Write: 164.4MB/s
4K-64 Read: 862MB/s
4K-64 Write: 1024MB/s
Access Time Read: 0.101ms
Access Time Write: 0.04ms
Copy ISO: 3186.19MB/s
Copy Program: 935.64MB/s
Copy Game: 2413.01MB/s
Score Read: 1133Points
Score Write: 1367Points
Score Total: 3062Points
Drive Performance Rating - Percent
Huawei MateBook D 16 2024
321JN1024GB-TX01
91.4 pt
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
WD PC SN740 SDDQNQD-1T00-1014
83.3 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
77.5 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
57.8 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
GOFATOO P110E-512GB
51.9 pt
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB
43 pt
Durchschnittliche Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB
 
43 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
39.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
Ninkear N16-Pro-32+1TB Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø2385 (2159.02-2408.59)
Ninkear A15 Plus (16+512) GOFATOO P110E-512GB; diskspd 2.0.17 f: Ø3152 (2887.04-3162.54)
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2 WD PC SN740 SDDQNQD-1T00-1014; diskspd 2.0.17 f: Ø3805 (2866.6-5145.14)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø3024 (2607.57-3618.53)
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø5287 (1710.58-6722.02)
Huawei MateBook D 16 2024 321JN1024GB-TX01; diskspd 2.0.17 f: Ø4895 (4355.16-4908.38)

Grafikkarte

Die Intel UHD Graphics mit 64 EUs ist eher für leichte Grafikaufgaben gedacht. 3D-Rendering gehört definitiv nicht zu ihren Stärken, und das zeigen auch unsere Benchmarks. Für die meisten Office-Anwendungen ist der kleine Chip ausreichend, Gaming ist nur mit starken Abstrichen möglich. Wer den Bildschirm beim Zocken ausnutzen möchte, muss sich wohl auf Cloud-Gaming-Dienste und eine entsprechend gute Internetverbindung verlassen. 

3DMark Performance Rating - Percent
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core 7 150U
100 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735U
67.4 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
66 pt
Huawei MateBook D 16 2024 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
54.5 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
50.8 pt
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-13620H
37.9 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
 
33.8 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
28.3 pt
3DMark 11 Performance
5863 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
135569 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20910 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3744 Punkte
3DMark Time Spy Score
1365 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
1071 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Durchschnitt der Klasse Office
  (296 - 1133, n=13, der letzten 2 Jahre)
616 Seconds *
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735U
347 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Durchschnitt der Klasse Office
  (94 - 110, n=3, der letzten 2 Jahre)
102 Seconds *
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core 7 150U
76 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnitt der Klasse Office
  (155 - 175, n=3, der letzten 2 Jahre)
164.3 Seconds *
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core 7 150U
126 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
  (494 - 1458, n=12)
818 Seconds * -62%
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
697 Seconds * -38%
Durchschnitt der Klasse Office
  (245 - 3964, n=87, der letzten 2 Jahre)
691 Seconds * -37%
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core 7 150U
659 Seconds * -30%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
628 Seconds * -24%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735U
540 Seconds * -7%
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-13620H
506 Seconds *
Huawei MateBook D 16 2024
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
421 Seconds * +17%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
Intel Core 7 150U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
100 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM -1!
AMD Ryzen 7 7735U, AMD Radeon 680M
47.6 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
44.8 pt
Huawei MateBook D 16 2024 -1!
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
42.8 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
34.4 pt
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Core i7-13620H, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
28.2 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
22.3 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

01234567Tooltip
Ninkear N16-Pro-32+1TB i7-13620H, UHD Graphics 64EUs: Ø7.34 (6.44-7.49)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 95.3 81.1 14.6 6.21
Dota 2 Reborn (2015) 97.6 70.8 49.5 45.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 32.2 17.6 12.8
F1 23 (2023) 27.8 25.3 17.7
Baldur's Gate 3 (2023) 12.4 9.6
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 12.8 7.84
F1 24 (2024) 26.9 23.1 16.7

Emissionen

Geräuschemissionen

In den meisten Situationen bleiben die Lüfter im Ninkear N16 Pro sehr leise oder ganz aus. Selbst auf voller Last bleibt der Laptop mit rund 43 dB(A) erträglich. 

