Notebookcheck Logo

Minisforum BD770i im Test: Das Mini-ITX-Mainboard mit AMD Ryzen 7 7745HX als Basis für kleine Gaming-PCs

Sparsames SoC für Desktop-Systeme!

Beim Minisforum BD770i handelt es sich um ein Mainboard mit fest verlöteter APU. Der AMD Ryzen 7 7745HX ist hier verbaut und bekommt zugleich einen großzügigen Kühlkörper verpasst. Damit sollte das SoC keine Hitzeprobleme haben. Wir haben das Minisforum BD770i mit einer Nvidia GeForce RTX 4090 gepaart, um zu schauen, ob sich hier ein relativ kompaktes Gaming-System auf die Beine stellen lässt. Alle Ergebnisse dazu finden Sie in diesem Review.

Minisforum kennen wir bereits als etablierten Mini-PC-Hersteller. Doch mit dem Minisforum BD770i wagt sich der Hersteller auf neues Terrain und bietet hier ein Mainboard samt verlöteter CPU an. Als Formfaktor hält sich Minisforum an den ITX-Standard, womit die Hauptplatine in den meisten PC-Gehäusen eingebaut werden kann. Aufgrund der Kompaktheit gehen wir davon aus, dass dieses Modell aber in den meisten Fällen wohl auch in einem sehr kompakten Mini-ITX-Gehäuse verwendet wird.

Beim Prozessor setzt Minisforum beim BD770i auf einen AMD Ryzen 7 7745HX, welcher mit acht Zen4-Kernen bestückt ist. In den meisten Fällen sollte das SoC genügend Leistung bieten, um auch rechenintensive Vorhaben zu meistern. Wir haben zudem die Spieleleistung zusammen mit einer Nvidia GeForce RTX 4090 unter die Lupe genommen, denn aufgrund des vollwertigen PCIe-x16-Slots kann die Grafikkarte mit der vollen Leistung arbeiten. Aktuell listet Minisforum insgesamt fünf verschiedene Mainboards, welche jeweils immer mit einem Prozessor aus dem Notebook-Bereich bestückt sind. In der folgenden Übersicht haben wir die Geräte einmal zusammengetragen und die wichtigsten Eckdaten zusammengefasst.

Minisforum Mainboards im Vergleich

Bezeichnung BD790i BD770i AR900i AR650i AD650i
CPU AMD Ryzen 9 7945HX AMD Ryzen 7 7745HX Intel Core i9-13900HX Processor Intel Core i7-13650HX Intel Core i7-13650HX Processor
Cores / Threads 16 / 32 8 / 16 24 / 32 14 / 20 14 / 20
GPU AMD Radeon 610M AMD Radeon 610M Intel UHD Graphics Intel UHD Graphics Intel UHD Graphics
Memory Types DDR5-5200 SODIMM DDR5-5200 SODIMM DDR5-5600 SODIMM DDR5-5600 SODIMM DDR5-5600 SODIMM
Max Memory Size 96GB 64GB 64 GB 64 GB 64 GB
Minisforum BD770i
Prozessor
AMD Ryzen 7 7745HX 8 x 3.6 - 5.1 GHz, 75 W PL2 / Short Burst, 75 W PL1 / Sustained, Dragon Range (Zen 4)
Grafikkarte
RAM
64 GB 
, DDR5-5200 SODIMM
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Fikwot FN955, 2048 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3,5mm Klinke, Line Out, Front Panel Audio header
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW) (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Preis
459 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Minisforum BD770i und das Testsystem im Detail

Minisforum BD770i mit installiertem Noctua NF-A12x25 Lüfter
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i mit installiertem Noctua NF-A12x25 Lüfter
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i mit installierter SSD
Minisforum BD770i im Phanteks Enthoo Evolv Shift XT verbaut
Minisforum BD770i im Phanteks Enthoo Evolv Shift XT verbaut
Minisforum BD770i im Phanteks Enthoo Evolv Shift XT verbaut
Minisforum BD770i mit installiertem Noctua NF-A12x25 Lüfter
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i
Phanteks Enthoo Evolv Shift XT
Phanteks Enthoo Evolv Shift XT
SilverStone SFX 650W Netzteil
Phanteks Enthoo Evolv Shift XT mit eingebautem Minisforum BD770i
Phanteks Enthoo Evolv Shift XT mit eingebautem Minisforum BD770i
Phanteks Enthoo Evolv Shift XT mit eingebautem Minisforum BD770i
DDR5-RAM-Modul
Noctua NF-A12x25 Lüfter
Minisforum BD770i IO-Shild und WLAN-Antenne

Gehäuse und Testaufbau

Um den Test so realistisch wie möglich zu gestalten, haben wir uns dazu entschieden, alle Tests ohne dedizierte Grafikkarte im eingebauten Zustand durchzuführen. Das Phanteks Enthoo Evolv Shift XT Gehäuse verwenden wir, welches aufgrund der Kompaktheit eine gute Basis bietet. Als Gehäuse haben wir das Phanteks Enthoo Evolv Shift XT genutzt.

Für den Leistungsvergleich mit dedizierter Grafikkarte haben wir das Minisforum BD770i zusammen mit der Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC im offenen Aufbau getestet. Aufgrund der Größe der Grafikkarte war ein Einbau in das Phanteks Enthoo Evolv Shift XT nicht möglich. In das Gehäuse passen Grafikkarten, welche eine Länge von 32,4 Zentimeter nicht überschreiten.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Minisforum-BD770i-Mainboard gehört das Mainboard selbst, welches zugleich mit einem vorinstallierten Kühlkörper für das SoC bestückt ist. Weiterhin gibt es noch das passende IO-Shield sowie eine relativ große WLAN-Antenne, die unterdessen einen magnetischen Standfuß besitzt. Um das Minisforum BD770i in Betrieb nehmen zu können, bedarf es noch weiterer Komponenten. Der Hersteller legt weder einen 120-Millimeter-Lüfter bei, noch gibt es eine vorinstallierte SSD oder RAM. Außerdem wird ein passendes PC-Netzteil benötigt, welches in Verbindung mit dem Phanteks-Enthoo-Evolv-Shift-XT-Gehäuse ein kompaktes Netzteil im SFX-Format sein muss. Das Minisforum BD770i ist somit eine gute Grundlage für einen kompakten DIY-PC im Kleinstformat. 