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 25 dB(A)
Last
35.4 / 42.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.940.139.139.341.22535.634.533.237.734.13135.133.232.235.432.1403131.336.932.335.55034.634.532.732.733.66330.428.828.332.636.58025.125.924.524.5411002521.821.921.726.312522.619.61817.122.316018.517.917.316.420.120019.817.817.216.123.125019.617.713.913.923.131519.519.212.812.325.440025.922.512.211.929.850029.52511.612.131.663026.322.711.712.42880025.720.911.812.829.1100026.623.911.91230.1125023.921.211.611.629.3160028.731.812.111.932.7200031.621.312.412.432.2250024.520.212.812.533.3315024.520.312.912.931.8400024.318.113.212.931500019.816.513.513.327.8630016.314.713.413.623.4800014.41413.513.61810000141413.613.316.11250014.514.213.213.4161600013.913.912.412.615.3SPL37.935.4252542.2N2.41.70.50.53.7median 23.9median 19.6median 12.9median 12.9median 27.8Delta3.92.81.81.65hearing rangehide median Fan NoiseNinkear N16-Pro-32+1TB
Ninkear N16-Pro-32+1TB
UHD Graphics 64EUs, i7-13620H, Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB
Ninkear A15 Plus (16+512)
Vega 8, R7 5700U, GOFATOO P110E-512GB
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
GeForce RTX 2050 Mobile, Core 7 150U, WD PC SN740 SDDQNQD-1T00-1014
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Radeon 680M, R7 7735U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Huawei MateBook D 16 2024
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, 321JN1024GB-TX01
Geräuschentwicklung
1%
-9%
2%
-9%
10%
aus / Umgebung *
25
24.78
1%
23
8%
24.95
-0%
25.7
-3%
23.2
7%
Idle min *
25
24.78
1%
23
8%
24.95
-0%
25.7
-3%
23.2
7%
Idle avg *
25
27.6
-10%
23
8%
24.95
-0%
27
-8%
23.2
7%
Idle max *
25
26.5
-6%
31
-24%
25.3
-1%
29.3
-17%
24
4%
Last avg *
35.4
34.38
3%
46.57
-32%
38.54
-9%
42.3
-19%
28
21%
Cyberpunk 2077 ultra *
43.5
50
-15%
Last max *
42.2
34.58
18%
50
-18%
32
24%
42.7
-1%
36.2
14%
Witcher 3 ultra *
31.9

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest Log
Stresstest Log

Die Kunststoffoberfläche unseres Testgeräts wird selbst im Stresstest nur punktuell merklich warm. Vorwiegend die rechte Seite der Tastatur ist davon betroffen, aber hier hilft der Kunststoff auch dabei, dass man dies nicht wirklich als störend empfindet. Auch die Unterseite des Laptops bleibt größtenteils kühl.

Max. Last
 31.8 °C35 °C31.8 °C 
 31.8 °C35.1 °C31.8 °C 
 21.2 °C21.5 °C21.5 °C 
Maximal: 35.1 °C
Durchschnitt: 29.1 °C
35.8 °C51 °C35.8 °C
28.2 °C35.8 °C28.2 °C
21.5 °C21.5 °C21.5 °C
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  56 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 21.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+6 °C).
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Unterseite
Leerlauf Unterseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Unterseite
Stresstest Unterseite
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Core i7-13620H, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
Hitze
Last oben max *
35.1
Last unten max *
51
Idle oben max *
27.1
Idle unten max *
33.8

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Rechter Lautsprecher Ninkear N16 Pro
Rechter Lautsprecher Ninkear N16 Pro