Minisforum BD770i
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i IO-Shild und WLAN-Antenne
Minisforum BD770i IO-Shild und WLAN-Antenne

Prozessor-Benchmarks

Ausgestattet mit dem AMD Ryzen 7 7745HX bietet das Minisforum-BD770i-Mainboard ein modernes SoC, wenngleich hier jedoch nicht AMDs neueste Prozessoren verbaut werden. Dennoch braucht sich das hier installierte SoC nicht zu verstecken. Immerhin gibt es acht Zen4-Kerne, welche in Summe 16 Threads verarbeiten können. Zudem sorgt die hervorragende Kühlung für eine dauerhaft hohe Leistungsentfaltung. Thermische Einschränkungen sind nicht so gravierend wie in einem Laptop oder einem Mini-PC. In unserem Leistungsrating sortiert sich der AMD Ryzen 7 7745HX nur knapp hinter einem AMD Ryzen 7 7800X3D ein. Gegenüber Intel reicht es, um einen Core i5-12600K zu bezwingen, wenngleich ein Intel Core i5-13600K ein wenig besser abschneidet. Den Ansatz, einen mobilen Prozessor in einem herkömmlichen Desktop-PC zu verbauen, begrüßen wir, denn grundsätzlich lassen sich die CPUs leichter kühlen und bieten dennoch eine recht gute Leistung. Selbst ein aktueller Intel Core i5-14600K kann sich im Performance-Rating nur einen Vorsprung von zehn Prozent erarbeiten. Das spiegelt einmal mehr die gute Leistungsentfaltung der mobilen SoCs bei einer exzellenten Kühlung wider. In den Einzeltests kann der AMD Ryzen 7 7745HX aufgrund der geringeren Anzahl an Kernen nicht mit den bekannten Topmodellen mithalten.

Sehr interessant ist der Vergleich mit dem AMD Ryzen 7 7840HS und dem AMD Ryzen 9 7940HS, welche hier jeweils in einem Mini-PC von Minisforum (Minisforum EliteMini UM780 XTX und Minisforum Venus Series UM790 Pro) getestet wurden. Sicherlich muss man erwähnen, dass den beiden HS-Modellen etwas weniger Energie zugeführt wird. Dennoch können wir an dieser Stelle festhalten, dass mit einer guten Kühlung deutlich mehr Leistung aus mobilen SoCs herausgeholt werden kann. Hierzu sind aber auch eine sinnvolle UEFI-Einstellungen vonnöten, welche es dem Prozessor erlauben, auch dauerhaft mehr Energie zu erhalten, sofern es die thermischen Rahmenbedingungen zulassen. Minisforum hat hier beim BD770 die Werte nicht künstlich beschnitten. Manuell lässt sich das Power-Limit jedoch anpassen. Gleichwohl dokumentieren wir bei dem AMD Ryzen 7 7745HX im Auslieferungszustand eine stabile Leistungsaufnahme von 75 Watt.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
Performance Rating - Percent
Intel Core i9-14900K
i9-14900K, 3200 MHz
79.4 pt
Intel Core i9-13900K
i9-13900K, 3000 MHz
76.9 pt
AMD Ryzen 9 7950X
R9 7950X, 4500 MHz
75.4 pt
AMD Ryzen 9 7950X3D
R9 7950X3D, 4200 MHz
74 pt
AMD Ryzen 9 7900X
R9 7900X, 4700 MHz
68.5 pt
Intel Core i5-14600K
i5-14600K, 3500 MHz
65.4 pt
Intel Core i9-12900K
i9-12900K, 3200 MHz
64.7 pt
AMD Ryzen 9 5950X
R9 5950X, 3400 MHz
63.3 pt
Intel Core i5-13600K
i5-13600K, 3500 MHz
63.2 pt
AMD Ryzen 7 7800X3D
R7 7800X3D, 4200 MHz
60.2 pt
AMD Ryzen 7 7745HX
R7 7745HX, 3600 MHz
58.5 pt
AMD Ryzen 5 7600X
R5 7600X, 4700 MHz
58 pt
Intel Core i5-12600K
i5-12600K, 2800 MHz
55.8 pt
AMD Ryzen 9 7940HS
R9 7940HS, 4000 MHz
55.2 pt
AMD Ryzen 7 7840HS
R7 7840HS, 3800 MHz
55.1 pt
Intel Core i5-13400
i5-13400, 2500 MHz
53.1 pt
Intel Core i5-12400F
i5-12400F, 2500 MHz
48.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench-Ergebnisse AMD Ryzen 7 7745HX

Mit der Cinebench-R15-Dauerschleife bekommen wir einen guten Ersteindruck hinsichtlich der verbauten Kühleinheit. Grundsätzlich sehen wir eine relativ stabile Leistung des AMD Ryzen 7 7745HX. Mit durchschnittlich 2.867 Punkten liefert unser Testsample hier ein hervorragendes Ergebnis. Auch in dieser Messung kann das Ergebnis eines AMD Ryzen 7 7840HS wieder deutlich übertroffen werden. 

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
2440.22740.23040.23340.23640.23940.24240.24540.24840.25140.25440.25740.26040.2Tooltip
AMD Ryzen 7 7745HX Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955: Ø2867 (2818.49-2955.3)
Intel Core i9-12900K NVIDIA Titan RTX, i9-12900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5: Ø3987 (3920.42-4037.55)
Intel Core i5-12600K NVIDIA Titan RTX, i5-12600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5: Ø2545 (2497.35-2570.36)
AMD Ryzen 5 7600X NVIDIA GeForce RTX 3090, R5 7600X: Ø2468 (2440.21-2487.56)
AMD Ryzen 9 7900X NVIDIA GeForce RTX 3090, R9 7900X: Ø4785 (4739.9-4829.17)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090, R9 7950X, Corsair MP600: Ø6154 (6136.85-6189.08)
Intel Core i9-13900K NVIDIA GeForce RTX 3090, i9-13900K, Corsair MP600: Ø6182 (6045.95-6213.11)
Intel Core i5-13600K NVIDIA GeForce RTX 3090, i5-13600K, Corsair MP600: Ø3620 (3607.83-3632.07)
AMD Ryzen 7 7840HS Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0: Ø2605 (2564.1-2649.53)

System Performance

Bei der Systemleistung schildern wir kurz einmal unsere subjektive Erfahrung mit dem Minisforum-BD770i-Testsystem: Die Leistung des Systems ist grundsätzlich auf einem hohen Niveau. Der native 8-Kerner meistert die meisten leistungshungrigen Anwendungen recht gut und kann im Zusammenspiel mit der schnellen NVMe-SSD und dem DDR5-RAM für ein flottes Arbeitstempo sorgen. Prinzipiell gilt das für alle hier aufgeführten Vergleichssysteme. Hier leistet sich keine Kombination einen nennenswerten Patzer. Die Unterschiede sind lediglich messbar und zeigen, dass sich das Minisforum-BD770i-System nur im hinteren Mittelfeld einsortiert. Gleiches gilt auch für die beiden Mini-PCs aus dem Hause Minisforum, welche in puncto Leistung einem High-End-Desktop-System nicht gewachsen sind. Zugegebenermaßen ist das hier auch ein unfairer Vergleich, doch um die Leistung des Minisforum BD770i zusammen mit dem AMD Ryzen 7 7745HX besser einzuordnen, haben wir diese Geräte in die Übersicht einfließen lassen.

Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 9 7950X3D, AMD Ryzen 9 7950X3D -1!
AMD Ryzen 9 7950X3D, AMD Ryzen 9 7950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090,
97 pt
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090, Corsair MP600
96.8 pt
AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X
AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X, NVIDIA GeForce RTX 3090,
96.8 pt
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, Intel Core i9-14900K
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, Intel Core i9-14900K, NVIDIA GeForce RTX 4090, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
96.5 pt
AMD Ryzen 5 7600X, AMD Ryzen 5 7600X
AMD Ryzen 5 7600X, AMD Ryzen 5 7600X, NVIDIA GeForce RTX 3090,
96.3 pt
Intel Core i9-13900K, Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090, Corsair MP600
95.7 pt
Intel Core i5-13600K, Intel Core i5-13600K
Intel Core i5-13600K, Intel Core i5-13600K, NVIDIA GeForce RTX 3090, Corsair MP600
93.5 pt
Intel Core i5-14600K, Intel Core i5-14600K
Intel Core i5-14600K, Intel Core i5-14600K, NVIDIA GeForce RTX 4090, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
93.4 pt
AMD Ryzen 7 7800X3D, AMD Ryzen 7 7800X3D
AMD Ryzen 7 7800X3D, AMD Ryzen 7 7800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090, Corsair MP600
92.7 pt
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Ryzen 9 5950X
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX, Intel Optane 905P 480GB 2.5
87.6 pt
Intel Core i9-12900K, Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K, Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX, Intel Optane 905P 480GB 2.5
85.4 pt
Intel Core i5-13400, Intel Core i5-13400
Intel Core i5-13400, Intel Core i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Optane 905P 480GB 2.5
84.8 pt
Intel Core i5-12600K, Intel Core i5-12600K
Intel Core i5-12600K, Intel Core i5-12600K, NVIDIA Titan RTX, Intel Optane 905P 480GB 2.5
83.9 pt
Minisforum BD770i, AMD Ryzen 7 7745HX
AMD Ryzen 7 7745HX, AMD Radeon 610M, Fikwot FN955
82.7 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0
82 pt
Minisforum Venus Series UM790 Pro, AMD Ryzen 9 7940HS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M, 2x Kingston OM8PGP4256Q-A0 (RAID 0)
76.7 pt
Intel Core i5-12400F, Intel Core i5-12400F
Intel Core i5-12400F, Intel Core i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Optane 905P 480GB 2.5
75.5 pt
CrossMark / Overall
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, Intel Core i9-14900K
NVIDIA GeForce RTX 4090, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
2611 Points +20%
Intel Core i9-13900K, Intel Core i9-13900K, Intel Core i9-13900K
NVIDIA GeForce RTX 3090, Corsair MP600
2589 Points +19%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 3090, Corsair MP600
2512 Points +15%
AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X
NVIDIA GeForce RTX 3090,
2405 Points +10%
Intel Core i5-14600K, Intel Core i5-14600K, Intel Core i5-14600K
NVIDIA GeForce RTX 4090, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
2310 Points +6%
Intel Core i5-13600K, Intel Core i5-13600K, Intel Core i5-13600K
NVIDIA GeForce RTX 3090, Corsair MP600
2271 Points +4%
AMD Ryzen 5 7600X, AMD Ryzen 5 7600X, AMD Ryzen 5 7600X
NVIDIA GeForce RTX 3090,
2236 Points +3%
AMD Ryzen 7 7800X3D, AMD Ryzen 7 7800X3D, AMD Ryzen 7 7800X3D
NVIDIA GeForce RTX 4090, Corsair MP600
2216 Points +2%
AMD Ryzen 9 7950X3D, AMD Ryzen 9 7950X3D, AMD Ryzen 9 7950X3D
NVIDIA GeForce RTX 4090,
2193 Points +1%
Minisforum BD770i, AMD Ryzen 7 7745HX
AMD Radeon 610M, Fikwot FN955
2179 Points
Intel Core i5-13400, Intel Core i5-13400, Intel Core i5-13400
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Optane 905P 480GB 2.5
1877 Points -14%
Intel Core i5-12400F, Intel Core i5-12400F, Intel Core i5-12400F
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Optane 905P 480GB 2.5
1762 Points -19%
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1761 Points -19%
Minisforum Venus Series UM790 Pro, AMD Ryzen 9 7940HS
AMD Radeon 780M, 2x Kingston OM8PGP4256Q-A0 (RAID 0)
1726 Points -21%
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Ryzen 9 5950X, AMD Ryzen 9 5950X
NVIDIA Titan RTX, Intel Optane 905P 480GB 2.5
1495 Points -31%
AIDA64 / Memory Copy
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, Intel Core i9-14900K, NVIDIA GeForce RTX 4090
85662 MB/s +59%
Intel Core i5-14600K
Intel Core i5-14600K, Intel Core i5-14600K, NVIDIA GeForce RTX 4090
82790 MB/s +54%
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
74937 MB/s +39%
AMD Ryzen 9 7950X3D
AMD Ryzen 9 7950X3D, AMD Ryzen 9 7950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090
73868 MB/s +37%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K, Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX
73146 MB/s +36%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
73104 MB/s +36%
Intel Core i5-13400
Intel Core i5-13400, Intel Core i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090
71766 MB/s +33%
Intel Core i5-13600K
Intel Core i5-13600K, Intel Core i5-13600K, NVIDIA GeForce RTX 3090
71725 MB/s +33%
Intel Core i5-12400F
Intel Core i5-12400F, Intel Core i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090
71074 MB/s +32%
Intel Core i5-12600K
Intel Core i5-12600K, Intel Core i5-12600K, NVIDIA Titan RTX
70749 MB/s +31%
AMD Ryzen 9 7900X
AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X, NVIDIA GeForce RTX 3090
69140 MB/s +28%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (53867 - 88386, n=12, der letzten 2 Jahre)
67783 MB/s +26%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
67039 MB/s +24%
AMD Ryzen 7 7800X3D
AMD Ryzen 7 7800X3D, AMD Ryzen 7 7800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090
63242 MB/s +17%
Minisforum Venus Series UM790 Pro
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
62093 MB/s +15%
AMD Ryzen 5 7600X
AMD Ryzen 5 7600X, AMD Ryzen 5 7600X, NVIDIA GeForce RTX 3090
59949 MB/s +11%
AMD Ryzen 9 5950X
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX
59171 MB/s +10%
Minisforum BD770i
AMD Ryzen 7 7745HX, Radeon 610M
53867 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7745HX
  (50007 - 53867, n=2)
51937 MB/s -4%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Bei den festgestellten Latenzen verzeichnen wir bei unsererm Testsystem auf Basis des Minisforum BD770i sehr geringe Latenzen. Egal, ob einfaches Surfen im Internet, oder die Wiedergabe des 4K-Testvideos als auch der Prime95 Stresstest können nicht für hohe Latenzen sorgen. Damit ist das Minisforum-BD770i-Mainboard prädestiniert, um kompakte und leise Streaming-Systeme für das Wohnzimmer auf die Beine zu stellen.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1178.9 μs * -179%
Minisforum Venus Series UM790 Pro
Radeon 780M, R9 7940HS, 2x Kingston OM8PGP4256Q-A0 (RAID 0)
1063 μs * -152%
Minisforum BD770i
Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955
422.4 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

2-TB-NVMe-SSD
2-TB-NVMe-SSD

Wie schon erwähnt, liefert Minisforum das BD770i-Mainboard ohne Massenspeicher aus. Für den Test haben wir auf eine relativ preiswerte 2-TB-SSD des Herstellers Fikwot zurückgegriffen. Das Modell nutzt die M.2-Schnittstelle und ist über PCIe 4.0 x4 angebunden. Daraus resultieren auch die hervorragenden Transferraten. Insgesamt lässt sich das Mainboard mit zwei Massenspeichern bestücken. Dabei kann man sogar auf den neuesten PCI-5.0-Standard setzen. Zudem werden die SSDs mit einer aktiven Kühlung versehen, welche vorrangig bei PCIe-5.0-SSDs von Vorteil ist. Unsere SSD hat zu keiner Zeit thermische Probleme unter Last, was im Test zu keinen Leistungseinbrüchen führt.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Fikwot FN955
Sequential Read: 5063 MB/s
Sequential Write: 5683 MB/s
512K Read: 3184 MB/s
512K Write: 4354 MB/s
4K Read: 57.32 MB/s
4K Write: 256.4 MB/s
4K QD32 Read: 775.7 MB/s
4K QD32 Write: 499 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Minisforum BD770i Fikwot FN955; diskspd 2.0.17 f: Ø7151 (6786.02-7165.06)
Minisforum EliteMini UM780 XTX Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4795 (3366.33-4823.24)
Minisforum Venus Series UM790 Pro 2x Kingston OM8PGP4256Q-A0 (RAID 0): Ø6430 (5686.85-6828.93)

Grafikkarte - AMD Radeon 610M als iGPU

Der AMD Ryzen 7 7745HX bringt als iGPU eine AMD Radeon 610M mit. Diese basiert jedoch noch auf der RDNA2-Architektur und bietet nur 2 CUs, womit in Summe lediglich 128 Shader-Einheiten die 3D-Berechnungen übernehmen. Dementsprechend gering ist auch die hier gezeigte Leistung der AMD Radeon 610M. In unsererm Durchschnittsvergleich ist die iGPU des Minisforum BD770i trotzdem noch deutlich leistungsstärker als in einem herkömmlichen Laptop. Mehr als die einfache Bildausgabe sollte man der schwachbrüstigen Grafiklösung aber nicht zumuten. 