Für einen Büro-Laptop sind die verbauten Lautsprecher ausreichend. Sprache ist klar verständlich. Für den Genuss von Filmen und Musik fehlt es den Lautsprechern jedoch an Volumen in den Tiefen und Höhen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2047.639.338.62537.237.7343135.735.429.94036.732.329.65034.232.734.46330.932.6288027.324.526.310029.621.72212533.717.123.916036.816.427.520041.216.131.925037.713.928.131542.412.332.440052.411.942.250057.712.1496306112.45180070.512.860.9100072.61263125071.911.662.5160070.811.961.4200072.612.463.2250074.312.564.5315076.912.967.3400069.412.959.5500063.813.354.1630064.513.654.7800070.813.661.11000070.913.361.21250061.113.451.61600049.212.639.5SPL83.62574N51.10.528.3median 63.8median 12.9median 54.1Delta11.91.613.539.534.839.539.425.339.43826.53839.520.839.537.823.237.837.928.237.937.318.537.337.422.237.43714.83739.913.939.946.321.246.352.814.852.857.611.357.659.19.859.158.79.958.760.310.360.363.710.263.765.110.265.161.610.261.658.510.558.559.411.259.460.61260.668.711.668.768.212.268.269.612.669.666.112.466.162.912.462.957.812.757.858.712.558.757.311.757.376.923.976.938.50.538.5median 59.1median 12median 59.15.21.85.23534.526.930.83030.12831.126.22625.424.417.930.316.236.514.643.512.144.913.15214.854.41659.512.365.110.166.310.270.89.376.59.2749.573.59.766.610.368.310.770.911.273.211.574.111.869.31266.512.16912.269.611.966.811.566.123.283.50.558.9median 11.8median 66.81.85.9hearing rangehide median Pink NoiseNinkear N16-Pro-32+1TBAcer Aspire 16 A16-51GM-77G2Huawei MateBook D 16 2024
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Ninkear N16-Pro-32+1TB Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.94 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei MateBook D 16 2024 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Bei der Energieaufnahme stellen wir vergleichsweise hohe Werte im Leerlauf fest. Ein Blick in das umfangreiche UEFI und unsere erstellten Logs zeigt hier eine recht hoch eingestellte minimale Prozessortaktrate. Hier könnte man nacharbeiten, für unsere Tests beschränken wir uns jedoch auf den Auslieferungszustand. 

So stellt sich der Laptop als vergleichsweise energiehungrig heraus. Allerdings ist der Bildschirm im Laptop von Ninkear einer der Hellsten im Vergleich. Auch dies sollte man hier berücksichtigen, da ein hellerer Bildschirm unweigerlich mehr Energie benötigt. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 13.8 / 13.8 / 16.2 Watt
Last midlight / 63.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Ninkear N16-Pro-32+1TB
i7-13620H, UHD Graphics 64EUs, Derlar FP3 NVMe M.2 SSD PCIe Gen 3.0X4 1 TB, IPS, 2560x1600, 16"
Ninkear A15 Plus (16+512)
R7 5700U, Vega 8, GOFATOO P110E-512GB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
Core 7 150U, GeForce RTX 2050 Mobile, WD PC SN740 SDDQNQD-1T00-1014, IPS, 1920x1200, 16"
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, IPS, 2560x1600, 17"
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
R7 7735U, Radeon 680M, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, OLED, 3840x2400, 16"
Huawei MateBook D 16 2024
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, 321JN1024GB-TX01, IPS, 1920x1200, 16"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
45%
-14%
44%
34%
33%
13%
40%
Idle min *
13.8
4.8
65%
8.8
36%
3.4
75%
8.6
38%
4.7
66%
Idle avg *
13.8
5.4
61%
12.8
7%
6.1
56%
7.7
44%
9.5
31%
Idle max *
16.2
7.7
52%
14.1
13%
9.9
39%
9.3
43%
10.1
38%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
46.1
72
-56%
Cyberpunk 2077 ultra *
52.3
73.5
-41%
Last max *
63.8
62
3%
90.53
-42%
60
6%
56
12%
66.3
-4%
Last avg *
36.05
80
31.29
47.9
49.7
Witcher 3 ultra *
40.9
46.3
60

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Ninkear N16-Pro-32+1TB; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø62.3 (61.5-63.8)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; Idle 150cd/m2: Ø14.8 (14.1-17.8)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø52.3 (51.5-56.5)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Ninkear N16-Pro-32+1TB; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø61.1 (56.1-64.9)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø38.4 (17.9-47.5)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø59.2 (57.1-63.8)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø55.2 (52.1-56.2)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; Idle 1min (external Monitor): Ø10.1 (9.35-12.1)
Ninkear N16-Pro-32+1TB; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø46.1 (45.1-47.6)