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

Performance Rating - Percent
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
10.5 pt
Minisforum Venus Series UM790 Pro
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
9.5 pt
Minisforum Mars Series MC560
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
4.8 pt
NiPoGi AD08
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-12650H
4.5 pt
Acemagic AD15
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Intel Core i7-11800H
2.9 pt
Minisforum BD770i
AMD Radeon 610M, AMD Ryzen 7 7745HX
2.5 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 610M
 
2.3 pt
Performance Rating - Percent
NiPoGi AD08
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Netac NS512GSSD530
12.2 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
12.1 pt
Minisforum Venus Series UM790 Pro
Radeon 780M, R9 7940HS, 2x Kingston OM8PGP4256Q-A0 (RAID 0)
11.7 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 610M
 
8.8 pt
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, Netac NS512GSSD340
7.7 pt
Minisforum Mars Series MC560
Vega 7, R5 5600U, ESO512GYLCT
7 pt
Minisforum BD770i
Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955
4.6 pt
3DMark 06 Standard Score
20555 Punkte
3DMark Vantage P Result
12092 Punkte
3DMark 11 Performance
3873 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
41556 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
14629 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2156 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
530 Punkte
3DMark Time Spy Score
740 Punkte
Hilfe

Gaming Performance - AMD Radeon 610M

Wie wir schon bei den synthetischen Benchmarks gesehen haben, ist die Leistung der AMD Radeon 610M nur bedingt für 3D-Anwendungen zu empfehlen. Das zeigt sich auch bei den Spieletests. Hier kann die iGPU nur bei geringsten Details und einer Auflösung von nur 1.280 x 720 Pixeln adäquate Frame-Raten erzeugen. Spürbar mehr Leistung bieten die beiden Mini-PCs mit AMD Radeon 780m iGPU. Aber auch hier sind schnell die Grenzen erreicht, wenn moderne Spiele mit dem System gespielt werden sollen. Über die PCI-Express-Schnittstelle lassen sich alle aktuellen Grafikkarten problemlos betreiben.

Für einen Überblick hinsichtlich der Leistung der iGPU im Vergleich zu anderen Grafikkarten verweisen wir hier auf unsere GPU-Spieleliste.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing (nach Ergebnis sortieren)
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
153.5 (20.1min, 43.1P0.1, 107.8P1 - 370max) fps +249%
Minisforum Venus Series UM790 Pro
Radeon 780M, R9 7940HS, 2x Kingston OM8PGP4256Q-A0 (RAID 0)
135.1 fps +207%
Minisforum BD770i
Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955
44 (17.6min, 23.6P0.1, 29.2P1 - 484max) fps
NiPoGi AD08
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Netac NS512GSSD530
74 (26min, 29.9P0.1, 42.4P1 - 267max) fps +68%
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, Netac NS512GSSD340
47.3 (4.78min, 19.9P0.1, 25.3P1 - 232max) fps +8%
Minisforum Mars Series MC560
Vega 7, R5 5600U, ESO512GYLCT
63.6 fps +45%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
49.1 (23.1min, 38.4P0.1, 40.8P1 - 125.3max) fps +264%
Minisforum Venus Series UM790 Pro
Radeon 780M, R9 7940HS, 2x Kingston OM8PGP4256Q-A0 (RAID 0)
43.3 fps +221%
Minisforum BD770i
Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955
13.5 (6.61min, 9.9P0.1, 11.5P1 - 16.8max) fps
NiPoGi AD08
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Netac NS512GSSD530
30.2 (5.17min, 14.7P0.1, 16.3P1 - 162.3max) fps +124%
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, Netac NS512GSSD340
16.1 (8.34min, 8.6P0.1, 8.83P1 - 61max) fps +19%
Minisforum Mars Series MC560
Vega 7, R5 5600U, ESO512GYLCT
20.7 fps +53%
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 134.5 101.9 23.1 10.5
The Witcher 3 (2015) 44 26.2 13.5 8.49
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 26.8 12.3 8.79
X-Plane 11.11 (2018) 44.7 26.2 22.9
Far Cry 5 (2018) 34 15 14 13
Strange Brigade (2018) 67.7 21.4 17
Shadow of the Tomb Raider (2018) 40 14 12.6 10.5
Far Cry New Dawn (2019) 35 17 16 14
Metro Exodus (2019) 28.4 11.8 8.4 6.95
Borderlands 3 (2019) 40.3 14.9 9.04 6.48
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 18.1 14.5 9.24 6.92

Minisforum BD770i mit Nvidia GeForce RTX 4090

Wer das Minisforum-BD770i-Mainboard als Grundlage für ein Gaming-System verwenden möchte, kann hier bedenkenlos zugreifen. Der AMD Ryzen 7 7745HX hat genügend Leistungsreserven, um mit aktuellen Systemen mitzuhalten. Beim Blick auf die synthetischen Benchmarks kann sich unser Testsystem sogar den dritten Platz sichern. Aufgrund der Größe der Grafikkarte mussten wir für diese Tests das Minisforum BD770i im offenen Aufbau verwenden. Die Palit GeForce RTX 4090 Gamerock OC ist für das Phanteks-Enthoo-Evolv-Shift-XT-Gehäuse schlichtweg zu groß.

Beim Blick auf die Spiele-Benchmarks müssen wir zunächst unterscheiden: Um die reine CPU-Leistung zu ermitteln, ist es zunächst wichtig, immer im CPU-Limit zu bleiben. Hier liegt der AMD Ryzen 7 7745HX auf Augenhöhe mit einem Intel Core i7-13700. Selbst der Intel Core i7-13700K kann sich in diesem Szenario nicht absetzen. An der Platzierung unseres Testsamples ändert sich bei höherer Detailstufe und maximalen Details im Durchschnitt nichts. Weiterhin duelliert sich das Minisforum-BD770i-Mainboard mit dem Intel Core i7-13700. Wenn man sich jedoch die einzelnen Tests separat anschaut, kann der AMD Ryzen 7 7745HX zusammen mit der Palit GeForce RTX 4090 Gamerock OC stellenweise mit den Topmodellen mithalten. In dieser Kombination lassen sich alle aktuellen Spiele in 2.160p flüssig darstellen, ohne auf Details verzichten zu müssen.

Alle hier im Vergleich aufgelisteten Systeme wurden mit derselben Grafikkarte getestet. Als Grafikkarte diente eine Palit GeForce RTX 4090 Gamerock OC.

Wichtiger Hinweis in Kombination mit einer Nvidia GeForce RTX 4090:

Unser Testsample des Minisforum BD770i wurde nicht mit dem aktuellsten BIOS ausgestattet. Das hatte zur Folge, dass die Grafikkarte nur mit PCIe 4.0 x1 angebunden war. Erst mit der Version 1.05, welche der Hersteller auf der Support-Seite anbietet, kann die Grafikkarte mit der vollen Bandbreite arbeiten. Der BIOS-Update-Prozess kann dabei direkt aus Windows heraus gestartet werden.

Minisforum BD770i und Nvidia GeForce RTX 4090
Minisforum BD770i
Minisforum BD770i und Nvidia GeForce RTX 4090
im offenen Aufbau
Minisforum BD770i und Nvidia GeForce RTX 4090
Nvidia GeForce RTX 4090
Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Core i9-14900K
NVIDIA GeForce RTX 4090, i9-14900K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
97.3 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Core i5-14600K
NVIDIA GeForce RTX 4090, i5-14600K, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
97 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, AMD Ryzen 7 7745HX
NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX
96.5 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, AMD Ryzen 9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4090, R9 7950X, Corsair MP600 GS
95.9 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, AMD Ryzen 7 7800X3D
NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7800X3D, Corsair MP600
95.9 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Core i7-13700
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-13700, Intel Optane 905P 480GB 2.5
95.5 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Core i7-12700
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-12700, Intel Optane 905P 480GB 2.5
91.7 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Core i5-13400
NVIDIA GeForce RTX 4090, i5-13400, Intel Optane 905P 480GB 2.5
89.3 pt
NVIDIA GeForce RTX 4090, Intel Core i5-12400F -6!
NVIDIA GeForce RTX 4090, i5-12400F, Intel Optane 905P 480GB 2.5
82.7 pt
Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 7 7800X3D
99 pt
AMD Ryzen 9 7950X3D
91.8 pt
Intel Core i9-14900K
91 pt
AMD Ryzen 9 7950X
85.5 pt
AMD Ryzen 5 7600X
83.8 pt
Intel Core i9-13900K
83.7 pt
Intel Core i7-13700K
77.6 pt
Intel Core i7-13700
76.8 pt
AMD Ryzen 7 7745HX
76.6 pt
Intel Core i7-12700
66.1 pt
Intel Core i5-13400
57.5 pt
Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 7 7800X3D
99.4 pt
AMD Ryzen 9 7950X3D
93.9 pt
Intel Core i9-14900K
93.8 pt
AMD Ryzen 9 7950X
89.4 pt
AMD Ryzen 5 7600X
88.6 pt
Intel Core i9-13900K
87.9 pt
Intel Core i7-13700K
85.6 pt
Intel Core i7-13700
84.8 pt
AMD Ryzen 7 7745HX
83.7 pt
Intel Core i7-12700
77 pt
Intel Core i5-13400
70.4 pt

Energieaufnahme mit externem Monitor

03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø130.1 (125.2-132.3)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø127.5 (126.9-127.9)
Minisforum BD770i, RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø538 (527-568)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø59.4 (58.2-68)
Minisforum BD770i, RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø495 (485-504)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Idle 1min (external Monitor): Ø16.3 (15.4-24.1)
Minisforum BD770i, RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX; Idle 1min (external Monitor): Ø65.9 (64.8-71.2)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø135 (133.2-136)
Minisforum BD770i, RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø601 (452-644)
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 187.6 186.9 183.7 142.9 142.6 183.6
The Witcher 3 (2015) 692 608 566 291 255 277
Dota 2 Reborn (2015) 252 222 218 195.2 192.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 237 236 217 212 160.2
X-Plane 11.11 (2018) 195.9 164.5 127.3 106.7
Far Cry 5 (2018) 205 176 168 155 157 152
Strange Brigade (2018) 676 553 548 541 517 287
Shadow of the Tomb Raider (2018) 275 253 246 254 242 186.4
Far Cry New Dawn (2019) 170 148 143 128 128 124
Metro Exodus (2019) 287 271 239 199.4 182.8 135.8
Borderlands 3 (2019) 203 179.9 162.4 154.7 153.2 127.9
F1 2020 (2020) 529 408 431 392 383 287
Death Stranding (2020) 238 237 234 230 227 197.7
Horizon Zero Dawn (2020) 290 268 250 237 230 208 165
F1 2021 (2021) 589 567 483 253 252 207
Forza Horizon 5 (2021) 359 281 278 201 187 161
God of War (2022) 230 233 229 205 179.7 127.1
GRID Legends (2022) 229 205 190.1 184.2 181.8 173.9
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 393 333 295 279 229 130.8
F1 22 (2022) 375 391 363 191.4 159.5 84.9
The Callisto Protocol (2022) 211.1 199.9 196.8 185.5 179.2 149.6
High On Life (2023) 343 325 292 278 224 109.9
The Witcher 3 v4.00 (2023) 259 219 191.6 180.1 176.9 160.4
Dead Space Remake (2023) 194.3 194.1 186.1 184.9 170.6 97.9
Returnal (2023) 199 199 196 193 170 113
Atomic Heart (2023) 258 214 190 177.9 164.6 105.6
Company of Heroes 3 (2023) 312.3 284.6 268.8 267.4 236.3 195.4
The Last of Us (2023) 182.3 171.4 170.3 166.5 142.5 123.9 82.2
F1 23 (2023) 384 401 379 174.6 153.2 133.2 80.7
Starfield (2023) 164 162.7 152.6 144.5 122.7 82.1
Lies of P (2023) 315 296 276 257 245 224 165.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 203 201 185.5 170.7 152 149 75.9
Assassin's Creed Mirage (2023) 253 244 232 166 160 144 130
Total War Pharaoh (2023) 544.4 319.5 211.7 163.1 162.8 150
Lords of the Fallen (2023) 160.8 154.8 147.8 122.1 93.9 93.2 55.4
EA Sports WRC (2023) 224 147.3 138.3 134.7 131.7 123.2 120.7
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 246 245 244 243 230 164
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 236 224 201 169 126 113 68
The Finals (2023) 302 268 261 270 257 223 140.4