Akkulaufzeit

Akku im Ninkear N16 Pro
Akku im Ninkear N16 Pro

Das Ninkear N16 Pro hat einen vergleichsweise kleinen Akku, aber einen recht energiehungrigen Prozessor. Daraus resultiert auch eine recht kurze Akkulaufzeit. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 22min
Ninkear N16-Pro-32+1TB
i7-13620H, UHD Graphics 64EUs, 57.75 Wh
Ninkear A15 Plus (16+512)
R7 5700U, Vega 8, 64.9 Wh
Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2
Core 7 150U, GeForce RTX 2050 Mobile, 48.5 Wh
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
R7 7735U, Radeon 680M, 54 Wh
Huawei MateBook D 16 2024
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, 70 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
97%
89%
185%
36%
109%
98%
WLAN
322
634
97%
607
89%
918
185%
437
36%
674
109%
H.264
498
518
835
Last
130
140
89
83
Idle
653

Pro

+ hervorragender matter Bildschirm
+ beleuchtete Tastatur mit guter Haptik
+ viel Zubehör
+ starker Prozessor

Contra

- schwache iGPU
- US-Tastatur muss erlernt werden
- Garantieleistungen sind unter Umständen nur schwerlich einzufordern
- keine hohe Passgenauigkeit verschiedener Bauteile am Gehäuse

Fazit

Ninkear N16 Pro - Zur Verfügung gestellt von TomTop
Ninkear N16 Pro - Zur Verfügung gestellt von TomTop

Bei verschiedensten Händlern von AliExpress bis Kaufland finden wir das Ninkear N16 Pro. Der Verkaufspreis für den Laptop liegt dabei zwischen 640 und 800 Euro. Für einen 16-Zoll-Laptop ist das Gerät von Ninkear somit vergleichsweise günstig. Das Highlight an unserem Testgerät ist der helle und farbechte Bildschirm. Dieser hat uns positiv überrascht. Bei der Prozessorleistung stellt sich das Testgerät zudem als starker Begleiter heraus, während RAM, SSD und iGPU nicht wirklich überzeugen. Einen brauchbaren Laptop haben wir hier trotzdem vor uns, auch wenn dieser kleine kosmetische Probleme mitbringt.

Die stärken des Ninkear N16 Pro liegen beim schnellen Prozessor und dem hervorragendem Bildschirm. Abseits davon könnte der günstige Laptop einige Optimierungen vertragen. 

Die Konkurrenten zu unserem Testgerät haben wir aus einer ähnlichen Preisgruppe ausgewählt. Alle Geräte haben ihre ganz eigenen Vorteile. Bis auf das HUAWEI Matebook D 16 2024 mit einem schwächeren Intel Core i5-12450H kann aber aktuell keines den günstigen Preis für den Laptop von Ninkear unterbieten. Das Acer Aspire 16 A16-51GM-77G2 bietet eine deutlich stärkere Systemperformanz und eignet sich auch zum leichten Gaming. Weniger ansprechend ist dafür der verbaute Bildschirm. Einen objektiv besseren IPS-Bildschirm bietet im Vergleich nur das LG Gram. Der größte Wermutstropfen am Laptop von Ninkear ist für uns aber nicht in der Hardware zu finden. Ninkear ist leider kein weltweit etablierter Hersteller. Damit werden Supportanfragen und das Einfordern von Garantieleistungen erschwert. 

Preis und Verfügbarkeit

Für rund 700 Euro bietet etwa TomTop das Ninkear N16 Pro an. Versendet wird das Gerät aus einem EU-Lagerhaus, womit für EU-Bürger Einfuhrzölle oder Ähnliches entfallen. 

Ninkear N16-Pro-32+1TB - 10.10.2024 v8
Marc Herter

Gehäuse
65 / 98 → 66%
Tastatur
85%
Pointing Device
77%
Konnektivität
56 / 80 → 70%
Gewicht
65 / 20-75 → 82%
Akkulaufzeit
65%
Display
86%
Leistung Spiele
19 / 75 → 25%
Leistung Anwendungen
79 / 92 → 86%
Temperatur
92%
Lautstärke
85%
Audio
67%
Kamera
37 / 75 → 49%
Durchschnitt
53%
79%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
0%
Power Use
84.1%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 24.4%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Ninkear N16 Pro im Test: Hervorragender 165Hz Bildschirm im günstigen Laptop
Autor: Marc Herter, 10.10.2024 (Update: 14.10.2024)