Energiebedarf und Temperaturen

Minisforum liefert das BD770i Mainboard samt vorinstallierter Heatpipe-Kühlung. Allerdings obliegt dem Anwender, welchen 120-Millimeter-Lüfter er installieren möchte. Abweichend zu unserem Noctua-NF-A12x25-Lüfter kann es also Temperaturabweichungen bei der Verwendung anderer Lüfter geben. Grundsätzlich haben wir an der Kühleinheit nicht viel auszusetzen. Das SoC und auch die Spannungswandler auf der Hauptplatine werden direkt gekühlt. Damit ist auch klar, dass hier kein alternativer Kühler installiert werden kann. Bei den Temperaturen des AMD Ryzen 7 7745HX bewegen wir uns im geschlossenen System als auch beim offenen Aufbau bei etwas über 90 °C. Das ist für eine CPU, welche aus dem Mobil-Bereich stammt, kein Problem. AMDs Spezifikationen räumen dem Prozessor ein Limit von bis zu 100 °C ein, bevor eine Leistungsreduzierung eintritt. Selbst bei einem längeren Stresstest haben wir die 100 °C nie erreicht.

Der größte Vorteil des Minisforum BD770i ist die Leistungsaufnahme: Nur 127,5 Watt dokumentieren wir beim Cinebench-R15-Multi-Test. In Verbindung mit dem ausgezeichneten Ergebnis resultiert hier eine exzellente Effizienz. Kein anderes Desktop-System kann da im Vergleich mithalten. Beim Spielen sieht es etwas anders aus, da hier ein Großteil der Energie für die Leistung der Grafikkarte verwendet wird. Im Vergleich dokumentieren wir mit durchschnittlich 495 Watt dennoch ein vergleichsweise gutes Ergebnis. Der sehr effiziente AMD Ryzen 7 7800X3D ist auf Augenhöhe. Bei der Effizienz im Gaming-Betrieb muss der AMD Ryzen 7 7745HX den AMD Ryzen 7 7800X3D aber ziehen lassen. Gleichauf mit einem AMD Ryzen 9 7950X3D braucht sich unser Testsample aber auch an dieser Stelle nicht zu verstecken. Ohne die Verwendung einer dedizierten Grafikkarte ist das Testsystem deutlich sparsamer und benötigt im Gaming-Betrieb nur 60 Watt im Durchschnitt.

Zum Gesamtbetrieb und der Lautstärke können wir in unserem Testaufbau nur sagen, dass unser verbautes Netzteil hörbar ist. Sowohl im Leerlauf als auch unter Last können wir hier keine Messungen durchführen, welche durch das verbaute Netzteil beeinflusst werden würden. Sogar der kleine vorinstallierte Lüfter zur aktiven Kühlung der SSD arbeitet durchweg sehr leise und ist nicht aus einem geschlossenen Gehäuse hörbar. Im BIOS selbst lassen sich nur wenige Parameter einstellen, welche sich auf die Lüftergeschwindigkeiten auswirken. Zum einen lässt sich die CPU-Leistung in vordefinierten Stritten (45-, 55- und 75 Watt) anpassen und zum anderen lässt sich auch die maximale CPU-Temperatur auf einen beliebigen Wert einstellen. Im Vergleich zu den bekannten Mainordherstellern fallen die Einstellungsoptionen beim Minisforum BD770i Mainboard jedoch deutlich dürftiger aus. Die Möglichkeit, die Lüfterkurve anzupassen, wäre sicherlich einfacher, als mit den Grenzwerten von Leistung und Temperatur des SoC zu experimentieren.

Stresstest - Prime95 + FurMark
Stresstest - Prime95 + FurMark
Stresstest - Prime95 + FurMark (mit Nvidia GeForce RTX 4090)
Stresstest - Prime95 + FurMark (mit Nvidia GeForce RTX 4090)
Power Consumption / Cinebench R15 Multi (external Monitor)
Intel Core i9-14900K
548 (545min, 545P1 - 551max) Watt * -330%
Intel Core i9-13900K
480 (263min, 277P1 - 553max) Watt * -276%
AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 95.2 W)
364 (357min, 357P1 - 373max) Watt * -185%
Intel Core i7-13700K
357 (356min, 356P1 - 362max) Watt * -180%
Intel Core i5-14600K
329 (323min, 324P1 - 331max) Watt * -158%
Intel Core i5-13600K
286 (232min, 235P1 - 343max) Watt * -124%
Intel Core i7-12700
284 (282min, 282P1 - 287max) Watt * -123%
AMD Ryzen 9 7950X3D
273 (264min, 264P1 - 304max) Watt * -114%
AMD Ryzen 7 7800X3D
207 (203min, 203P1 - 216max) Watt * -62%
Intel Core i5-13400
196.6 (194.6min, 194.6P1 - 207max) Watt * -54%
Intel Core i5-12400F
194.4 (192.3min, 192.3P1 - 200max) Watt * -52%
AMD Ryzen 7 7745HX
127.5 (126.9min, 126.9P1 - 127.9max) Watt *

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
Intel Core i5-14600K
564 (547min, 549P1 - 586max) Watt * -849%
Intel Core i9-14900K
561 (551min, 552P1 - 597max) Watt * -844%
Intel Core i7-13700
540 (528min, 530P1 - 585max) Watt * -809%
Intel Core i7-13700K
537 (518min, 522P1 - 560max) Watt * -804%
AMD Ryzen 9 7950X
531.8 (520min - 571max) Watt * -795%
AMD Ryzen 9 7950X3D
517 (508min, 510P1 - 539max) Watt * -770%
Intel Core i9-13900K
511 (466min, 491P1 - 596max) Watt * -760%
Intel Core i7-12700
508 (498min, 500P1 - 540max) Watt * -755%
Intel Core i5-13400
498 (476min, 490P1 - 507max) Watt * -738%
AMD Ryzen 7 7800X3D
497 (482min, 484P1 - 510max) Watt * -737%
AMD Ryzen 7 7745HX
495 (485min, 486P1 - 504max) Watt * -733%
Intel Core i5-12400F
440 (410min, 419P1 - 455max) Watt * -641%
AMD Ryzen 7 7745HX
59.4 (58.2min, 58.5P1 - 68max) Watt *

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0306090120150180210240270300330360390420450480510540Tooltip
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø130.1 (125.2-132.3)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø127.5 (126.9-127.9)
Minisforum BD770i, RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø538 (527-568)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø59.4 (58.2-68)
Minisforum BD770i, RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø495 (485-504)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Idle 1min (external Monitor): Ø16.3 (15.4-24.1)
Minisforum BD770i, RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 7745HX; Idle 1min (external Monitor): Ø65.9 (64.8-71.2)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø84.1 (81.1-88.8)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø44.4 (42.7-64)
Minisforum BD770i Radeon 610M, R7 7745HX, Fikwot FN955; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø60.7 (56.5-79.5)

Pro

+ AMD Ryzen 7 7745HX
+ DDR5-Support
+ PCIe 5.0 Unterstützung für SSD und GPU
+ einfach zu kühlen
+ hervorragende Effizienz des SoC
+ Standard ITX-Format

Contra

- Prozessor nicht wechselbar
- kein Lüfter im Lieferumfang
- keine alternative Kühlkörperunterstützung

Fazit - Leistungsstarker AMD Ryzen 7 7745HX

Das Minisforum BD770i im Test: zur Verfügung gestellt von Minisforum
Das Minisforum BD770i im Test: zur Verfügung gestellt von Minisforum

Mit dem Minisforum BD770i bietet der chinesische Systemhersteller für kompakte PCs eine hervorragende Grundlage, um sehr effiziente PCs zu bauen. Mit dem BD770i bedient Minisforum Kunden, die ihr System selbst zusammenbauen möchten, denn im Lieferumfang befindet sich lediglich das Mainboard mit fest verbauter CPU und einem vormontierten Heatpipe-Kühler. Auf dieser Grundlage lassen sich sparsame Systeme für den Office-Alltag zusammenstellen, wenngleich auch mit einer dedizierten Grafikkarte sogar sehr leistungsstarke Gaming-Systeme realisiert werden können.

Das Minisforum BD770i bietet mit dem AMD Ryzen 7 7745HX viel Leistung und kann aufgrund der PCIe-5.0-Anbindung auch mit zukünftigen Grafikkarten umgehen.

Der Ansatz, eine mobile CPU in einem Desktop-System unterzubringen, ist hier gelungen. Die gute Leistungsentfaltung, welche nicht durch thermische Drosselung gemindert wird, kann durch die geringe Energieaufnahme für eine fantastische Effizienz sorgen. Selbst AMDs aktuelle X3D-Prozessoren, welche ebenfalls mit einer exzellenten Effizienz auf sich aufmerksam machen konnten, können Minisforum mit dem BD770i Mainboard schlagen.

Der Preis von aktuell 459 Euro klingt erst einmal sehr hoch, doch in Relation zu einem herkömmlichen Desktop-System in dieser Leistungsklasse könnte das Minisforum BD770i das Potenzial haben, auf der Wunschliste zu landen. Wer keinen Wert auf ein späteres CPU-Upgrade legt, kann hier getrost zugreifen. Beachtet werden sollte jedoch, dass es sich hierbei um eine Art Barebone-System handelt, welches weitere Kosten nach sich zieht, um das Gerät überhaupt erst in Betrieb nehmen zu können.

Preise und Verfügbarkeit

Das Minisforum BD770i kostet aktuell 459 Euro und kann direkt im Shop des Herstellers geordert werden. Aktuell bietet der Hersteller hier noch einen 60-Euro-Rabatt (Code: 2143DNJF7Z76), womit nur noch 399 Euro auf der Rechnung stehen.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Minisforum BD770i im Test: Das Mini-ITX-Mainboard mit AMD Ryzen 7 7745HX als Basis für kleine Gaming-PCs
Autor: Sebastian Bade, 12.01.2024 (Update:  1.10.2024)